Novoferm T 100 RDES Service manual

0
T 20 23
6mm
182 mm
242 mm
1400 mm
1
2
13
WN 905005-35-6-50 09/16
12
T 100 R DES
Softwarerelease 1.07
DMontage- und Bedienungsanleitung
(Original)
GB Mounting and operating instructions
FR Notice de pose et d'utilisation
ES Instrucciones de montaje y de
manejo
NL Montage- en bedieningshandleiding
PInstruções de montagem e manual
de operação
IIstruzioni per il montaggio e l'uso
DK Monterings- og betjeningsvejledning
SE Monterings- och driftinstruktion
NMonterings- og bruksveiledning
CZ Návod k montáži a obsluze
FIN Asennus- ja käyttöohje
PL Instrukcja montażu i obsługi
HSzerelési- és kezelési útmutató
BL Ръководство за монтаж и експлоатация
EST Paigaldus- ja kasutusjuhend
SLO Navodila za montažo in uporabo

3
24V DC
700 mA
24V DC
3a
DAnschlussübersicht
GB Overview of connections
ES Vista general de las conexiones
FR Schéma de connexion
NL Aansluitklemmenschema
PT Vista geral da ligação
IIstruzioni per il montaggio e l'uso
DK Koblingsoversigt
SE Anslutningsöversikt
NKoblingsoversikt
CZ Přehled připojení
FIN Liitännän yleiskuva
PL Przegląd przyłączy
HBekötési rajz
BG Преглед на свързването
EST Ülevaade ühendusskeemist
SLO Pregled priključkov

1.1
X3
1.1
PE
L1 L2 L3 N PE
3 x 400V, N, PE
4a
U1 V1 W1
U2 V2 W2
M
3 ~
1.1
1.1
1.1 1.1
1.1
1.1
1.1
1.2 1.1
1.1
1.1
1.1
1.3 1.1
1.1
1.1
1.1
1.4
N
W
PE
V
U
1.1
X1
X3
1.1
PE
L1 L2 L3 PE
3 x 230V, PE
4b
U1 V1 W1
U2 V2 W2
M
3 ~
1.1
1.1
1.1 1.1
1.1
1.1
1.1
1.2 1.1
1.1
1.1
1.1
1.3 1.1
1.1
1.1
1.1
1.4
N
W
PE
V
U
X1
J9
1 2 3
4 5 6
1 2 3
4 5 6
X7
W V U N PE
N
W
PE
V
U
4
3
PE
2
1
3 2 1 4 PE
1- GND
2- RS485 A
3- 24V DC
4- 12V DC
5- 24V DC
6- RS485 B
T °C
5
1.1
1.2
1.3
J1
1.4
1.1
1.2
1.3
J1
1.4
1.1
1.2
1.3
J1
1.4
NC
NO
NO
6b
6a
6c
X4
~ +
G1
Y1
1.1
1.1
1.1
1.1
4.1 1.1
1.1
4.2
P N
8a.1
8a.2
8a.3
X8a
1.1
1.2
1.3
J1
1.4
4
2
1
3
8b.1
8b.2
8b.3
X8b
8b.4
5
6
6d

g
b
w
ST
g
b
wWH
GN
BN
YE
GY
GN
WH
BN
N
S
3.1
3.2
3.3
J3
4.1
4.2
4.3
J4
4.4
WH
GN
BN
YE
GY
w
g
b
ST+
ST
SK/g
SK/w
SK/b
8K2
3.1
3.2
3.3
J3
8K2
9a
7a
J8
8.38.1 8.2 8.4 8.5 8.6
7c
J8
8.3
8.1 8.2 8.4 8.5 8.6
8.1
8.2
8.3
X8b
24V-
GND
24V-
GND 8.4
Motion
Detector
1 3
2 4
J8
8.3
8.1 8.2 8.4 8.5 8.6
Loop X2
LN
8 7 6 5 4
Detector
230V
9 10 11 1 2 3
Loop
AB
7b
J8
8.3
8.1 8.2 8.4 8.5 8.6
8.1
8.2
8.3
X8b
24V-
GND
24V-
GND 8.4
2.1
2.2
2.3
J2
2.4
GN
BN
PK
VT
YE
WH
+24V
GND
Radar
IR
GN
BN
PK
VT
YE
WH
GN
BN
WH
GY
YE
PK
VT
BK
24V
GND
8
GN
BN WH
YE
3.1
3.2
3.3
J3
4.1
4.2
4.3
J4
4.4
wh
gn
br
1
6
3.1
3.2
3.3
J3
4.1
4.2
8K2
4.3
J4
4.4
gn
br
1
6
1
2
3
4
5
6
gn
br
9b 9c
1
2
3
4
5
6
wh
gn
br

8.1
8.2
8.3
X8a
2.1
2.2
2.3
J2
2.4
BN
BK
BU
+24V
Test
GND
+24V
GND
BN
BK
BU
BN
BK
BK
BU
BN
BU
BK
BK
+24V
Test
GND
+24V
GND
3.1
3.2
3.3
J3
8K2
3.1
3.2
3.3
J3
8.6
8.7
<4m
WH
BN
>4m
BN
WH
YE YE
BN
WH
GN
WITT LIGI
+24V
GND
10d
10a 10b
3.1
3.2
3.3
J3
8.6
8.7
BN
BU
BK
TELCO SG15
+24V
GND
BK
3.1
3.2
3.3
J3
8.6
8.7
BN + WH
GN
BU
BK
CEDES GridScan/Mini-SB2
+24V
GND
10C
GY
TELCO SG14

21
22
4.1
4.2
4.3
J4
4.4
7.1
7.2
J7
0 I
13
14
15
1.1
X5
5.2
5.1 5.3 1.1
X6
6.2
6.1 6.3
10b
X8
8.6
8.7
24V
GND
24V
max. 200mA
24VDC
max.
1A
24V
16b
1.1
X5
5.2
5.1 5.3 1.1
X6
6.2
6.1 6.3
X2
N L
1.1 2.2
2.1
230V
max. 2A
230V
max. 2A
16a
6.1
6.2
J6
6.3
BN
BK
BU
Anti Crash Detector
ELS 300 NO
6.1
6.2
J6
6.3
+24V
SIG
GND
Anti Crash Detector
+V -V NO C NC
1 2
LS 5 LS 5
10b12b12a
red
green
2.1
2.2
2.3
J2
1 2
LS 2
1 2
LS 2
1 2
LS 2
1
LS 2 LS 2LS 2LS 2
1 2
2.1
2.2
2.3
J2
2.4
8.6
8.7
X8
+V -V NO C NC
1 2
LS 5 LS 5
2.1
2.2
2.3
J2
2.4
BN
BU
BK
WH
+24V
GND
S
+
SICK
WL280
-S135
11a 11b 11c
2.4

16d
J4 DOOR 3
DOOR 2DOOR 1
X5 X6X5 X6X5 X6
DOOR 1
X5 X6
DOOR 2
X5 X6
1.1 5.2
5.1 5.3 1.1 6.2
6.1 6.3
1.1 5.2
5.1 5.3 1.1 6.2
6.1 6.3
J4
J4
16c
J4
1.1 5.2
5.1 5.3 1.1 6.2
6.1 6.3
1.1 5.2
5.1 5.3 1.1 6.2
6.1 6.3
1.1 5.2
5.1 5.3 1.1 6.2
6.1 6.3
J4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.1
4.2
4.3
4.4

