Nicotra Gebhardt RDM 56 User manual

Betriebsanleitun
g
DE
Entrauchungsventilatoren
(Original)
Operating Instructions EN
Smoke Extract Fans
(Translation of the Original)
BA-SEF 2.4 – 10/2019
RDM 56/57
RWM 57
REM BU
RER 13/17
RGM 91

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-2/46
Inhaltsverzeichnis
1.Revisionsindex.............................................................................................................................................3
2.Anwendungskriterien ...................................................................................................................................4
3.Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................................6
4.Sicherheit.....................................................................................................................................................7
5.Produktbeschreibung.................................................................................................................................11
6.Transport und Lagerung............................................................................................................................13
7.Montage.....................................................................................................................................................14
8.Elektrischer Anschluss...............................................................................................................................18
9.Inbetriebnahme / Bedienung .....................................................................................................................24
10.Instandhaltung / Wartung...........................................................................................................................25
11.Störungen ..................................................................................................................................................32
12.Service, Ersatzteile und Zubehör ..............................................................................................................33
13.Anhang.......................................................................................................................................................34
EG-Konformitätserklärung zur Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG..................................................................36
EG-Konformitätserklärung zur Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG ...................................................................37
EG-Einbauerklärung .........................................................................................................................................38
Leistungserklärung Nr. NGRDM56-01..............................................................................................................39
Leistungserklärung Nr. NGRDM57-01..............................................................................................................40
Leistungserklärung Nr. NGREMBU-01.............................................................................................................41
Leistungserklärung Nr. NGRER-01 ..................................................................................................................42
Leistungserklärung Nr. NGRGM-01..................................................................................................................43
Leistungserklärung Nr. NGRWM57-01.............................................................................................................44
English EN-2…..EN-46
Further languages see www.nicotra-gebhardt.com or on request!

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-3/46
1. Revisionsindex
Tabelle 1-1:
Revisionsindex
Revision Datum
BA-EV 1.0 10/2007
BA-EV 1.1 03/2009
BA-EV 1.2 08/2009
BA-EV 1.3 11/2009
BA-EV 1.4 05/2010
BA-EV 1.5 06/2010
BA-EV 1.6 11/2011
BA-SEF 1.7 08/2012
BA-SEF 1.8 04/2013
BA-SEF 1.9 07/2013
BA-SEF 2.0 07/2014
BA-SEF 2.1 09/2014
BA-SEF 2.2 06/2015
BA-SEF 2.3 01/2017
BA-SEF 2.4 10/2019

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-4/46
2. Anwendungskriterien
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Entrauchungsventilators.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Nicotra Gebhardt GmbH
keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Betriebsanleitung vor Gebrauch aufmerksam lesen.
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des
Entrauchungsventilators aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Personal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des
Entrauchungsventilators weitergeben.
Jede vom Hersteller erhaltene Ergänzung in die Betriebsanleitung
einfügen.
2.1. Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für die auf der Titelseite
angegebenen Entrauchungsventilatoren.
2.2. Zielgruppe
Zielgruppe dieser Betriebsanleitung sind Betreiber und ausgebildetes
Fachpersonal, das mit Montage, Inbetriebnahme, Bedienung,
Instandhaltung und Außerbetriebnahme vertraut ist.
2.3. Mitgeltende Dokumente
Folgende Dokumente und Angaben auf dem Entrauchungsventilator
zusätzlich zur Betriebsanleitung beachten:
-DIN VDE 0100-100
-DIN EN 60204-1
-DIN EN ISO 13857
-DIN EN ISO 12100
-DIN EN 12101-3
-VDMA 24186-1
-Typenschild
-CE-Kennzeichnungsschild
-Technischer Katalog
2.4. Symbole und Kennzeichnungen
2.4.1. Aufbau von Warnhinweisen
Signalwort
Art, Quelle und Folgen der Gefahr!
Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-5/46
2.4.2. Gefahrenstufen in Warnhinweisen
Tabelle 2-1: Gefahrenstufen in
Warnhinweisen
Symbol /
Gefahrenstufe
Eintretens-
Wahrscheinlichkeit
Folgen bei
Nichtbeachtung
GEFAHR
Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod, schwere
Körperverletzung
WARNUNG
Mögliche drohende
Gefahr
Tod, schwere
Körperverletzung
VORSICHT
Mögliche drohende
Gefahr
Leichte
Körperverletzung
VORSICHT
Mögliche drohende
Gefahr Sachschaden
2.4.3.
Hinweise
Hinweis Hinweis zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten.
Maßnahme zum leichteren bzw. sicheren Arbeiten.
2.4.4. Sonstige Symbole und Kennzeichnungen
Tabelle 2-2: Sonstige
Symbole und
Kennzeichnungen
Symbol Bedeutung
Voraussetzung zu einer Handlung
Handlung mit einem Schritt
1. ….
2. ….
3. ….
Handlung mit mehreren Schritten
OAufzählung (erste Ebene)
- Aufzählung (zweite Ebene)
Hervorhebung (fett) Hervorhebung

