Nouvag MD11 User manual

MD 11
Motor System
for Implantology
31665 • V22/17 • NOUVAG AG©, all rights reserved
DE Bedienungsanleitung
Operation Manual
EN
Mode d’emploi
FR
Istruzione d’uso
IT
Instrucciones de uso
ES
Bedienungsanleitung
Návod k použití
CZ
RU инструкции


MD 11
EN
DE
FR
IT
ES
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Produktes der Firma NOUVAG AG. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein
NOUVAG Erzeugnis entschieden haben und danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit dem Gerät und seinen Eigenschaften vertraut machen, damit eine möglichst
lange und problemlose Funktion gewährleistet werden kann.
Im Anhang finden Sie die Konformitätserklärung und unsere autorisierten Servicestellen.
●• Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch!
Foreword
Congratulations on your purchase of a NOUVAG AG product. Thank you for the confidence shown in our products.
Please consult the instruction manual for the use and maintenance of the device in order to ensure that it will
function properly and efficiently for many years.
You will find the conformity statement and list of authorized service representatives attached.
Federal Law restricts this device to sale by or on the order of a physician.
• Please read instructions carefully before operating!
Préface
Félicitations vous venez d’acheter un produit NOUVAG AG. Merci de la confiance que vous montrez en nos
produits.
Merci de consulter le mode d’emploi pour l’utilisation et l’entretien de cet appareil de manière à vous assurer qu’il
fonctionnera correctement et efficacement pendant de nombreuses années.
Vous trouverez ci-joint les déclarations de conformité et la liste des agents agréés pour l’entretien.
●• Lire soigneusement les instructions avant utilisation!
Prefazione
Ci congratuliamo con Lei per l’acquisto di un prodotto NOUVAG AG e le auguriamo un susseguirsi di successi
professionali.
Questo manuale l’aiuterà a conoscere meglio l’apparecchiatura e le sue caratteristiche. Contiene indicazioni utili che
le assicureranno un funzionamento efficiente ed una lunga durata.
Qui allegato troverete la dichiarazione di conformità e la lista dei rivenditori autorizzati.
●• Prego leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di mettere in funzionamento!
Preposición
Muchas gracias por la compra de un producto NOUVAG AG.
Felicidades por la elección y la confianza depositada en nuestros productos.
Para garantizar una función duradera y eficiente del aparato, por favor consultar el manual de instrucciones.
El Certificado de Conformidad y la lista de Centros de Servicio se encuentran en el apéndice.
●• Por favor leer las instrucciones detenidamente antes de poner en marcha el aparato!


MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 1
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung 2
1.1 Einsatz und Funktionsweise 2
1.2 Kontraindikation 2
1.3 Technische Daten MD 11, V2.0 2
1.4 Umgebungsbedingungen 2
1.5 Garantieleistungen 2
2 Erläuterung der Symbole 3
3 Sicherheitshinweise 3
3.1 EMV-Herstellererklärung 3
3.2 Integrierte Peristaltik-Schlauchpumpe 3
3.3 Manipulationen und Zweckentfremdung 4
3.4 Grundsätzliches 4
3.5 Bei der Anwendung 4
4 Lieferumfang 5
5 Geräteübersicht 6
6 Inbetriebnahme 7
6.1 Aufstellen des Gerätes 7
6.2 Anschluss an die Spannungsversorgung 7
6.3 Gerätevorbereitung 8
6.4 Montage Extern-Kühlung 9
6.5 Montage Intern-/Extern-Kühlung (optional) 10
7 Bedienung 11
7.1 Gerät ein- bzw. ausschalten 11
7.2 Übersicht: Bedienelemente Bedienpanel 11
7.3 Übersicht: Display in Normalbetrieb 12
7.4 Einstellen der Programme 13
7.4.1 Schritt 1: Auswählen des verwendeten Hand- bzw. Winkelstücks 13
7.4.2 Schritt 2: Hand- bzw. Winkelstück kalibrieren 14
7.4.3 Schritt 3: Einstellen der Drehzahl 15
7.4.4 Schritt 4: Einstellen des Drehmoments 15
7.4.5 Schritt 5: Einstellen der Pumpen-Fördermenge 15
7.5 Drehmomentbegrenzung AL-Modus (Automatic Limiter) 16
7.6 Drehmomentbegrenzung AS-Modus (Automatic Stopper) 16
7.7 Speichern verschiedener Programme 16
7.8 Konfigurationsmenü 17
7.9 Steuerung mit VARIO-Pedal 20
7.10 Funktionskontrolle 21
7.10.1 Elektronikmotor 21
7.10.2 Schlauchpumpe 21
7.10.3 Drehrichtung Elektronikmotor 21
8 Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 22
8.1 Steuergerät und Pedal 22
8.2 Elektronikmotor 21 23
8.3 Schlauchset, REF 1706 26
8.4 Handstückablage 26
9 Wartung 27
9.1 Austausch der Steuergerätsicherung 27
9.2 Sicherheitstechnische Kontrollen 27
10 Störungen und Fehlersuche 28
11 Ersatzteilliste mit Bestellnummern 31
12 Hinweise zur Entsorgung 31