DEinstellungen obere [30] und untere [31] Torendlage
GB Setting the door's top [30] and bottom [31] end-of-travel position
FR Réglage de la position de fin de course supérieure [30] et
inférieure [31] de la porte
ES Configurar la posición superior [30] e inferior [31] final de la puerta
NL Instellen van de bovenste [30] / onderste [31] eindpositie van de deur
PT Ajuste da posição final superior [30] / inferior [31]
IImpostazione posizione finale superiore [30] / inferiore [31] del portone
DK Indstilling øverste [30] / nederste [31] port-stoppunkt
SE Inställning av portens övre [30] / undre [31] slutposition
NInnstilling øvre [30] / nedre [31] portendestilling
CZ Nastavení horní [30] / spodní [31] koncové polohy vrat
FIN Oven ylä- [30] ja alaraja-asennon [31] säädöt
PL Nastawy górnego [30] i dolnego [31] położenia krańcowego bramy
HA kapu felső[30] és alsó [31] végállásának beállítása
BG Настройки на горно [30] и долно [31] крайно положение на порталната врата
EST Ukse ülemise [30] ja alumise [31] lõppasendi seadistamine
SLO Nastavitev zgornjega [30] in spodnjega [31] končnega položaja vrat
1x
1x
5 x
1x
1x
5 x5 x
1x
1x 1x
5 sec.
1x
1x
5 x
1x
1/2
1x
EXIT
1/2
DEinstellen 1/2 Toröffnung [32]
GB Setting the door to the half-open
position [32]
FR Réglage de la 1/2 ouverture de porte [32]
ES Configuración de ½ apertura de la puerta [32]
NL Instellen deur half open [32]
PT Ajuste da abertura parcial do portão (½) [32]
IImpostazione apertura portone a metà [32]
DK Indstilling ½ portåbning [32]
SE Inställning av en ½ portöppning [32]
NInnstilling ½ portåpning [32]
CZ Nastavení ½ otev [32]ření vrat
FIN Oven säätö [32] puoleksi auki
PL Nastawianie ½ otwarcia bramy [32]
HFélig nyitott pozíció [32] beállítása
BG Настройка за 1/2 отваряне на порталната врата [32]
EST 1/2 avatud ukse seadistamine [32]
SLO Nastavitev 1/2 odprtosti vrat [32]
2x
1x
1x
EXIT

+~80mm
-~80mm
1x 1x
5 x
3x
1x 1x
DFeineinstellung Torendlage oben [33] und unten [34]
GB Fine adjustment of the top [33] and bottom [34] end-of-travel
position
FR Réglage précis de la position de fin de course supérieure [33]
et inférieure [34]
ES Configuración precisa de la posición final superior [33] e inferior [34]
NL Fijn instellen van de bovenste [33] / onderste [34] eindpositie van de deur
PT Ajuste preciso da posição final superior [33] / inferior [34]
IMicroregolazione posizione finale superiore [33] / inferiore [34] del portone
DK Finindstilling øverste [33] / nederste [34] stoppunkt
SE Fininställning av den övre [33] / undre [34] slutpositionen
NFininnstilling øvre [33] / nedre [34] endestilling
CZ Přesné nastavení horní spodní koncové polohy[33] / [34]
FIN Oven ylä- [33] ja alaraja-asennon [34] hienosäätö
PL Nastawa dokładna położenia krańcowego bramy u góry [33] i u dołu [34]
H[34] végállásának finombeállításaA kapu felső[33] és alsó
BG Фина настройка на крайно положение на порталната врата горе [33] и долу [34]
EST Ukse ülemise [33] ja alumise lõppasendi [34] täpne seadistamine
SLO odaj [34]Fina nastavitev končnega položaja vrat zgoraj [33] in sp
+~80mm
-~80mm
+~80mm
-~80mm
+~ max. 80mm
-~ max. 80mm
1x
+~ max. 80mm
-~ max. 80mm
+~80mm
-~80mm
1x
EXIT
1x
5 x
*
*
2
8k2
OSE
44
2
DAuswahl Schließkante J3 [35] / Auswahl Lichtschranke J4 [36]
GB Selecting the closing edge J3 [35] / Selecting the
photocell J4 [36]
FR Sélection du profil de sécurité optique J3 [35] et de la
barrière photoélectrique J4 [36]
ES Selección de los cantos de cierre J3 [35] y de la barrera
fotoeléctrica [36]
NL Keuze van de sluitkant J3 [35] / Keuze van de fotocel J4 [36]
PT Selecção do perfil de fecho [35]/ da barreira fotoeléctrica [36]
ISelezione del bordo di chiusura [35] / della fotocellula [36]
DK Valg af lukkekant J3 [35] / Valg af fotocelle J4 [36]
SE Val av tillslutningskant [35] / Val av fotocell [36]
NValg av lukkekant [35] / Valg av fotocelle [36]
CZ [35] / [36]Výběr uzavírací hrany Výběr optické závory
FIN Sulkureunan J3 [35] valinta/valokennon J4 [35] valinta
PL Wybórkrawędzi zamykającej J WybórzaporyświetlnejJ4[36]3[35]/
HA záró élvédelem J3 [35] / fénysorompó J4 [36] kiválasztása
BG Избор на затварящ кант J3 [35] / Избор на фотоклетка J4 [36]
EST Alumise serva J3 valimine [35] / fotoelemendi J4 valimine [36]
SLO Izbira zapiralnega rova J3 [35] / Izbira svetlobne pregrade J4 [36]
*
EXIT
5x 1x
5 x
1x
1x
1x
1x
5 x
1x
1x
1x
*
4
2
42
8k2
OSE
*
RF Safe
/

EXIT
DFunk Start einlernen [60], Teilöffnung einlernen [61]
GB Programming radio control of the START button [60],
programming radio control of partial opening [61]
FR Apprentissage du code radio de la touche de démarrage [60],
apprentissage radio de l'ouverture partielle [61]
ES Aprendizaje de la tecla de inicio del control remoto [60], aprendizaje de la
apertura parcial del control remoto [61]
NL Draadloze starttoets leren [60], Draadloos gedeeltelijk openen leren [61]
PT Memorização da tecla de arranque por radiofrequência [60], da abertura
parcial por radiofrequência [61]
IRadio: apprendimento del tasto di avvio [60], radio: apprendimento
dell'apertura parziale [61]
DK Indkøring trådløs startknap [60], indkør trådløs delåbning [61]
SE Inlärning radio startknapp [60], inlärning radio delöppning [61]
NLære inn trådløs startknapp [60], lære inn trådløs delåpning [61]
CZ Programování tlačítka Start rádiového ovládání , programování[60]
rádiem ovládaného částečného otevření [61]
FIN Radiokäynnistyksen ohjelmointi [60], asennon osittain auki ohjelmointi [61]
PL Zaprogramowanie startu radiowego [60], zaprogramowanie otwarcia
częściowego [61]
HA távirányítású indítás [60], résznyitás [61] beállítása
BG Програмиране на старт [60], програмиране на частично отваряне [61]
чрез радиоконтрол
EST Raadiosidega käivitamise programmeerimine [60], osalise avamise
programmeerimine [61]
SLO Programiranje zagona z radijskim oddajnikom [60], programiranje delne
odprtosti [61]
1/21/21/2
3sec
1x
5 x
3sec
5 x
1x
1x 1x
EXIT
1x
1x
1x
5 x
DAbschaltposition Schließkantensicherheit [37]
GB Cut-off point of the safety edge [37]
FR Position de désactivation de la sécurité de contact optique [37]
ES Posición de desconexión de la protección contra
accidentes [37]
NL Afschakelpositie sluitkant [37]
PT Posição de corte da protecção do perfil de fecho [37]
IPosizione di disattivazione costola di sicurezza [37]
DK Udkoblingsposition lukkekantsikring [ 37]
SE Frånkopplingsposition slutkantssäkring [37]
NUtkoblingsstilling lukkekantsikring [37]
CZ Pozice vypnutí jištìní uzávìrových hran [37]
FIN Turvareunavarmistimen katkaisukohta [37]
PL Pozycja wyłączania bezpieczeństwa krawędzi zamykającej
HA záró élvédelem leállítási pontjának beprogramozása [37]
BG Позиция на изключване на затварящия кант [37]
EST Alumise turvaserva väljalülitamise asend [37]
SLO Položaj za izklop Varnost zapiralnega roba [37]
7x
1x
1x
+~ max. 50mm
-~ max. 50mm
**
1x
5 x
1x
1x
EXIT
max. 50mm
max.~150mm
DAbschaltung > 50mm - En12543 / EN2445 nicht erfüllt, Verlust Zulassung
GB Cut-off > 50 mm - En12543 / EN2445 not met, loss of approval
FR Désactivation > 50 mm - EN12543 / EN2445 non satisfaites, perte de
l'homologation
ES Desconexión > 50 mm; no se cumple la norma En12543 / EN2445,
pérdida de la autorización
NL Afschakelen > 50 mm – niet voldaan aan EN12543/EN2445, niet meer goedgekeurd
PT Corte > 50 mm – Norma EN12543/EN2445 não satisfeita, perda de homologação
IDisattivazione > 50 mm - EN12543/EN2445 non rispettata, erdita
dell'omologazione
DK Udkobling > 50 mm – EN12543 / EN2445 ikke opfyldt, tab af tilladelse
SE Frånkoppling > 50 mm - EN12543/EN2445 inte uppfyllt, förlust av godkännande
NUtkobling > 50 mm - EN12543/EN2445 ikke oppfylt, mister godkjennelse
CZ V Nypnutí > 50 mm - E 12543/EN2445 nesplněno, ztráta certifikace
FINKatkaisu> 50 mm - standardit EN12543/EN2445ei täytetty,hyväksynnänmenetys
PL Wyłączenie > 50 mm –E 12543/E 2445 niespełnione, utrata opuszczeniaN N d
HHa a leállítási magasság nagyobb, mint 50mm, az EN12543 / EN2445
szabványi előírás nem teljesül, a minősítés érvényét veszti.
BG Изключване > 50 mm - неизпълнен стандарт EN12543 / EN2445,
допустима загуба
EST Väljalülitamine > 50mm - EN12543 / EN2445 ei vasta nõuetele,
atesteerimine kaotab kehtivuse
SLO Izklop > 50mm - EN12543 / EN2445 ni izpolnjen, izguba dovoljenja