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-6/46
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1. Betriebsdaten / Grenzdaten
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Technische Daten und zulässige Grenzwerte einhalten.
Die technischen Daten sind dem Typenschild, dem technischen
Datenblatt und dem technischen Katalog zu entnehmen!
Achtung:
Entrauchungsventilatoren haben die Aufgabe im Brandfall, insbesondere in
der Brandentstehungsphase, Rauch und Wärme abzuführen, um dadurch die
Fluchtwege rauchfrei zu halten, Sachschäden zu reduzieren und die
Brandbekämpfung zu erleichtern.
Bei Parallelbetrieb mehrerer Geräte ist ein Abstandsmaß von mindestens
einem halben Laufraddurchmesser einzuhalten.
Des weiteren dürfen die Systeme nach DIN EN 12101-3 auch zur Entlüftung
im Normalbetrieb eingesetzt werden.
Zulässige Fördermediumstemperaturen
Tabelle 3-1: Grenzdaten-
Fördermediumstemperatur Baureihe zul. Temperatur / Zeit
bei Entrauchung
zul. Temperatur im
Dauerbetrieb
RDM 56 +400°C / 120 min -20°C bis +80°C
RDM 57 +600°C / 120 min -20°C bis +80°C
RWM 57 +600°C / 120 min -20°C bis +80°C
REM BU 1) +600°C / 120 min -20°C bis +100°C
RER 13/17 1) +400°C / 120 min -20°C bis +80°C
RGM 91 +300°C / 120 min -20°C bis +40°C
1) Umgebungstemperatur am Motor -20°C bis +40°C
VORSICHT
Nach Einsatz im Brandfall Ventilator erneuern!
Maximal zulässige Ventilatordrehzahlen n in 1/min für
Entrauchungsventilatoren RER 13/17
Tabelle 3-2:
Grenzdrehzahlen RER
13/17-400°C
Baugr. 0200 0225 0250 0280 0315 0355
1/min 5250 4650 4180 3720 3320 2950
Baugr. 0400 0450 0500 0560 0630 0710
1/min 3380 3020 2580 2240 1990 1780
Baugr. 0800 0900 1000 1120 1250 1400
1/min 1510 1350 1220 990 920 825
Baugr. 1600
1/min 720