MD 11
2Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
1 Produktbeschreibung
1.1 Einsatz und Funktionsweise
Der MD 11 in Verbindung mit dem elektronischen Motor und entsprechendem Hand- oder Winkelstück (ei-
genständiges Medizinprodukt) wird in der dentalen Implantologie eingesetzt. Das Gerät ist für das Bohren,
Fräsen, Schrauben und Sägen am Knochen konzipiert. Zur Kühlung der rotierenden Instrumente ist eine
Peristaltik- Schlauchpumpe integriert, um Gewebeschädigungen zu vermeiden.
Der MD 11 darf nur von fachkundigem und medizinisch geschultem Personal bedient werden.
In der Implantologie wird das Gerät spezifisch eingesetzt zum:
• Fräsen und Bohren des Implantatbetts
• Schneiden des Gewindes für das Implantat
• Eindrehen des Implantats
• Entfernen des Einbringpfostens
• Setzen der Verschlusskappe
1.2 Kontraindikation
Relative oder absolute Kontraindikationen können aus der generellen medizinischen Diagnose auftreten
oder in Spezialfällen, wo das Patientenrisiko bei motorbetriebenen Systemen signifikant höher ist.
Entsprechende Fälle in der Fachliteratur müssen in Betracht gezogen werden.
1.3 Technische Daten MD 11, V2.0
Spannung: ----------------------------------------------------------------umschaltbar: 100 V∼/ 115 V∼/ 230 V∼, 50 – 60 Hz
Sicherung Stromversorgung: ------------------------------------------------------------- 2 Sicherungen T 3,15 AL 250 VAC
Leistungsaufnahme: -----------------------------------------------------------------------------------------------------------120 VA
Anwendungsteil: --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Typ B*
Schutzklasse: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Klasse I
Masse (B x T x H): --------------------------------------------------------------------------------------------- 260 x 250 x 110 mm
Gewicht Steuergerät netto: ---------------------------------------------------------------------------------------------------3,3 kg
Motor:
Motor-Kupplung-----------------------------------------------------------------------------------------Intra-Kupplung ISO3964
Drehzahl Motor: --------------------------------------------------------------------------------------------300 – 40’000 U/min.
Max. Motordrehmoment Motor: ------------------------------------------------------------------------------------------ 6 Ncm
Gewicht Motor: -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0,280 kg
Länge Motorkabel: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 2 m
Pedal:
IP-Code (Pedal) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------IPX8
Peristaltik-Pumpe:
Max. Pumpen-Förderleistung:---------------------------------------------------------------------------------------- 100 ml/min.
*Anwendungsteil des Typs B ist das mit dem MD 11 verwendete Instrument.
1.4 Umgebungsbedingungen
Transport und Lagerung: Betrieb:
Relative Luftfeuchtigkeit: Max. 90 % Max. 80 %
Temperatur: 0 – 60°C (32 – 140°F) 10 – 30°C (50 – 86°F)
Luftdruck: 700 – 1060 hPa 800 – 1060 hPa
1.5 Garantieleistungen
Mit dem Kauf des MD 11 erhalten Sie Anspruch auf 1 Jahr Garantie. Wird die Garantiekarte innerhalb von
4 Wochen ab Kaufdatum zur Registrierung zurückgesendet, erweitert sich die Garantieleistung um weitere
6 Monate.
Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Unsachgemäßer Gebrauch und Reparatur, sowie die
Nichteinhaltung unserer Anweisungen entbindet uns von jeder Garantieleistung und anderen Ansprüchen.

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 3
DE
2 Erläuterung der Symbole
3 Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit, die Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes
Anliegen. Daher ist es unerlässlich, die folgenden Hinweise zu beachten:
Jede andersartige Verwendung des MD 11 als in der Produktebeschreibung in Kapitel 1.1 „Einsatz und Funkti-
onsweise“ festgelegt, beinhaltet Risiken für Patienten und Personal. Werden andere Behandlungen oder
Untersuchungen vorgenommen bei welchem die Geräte nicht benötigt werden, müssen diese vom unmit-
telbaren Behandlungsort entfernt werden.
3.1 EMV-Herstellererklärung
Die Verwendung von Funkfrequenz emittierenden (RF Radio Frequency) Geräten und Einrichtungen, oder
das Auftreten negativer Umgebungsfaktoren in unmittelbarer Nähe des MD 11 kann unerwartete oder nach-
teilige Eigenschaften verursachen. Vermeiden Sie ein Anschließen oder nahes Beistellen von anderen Gerä-
ten. Verwenden Sie ausschließlich die zum Produkt spezifizierten Netzkabel. Im Weiteren beachten Sie die
EMV-Herstellererklärung.
3.2 Integrierte Peristaltik-Schlauchpumpe
Die integrierte Peristaltik-Schlauchpumpe dient zur Kühlung des Gewebes und damit zur Vermeidung von
Gewebeschädigungen. Sie darf nur mit wässrigen Lösungen, wie etwa 0,9 -prozentiger NaCl-Spüllösung
oder Ringer-Lösung betrieben werden. Die Förderung von Arzneimitteln mit der integrierten Pumpe ist
ausdrücklich untersagt.
Hinweis beachten Für Thermodesinfektion geeignet.
Nicht verwenden bei beschädigter
Verpackung
Autoklavierbar bei 135°C
während mind. 5 Min.
Warnung Sterilisiert mit Ethylenoxid
Hersteller Gebrauchsanweisung beachten
Das Gerät ist für einen Aussetzbetrieb von
«1 min ein/3 min aus» zu 4 Zyklen konzi-
piert, danach 15 min Pause.
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte sind
Sondermüll und dürfen nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden. Es gelten die ortsüblichen Ent-
sorgungsvorschriften.
Anwendungsteil des Typs B.
Anwendungsteil ist das Instrument.
Symbol mit Hinweis auf Seriennummer mit Her-
stelldatum Jahr/Monat
Nicht zur Wiederverwendung Symbol mit Hinweis auf Bestellnummer
Biogefährdung Symbol mit Hinweis auf die Chargennummer
Motor Haltbarkeitsdatum
Pedal Schutzerde
Schutz gegen Berührung und dauerndes
Untertauchen
Zertifiziert von Canadian Standards
Association (CSA)
Herstellungsdatum CE-Zeichen mit benannter Stelle