T100 R DES
Inhaltsverzeichnis
• Allgemeine Informationen
- Sicherheit
- Symbolerklärung
- Arbeitssicherheit
- Gefahren, die vom Produkt ausgehen
können
- Sicherheitsrelevante Vorschriften
- Ersatzteile
- Veränderungen und Umbauten
am Produkt
- Typenschild
- Verpackung
- Technische Daten
• Installation
• Programmierübersicht
• Bedienungsanleitung und Funktions-
beschreibung
• Wartung / Überprüfung
• Fehlerdiagnose
• Garantiebestimmungen
• Prüfbuch
- Prüfung der Toranlage
- Prüfliste der Toranlage
- Prüfungs- und Wartungsnachweise der
Toranlage
- Konformitätserklärung
• Allgemeine Informationen
• Sicherheit
Vor Beginn sämtlicher Arbeiten am Produkt die
Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel
Sicherheit und die jeweiligen Sicherheitshinweise,
vollständig lesen. Das Gelesene muss verstanden
worden sein. Es könnten von diesem Produkt
Gefahren ausgehen, wenn es nicht fachgerecht,
unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird. Bei Schäden die aufgrund der
Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, erlischt
die Herstellerhaftung.
• Symbolerklärung
WARNUNG: Drohende Gefahr
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die
bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen führen können.
WARNUNG: Gefahr durch elektrischen
Strom!
Die ausführenden Arbeiten dürfen nur von
einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die
!bei Nichtbeachtung zu Fehlfunktionen oder
und/oder Ausfall des Antriebes führen
können
Verweis auf Text und Bild
• Arbeitssicherheit
Durch Befolgen der angegebenen Sicherheits-
hinweise und Anweisungen in dieser Betriebs-
anleitung können Personen- und Sachschäden
während der Arbeit mit und an dem Produkt
vermieden werden.
Bei Nichteinhaltung der angegebenen Sicherheits-
hinweise und Anweisungen in dieser Betriebsan-
leitung sowie die für den Einsatzbereich geltenden
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen sind jegliche Haftpflicht-
und Schadenersatzansprüche gegen den Her-
steller oder seinen Beauftragten ausgeschlossen.
• Gefahren,
die vom Produkt ausgehen können
Das Produkt wurde einer Gefährdungsanalyse
unterzogen. Die darauf aufbauende Konstruktion
und Ausführung des Produktes entspricht dem
heutigen Stand der Technik.
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer
Verwendung betriebssicher. Dennoch bleibt ein
Restrisiko bestehen!
Das Produkt arbeitet mit hoher elektrischer
Spannung. Vor Beginn der Arbeiten an elektrischen
Anlagen ist folgendes zu beachten:
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
• Sicherheitsrelevante Vorschriften
Bei der Installation, Inbetriebnahme, Wartung und
Prüfung der Steuerung müssen die örtlichen
Schutzbestimmungen eingehalten werden!
Folgende Vorschriften müssen Sie beachten:
Europäische Normen
- DIN EN 12445
Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
Prüfverfahren
- DIN EN 12453
Nutzungssicherheit kraftbetätigter Tore
Anforderungen
- DIN EN 12978
Schutzeinrichtungen für kraftbetätigte Tore
Anforderungen und Prüfverfahren
0
Zusätzlich müssen die normativen Verweise der
aufgeführten Normen beachtet werden.
VDE-Vorschriften
- DIN EN 418
Sicherheit von Maschinen
NOT-AUS-Einrichtung, funktionelle Aspekte
Gestaltungsleitsätze
- DIN EN 60204-1 / VDE 0113-1
Elektrische Anlagen mit elektrischen
Betriebsmitteln
- DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1
Sicherheit elektrischer Geräte für den
Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
• Ersatzteile
Nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwenden. Falsche oder fehlerhafte
Ersatzteile können zu Beschädigungen,
Fehlfunktionen oder Totalausfall des
Produktes führen.
• Veränderungen und Umbauten am Produkt
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur
Sicherung der optimalen Leistung dürfen am Pro-
dukt weder Veränderungen noch An- und Umbau-
ten vorgenommen werden, die durch den Hersteller
nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
• Typenschild
Das Typenschild befindet sich seitlich am Steuer-
ungsgehäuse. Die angegebenen Anschlusswerte
sind zu beachten.
• Verpackung
Entsorgung der Verpackungsmaterialien stets
umweltgerecht und nach den geltenden örtlichen
Entsorgungsvorschriften vornehmen.
Technische Daten
Steuerung: T100 R
Typenschild: WN021042
Abmessungen Gehäuse:
Höhe x Breite x Tiefe 250mm x 215mm x 120mm
Montage senkrecht
Kabeldurchführungen: 6 x M20
2 x M16
2 x M20 V-Ausschnitt
Versorgungsspannung: 3 x 400 V AC
3 x 230 V AC
Steuer-Spannung: 24 V DC
externe Versorgung: max. 700mA
Max. Motorleistung: max. 3,0kW
Schutzklasse: IP65 / CEE-Stecker = Ip44
Temperaturbereich:
+55°C
-20°C
Hersteller: Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
D-44145 Dortmund
www.tormatic.de
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
12
WN 905005-35-6-50 09/16
D