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-7/46
VORSICHT Die Motoren der Baureihen REM und RER sind mit Eigenlüftern ausgestattet,
die unter normalen Einbaubedingungen für ausreichende Motorkühlung
sorgen. Bei Kapselung des Motors ist zu beachten, dass der Motor mit
genügend Kühlluft versorgt wird, damit die Umgebungstemperatur +40°C
nicht überschreitet.
VORSICHT Dynamische Beanspruchung des Laufrades Vermeiden.
Keine häufigen Lastwechsel!
3.2
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Als nicht bestimmungsgemäße Verwendung gilt z.B. die Förderung:
von Medien mit unerlaubten hohen oder niedrigen Temperaturen
aggressiven Medien
stark staubhaltigen Medien
explosionsgefährdeten Medien
Unerlaubte Betriebszustände:
Kein Betrieb über der angegebenen Drehzahl (Typenschild, techn. Daten)
Kein Betrieb in Drehzahlbereichen erhöhter Schwingungen (Resonanz)
Kein Betrieb in Drehzahlbereichen außerhalb des zulässigen
Kennfeldbereiches (Strömungsstabilität)
Kein Betrieb bei Verschmutzung des Ventilators
4. Sicherheit
4.1. Produktsicherheit
Die Ventilatoren bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit und einen
hohen Qualitätsstandard, der durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-
System (EN ISO 9001) gewährleistet wird.
Alle Ventilatoren werden vor Verlassen des Werkes einer Kontrolle
unterzogen und mit einem Prüfsiegel versehen.
Dennoch können beim Betrieb von Entrauchungsventilatoren der Nicotra
Gebhardt GmbH Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter
bzw. Beeinträchtigungen des Dachventilators und anderer Sachwerte
entstehen.
Entrauchungsventilator nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung
der Betriebsanleitung benutzen.
Nur für die Entrauchung zugelassene Komponenten verwenden!
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen lassen.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-8/46
4.2. Sicherheitsvorschriften
Entrauchungsventilator nur in Übereinstimmung mit folgenden
Vorschriften in Betrieb nehmen, betreiben und instandhalten:
−Betriebsanleitung
−Warn- und Hinweisschilder am Ventilator
−Alle anderen zur Anlage gehörenden Betriebs- und Montage-
anleitungen
−Anlagenspezifische Bestimmungen und Erfordernisse
−Gültige nationale und regionale Vorschriften, insbesondere
Sicherheit, Unfallverhütung
4.3. Schutzeinrichtungen
Rotierende Teile (Wellen, Laufrad usw.) durch geeignete
Schutzeinrichtungen gegen Berührung sichern.
Schutzvorrichtungen, die bei der Montage demontiert wurden, un-
mittelbar nach der Montage (und vor dem elektrischen Anschluss) wieder
anbringen.
VORSICHT Die Eignung der Schutzeinrichtungen und deren Befestigungen am
Ventilator sind im Zusammenhang mit dem gesamten
Sicherheitskonzept der Anlage zu bewerten.
GEFAHR
Bei frei saugend eingesetzten Ventilatoren (REM / RER) besteht (trotz
Ansaugschutzgitter) Verletzungsgefahr!
Keine Personen oder Gegenstände in den Bereich der Ventilator-
Ansaugöffnung mit erhöhter Strömungsenergie!
Angemessenen Bereich absperren!
Drohende Gefahren:
Kleidungsstücke oder Gegenstände werden angesaugt
es entstehen Personen- und Sachschäden!
4.4. Qualifikation des Personals
Sicherstellen, dass die Montage und alle Arbeiten am
Entrauchungsventilator nur von Fachmonteuren unter Beachtung dieser
Betriebsanleitung sowie den gültigen Vorschriften ausgeführt werden.
Elektroanschluss nur durch ausgebildete Elektro-Fachkraft ausführen
lassen.
4.5. Schutzausrüstung
WARNUNG!
Sicherstellen, dass das Personal je nach Einsatz und
Umgebungsbedingung geeignete Schutzausrüstung trägt.
Die Schutzkleidung ist in den folgenden Abschnitten beschrieben!