MD 11
4Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
3.3 Manipulationen und Zweckentfremdung
3.4 Grundsätzliches
Der MD 11 darf nur von fachkundigem und
geschultem Personal bedient werden!
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte
NOUVAG-Service-Techniker vorgenommen
werden!
Verwenden Sie zur Pflege des Motors und der
Hand- und Winkelstücke NouClean Spray. Die
Verwendung anderer Pflegeprodukte kann zu
Funktionsstörungen und/oder Verlust der
Garantie führen!
Vor dem Gebrauch, der Inbetriebnahme und
jeder Anwendung hat sich der Anwender vom
ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes und
seines Zubehörs zu versichern. Dies beinhaltet
Sauberkeit, Sterilität und die Funktion.
Unsachgemäßer Gebrauch und Reparatur des
Gerätes, sowie die Nichteinhaltung unserer An-
weisungen, entbindet uns von jeder Garantie-
leistung oder anderen Ansprüchen!
Die Verwendung von Fremdprodukten liegt in
der Verantwortung des Betreibers! Die Funktion
und Patientensicherheit kann mit fremdem
Zubehör nicht garantiert werden.
3.5 Bei der Anwendung
Das Gerät wird nicht steril ausgeliefert! Alle
sterilisierbaren Teile müssen vor dem Gebrauch
sterilisiert werden (siehe «8.0 Reinigung,
Desinfektion und Sterilisation»).
Nie während des Laufens oder Auslaufens die
Spannmechanismen der Hand- oder Winkelstü-
cke betätigen! Instrumente können beschädigt
werden.
Hand- und Winkelstücke dürfen nur im Stillstand
des Elektronikmotors aufgesetzt werden!
Nie in laufende oder auslaufende Bohrer oder
Fräser greifen, es besteht Verletzungsgefahr!
Bei der Auswahl des Instrumentes hat der
Anwender darauf zu achten, dass dieses gemäß
EN ISO 10993 biokompatibel ist.
Gerät/Fußschalter/Motor nicht in der Umge-
bung von brennbaren Gemischen verwenden.
Beim Einsatz am Patienten muss darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Reibungshitze entsteht.
Durch exzessiven thermischen Einfluss nekrotisiert das Gewebe. Die Wärmeentwicklung steht in direkter
Relation zur Drehzahl und zum An
p
ressdruck des Instruments.
• Eine Änderung/Manipulation des MD 11 und seines Zubehörs ist nicht erlaubt. Für eventuelle Folgeschä-
den, die aus einer unerlaubten Änderung/Manipulation folgen, übernimmt der Hersteller keinerlei Haf-
tung. Die Garantie erlischt.
• Eine Verwendung des MD 11 außerhalb der in Kapitel 1.1 beschriebenen Indikationen ist nicht erlaubt. Die
Verantwortung dafür übernimmt allein der Anwender bzw. Bediener.

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 5
DE
4 Lieferumfang
REF Bezeichnung Stückzahl
3335 Steuergerät MD 11----------------------------------------------------------------------------------------------1 Stück
1866nou VARIO-Pedal; IPX8; elektronisch---------------------------------------------------------------------------1 Stück
2097 Elektronikmotor 21 inkl. 2 m Motorkabel ----------------------------------------------------------------1 Stück
1706 Schlauch-Set, steril, 2 m, Einweg ---------------------------------------------------------------------------1 Stück
1873 Clip-Set (10 Stück) für Schlauchset-Montage am Motorkabel --------------------------------------1 Stück
1881 Clip-Set (3 Stück) für Schlauchset-Montage am Hand- oder Winkelstück -----------------------1 Stück
1770 Stativ für Kühlflüssigkeit -------------------------------------------------------------------------------------1 Stück
1170 Handstückablage-----------------------------------------------------------------------------------------------1 Stück
1974 Aufsatz zu Nou-Clean Spray; für Elektronikmotor-Pflege--------------------------------------------1 Stück
1958 Aufsatz zu Nou-Clean Spray; für Instrumenten-Pflege -----------------------------------------------1 Stück
31665 Bedienungsanleitung MD 11 auf CD-ROM ---------------------------------------------------------------1 Stück
Folgender Artikel wird aufgrund der Gefahrengutbestimmungen nicht mit dem Steuergerät geliefert
und muss separat bestellt werden:
1984 Nou-Clean Pflege- und Reinigungsspray-----------------------------------------------------------------1 Stück