Installation
ACHTUNG: WichtigeAnweisungen für die
sichere Montage.AlleAnweisungen
beachten, falsche Montage kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Die Steuerung T100 R ist nur für den
Betrieb an vertikal und horizontal bewegten
!Toren bestimmt.
Benötigte Werkzeuge
Montage Steuerung
Öffnen der Steuerungsabdeckung
Vor Öffnen der oberen Steuerungsabdeckung
Hauptschalter ausschalten oder Netzstecker
abziehen. Eine mögliche Restspannung am
Motoranschluss 1 Minute abklingen lassen.
Gegen unbefugtes Wiedereinschalten
sichern.
Anschlüsse
Benennung:
J1 Impuls-Eingänge
J2 Sicherheitslichtschranke 2-, 4-Draht oder
Lichtgitter
J3 Schließkantensicherung OSE / 8K2 / DW
J4 Not-Aus-Taster, Schlaffseil, Verriegelung
J5 frei
J6 Anti-Crash-Detector
J7 Schlüsselschalter
J8 Timer-Eingänge
J9 Digitaler Endschalter - Motorkabel
J10 Anschluss Erweiterungssteuerungen
J11 Anschluss Funkempfänger
J12 Antenne
J13 Folientastatur
X1 Netzanschluss
X2 Netzausgang L, N (500W / 230V)
X3 Schutzleiterkontakt
X4a Magnetbremse
X5 Potentialfreier Relais Kontakt 1,
Torstatusrelais
X6 Potentialfreier Relais Kontakt 2,
Torstatusrelais
X7 Torantrieb
X8a Anschluss Lichtgitter-Sender
X8b 24V DC, max. 700mA
Netzanschluss
Die Steuerung ist mit einem CEE-Cara Stecker 16A
und ca. 1m Kabel anschlussfertig entsprechend 4a
verdrahtet.
Netzanschluss muss entsprechend der
vorhandenen Netzspannung ausgeführt
!werden. Bauseitig ist die Steuerung mit einem
10A Sicherungsautomaten abzusichern.
Motoranschlussleitung
Die Anschlussleitung ist für Motor und digitalen
Endschalter DES vorkonfektioniert - aufstecken und
Bremse 230VAC amAnschluss X4 anschließen.
Anschlüsse für Impulsgeber
Das Tor muss von dem Ort der Bedienung
aus einsehbar sein.
6a/6b Anschluss J1 für externe Befehlsgeber
Auf, Halt und Zu.
6c Schaltfolge Auf-Halt-Zu, im Menü 51 den
Wert 4 einstellen.
J1.3 - , -½ Toröffnung J1.4 volle Toröffnung
6d Auf-Halt-Zu mit Beleuchtung
Halt Taste als Schließer
0
1
2
3
4
5
6
Timereingänge
Anschluss J8 ist für Befehlsgeräte im AR-Betrieb
7a Zug- und Druckschalter,
7b Induktionsschleifen detektor 230V
7c Bewegungsmelder
Nach der eingestellten Offenhaltezeit im Menü 44
schließt das Tor automatisch.
Eine Verkürzung der Offenhaltezeit durch die Licht-
schranke kann im Menü 38 ausgewählt werden. Für
die Verkürzung der Offenhaltezeit ist eine
Lichtschranke oder ein Lichtgitter an Klemme J2
erforderlich.
Vorfeldüberwachung
Ist die Schließgeschwindigkeit größer als
50 cm/s muss das Vorfeld über die
gesamte
Torbreite und in der Tiefe von 90 cm
beidseitig vom Tor überwacht werden.
Anschlussbild 8 zeigt Vorfeldüberwachung durch
Bewegungs- und Präsentmelder Condor.
Toranschlussdose /
Schließkantensicherung
Toranschlussdose (Varianten 9a, 9b and 9c) mit
Schlaffseilschalter oder Break Away Sensor und
Schlupftürkontakt. Durch langen Tastendruck der
Prog-Taste auf Menü 35 wird der gemessene
Widerstandswert der 8K2 Schließkante angezeigt.
Bsp.: 82 bedeutet 8k2. Durch kurzes Betätigen der
Prog-Taste wird die Anzeige abgebrochen.
Einstellung Schließkantensicherung im Menü 35
auswählen:
- optische Schließkantensicherung
nur OSE von Fraba oder Witt zulässig
- elektrische Schließkantensicherung 8K2
mit 8,2 KOhm Abschlusswiderstand (Wert = 1)
- elektrische Schließkantensicherung 8K2 in
Reihenschaltung mit Schlaffseil- und
Schlupftürschalter (Wert = 3)
- Druckwellenleiste und -schalter mit
8,2 KOhm Schleifenwiderstand (Wert = 2)
- Bei Einsatz von Lichtgitter, RadioSafe oder
einer anderen sicherheitstechnischen Lösung
ist der 8K2 Widerstand direkt an der Klemme
J3 anzuschließen. (Wert = 1)
Anschluss für Lichtgitter
Es können folgende Lichtgitter angeschlossen
werden.
10a Lichtgitter mit Testung Telco SG14
Im Menü 36 muss dafür der Wert 5
eingestellt werden.
10b Lichtgitter mit OSE-Interface Telco SG15
Im Menü 35 muss dafür der Wert 0 eingestellt
werden.
10c Lichtgitter mit OSE-Interface CEDES
GridScan/Mini-SB-2
Im Menü 35 muss dafür der Wert 0 eingestellt
werden.
10d Lichtgitter mit OSE-Interface WITT LIGI
Im Menü 35 muss dafür der Wert 0 eingestellt
werden.
Anschluss für Lichtschranke
11a 2-Drahtlichtschranke LS2
11b 4-Drahtlichtschranke LS5 mit Testung
11c Reflexionslichtschranke WL280
Wenn im Menü die Lichtschranke in der Zarge
montiert ausgewählt wurde, führt die Steuerung bei
der nächsten Fahrt in Zu eine Lernfahrt zur
Positionserkennung durch. Hierbei wird E10
angezeigt.
Dabei darf die Schließfahrt nicht gestört
werden, um keine falsche Position zu
erfassen.
7
8
9
10
11
Anti Crash Sensor
Eingang J6 erkennt, wenn der Vorhang aus der
Führung ist und leitet eine automatische Wieder-
einfädelung ein.
Einweglichtschranke mit Relaisausgang , mit12a
Transistorausgang 12b.
Anschluss Not-Halt
Eingang auch für Federbruchschalter verwenden.
Anschluss Schlüsselschalter
Bei Verwendung eines Schlüsselschalters ist im
Menü 50 die gewünschte Funktion auszuwählen.
Funkfernsteuerung
Empfängermodul (Option) auf J11 aufstecken und
Antenne anschließen. Handsender einlernen.
Relaisausgänge
2 Wechslerkontakte max. belastbar mit 250VAC / 2A
oder 24V DC / 1A.
Der 24V-Ausgang an X8 darf max. mit 700mA
belastet werden.
Die Relaisfunktion ist in den Menü 45 und 46
auszuwählen.
16c Gegenseitige Verriegelung von 2 Toren
(Schleusenschaltung) Menü 50 Wert 12 und Menü.
45 Wert 0.
16d Gegenseitige Verriegelung von 3 Toren
(Schleusenschaltung) Menü 50 Wert 12 und Menü.
45 und 46 Wert 0.
12
13
14
15
16
D