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-9/46
4.6. Besondere Gefahren
4.6.1. Geräuschemission
Die zu erwartende Schallemission für den bestimmungsgemäßem Betrieb
des Ventilators ist in den technischen Katalogen dokumentiert und
entsprechend zu berücksichtigen.
Gehörschutz tragen bei Arbeiten in der Nähe - oder am laufenden
Ventilator!
4.6.2. Hohe Lasten
Aufgrund des hohen Gewichts des Entrauchungsventilators und seiner
Komponenten ergeben sich bei Transport und Montage folgende Gefahren:
Klemm-, Quetsch- und Schneidgefahren durch Bewegen oder Kippen
Gefahren durch Herabfallen von Komponenten
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten.
Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Handschuhe tragen.
4.6.3. Rotierende Wellen und Laufräder
Auf rotierende Wellen und Laufräder fallende Gegenstände können
wegfliegen und schwere Verletzungen verursachen.
Kleidungsstücke oder Haare können sich an rotierenden Wellen und in
Laufrädern verfangen.
Schutzvorrichtungen während des Betriebs nicht entfernen.
eng anliegende Kleidung tragen, bei Arbeiten in der Nähe
rotierender Wellen und Laufräder
Schutzbrille tragen
4.6.4. Heiße Oberflächen
Im Betrieb besteht Verbrennungsgefahr aufgrund heißer Oberflächen.
Motor während des Betriebs nicht berühren.
Bei Stillstand des Ventilators warten, bis sich der Motor
abgekühlt hat.
Schutzhandschuhe tragen
4.7. Bauliche Veränderungen, Ersatzteile
VORSICHT Eigenmächtige bauliche Veränderungen am Entrauchungsventilator
sind ohne Zustimmung der Nicotra Gebhardt GmbH nicht zulässig.
Für daraus entstandene Schäden übernimmt die Nicotra Gebhardt
GmbH keine Haftung.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile der Nicotra Gebhardt GmbH
verwendet werden.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-10/46
4.8. Installation und Instandhaltung
GEFAHR!
Vor Arbeiten am Entrauchungsventilator folgende Maßnahmen durchführen:
1. Anlage abschalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
2. Schild mit folgendem Text anbringen:
Nicht einschalten! An der Anlage wird gearbeitet.
4.9. Schilder auf dem Entrauchungsventilator
Typenschild, CE-Kennzeichnungschild und Drehrichtungspfeil sind je nach
Baureihe gut sichtbar am Gehäuse bzw. am Motortragblech angebracht.
4.9.1. Typenschild CE-Kennzeichnungsschild
Bild 4-1:
Typenschild-Beispiel
CE-Etikett-Beispiel
4.9.2 Drehrichtungspfeil
Bild 4-2:
Drehrichtungspfeil
4.9.3 Klemmbrett-Schaltbild
Bild 4-3:
Schaltbild-Muster In Klemmenkasten eingeklebt / eingelegt bzw. an Motorträger aufgeklebt.
N
u
r M
uster
Nur Muster