MD 11
6Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
17
6
4
1
3
8
9
10
12
13
14
15
16
2
11
57
5 Geräteübersicht
Frontansicht
1. Pedalbuchse (Geräte-Rückseite)
2. VARIO Pedal
3. Winkelstück (optional)
4. Clip zur Schlauchsetmontage am Hand- oder
Winkelstück
5. Handstückablage
6. Elektronikmotor
7. Clip zur Schlauchsetmontage am Motorkabel
8. Motorbuchse
9. Bedienpanel
10. Pumpen-Entriegelungstaste
11. Display
12. Peristaltik Pumpe
13. Schlauchset
14. Stativ zur Aufhängung der Kühlmittelflasche
15. Tropfkammer
16. Entlüftungsventil
17. Kühlmittelflasche mit Kühlflüssigkeit
18. Typenschild mit Typenbezeichnung, Referenz-Nummer,
Seriennummer, Angaben zur Spannungsversorgung und
Geräte-Sicherungs-Angabe
19. Netzstecker
20. Hauptschalter
21. Sicherungsfach
22. Spray-Aufsatz zur Pflege des Motors
23. Spray-Aufsatz zur Pflege der Hand- und Winkelstücke
Rückansicht
1
18 19 20 21
23
22

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 7
DE
6 Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen des Gerätes
• Installations-Layout
• Den MD 11 mit allen benötigten Erweiterungen und Instrumenten auf einer ebenen, rutschfesten Ober-
fläche so aufstellen, dass alle Bedienelemente frei zugänglich sind.
• Der Aktionsradius des Geräts samt Kabel, Motor und Winkelstück darf nicht durch störende Einflüsse
eingeschränkt werden.
• Die Sicht auf das Display muss allezeit gewährleistet sein.
• Das Pedal muss in Schrittweite zwischen Patient und Chirurg platziert werden.
• Es muss explizit darauf geachtet werden, dass keine Gegenstände auf das Pedal fallen können.
• Der Netzstecker, auf der Rückseite des Gerätes, muss jederzeit zugänglich sein.
• Die Lüftungsschlitze am Motor müssen frei gehalten werden, um übermäßigen Temperaturanstieg am
Motor zu vermeiden.
6.2 Anschluss an die Spannungsversorgung
Vor dem erstmaligen Einstecken des Netzkabels in die Steckdose muss die eingestellte Versorgungsspan-
nung neben dem Hauptschalter kontrolliert werden!
Stimmt die angezeigte Spannung nicht mit der örtlichen Netzspannung überein, so muss die graue Siche-
rungshalterung auf die richtige Spannung gedreht werden:
A) Netzkabel ausstecken.
B) Mit einem Schraubendreher Sicherungsfach öffnen.
C) Sicherungshalterung herausziehen.
D) Graue Sicherungshalterung herausziehen und wieder so einsetzen, dass am kleinen Fenster der örtliche
Netzspannungswert erscheint.
E) Sicherungshalterung wieder einschieben und Sicherungsfach schließen.
F) Angezeigte Netzspannung auf Sicherungsfach überprüfen.
G) Netzkabel wieder am Gerät einstecken.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.

MD 11
8Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
6.3 Gerätevorbereitung
1. Motor sterilisieren (Motor wird nicht steril ausgeliefert). Falls der Motor schon sterilisiert wurde, bei
der Entnahme des Motors aus der Steril-Verpackung darauf achten, dass die Steril-Verpackung nicht
beschädigt ist, und der Steril-Indikator Sterilität bescheinigt (wurde kein Sterilindikator beigefügt,
muss die Steril-Verpackung wenigstens mit dem Verfallsdatum der Sterilgutlagerfrist versehen sein).
2. Stativ für Kühlflüssigkeit in Stativhalter einstecken.
3. Motorstecker des Elektronikmotors in die Motorbuchse stecken.
4. Pedalstecker in Pedalbuchse, auf der Rückseite des Steuergeräts, stecken.
5. Sterilisiertes Hand- oder Winkelstück auf den Elektronikmotor aufstecken. Hand- oder Winkelstück
fest auf den Elektronikmotor drücken bis es einschnappt, mit leichter Gegenbewegung Sitz prüfen.
6. Schlauchsetmontage: Einhängen des Schlauchsets REF 1706 zur Kühlung des Winkelstücks gemäß
nachfolgender Wegleitung.
Es darf nur das Nouvag Schlauchset REF 1706 verwendet werden, ansonsten kann die Funktion nicht
gewährleistet werden.
Schlauchset kontrollieren au
f
Ablaufdatum und Unversehrtheit der Verpackung. Unsterile
Schlauchsets können zu schweren Infektionen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Beim Einlegen des Schlauchsets ist die Pfeilmarkierung auf dem Schwenkarm der Pumpe zu
beachten. Sie gibt die Flussrichtung der Kühlflüssigkeit an.
Die Kühlflüssigkeitsmenge darf nicht durch die Quetschrolle am Schlauchset reguliert werden, sondern
wird durch die im MD 11 integrierte Pumpe reguliert. Öffnen Sie die Quetschrolle deshalb bis zum Anschlag
(bitte «7.4.5 Einstellen der Pumpen-Fördermenge» beachten).
A) Pumpen-Entriegelungstaste (oben am Steuergerät) zum Öffnen der Pumpe drücken.
B) Schwenkarm mit integrierter Schlauchaufnahme öffnet sich.
C) Schlauchset in die vorgesehene Schlauchaufnahme so einhängen, dass das Schlauchsetteil mit dem
Einstechdorn die Pumpe in Richtung Geräterückseite verlässt. Sitz des Schlauches prüfen.
D) Schwenkarm mit eingespanntem Schlauchset hinunterdrücken bis Schwenkarm einrastet.
A B CD