Programmieren der
Steuerung
Die Programmierung ist menügesteuert.
Toreinstellung bitte entsprechend dem Schema
durchführen. Nachfolgende Seiten zeigen den
kompletten Menüumfang.
Vor Einstellen der Endlagen muss der richtige
Motor- und Bremstyp eingestellt werden.
!Eine falsche Einstellung kann zu Beschädi-
gungen am Tor führen.
Einstellen Torendlagen (Menü 30 und 31)
Die obere und untere Endlage müssen direkt nach-
einander eingestellt werden.
Torlaufoptimierung
Um einem ruhigen Torlauf zu erreichen, im Menü 70
und 72 einen Softstart und einen Softstopp vor
Erreichen der oberen Endlage im Menü 71
einstellen.
Softanlauf und Softstopp
U m L a u f r u h e u n d L a u f v e r h a l t e n z u
optimierenkönnen die Einstellungen in den Menüs
70, 71 und 72 verändert werden.
Einschaltdauer (Menü 49)
Die eingestellte Einschaltdauer verhindert die
Überhitzung des Antriebsmotors und vermeidet
Schäden.
RWA-Funktion (Rauch-Wärme-Abzug)
Im Menü 55 die entsprechende Torposition
einstellen. Brandmeldeanlage an J7 anschließen
und im Menü 50 Wert 9 einstellen.
Funk Handsender einlernen
Bitte beachten Sie, dass jeder Handsender für sich
eingelernt werden muss. Sie haben die Möglichkeit
30 Funkcodes einzulernen. Folgende Funktionen
sind einlernbar.
KeeLoq, 12 Bit Multibit. Der erste Code bestimmt
den Typ.
Startimpuls (Menü 60)
Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des
Handsenders für die Startfunktion. Sobald der Code
eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5
mal.
½ Toröffnung (Menü 61)
Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des
Handsenders für die ½ Toröffnung. Sobald der Code
eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5
mal.
Lichtfunktion (Menü 62)
Gehen sie ins Menü und betätigen Sie die Taste des
Handsenders für die Lichtfunktion. Sobald der Code
eingelernt ist blinkt die Punktanzeige im Display 5
mal.
Funkcodes löschen (Menü 63)
Zum Löschen aller eingelernter Codes im Menü
ovale Taste für 5 Sekunden gedrückt halten.
In den weiteren Menüs kann die Betriebsart für die
Starttaste ausgewählt werden.
Auswahl Betriebsart für Handsender (Menü 64)
Zusätzlich können in diesem Menü die eingelernten
Handsender vorübergehend gesperrt werden.
D

Programmierübersicht
1x
3-9 30-
37
Exit
EnterMenü Item
Verriegelung
Torstatus für Ampelsteuerung A800
Wischimpuls ELTACO
Ein / aus mit Handsender (Menü 62)
5 Minuten Garagenlicht
2 Minuten Garagenlicht
Tor-Auf-Meldung
Tor-Zu-Meldung
Statusrelais X5
3
2
6
5
4
3
1
0*
45
Menü-
punkt
Tor-Auf-Meldung
Tor-Zu-Meldung
Statusrelais X6
1*
0
46
Nr.
4
weitere Toreinstellungen
Auswahl
Ein-
gabe
Warnleuchte in Auf- und Zufahrt (0 - 10 Sek.)
15 - 25
210 Sek. ... 22,5 Min (30 Sek. Schritten)
35 Sek ... 180 Sek (in 5 Sek. Schritten)
1 Sek ... 30 Sek (in 1 Sek. Schritten)
0 Sek.
Offenhaltezeit in Sekunden
Teilreversieren
Vollreversieren
Reaktion auf Schließkantensicherung
AR - automatisches Schließen
Impuls Auf / Impuls Zu
Impuls Auf / Totmann Zu
Totmann Auf / Totmann Zu
Funktion Folientasten
0... 100mm höher
0... 50mm tiefer
Korrektur Vorendschalter Schließkantensicher.
4-Drahtlichtschranke LS5, Reflexionslichts.
2-Drahtlichtschranke LS2
Ohne Lichtschranke
Auswahl Lichtschranke
Messwertanzeige (5 Sek. drücken)
Auswahl Schließkantensicherung
0... 80mm höher
0... 80mm tiefer
Feinkorrektur obere Endlage
Toreinstellung 1/2 Öffnung
Toreinstellung untere Endlage
Richtungsumkehr (5 Sek. drücken)
Toreinstellung obere Endlage
Auswahl
61 - 99
31 - 60
1 - 30
0*
1
0*
3
2*
1
0
25 - 99
25 - 0
25*
2
1
0*
Nr.
3
Tor - Grundeinstellungen
weitere Toreinstellungen
50 - 99
50 - 0
50*
Ein-
gabe
40
37
36
33
32
31
30
Menü-
punkt
0... 80mm höher
0... 80mm tiefer
Feinkorrektur untere Endlage
50 - 99
50 - 0
50*
34
41
- -
35
4
2
Motoreinschaltdauer
1
0*
49
5
6
3
Lichtschranke LS5, Reflexionsl. in Zarge montiert4
44
4
* Werkseinstellung
Menü beenden
- -
Menü beenden
25 Min / 60%
25 Min / 20%
25 Min / 35%
Ohne Begrenzung
10 Min / 35%
25 Min / 30%
25 Min / 60%
Druckwellenleiste mit Testung
Elektrische Schaltleiste 8K2
Optische Schließkantensicherung OSE
2
1*
0
Elektrische Schaltleiste 8K2 mit Schlaffseilschalter
3
Lichtschranke LS2, Reflexionsl. in Zarge montiert3
Lichtgitter mit Testung5
Drahtlose Schließkante, RadioBand
4
Verkürzung Offenhaltezeit bei AR-Betrieb
Ohne Verkürzung Offenhaltezeit
Reaktion Lichtschranke
1
0*
38
Torstatus für Ampelsteuerung A8002
Warnleuchte in Zufahrt (0 - 10 Sek. Vorwarnzeit)
4 - 14
D

Auswahl
Ein-
gabe
Menü-
Punkt
Nr.
Rücksetzen Werkseinstellung (5 Sek. drücken)
Ausgabe Softwareversion Serien-Nr H-Datum- - - -
Ausgabe Fehlerspeicher Stunden Fehlercode- - -
Ausgabe Betriebsstundenzähler Stunden- -
Ausgabe Zyklenzähler Zyklen- -
Menü beenden
Servicemenü
91
96
97
98
99
- -
9
* Werkseinstellung
Handsender Taste 1/2 einlernen
Handsender Starttaste einlernen
Programmierübersicht
1x
3-9 30-
37
Exit
EnterMenü Item
Auswahl
Nr. Ein-
gabe
Menü-
Punkt
660
61
Funk
5
diverse Einstellungen
Bedienelemente für 10 Sekunden aktivieren
Bedienfeld und externe Bedienelemente sperren
externe Bedienelemente sperren
Bedienfeld sperren
Impulseingang Auf/Zu
Funktion Schlüsselschalter (J7)
4
3
2
1
0*
Impulseingang AUF-Halt-Zu
Umschalten auf 1/2 Öffnung
Umschalten in Totmann Zu
7
6
5
automatisches Schließen AR
Impulseingang 1/2 Öffnung-Halt-Zu
9
8
Eingabe Steuerungsadresse
Totmann Auf / Totmann Zu
Funktion externe Impulsgeber (J1)
1
52
51
Aus
0*
001-256
Modul Toransteuerung
aus
0*
DC-Modul
1 - 4
53
Toreinstellung für RWA-Position
55
50
Impulseingang für RWA (Einstellung in Menü 55)
10
Impuls Auf / Impuls Zu
3
Impuls Auf / Totmann Zu
2
AR-Betrieb, automatisches Schließen
5
Impuls 1/2 Öffnung / Impuls Zu
4
Auf-Zu-Betrieb
7
AR-Betrieb, 1/2 Öffnung
6
reserviert
6, 7
drahtlose Schließkante, RadioSafe
5
Menü beenden
- -
Menü beenden
Funkcodes löschen (5 Sek. drücken)
Handsender Lichttaste einlernent
62
63
- -
Betriebsart Starttaste
aus
0*
Impulsbetreieb Auf-Halt-Zu
1
automatisches Schließen AR
2
Auf-Zu Betrieb
3
7
Motor
Auslaufweg vor oberer Endlage (0 - 40cm, 10*)0 - 40
71
reduziertes Drehmoment (16*)
0 - 20
72
Softstart mit reduziertem Drehmoment
aus
0
Zeit (60ms - 300ms, in 20ms Stufen)
1 - 13
Menü beenden
- -
250000 Zyklen
200000 Zyklen
150000 Zyklen
120000 Zyklen
100000 Zyklen
80000 Zyklen
60000 Zyklen
50000 Zyklen
40000 Zyklen
30000 Zyklen
20000 Zyklen
10000 Zyklen
kein Serviceinterval
Vorwahl Wartungszyklus Tor
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0*
90
Speed
71
70
72
Softanlaufzeit
Softstopp
reduziertes Drehmoment
Menü 70
Menü 71
Menü 72
7
20
10
5
20
15
8
20
10
SI 4,5.90
SI 20.90
SI 35.60
empfohlene Einstellungen
D
Impulseingang für RWA, invertiert
(Einstellung in Menü 55)
11
Gegenseitige Torverriegelung
12
Impuls Auf / Zu Halt als Schließer
8