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-11/46
5. Produktbeschreibung
5.1. Entrauchungsventilatoren
5.1.1. RDM 56/57 - Entrauchungs-Dachventilatoren
Bild 5-1: RDM 56/57
56: 400°C/120min
57: 600°C/120min
Entrauchungs-Dachventilator, vertikal ausblasend, Gehäuse aus Aluminium,
tragende Konstruktion aus verzinktem Stahlblech gefertigt.
Austrittsverschlussklappen selbsttätig öffnend und schließend.
Gehäuseseitenteile abnehmbar, Gehäusemittelteil zur Wartung leicht
ausschwenkbar (ausgenommen Baugröße 9090).
Austrittsseitig mit Berührungsschutzgitter nach DIN EN ISO 13857.
Grundrahmen für die Sockelmontage vorbereitet.
Antriebsmotor vom Förderstrom getrennt, mit Außenluftkühlung.
Gehäusewände mit wärmeisolierender Auskleidung.
Lose herausgeführtes Kabel für den elektrischen Anschluss.
Passende Revisionsschalter sind als Zubehör lieferbar.
5.1.2. RWM 57- Entrauchungs-Wandventilator
Bild 5-2: RWM 57
57: 600°C/120min
Entrauchungs-Wandventilator, für den Fassadeneinbau konzipiert,
horizontal ausblasend. Gehäuse und tragende Konstruktion aus verzinktem
Stahlblech, saugseitig für den Anschluss von Flanschen nach DIN 24155-2
vorbereitet.
Austrittsseitig mit Berührungsschutzgitter nach DIN EN ISO 13857.
Antriebsmotor vom Förderstrom getrennt, mit Außenluftkühlung.
Lose herausgeführtes Kabel für den elektrischen Anschluss.
Passende Revisionsschalter sind als Zubehör lieferbar.
5.1.3. REM BU - Entrauchungs-Radialventilator ohne Isoliergehäuse
Bild 5-3: REM BU
BU: 600°C/120min
Achtung!
Entrauchungs-Radialventilatoren mit Direktantrieb durch Anbaumotor.
Gehäuse aus Stahlblech, geschweißt und beschichtet, Gehäuseausblas-
richtung in 90° Schritten umsetzbar.
Montageschienen zur Befestigung des Ventilators bzw. der Schwingungsdämpfer.
Die Ventilatoren sind für Anlageneinbau bestimmt und besitzen stan-
dardmäßig keinen eigenen Berührungsschutz. Entsprechende Schutz-
maßnahmen nach DIN EN ISO 12100 bzw. DIN EN ISO 13857 vorsehen!
►Frequenzumrichterbetrieb zulässig zwischen 25Hz und 50Hz, bzw. 25Hz und
60Hz. Die max. Spannungsspitze: 715V, der Spitze-Spitze-Wert: 1430V und die max.
Spannungsanstiegsgeschwindigkeit (du/dt): 1430V/µs sind zu beachten!
Bei Überschreitung der Werte vor Ort müssen Begrenzungsfilter eingebaut werden.
►Es muss nachgewiesen werden, dass im Notfall einer Stromunterbrechung der
Umrichter wieder selbständig neustartet (aktivierter Firemode am Umrichter setzt die
Sicherheitsmaßnahmen außer Kraft).
►Der Ventilator muss an einem extern abgesicherten Netz betrieben werden.
Betrieb am Frequenzumrichter:
Sofern regeltechnische Geräte mit elektronischen Komponenten (z.B. Frequenzumrichter)
eingesetzt werden, sind die Empfehlungen des Geräteherstellers zur Vermeidung von
elektrischen Störungen (EMV) zu beachten (Erdung, Kabellängen, Kabelabschirmungen,
etc.). Die Geräte mit externem, geprüften Umrichter stellen lt. FU-Hersteller ein geringes
Risiko dar in Bezu
g
auf emittierte elektroma
g
netische Störun
g
en.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-12/46
5.1.4 RER 13/17 - Entrauchungs-Radialventilator mit Riemenantrieb.
Bild 5-4: RER 13/17
13/17: 400°C/120min
Gehäuse geschweißt und beschichtet (RER 13) bzw. aus verzinktem
Stahlblech (RER 17). Gemeinsam mit der Lagerkonsole auf einem Grund-
rahmen aufgebaut. Ausblasrichtung in 0°-, 90°- und 270°-Gehäusestellung.
Komplettiert mit einem Riemenantrieb.
►Achtung!: Die Zulassung gilt nur für die von Nicotra Gebhardt
komplettierte Ventilatoreinheit (Ventilator, Grundrahmen, Riementrieb,
Motor, zulässiges Originalzubehör).
Bei Veränderungen am Ventilator erlischt die Zulassung!
Die Ventilatoren sind für Anlageneinbau bestimmt und besitzen stan-
dardmäßig keinen eigenen Berührungsschutz. Entsprechende Schutz-
maßnahmen nach DIN EN ISO 12100 bzw. DIN EN ISO 13857 vorsehen!
5.1.5.
Bild 5-5: RGM 91
91: 300°C/120min
RGM 91 - Radial-Entrauchungs-Impulsventilator Jetfan
Der Radial-Jetfan saugt von unten über den Motor an, wobei der
Förderstrahl durch das Laufrad in horizontale Ausblasrichtung umgelenkt
wird.
Das Radiallaufrad ist in Schweißkonstruktion gefertigt und beschichtet, das
Gehäuse wird aus verzinktem Stahlblech hergestellt.
Das thermisch belastbare Motor-Anschlusskabel ist gegen mechanische
Beschädigung geschützt und an der Gehäuserückseite in einen
Klemmkasten aus Metall geführt.
Die Geräte sind für die Deckenmontage (hängend) konzipiert und dürfen
nur mit entsprechenden zugelassenen Durchsteckankern an den beiden
seitlichen Montageschienen befestigt werden.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-13/46
6. Transport und Lagerung
6.1. Verpackung
Entrauchungsventilatoren werden abhängig von Baugröße und Gewicht in
stabilen Kartonagen oder Holzverschlägen verpackt. Wo notwendig, sind
Hinweise auf das Entfernen von Transportsicherungen beigefügt.
6.2. Symbole auf der Verpackung
Auf den Kartonagen sind folgende Symbole angebracht:
Tabelle 6-1: Symbole auf
der Verpackung Symbol
Bedeutung Zerbrechliches
Gut
Vor Nässe
schützen
Oben
6.3.
Entrauchungsventilatoren transportieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herab fallende Komponenten!
Nur geprüfte und geeignete Lastaufnahmemittel (siehe Typenschild bzw.
Datenblatt) verwenden.
Ladung immer sichern.
Nicht unter schwebende Lasten treten.
1. Transportmittel entsprechend dem Ventilatorgewicht und den
Abmessungen auswählen.
2. Entrauchungsventilator an den dafür vorgesehenen Anhängepunkten
anhängen.(Aufhängeösen, Grundrahmen, Grund- oder Tragplatte,
Gehäuserahmen, Befestigungswinkel)
3. Bei Transportgurten immer Vierpunktaufhängung vorsehen (2 Gurt-
schlaufen)
4. Falls notwendig Transportschäkel einschrauben
5. Ladung z. B. durch Transportgurte oder Rutschsicherungen sichern.
6. Entrauchungsventilator sorgfältig transportieren und Schäden z. B. durch
Stöße und hartes, verkantetes Aufsetzen vermeiden.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-14/46
6.4. Entrauchungsventilator lagern
VORSICHT Korrosionsgefahr!
Ventilator in Verpackung einlagern bzw. diese in Abhängigkeit von den
äußeren Einflüssen ergänzen.
Ventilator nur in einem gut durchlüfteten Raum unter normalen
Temperaturverhältnissen und in einer nicht korrosiven Atmosphäre
lagern.
Ventilator bei Luftfeuchtigkeit unter 70% lagern, nicht kondensierend.
Max. zulässige Temperatur von -20°C bis +40°C einhalten.
Bei längeren Stillstandszeiten Ventilatorläufer intensiv von Hand bewegen.
6.5 RER 13/17 Zwischenlagerung
Bei einer Zwischenlagerung länger als 6 Monate Riementrieb entspannen.
Vor Inbetriebnahme folgende Abschnitte beachten:
Instandhaltung/Wartung, s. Kapitel 10
Riementrieb Spannvorschrift, s. Kapitel 10.2.3
7. Montage
7.1. Sicherheitshinweise zur Montage
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen in Kapitel 4 sowie die
gültigen gesetzlichen Vorschriften beachten.
VORSICHT Zu beachten bei RDM 56- / RDM 57-Sockelmontage!
An der Außenseite der Flachdachsockel sowie der
Ventilatorgehäuse treten im Brandfall hohe Temperaturen auf.
Dadurch herrscht bedingte Zündgefahr für Bauteile in unmittelbarer
Umgebung insbesondere für Bestandteile der Dachkonstruktion!
VORSICHT Bitte Montageanleitung Revisionsschalter RDM 56/57 auf (S.19/20)
beachten
7.2. Montage vorbereiten
Der Aufstellungsort ist in Art, Beschaffenheit,
Umgebungstemperatur und Umgebungsmedium für den
jeweiligen Entrauchungsventilator geeignet (siehe Zulassung).
Die Unterkonstruktion ist eben und ausreichend tragfähig.
Der Aufstellungsort ist horizontal - Baureihen RDM, REM, RER
und RGM
Der Aufstellungsort ist vertikal - Baureihe RWM
1. Entrauchungsventilator vorsichtig auspacken.
2. Verpackungsmaterial vollständig entfernen und fachgerecht entsorgen.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-15/46
7.3. Montage durchführen
7.3.1 Entrauchungs-Dachventilatoren RDM 56/57
Die Entrauchungs-Dachventilatoren sind für Sockelmontage konzipiert.
Für die Befestigung am Dachsockel sind im Grundrahmen vier Bohrungen
enthalten.
Die Befestigungsbohrungen (4) werden nach abnehmen der Seitenteile
zugänglich.
Bild 7-1: Montage RDM
RDM 56/57
Seitenteile (5)
abnehmen
Bild 7-2: Dachsockel
ADachsockel ZBS (Zubehör)
1 Dichtungslippe (Lieferumfang-Dachsockel ZBS)
BMauersockel (bauseits)
2 Dichtungsmaterial (bauseits)
3 Distanzscheibe (bauseits)
Bild 7-3: Abdichtung
1. Dichtungslippe (1) bzw. Dichtungsband (2) auf die Sockelfläche auflegen
(für luftdichte Auflage).
2. Entrauchungs-Dachventilator mit der Grundplatte auf den Sockel (A bzw.
B) setzen
3. Dichtungsscheiben (4) (Kunststoff) unter die Sockel-Befestigungs-
schrauben montieren.
4. Sockelschrauben gleichmäßig festdrehen.
5. Laufrad von Hand drehen und sicherstellen, dass es leicht läuft und nicht
streift.
6. Ventilator Seitenteile wieder anbauen.
VORSICHT Anstreifen des Laufrades und Ermüdungsbruch durch Verspannungen!
Ungleichmäßiges Festdrehen der Sockelschrauben vermeiden.
Prüfen Von Anlagenteilen werden keine Kräfte oder Schwingungen auf den
Entrauchungsventilator übertragen!
Der Ventilator ist spannungsfrei und ohne Verzug montiert!
Das Laufrad läuft leichtgängig und streift nicht an der Einströmdüse!
Die zugelassenen Kompensatoren für den Kanalanschluss sind
schwingfähig und ohne Versatz montiert!
Es sind nur zugelassene Komponenten verarbeitet!
Ventilator auf Standsicherheit geprüft (kein Kippen möglich)