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 9
DE
7. Einstechdorn am Anfang des Schlauchsets in die Gummimembran des Verschlusses der
Kühlmittelflasche einstechen und Flasche am Stativ aufhängen.
8. Quetschrolle am Schlauchset bis zum Anschlag öffnen.
9. Entlüftungsventil unterhalb der Tropfkammer öffnen.
10. Steuergerät an Steckdose anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Betriebsspannung und die landestypische Netzspannung
übereinstimmen!
6.4 Montage Extern-Kühlung
A) Schlauchset-Ende (REF 1706) mit dem Kühlröhrchen des Winkelstücks verbinden.
B) Weißen Schlauch-Clip (REF 1881)an Schlauchset klemmen
C) Weißen Schlauch-Clip mit Schlauchset an Winkelstück klemmen.
D) Motor mit Winkelstück verkoppeln.
E) Grauen Clip (REF 1873) an Schlauchset klemmen.
F) Grauen Clip mit Schlauchset an Motorkabel klemmen.
G) Fertig montierte Außenkühlung
Bei Bedarf weitere Clips am Motorkabel befestigen.
7 8 9
REF 1873
REF 1881
A B CD
E FG

MD 11
10 Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
6.5 Montage Intern-/Extern-Kühlung (optional)
A) Offenes Ende des Schlauchsets (REF 1706) am Y-Verbinder (optional, REF 1777) montieren.
B) Je ein 16 cm Schlauchstück (optional, REF 1773) auf die verzweigenden Röhrchen des Y-Verbinders stecken.
C) Eines der beiden aus dem Y-Verbinder verzweigenden Schlauchstücke mit dem Intern-Kühlröhrchen
(wird mit Winkelstücken mitgeliefert oder optional, REF 39116) verbinden.
D) Zweites, aus dem Y-Verbinder verzweigenden Schlauchstück mit dem Außen-Kühlröhrchen des Winkelstücks
verbinden.
E) Beide Schlauchstücke sind jetzt mit den Kühlröhrchen des Winkelstücks verbunden.
F) Je ein Winkelstück-Clip (REF 1881) an beide Schlauchstücke klemmen.
G) Beide Clips auf Winkelstück klemmen.
H) Winkelstück mit fertig montierten Schlauchhaltern.
I) Kabel-Clip (optional REF 1873) an Schlauchset, welches in den Y-Verbinder mündet, klemmen.
J) Clip auf das Motorkabel klemmen.
K) Motorkabel mit fertig montiertem Schlauchhalter. Bei Bedarf weitere Clips am Motorkabel befestigen.
L) Kühlschlauchführung mit Y-Verbinder-Verzweigung für Innen- und Außen-Kühlung.
Benötigte Erweiterungen zur Intern-Kühlung:
1
REF 1777
A B C D
REF 1881
F GE H
REF 1873
J
K
I L
REF 1777
Y-Verbinder
REF 1773
16 cm Verbindungsschläuche
REF 1873
Motorkabel-Clips

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 11
DE
7 Bedienung
7.1 Gerät ein- bzw. ausschalten
Mit dem Hauptschalter «I/O» (auf der Rückseite) wird das Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Das
Ausschalten kann jederzeit erfolgen und ist nicht von einer Ausschaltprozedur abhängig.
7.2 Übersicht: Bedienelemente Bedienpanel
A) Display: Anzeige diverser Parameter (Siehe «7.3 Übersicht: Display im Normalbetrieb»).
B) Taste «Handpiece»: Auswahl des gewünschten Hand- bzw. Winkelstücks
• Die Werkseinstellung enthält die Hand- bzw. Winkelstücke 1:1, 16:1, 20:1 und 32:1. Soll das 70:1 Winkelstück
zur Verfügung stehen, muss es erst im Konfigurationsmenü aktiviert werden (siehe dazu «7.8 Konfigurati-
onsmenü/Handstück Aktivierung»).
C) Taste «Program»: Programmwahl 1 bis 6. Die Werkseinstellung ist auf auf 4 nutzbare Programme eingestellt.
• Im Konfigurationsmenü kann die Anzahl Programme von 2 bis 6 eingestellt werden (Siehe dazu «7.8 Konfi-
gurationsmenü/Anzahl Programme»).
• Durch das gleichzeitige Drücken der beiden Tasten «HP + PR», können die Programme wieder auf Werks-
einstellung zurückgesetzt werden.
D) Tasten «Speed»:
• Zur Limitierung der maximal per Pedal abrufbaren Drehzahl.
«▲»: Erhöhen der Maximal-Drehzahl «▼»: Reduzieren der Maximaldrehzahl
• Durch das gleichzeitige Drücken beider Speed-Tasten, «Speed ▲+ ▼», wird der Kalibrierungsvorgang
gestartet (siehe dazu «7.4.2 Hand- oder Winkelstück kalibrieren»).
E) Tasten «Torque»:
• Zur Limitierung des maximalen Drehmoments.
«▲»: Erhöhen des Maximal-Drehmoments «▼»: Reduzieren des Maximal-Drehmoments
• Durch das gleichzeitige Drücken beider Torque-Tasten, «Torque ▲+ ▼», wird zwischen den Drehmoment-
modi AL- und AS-Modus umgeschaltet (siehe «7.5 Drehmomentbegrenzung AL-Modus» und «7.6 Drehmo-
mentbegrenzung AS-Modus»).
• Wenn unabhängig vom ausgewählten Winkelstück die Drehzahl 20 U/min. eingestellt wurde, bewirkt das
Drücken beider Torque-Tasten, «Torque ▲+ ▼», die Aktivierung der Gewindeschneid-Funktion.
F) Tasten «Pump»:
• Zur Einstellung der per Pedal abrufbaren Fördermenge.
«▲»: Erhöhen der Fördermenge «▼»: Reduzieren der Fördermenge
• Durch das gleichzeitige Drücken beider Pump-Tasten, «Pump ▲+ ▼», wird die Peristaltik-Pumpe ein- bzw.
ausgeschaltet.
B
C
D
E
F
A