Betriebsanleitung /
Funktionsbeschreibung
Die Steuerung ermöglicht unterschiedliche
Betriebsarten:
Totmann Auf / Totmann Zu
Durch Dauerdruck auf die Taste startet der
Torlauf in Richtung Auf, bis Torendlage Auf erreicht
ist, oder durch Loslassen der Taste der Torlauf
gestoppt wird. Ein Schließen des Tores erfolgt über
Dauerdruck (Totmann-Funktion) der Taste , bis
Torendlage erreicht ist. Wird dieTaste während
des Zulaufes losgelassen, stoppt das Tor sofort.
ImpulsAuf / Totmann Zu
Durch kurzen Druck auf die Taste oder externe
Impulsgeber startet der Torlauf in Richtung Auf bis
Torendlage Auf erreicht ist, oder durch Tastendruck
auf gestoppt wird. Ein erneuter Tastendruck auf
Taste setzt die Öffnungsfahrt fort. Ein Schließen
des Tores erfolgt über Dauerdruck (Totmann-
Funktion) der Taste , bis Torendlage erreicht ist.
Wird die Taste während des Zulaufes losge-
lassen, stoppt das Tor sofort.
ImpulsAuf / Impuls Zu
Ein kurzes Betätigen der Taste oder externer
Impulsgeber startet den Torlauf in Richtung Auf bis
Endlage Auf erreicht, oder durch Taste gestoppt
wird. Ein kurzes Betätigen der Taste startet den
Torlauf in Richtung Zu bis Endlage Zu erreicht ist.
Diese Betriebsart verlangt die Installation einer
Schießkantensicherung (Menü 35).
Ein Auslösen der Schließkantensicherung bewirkt
während der Schließfahrt ein Stoppen und eine
Richtungsumkehr. Während der Öffnungsfahrt hat
dasAuslösen keinen Einfluss.
Impulsbetrieb
Erste Impulsgabe:
Antrieb startet und fährt Tor in die eingestellte
EndpositionAUF oder ZU.
Impulsgabe während der Fahrt:
Tor stoppt.
Erneuter Impuls:
Tor setzt in entgegengesetzter Richtung den Lauf
fort.
AR-Betrieb /automatisches Schließen
Ein kurzes Betätigen der Taste oder externer
Impulsgeber startet den Torlauf in Richtung Auf bis
Endlage Auf erreicht ist oder das Tor vorab mit
Taste angehalten wurde. Nach Ablauf der
eingestellten Offenhaltezeit läuft eine eingestellte
Vorwarnzeit ab, danach schließt das Tor
automatisch.
AR-Betrieb mit Verkürzung durch Lichtschranke
Funktion wie oben beschrieben, jedoch bewirkt eine
Unterbrechung der Lichtschranke den Abbruch der
eingestellten Offenhaltezeit und die Vorwarnzeit
beginnt. Nach Ablauf der Vorwarnzeit schließt das
Tor automatisch.
AUF-ZU-Betrieb
In gleicher Betriebsart wie Einbahnregelung mit Rot-
Grün-Ampel (optional Ampelsteuerung A800)
jedoch bleibt der Empfänger imAntrieb gesteckt.
Funktionsablauf für externe Impulsgeber:
Impulsgabe in Zu-Position:
Antrieb startet und fährt Tor in die Auf-Position.
Impulsgabe während der Auffahrt:
Ohne Einfluss Tor fährt weiter auf.
Impulsgabe in Auf-Position:
Tor fährt zu.
Impulsgabe während der Zufahrt:
Tor stoppt und fährt wieder auf.
½ Toröffnung
Durch Betätigen der Taste ½ wird das Tor in die
eingestellte ½ Toröffnung (Menü 32) geöffnet. Diese
Funktion gibt es nicht in der Betriebsart Totmann Auf
/ Totmann Zu und nicht bei einem installierten
Lichtgitter.
Beleuchtung und oder Vorwarnlicht
Die Steuerung verfügt über 2 Relaisausgänge mit
denen Beleuchtung oder Vorwarnlicht geschaltet
werden (Menü 45 und 46).
Externe Befehlsgeräte / Impulsgeber
Das Tor kann durch externe Befehlsgeräte /
Impulsgeber geöffnet und geschlossen werden.
Sicherheiten
Angeschlossene Lichtschranken und Schließ-
kantensicherungen dienen zur Vermeidung von
Unfällen. Nach einem festgestellten Defekt schaltet
die Steuerung auf Betriebsart Totmann Zu um.die
Funktion Schlüsselschalter (optional)
Die Steuerung besitzt einen Eingang für einen
Schlüsselschalter. Sie haben damit die Möglichkeit,
folgende Funktionen (Menü 50) zu aktivieren:
0Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge Auf-
Zu
1Bedienfeld der Steuerung wird gesperrt.
2Alle externen Bedienelemente werden gesperrt.
3Bedienfeld der Steuerung und alle externen
Bedienelemente werden gesperrt.
4Für 10 Sekunden sind Bedienfeld der Steuerung
und alle externen Bedienelemente aktiv.
5Umschaltung der Betriebsart in ImpulsAuf /
Totmann Zu.
6Umschaltung auf ½-Toröffnung
7Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge Auf-
Halt-Zu
8Eingang J7 für Impulsgeber mit Schaltfolge 1/2-
Halt-Zu
9AR-Betrieb
10 RWA-Funktion (Rauch- und Wärmeabzug)
Nach Auslösung wird zwangsweise die RWA-
Position angefahren. Um die Steuerung wieder
in Betrieb zu nehmen, ist ein Netzreset durch-
zuführen.
11 wei 10, jedoch invertierter Eingang
12 Gegenseitige Torverriegelung
Funkhandsender (optional)
Taste: Start
Taste ½-Toröffnung:
Für beide Tasten sind Impuls-, AR- und Auf-Zu-
Betrieb einstellbar Menü 64).(
Bei Funktion Taste Start fährt das Tor nur die
eingestellte ½ Toröffnung an.
Taste: Licht
Bei der Lichtfunktion handelt es sich um ein
Dauerlicht, welches unabhängig vom Torlauf
„Ein/Aus“geschaltet werden kann.
Wartung / Überprüfung
Die Toranlage ist bei der Inbetrieb-
nahme und nach Bedarf - jedoch
mindestens einmal jährlich - von
einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Serviceanzeige
Stellt die Steuerung Bedarf für eine Überprüfung
fest, leuchtet die Serviceanzeige im Display auf.
Fachbetrieb informieren.
Warnanzeige
Bei Unterbrechung des Sicherheitskreises leuchtet
die Warnanzeige, siehe Fehlerdiagnose.
!
Garantiebestimmungen
Sehr geehrter Kunde,
die von Ihnen erworbene Steuerung ist seitens
des Herstellers bei der Fertigung mehrfach auf
seine einwandfreie Qualität geprüft worden.
Sollte dieser oder Teile davon nachweisbar
wegen Material- oder Fabrikationsfehlern
unbrauchbar oder in der Brauchbarkeit
erheblich beeinträchtigt sein, werden wir diese
nach unserer Wahl unentgeltlich nachbessern
oder neu liefern.
Für Schäden infolge mangelhafter Einbau- und
M o n t a g e a r b e i t e n , f e h l e r h a f t e r
Inbetriebsetzung, nicht ordnungsgemäßer
Bedienung und Wartung, nicht sachgerechter
B e a n s p r u c h u n g s o w i e j e g l i c h e n
als unberechtigt heraus, hat der Besteller
unsere Kosten zu tragen.
Diese Garantie ist nur gültig in Verbindung mit
der quittierten Rechnung und beginnt mit dem
Tage der Lieferung. Für die Mängelfreiheit des
Produktes leistet der Hersteller Gewähr.
Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate,
s o f e r n d e r r ü c k s e i t i g e N a c h w e i s
ordnungsgemäß ausgefüllt ist. Ansonsten
endet die Gewährleistungsfrist 27 Monate nach
Herstelldatum.
eigenmächtigen Änderungen an demAntrieb und
den Zubehörteilen wird keine Haftung
übernommen. Entsprechendes gilt auch für
Schäden, die durch den Transport, höhere
Gewalt, Fremdeinwirkung oder natürliche
Abnutzung sowie besondere atmosphärische
Be l ast ung e n en t sta nde n s in d . Nac h
e i g e n m ä c h t i g e n Ä n d e r u n g e n o d e r
Nachbesserungen von Funktionsteilen kann
keine Haftung übernommen werden. Mängel
sind uns unverzüglich schriftlich anzuzeigen; die
betreffenden Teile sind uns auf Verlangen
zuzusenden. Die Kosten für Aus- und Einbau,
Fracht und Porti werden von uns nicht
übernommen. Stellt sich eine Beanstandung
D