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-16/46
7.3.2 Entrauchungs-Wandventilatoren RWM 57
Bild 7-4: RWM Montage
Die Entrauchungs-Wandventilatoren sind für Fassadenmontage konzipiert.
Die Wandplatte besitzt einen breiten Überstand für die Befestigung am
Einbaurahmen (1) (Zubehör).
1. Einbaurahmen (1) bestimmungsgemäß in der Fassade befestigen.
2. Wandventilator in den Einbaurahmen setzen und befestigen.
Prüfen
Von Anlagenteilen werden keine Kräfte oder Schwingungen auf den
Entrauchungsventilator übertragen!
Der Ventilator ist spannungsfrei und ohne Verzug montiert!
Das Laufrad läuft leichtgängig und streift nicht an der Einströmdüse!
Die zugelassenen Kompensatoren für den Kanalanschluss sind
schwingfähig und ohne Versatz montiert!
Es sind nur zugelassene Komponenten verarbeitet!
7.3.3 Entrauchungs-Radialventilatoren REM BU und RER 13/17
Bild 7-5: REM BU
Bild 7-6: RER 13/17
Die Entrauchungs-Radialventilatoren REM BU und RER 13/17 sind für die
Aufstellung im Freien zugelassen.
Es muss bauseits sichergestellt werden, dass kein Niederschlag in den
Ventilator eintreten kann.
Die Ventilatoren dürfen auch in Gebäuden, jedoch außerhalb des zu entrauchenden
Bereiches aufgestellt werden, wenn z.B. der Aufstellraum mit einer Wärmedämmung
(Wandisolierung) oder der Ventilator (RER 13 /17 mit Isoliergehäuse) mit einer
Wärmedämmung versehen werden, und wenn sichergestellt ist, dass bei allen
Betriebszuständen des Ventilators die vom Motorhersteller vorgegebene max.
zulässige Umgebungstemperatur (+40°C) im Aufstellraum nicht überschritten wird.
Ist durch die Art des Ventilator-Einbaus eine Betriebsstörung durch Sichtkontrolle
nicht festzustellen, sind Überwachungseinrichtungen vorzusehen, siehe auch Kapitel
„Instandhaltung / Wartung".
Bei Innenaufstellung muss der Ventilator saug- und druckseitig am
Kanalsystem angeschlossen sein!
1. Ventilator bzw. Grundrahmen spannungsfrei auf der Unterkonstruktion
befestigen bzw.-
2. Schwingungsdämpfer gleichmäßig um den Ventilatorschwerpunkt verteilt
ausrichten und befestigen, dabei auf gleichmäßige Einfederung achten.
VORSICHT Für den saug- und oder druckseitigen Kanalanschluss nur
zugelassene, flexible Anschlussstutzen verwenden!
VORSICHT Keine Gummi-Schwingungsdämpfer verwenden!