MD 11
12 Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
7.3 Übersicht: Display in Normalbetrieb
A) Infozeile
Anzeige von Hinweisen und Fehlermeldungen. Display wird bei Fehlermeldungen rot hinterleuchtet.
Im Normalbetrieb wird «Nouvag AG – MD 11 V2.0» mit dem Hinweis auf die Geräte-Historie ange-
zeigt.
B) Program
Zeigt die ausgewählte Programmnummer 1 bis 6 an. Die Werkseinstellung ist auf 4 nutzbare Program-
me eingestellt.
Im Konfigurationsmenü kann die Anzahl Programme von 2 bis 6 eingestellt werden (Siehe dazu «7.8
Konfigurationsmenü/Anzahl Programme»).
C) Pumpe
Der numerische Wert zeigt die Pumpleistung in Prozent an und das Tropfensymbol zusammen mit der
ON/OFF-Anzeige symbolisiert die Bereitschaft der Peristaltik-Pumpe.
D) Drehrichtung des Motors
Der Pfeil zeigt die eingestellte Drehrichtung des Motors an. Die Drehrichtung lässt sich per Fußschalter
«FOR/REV»: umschalten.
E) Aktuelle Drehzahl
Im Stillstand des Gerätes wird die eingestellte maximale Drehzahl angezeigt. Wenn der Motor durch
Pedaldruck zu drehen beginnt, wird die momentane Drehzahl in Echtzeit angezeigt.
F) Anzeige Getriebe-Ratio des Winkelstücks
Anzeige der Getriebe-Ratio des verwendeten Winkelstücks, z.B. 1:1, 16:1, 20:1, 32:1 oder 70:1.
G) Drehzahlbereich
Zeigt den einstellbaren Drehzahlbereich des verwendeten Hand- bzw. Winkelstückes an.
H) Maximales Drehmoment
Zeigt das eingestellte maximale Drehmoment an.
I) Balken-Diagramm (Aktuelles Drehmoment)
Balkendiagramm zeigt aktuelles Drehmoment grafisch an. Alle Balken sichtbar, entspricht dem einge-
stellten maximalen Drehmoment.
J) AS/AL
Anzeige der Drehmomentmodi Automatic Stopper (AS) und Automatic Limiter (AL), (siehe «7.5 Dreh-
momentbegrenzung AL-Modus» und «7.6 Drehmomentbegrenzung AS-Modus»).
Die Peristaltik-Pumpe läuft erst, wenn der Motor mit dem Pedal aktiviert wird.
A
B
C
D
E
E
G
H
I
F
G
H
I
J

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 13
DE
7.4 Einstellen der Programme
Die Einstellungen der Werte richten sich nach dem angeschlossenen Hand- bzw. Winkelstück und nach der
zu erfüllenden Aufgabe.
7.4.1 Schritt 1: Auswählen des verwendeten Hand- bzw. Winkelstücks
Das eingestellte Hand- bzw. Winkelstück muss mit dem tatsächlich verwendeten Hand- bzw. Winkelstück
übereinstimmen.
«HP»-Taste drücken, um das Hand- bzw. Winkelstück auszuwählen.
«PR»-Taste drücken, um Programm 1 bis 6 auszuwählen. Die Werkseinstellung ist auf 4 nutzbare Program-
me eingestellt.
Im Konfigurationsmenü kann die Anzahl zur Verfügung stehender Programme von 2 bis 6 eingestellt
werden (Siehe dazu «7.8 Konfigurationsmenü/Anzahl Programme»).
* Die Begrenzung des AS-Bereichs (Automatic Stopper) lässt sich im Konfigurationsmenü einstellen.
Das Hand- bzw. Winkelstück, welches beim Drücken der «HP»-Taste zur Verfügung stehen soll, wird im Konfigurati-
onsmenü (siehe «7.8 Konfigurationsmenü, Handpiece existing») eingestellt.
Tabelle der möglichen Hand- bzw. Winkelstücke
Bezeichnung
Handstücke/Winkelstücke
mit Getrieberatio Display
Drehzahl
min. rpm
Drehzahl
max. rpm
Torque
min. Ncm
Torque
max. Ncm
AS-Bereich
(ab Werk)
rpm
Limit
AS-Bereich
rpm (*)
Bohr-Handstück, 1:1 1 : 1 300 40’000 1 6 – –
Bohr-Winkelstück, 16:1 16 : 1 20 2400 5 27 bis 20 20 – 45 *
Bohr-Winkelstück, 20:1 20 : 1 15 1700 10 70 bis 20 15 – 45 *
Bohr-Winkelstück, 32:1 32 : 1 10 1000 10 55 bis 20 10 – 45 *
Bohr-Winkelstück, 70:1 70 : 1 5 600 10 55 bis 20 5 – 45 *