Fehlerdiagnose
Änderungen vorbehalten
Fehler Zustand Diagnose / Abhilfe
__________________________________________________________________________________________________________________
E04 Vorhang ist aus der Führung Anti Crash Detector hat ausgelöst. Anschluß an klemme 26
__________________________________________________________________________________________________________________
E05 Tor fährt weder auf noch zu Schlaffseilschalter hat ausgelöst (siehe Bild 8c)
__________________________________________________________________________________________________________________
E06 Tor reversiert / schließt nicht Schließkante hat ausgelöst. Menüeinstellung [35] prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
E07 Tor reversiert / schließt nicht Lichtschranke hat ausgelöst. Menüeinstellung [36] prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
E08 Tor fährt weder auf noch zu Externe Sicherheitseinrichtung (Not-Aus, Schlaffseil, Schlupftür, Motorthermoschalter)
hat angesprochen. Überprüfen (J4).
__________________________________________________________________________________________________________________
E09 Tor fährt weder auf noch zu Keine Torendlage eingelernt. Torendlagen in Menü [30] [31] einlernen.
__________________________________________________________________________________________________________________
E10 Menü [37] auf 3 oder 4 eingestellt Tor komplett auf und zufahren, damit die Position der Lichtschranke festgestellt wird.
__________________________________________________________________________________________________________________
F01 Keine Bewegung Tor Rückmeldung Bremsrelais fehlerhaft.
__________________________________________________________________________________________________________________
F2 Keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F3 Keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F4 Keine Reaktion Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Steuerungs reset.
__________________________________________________________________________________________________________________
F5 Keine Reaktion Netzumgebung auf elektrische Störer überprufen, Abstand Motorkabel und/oder
Signalleitungen zu Netzkabeln vergrößern, Starttaste auf Steuerung betätigen für
Normalbetrieb
__________________________________________________________________________________________________________________
F19 Tor fährt nur in Totmannbetrieb zu Testung Schließkante fehlgeschlagen. Schließkantensicherung überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F20 Tor fährt nur in Totmannbetrieb zu Testung Lichtschranke fehlgeschlagen. Lichtschranke überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F21 Kurzzeitige Bertiebsunterbrechung Laufzeitbegrenzung Torantrieb, Antrieb ca. 20 Min abkühlen lassen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F24 Keine Reaktion auf Startbefehl Keine Verbindung zum DES. Motoranschlusskabel und DES prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F25 Keine Reaktion Interner Test Folientastatur fehlerhaft. Folientastatur tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F26 Keine Reaktion Interner Test externe Taster / Schalter fehlgeschlagen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F27 Torendlage wird nicht erreicht Im Menü [33]/[34] nachjustieren.
Motor blockiert Tormechanik überprüfen / Motoranschlusskabel überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F28 Keine Reaktion auf Startbefehl Fehler in der Spannungsversorgung. Netzseitigen Anschluss überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F29 Motor dreht falsch herum Motorphasen wurden getausccht, korrigieren oder neu einstellen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F30 Tor fährt nur in Totmannbetrieb zu Rücksprung von Impuls- auf Totmannbetrieb. Schließkantensicherung, Lichtschranke prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F31 Tor fährt weder auf noch zu Taste betätigt. Dauerimpuls liegt an. Externe Befehlsgeber (J1) überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F34 Tor fährt weder auf noch zu Einschaltdauer wurde überschritten. Warten und Motor abkühlen lassen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F35 Tor fährt weder auf noch zu Drehzahlüberwachung hat angesprochen. DU-Antrieb austauschen.
F36 Tor fährt weder auf noch zu Interne Kommunikation zwischen Steuerung und FU gestört. Verbindung an Klemme J10
überprüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F40 Erweiterungssteuerung 24V zusammengebrochen. Anschlüsse an Erweiterungssteuerung prüfen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F41 Erweiterungssteuerung Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Erweiterungsteuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F42 Erweiterungssteuerung Fehler bei Selbsttestung aufgetreten. Erweiterungsteuerung tauschen.
__________________________________________________________________________________________________________________
F43 Erweiterungssteuerung Verbindung fehlt.
__________________________________________________________________________________________________________________
F45 Tor schließt nicht RadioSafe-Modul fehlt oder defekt.
__________________________________________________________________________________________________________________
F46 RadioSafe Alarm RadioSafe Batterie erneuern.
L Der Zugang ins Menü wurde vom Kontakt mit Fachhändler aufnehmen.
autorisierten Fachhändler gesperrt Entsperren des Menüs nur mit Service-Tool möglich.
Lo Steuerung wurde gesperrt Kontakt mit Fachhändler aufnehmen. Entsperren des Menüs nur mit Service-Tool möglich.
U Der Zugang ins Menü wurde vom
autorisierten Fachhändler entsperrt
D

Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren! Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
Prüfliste der Toranlage
(Ausstattung bei Inbetriebnahme durch Abhaken dokumentieren)
Ausstattung vorhanden zu prüfende
zutreffend Eigenschaften i.O.Bemerkung
1.0 Tor
1.1 Handbetätigung des Tores #Leichtgängikeit #________________________
1.2 Befestigungen / Verbindungen #Zustand / Sitz #________________________
1.3 Drehpunkte / Gelenke #Zustand / Schmierung #________________________
1.4 Laufrollen / Laufrollenhalter #Zustand / Schmierung #________________________
1.5 Dichtungen / Schleifleisten #Zustand / Sitz #________________________
1.6 Torrahmen / Torführung #Ausrichtung / Befestigung #________________________
1.7 Torblatt #Ausrichtung / Zustand #________________________
2.0 Gewichtsausgleich / Sicheres Öffnen
2.1 Federn #Zustand / Sitz / Einstellung #________________________
2.1.1 Spannköpfe, Lagerböcke #Zustand #________________________
2.1.2 Federbruchsicherung #Zustand/ Typenschild #________________________
2.1.3 Sicherungselemente #Zustand / Sitz #________________________
2.2 Drahtseile #Zustand / Sitz #________________________
2.2.1 Seilbefestigung #Zustand / Sitz #________________________
2.2.2 Seiltrommeln #2 Sicherheitswindungen #________________________
2.2.3 Schlaffseilschalter #Zustand / Sitz / Funktion #________________________
2.3 Absturzsicherung #Zustand #________________________
2.4 Rundlauf T-Welle #Zustand #________________________
3.0 Antrieb / Steuerung
3.1 Antrieb / Konsole #Zustand / Befestigung #________________________
3.2 Elektrische Leitungen / Anschlüsse #Zustand #________________________
3.3 Notentriegelung #Zustand / Funktion #________________________
3.3.1 Schnelle Kette #Zustand / Funktion #________________________
3.3.2 Handkurbel #Zustand / Funktion #________________________
3.3.3 Schnellentriegelung #Zustand / Funktion #________________________
4.0 Quetsch- und Scherstellensicherung
4.1 Kraftbegrenzung #stoppt und reversiert #________________________
4.2 Schutz gegen #Torblatt #________________________
Anheben von Personen
4.3 bauseitiges Umfeld #Sicherheitsabstände #________________________
5.0 sonstige Einrichtungen
5.1 Verriegelung / Schloss #Zustand / Funktion #________________________
5.2 Schlupftür #Funktion / Zustand #________________________
5.2.1 Schlupftürkontakt #Funktion / Zustand #________________________
5.2.2 Türschließer #Funktion / Zustand #________________________
5.3 Ampelsteuerung #Funktion / Zustand #________________________
5.4 Lichtschranken #Funktion / Zustand #________________________
5.5 Schließkantensicherung #Funktion / Zustand #________________________
6.0 Dokumentation des Betreibers
6.1 Typenschild / CE-Kennzeichnung #vollständig / lesbar #________________________
6.2 Konformitätserklärung #vollständig / lesbar #________________________
der Toranlage
6.3 Montage-,Bedienungs-, #vollständig / lesbar #________________________
Wartungsanleitungen
3.4 Betätigungseinrichtungen #Zustand / Funktion #________________________
Taster / Handsender
3.5 Endabschaltung #Zustand / Funktion #________________________

Prüfungs- und Wartungsnachweise der Toranlage
Konformitätserklärung
nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1A
Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
D-44145 Dortmund
erklärt hiermit, dass die Torsteuerung
T100 R
der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang IV entspricht und zum Einbau in eine Toranlage bestimmt ist.
Es wurde das in Anhang IX beschriebene EG-Baumusterprüfverfahren durch die anerkannten Prüfstelle
TÜV NORD CERT GmbH (NB 0044), Langemarckstr. 20, 45141 Essen, durchgeführt.
EG-Baumusterprüfzertifikat 44 205 13108301
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 13849-1:2008
EN 60335-2-103:2003
EN 60335-1:2012
Angewandte nicht harmonisierte Normen:
EN 12453:2000 Abschnitt / 5.2Chapter
Die technischen Unterlagen nach Anhang VII A wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den Marktaufsicht-
behörden auf begründetes Verlangen die speziellen Unterlagen in schriftlicher Form zu übermitteln.
Konform ist mit der Bauproduktenverordnung BauPVO 305/2011
Konform ist mit der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Konform ist mit der EMV-Richtlinie 2004/30/EU
Das Produkt darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Toranlage den
Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Dortmund, 14.03.2016
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren! Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!

T100 R DES
Table of contents
• General Information
- Safety
- Explanation of the symbols
- Working safety
- Hazards that may emanate from the product
- Safety regulations
- Spare parts
- Changes and modifications to the product
- Data plate
- Packaging
- Technical data
• Installation
• Programming overview
• Operating instructions / Description of
functions
• Maintenance / Checks
• Error Diagnosis
• Terms of Guarantee
• Inspection log book
- Inspection and Test Log Book for the Door
System
- Check List of the Door System
- Proof of Inspection and Maintenance of the
Door System
- Declaration of Conformity and Installation
• General Information
•Safety
Before commencing any work on the product,
carefully read through the operating instructions
from start to finish, in particular the section entitled
“Safety”and the related safety advice. It is important
for you to have understood what you have read. This
product could prove hazardous if not used properly
as directed or in accordance with the regulations.
Any damage occurring as a result of non-compliance
with these instructions shall render the manufactu-
rer’s liability null and void.
•Explanation of the symbols
WARNING: imminent danger
This symbol indicates that instructions are
being given which, if not observed, could
lead to malfunctions and/or failure of the
operator.
WARNING! Danger by electric current
The works may only be executed by an
electrician.
This symbol indicates that instructions are
!being given which, if not observed, could
lead to serious injury.
Reference to text and figure
•Working safety
By complying with the safety advice and information
provided in these Operating Instructions, injury to
persons and damage to property whilst working on
and with the product can be avoided.
Failure to observe the safety advice and information
provided in these Operating Instructions as well as
the accident prevention and general safety
requirements relevant to the field of application shall
exempt the manufacturer or ist authorized
representatives from all liability and shall render any
damage claims null and void.
•Hazards that may emanate from the product
The product has been subjected to a risk
assessment. The design and execution of the
product based on this corresponds to state-of-the-
art technology.
When used properly as intended, the product is safe
and reliable to operate.
Nevertheless, a residual risk will always remain!
The product runs on a high electrical voltage. Before
commencing any work on electrical systems, please
observe the following:
1. Disconnect from the power supply
2. Safeguard to prevent a power restart
3. Check that the electricity supply is cut off.
• Safety regulations
When performing installation work, initial operation,
maintenance jobs or testing the control unit, take
care to observe the local safety regulations!
The following standards and regulations must
be observed:
European standards
- DIN EN 12445
Safety in Use of Power-operated Doors and
Gates - Test Methods
- DIN EN 12453
Safety in Use of Power-operated Doors and
Gates - Requirements
- DIN EN 12978
Protective Devices for Power-operated Doors and
Gates - Requirements and Test Methods
0
In addition to the above, the normative references
of the standards listed must be observed.
VDE regulations
- DIN EN 418
Safety of Machinery
Emergency-STOP device, functional aspects
Design principles
- DIN EN 60204-1 / VDE 0113-1
Electrical installations with electrical equipment
- DIN EN 60335-1 / VDE 0700-1
Safety of household and similar electrical
appliances
•Spare parts
Only use genuine spare parts of the manufacturer.
Wrong or faulty spare parts can cause
damage, malfunctions or even a total failure
of the product.
•Changes and modifications to the product
In order to prevent hazards and ensure optimum
performance, no changes, modifications or
conversions may be made to the product that have
not been expressly approved by the manufacturer.
•Data plate
The date plate is located under the control panel
cover. Observe the specified power rating.
•Packaging
Always di spos e of the packag ing in a n
environmentlly-friendly manner and in accordance
with the local regulations on disposal.
Technical Data
Control unit
T100 R
Data plate
WN021042
Dimensions of housing
Height x width x depth
250mm x 215mm x 120mm
Mounting vertical
Number of cable lead-throughs
6 x M20
2 x M16
2 x M20 V-cutout
Supply voltage
3 x 400 V AC
3 x 230 V AC
Control voltage
24 V DC
External supply
max. 700mA
Max. motor output
max. 3.0kW
Protection classification
IP 65 / CEE-Cara plug = IP 44
Operating temperature
- 20°C to + 55°C
Manufacturer:
Novoferm tormatic GmbH
Eisenhüttenweg 6
D-44145 Dortmund
www.tormatic.de
Retain these installation, operating and maintenance instructions for the full duration of the operator’s service life!
12
WN 905005-35-6-50 09/16
GB
Table of contents
Languages:
Other Novoferm Control Unit manuals

Novoferm
Novoferm TA MS 400V / 230V Service manual

Novoferm
Novoferm TAD MS Service manual

Novoferm
Novoferm T100 DES Service manual

Novoferm
Novoferm HAD MS Service manual

Novoferm
Novoferm T 100 R-FU Service manual

Novoferm
Novoferm T100 DES Service manual

Novoferm
Novoferm HAD MS User manual

Novoferm
Novoferm T100 R-FU 3kW Service manual