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-17/46
Prüfen Von Anlagenteilen werden keine Kräfte oder Schwingungen auf den
Entrauchungsventilator übertragen!
Der Ventilator ist spannungsfrei und ohne Verzug montiert!
Die Umgebungstemperatur am Antriebsmotor beträgt bei allen
Betriebszuständen max. +40°C!
Das Laufrad läuft leichtgängig und streift nicht an der Einströmdüse!
Die zugelassenen Kompensatoren für den Kanalanschluss sind
schwingfähig und ohne Versatz montiert!
Es sind nur zugelassene Komponenten verarbeitet!
Ventilator auf Standsicherheit geprüft (kein Kippen möglich)
7.3.4
Entrauchungs-Impulsventilatoren RGM 91
Bild 7-7: RGM 91
Die Ventilatoren sind für die Deckenmontage bestimmt. Jeder Ventilator
ist mit Montageschienen zur Befestigung ausgerüstet.
Bei der Montage ist der Luftrichtungspfeil (Förderrichtung) am Gerät zu
beachten!
Stelle sicher, dass die Zu- und Abströmung zum Jetfan ungehindert
erfolgen kann.
Verwende zur Befestigung nur geprüfte und zugelassene Spezialdübel.
Ventilator waagrecht und spannungsfrei mit den Montageschienen an der
Deckenkonstruktion befestigen
Prüfen Der Ventilator ist mit zugelassenen Dübeln befestigt!
Der Ventilator ist spannungsfrei und ohne Verzug montiert!
Das Laufrad läuft leichtgängig und streift nicht an der Einströmdüse!
7.4. Schutzvorrichtungen montieren
Hinweis Die Einhaltung der DIN EN ISO 13857 bezieht sich nur auf den montierten
Berührungsschutz, sofern dieser zum Lieferumfang gehört. Für die
vollständige Erfüllung der DIN EN ISO 13857 ist der Betreiber der Anlage
verantwortlich.
1. Frei zugängliche Eintrittsöffnungen mit Schutzvorrichtungen (DIN EN ISO
13857) sichern.
2. Schutzvorrichtungen so auslegen, dass sie das Ansaugen oder
Hineinfallen von Gegenständen verhindern.
3. Sicherstellen, dass alle mechanischen Schutzeinrichtungen angebracht
sind.