MD 11
14 Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
7.4.2 Schritt 2: Hand- bzw. Winkelstück kalibrieren
Damit die auf dem Display angezeigten Werte mit den tatsächlichen Werten des verwendeten Hand- bzw.
Winkelstückes übereinstimmen, ist es empfehlenswert, das jeweils verwendete Hand- oder Winkelstück
regelmäßig zu kalibrieren.
Dies ist eine einfache, aber wichtige Prozedur, um die Sicherheit und Präzision während des Gebrauches
jedes einzelnen Hand- bzw. Winkelstückes zu gewährleisten.
Nachdem Sie alle Vorbereitungen, wie Sterilisation, Handstückpflege und Motorpflege getroffen haben und
auch die Gerätevorbereitung und die im letzten Punkt 7.4.1 beschriebene Hand- bzw. Winkelstückauswahl
durchgeführt haben, können Sie mit der Kalibrierung beginnen.
Die Kalibrierung sorgt für korrekte Drehmomentwerte, welche sich durch Verschleiß, unterschiedliche
Schmierstoffmenge sowie durch Ablagerungen und mangelnde Reinigung und Pflege des Hand- bzw.
Winkelstücks, verändern können.
1. Korrektes, auf den Motor aufgesetztes Hand- bzw. Winkelstück mit der Taste «Handpiece» auswählen
und sicherstellen, dass dieses Handstück auf dem Display angezeigt wird.
2. Motor mit aufgesetztem Hand- bzw. Winkelstück in die Hand nehmen und in sicherem Abstand zum
Körper festhalten.
3. Beide «Speed» -Tasten (Speed ▲+ ▼) gleichzeitig drücken. Display zeigt «Calibrating handpiece XX»
an.
4. Motor und Handstück beginnen zu drehen und durchlaufen bestimmte Drehzahlzyklen.
5. Das Ende der Kalibrierung wird durch einen Ton signalisiert und das Display zeigt wieder den normalen
Arbeitsmodus an.
Arbeitet ein Handstück auch nach der Reinigung und Schmierung nicht innerhalb der in der Kalibrierung
hinterlegten Werte, gibt das Gerät eine Fehlermeldung mit rot hinterleuchtetem Display aus, «Handpiece
XX is faulty».
Dies deutet auf Verschmutzung, Abnutzung oder einen technischen Defekt hin. Solche Handstücke
müssen gereinigt und gepflegt, repariert oder ersetzt werden.
Alle Handstücke werden bei der Kalibrierung auf ihr Drehmomentverhalten überprüft.
Beim 1:1 Handstück wird die Steuerung des Gerätes zusätzlich auf veränderte Bedingungen des Hand-
stücks hin angepasst, um innerhalb der Toleranzen im Drehmomentverhalten zu bleiben.

MD 11
Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17 15
DE
7.4.3 Schritt 3: Einstellen der Drehzahl
Der mögliche Drehzahlbereich ist vom verwendeten Hand- bzw. Winkelstück abhängig. Innerhalb dieses
Drehzahlbereichs kann die Maximal-Drehzahl begrenzt werden. Per Pedal kann die Drehzahl dann vom
Minimalwert bis zum eingestellten Maximalwert variiert werden.
Drehzahl einstellen:
«Speed»-Tasten «▲» zum Erhöhen bzw. «▼» zum Reduzieren der Maximaldrehzahl drücken. Wird die Taste
anhaltend gedrückt, werden die Werte im Schnelldurchlauf verändert.
7.4.4 Schritt 4: Einstellen des Drehmoments
Nach dem Auswählen der Drehzahl kann aus dem entsprechenden Drehmomentbereich des verwendeten
Hand- bzw. Winkelstücks das Drehmoment begrenzt werden. Je nach Drehzahl kommen die Drehmoment-
Modi AL und AS zur Anwendung.
Hinweise zum AL- und AS-Modus siehe «7.5 Drehmomentbegrenzung AL (Automatic Limiter)» und
«7.6 Drehmomentbegrenzung AS (Automatic Stopper)»
«Torque»-Taste «▲» zur Erhöhung, bzw. «▼» zur Reduktion des maximalen Drehmoments drücken. Wird die
Taste anhaltend gedrückt, werden die Werte im Schnelldurchlauf verändert.
7.4.5 Schritt 5: Einstellen der Pumpen-Fördermenge
«Pump»-Taste «▲» zur Erhöhung, bzw. «▼» zur Reduktion der Pumpen-Fördermenge drücken. Wird die
Taste anhaltend gedrückt, werden die Werte im Schnelldurchlauf angezeigt.
Minimum und Maximum der Pumpen-Fördermenge wie auch die Erhöhungsschritte können im Konfigurati-
onsmenü angepasst werden (siehe «7.8 Konfigurationsmenü, Parameter Level 2, Pump»).
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Pumpe jeweils beide «Pump»-Tasten gleichzeitig
drücken, «Pump ▲+ ▼», oder den Fußschalter «PUMP»: kurz drücken.
Der Aufbau des Drehmoments
wird hier graphisch dargestellt.
Beim Erreichen des eingestellten
Drehmoments sind alle Elemente
des Balkens sichtbar.