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-18/46
7.5. Montageanleitung Revisionsschalter zu RDM 56/57

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-19/46

BA-SEF 2.4 – 10/2019 Deutsch
DE-20/46
8. Elektrischer Anschluss
8.1. Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss
GEFAHR
Achtung, Gefahr durch Stromschlag!
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen in Kapitel 4 sowie die
gültigen gesetzlichen Vorschriften beachten.
DIN EN 60204-1; DIN VDE 0100-100
VORSICHT Zum Schutz vor unerwartetem Anlauf wird empfohlen Revisions-
schalter vorzusehen (Zubehör).
VORSICHT Beim Anschluss der Entrauchungsventilatoren ist besonders auf die
Kabelführung zu achten!
Kabel schützen im heißen Innenraum
Kabel schützen vor heißer Abluft
Kabelführung von Außen bevorzugen
Kabel schützen vor heißen Ventilator-Gehäuseflächen, z.B. durch
Metallrohr mit Abstandshaltern
Revisionsschalter nicht direkt am Ventilatorgehäuse befestigen
VORSICHT Entrauchungsventilatoren erfordern eine gesicherte Elektroenergieversorgung.
Eine über die öffentliche Netzversorgung hinausgehende Sicherstellung der
Energieversorgung durch Stromerzeugungseinrichtungen (Ersatzstrom) richtet sich
nach den jeweiligen öffentlichrechtlichen Anforderungen.
Zur Elektroenergieversorgung der Entrauchungsventilatoren dürfen in Gebäuden
nur elektrische Leitungsanlagen verwendet werden, deren Funktionserhaltsklasse
durch ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis nachgewiesen worden ist. Die
elektrischen Leitungsanlagen müssen gegen mechanische Beschädigungen
geschützt verlegt werden. Sie dürfen an keiner Stelle am Ventilatorgehäuse
anliegen. Die elektrische Leitungsanlagen müssen bis zum Ventilator-
/Motorklemmenkasten bei Aufstellung in Gebäuden außerhalb des zu
entrauchenden Raumes sowie im Freien nach den landesrechtlichen Vorschriften,
insbesondere der "Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an
Leitungsanlagen" (in der jeweils gültigen Fassung) verlegt werden.
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Nicotra Gebhardt Fan manuals

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt DDMP 7/7T User manual

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt EC FAN RDP User manual

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt ATEX User manual

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt RDP User manual

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt AT Series Manual

Nicotra Gebhardt
Nicotra Gebhardt PFP User manual
Popular Fan manuals by other brands

Fanimation
Fanimation Air Shadow FP810 Series owner's manual

Thermaltake
Thermaltake Pure 14 ARGB Sync installation guide

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON LWZ 5 CS Premium Installation

Panasonic
Panasonic F-48MZ2 Operating and installation instructions

GSC
GSC 300010012 manual

Panasonic
Panasonic Whisper Wall FV-08WQ1 installation instructions