MD 11
16 Bedienungsanleitung MD 11, V2.0, REF 31665, V22/17
7.5 Drehmomentbegrenzung AL-Modus (Automatic Limiter)
Die Funktion «AL» begrenzt das Drehmoment am Instrument. Dies schützt z.B. vor Rissbildungen und Brü-
chen im Knochen.
Die Drehzahl am Instrument bleibt bis zum Erreichen des gewählten Drehmoments konstant. Wird die Be-
lastung auf das Instrument über das gewählte Limit erhöht, verringert sich die Drehzahl, wenn nötig bis zum
Stillstand. Das Drehmoment am Instrument bleibt erhalten. Nimmt die Belastung ab, erhöht sich die Dreh-
zahl wieder.
Auf dem Display lässt sich dieser Vorgang anhand des Balkendiagramms leicht nachvollziehen. Die Segmen-
te des Balkendiagramms füllen sich, je näher das voreingestellte Drehmoment rückt. Wenn alle Segmente
sichtbar sind, reduziert sich die Drehzahl. Sobald der Druck auf das Instrument reduziert wird, nimmt das
Drehmoment wieder ab. Das Balkendiagramm auf dem Display geht zurück und die Drehzahl am Instrument
erhöht sich wieder.
Der AL-Modus ist im gesamten Drehzahlbereich aktiv, außer wenn der AS-Modus aktiv ist.
7.6 Drehmomentbegrenzung AS-Modus (Automatic Stopper)
Die Funktion «AS» begrenzt das Drehmoment am Instrument. Sobald das voreingestellte Drehmoment er-
reicht ist, stoppt der Elektronikmotor sofort. Der Elektronikmotor erzeugt keine Kraft mehr. Um den Elekt-
ronikmotor wieder zu starten, muss die Trittplatte losgelassen und erneut gedrückt werden.
Auf dem Display nimmt das Balkendiagramm stetig zu bis es vollständig gefüllt ist und das maximale Dreh-
moment erreicht ist, und fällt dann ganz auf die Null-Stellung zurück.
Die Funktion «AS» ist nur für bestimmte Winkelstücke
und nur in bestimmten Bereichen aktiv.
Von der minimalen bis und mit der nebenstehenden
Drehzahlen wird automatisch der AS-Modus aktiviert.
(Siehe «7.8 Konfigurationsmenü, Level 2, AS-Bereich»)
Die obere Bereichsgrenze kann im Konfigurationsmenü verändert werden.
Für nachfolgende Drehzahlbereiche kann der
AS-/AL-Modus auch manuell durch gleichzeitiges
drücken beider Torque-Tasten «Torque ▲+▼»
umgeschaltet werden.
7.7 Speichern verschiedener Programme
Beim MD 11 können maximal 6 verschiedene Programme gespeichert werden (Programm 1 bis Programm 6).
Auf dem Display wird angezeigt, welches Programm aktiv ist.
Beim Ausschalten des Gerätes werden alle vom Benutzer geänderten Einstellungen für:
• Handstück/Getrieberatio
• Maximal-Drehzahl
• Maximal-Drehmoment
• Pumpe On/Off
• Pumpleistung
• AS-/AL-Modus
... in allen Programmen automatisch gespeichert.
Im Konfigurationsmenü kann die Anzahl Programme von 2 bis 6 eingestellt werden (Siehe dazu
«7.8 Konfigurationsmenü/Anzahl Programme»).
Zum Ändern eines Programms genügt es das entsprechende Programm anzuwählen und die Parameter zu
ändern. Beim Ausschalten des Gerätes werden die Werte gespeichert.
Beim Einschalten des MD 11 erscheint auf dem Display immer das zuletzt benutzte Programm mit dem
zuletzt verwendete Hand- bzw. Winkelstück.
Winkelstück 16:1 20:1 32:1 70:1
Drehzahlen
U/min. 20 20 20 20
Winkelstück 16:1 20:1 32:1 70:1
Von U/min.:
Bis U/min.:
20
45
15
45
10
45
5
45
Other manuals for MD11
1
Table of contents
Languages:
Other Nouvag Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

mk-dent
mk-dent HE20K/KL instruction manual

Belmont
Belmont Clesta II installation instructions

Vaniman
Vaniman SANDSTORM PRESTIGE I/O quick start guide

BDS
BDS RD-3151 Service manual

Sirona
Sirona DAC UNIVERSAL user guide

Carestream DENTAL
Carestream DENTAL CS 3800 Safety, Regulatory & Technical Specification User Guide

DENTSPLY
DENTSPLY PROMARK Quick reference guide

Instrumentarium
Instrumentarium Orthoceph OC100 D Upgrade manual

Dabi Atlante
Dabi Atlante MICRO MOTOR INTRA 32MM C SPRAY TB owner's manual

Horse Dental Equipment
Horse Dental Equipment HDE Evolution use instructions

Coxo
Coxo CX235 Operation manual

EKOM
EKOM DO 2.1 user manual