NUK 10.256.377 User manual

Flaschenwärmer Thermo 3in1
Bottle Warmer Thermo 3in1
Bedienungsanleitung /Operating Instructions
Art. No. 10.256.377

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Please note inner coverpage
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Leggere attentamente il pieghevole
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Моля, обърнете внимание на страницата с общ преглед
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Povšimněte si vyklápěcí strany

4
1
3
2


3
Inhalt
1. Sicherheitshinweise.................................................... 4
1.1 Begriffserklärung.............................................................. 4
1.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät.............................. 4
1.3 Allgemeine Hinweise........................................................ 7
1.4 Schutz vor elektrischem Schlag....................................... 8
1.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen ................ 9
1.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes.............................................. 9
1.7 Sachschäden ................................................................... 9
2. Gerätebeschreibung ................................................. 10
2.1 Bestandteile ................................................................... 10
3. Technische Daten...................................................... 10
4. Erwärmen der Nahrung ............................................ 11
5. Auftauen der Nahrung .............................................. 13
6. Reinigung und Pflege................................................ 14
7. Entkalken ................................................................... 14
8. Entsorgung ................................................................ 15
9. Garantie...................................................................... 16
10. Kontakt....................................................................... 17
11. Konformitätserklärung.............................................. 17

4
1. Sicherheitshinweise
1.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und
Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung kann einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden
sollten.
1.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät
Warnung!
Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungen
oder Schäden zu vermeiden.
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab 3 Jahren und von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes

5
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge-
führt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 3 Jahre sowie Haus- und Nutztiere sind vom Gerät
und der Netzanschlussleitung fernzuhalten.
• Bei erkennbaren Defekten an Gerät, Kabel oder Stecker darf das
Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
• Das Kabel darf nicht mit Wasser oder einer Herdplatte in Berührung
kommen, um Sie vor einem elektrischen Schlag zu schützen.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller,
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Netzspannung und die Spannungsangabe auf der Geräteunter-
seite müssen übereinstimmen.
• Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder im Freien eingesetzt
werden.
• Die Heizplatte sowie das Gehäuse des Gerätes können nach dem
Gebrauch noch heiß sein.

6
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem sepa-
raten Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer Funksteckdose, betrie-
ben werden, da das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt verwendet werden darf, um rechtzeitig einschreiten zu
können, falls Funktionsstörungen auftreten.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Erwärmen von Babynahrung im
Haushalt. Unsachgemäßer Gebrauch birgt mögliche Gefahrenquellen
für den Benutzer.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es fest und gerade steht und von
Ihrem Kind nicht umgekippt oder am Kabel vom Tisch oder der
Küchenzeile heruntergezogen werden kann.
• Das Gerät nicht in der Nähe von heißen Flächen, in beheizten Öfen
oder in der Nähe von Gas- oder Elektrogeräten aufstellen, da das
Gerät dadurch beschädigt werden könnte.
• Stellen Sie immer zuerst die Flasche oder das Gläschen in den Fla-
schenwärmer. Füllen Sie erst dann Wasser ein. Andernfalls würde
Wasser überlaufen und könnte in das Innere des Gerätes gelangen:
Stromschlaggefahr!
• Das Gerät darf ausschließlich mit sauberem Trinkwasser betrieben
werden.

7
• Erneuern Sie jedes Mal, wenn Sie eine Flasche oder ein Gläschen
erwärmen, das Wasser, um eine Keimbildung zu verhindern.
•
Während der Erwärmung:
Die Flaschen oder Gläschen im Gerät dür-
fen nicht dicht verschlossen sein. Es kann sonst Überdruck entstehen
(Explosionsgefahr/Materialschäden).
•
Nach der Erwärmung:
Rühren Sie den Inhalt des Gläschens um bzw.
schwenken Sie die Flasche leicht. Bevor Sie Ihr Kind füttern, prüfen
Sie auf der Innenseite Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungstempera-
tur für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinnvoll sind ca. 37 °C, entspre-
chend Ihrer eigenen Körpertemperatur.
• Wärmen Sie die Babynahrung nicht zu lange auf. Aus hygienischen Grün-
den sollten 20 Minuten nicht überschritten werden.
• Trennen Sie nach dem Gebrauch das Gerät vom Netz, damit es nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann.
1.3 Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe „2. Gerätebeschreibung” auf Seite 10).
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt, um recht-
zeitig einschreiten zu können, falls Funktionsstörungen auftreten.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet.

8
Das Gerät ist ebenfalls geeignet für:
• den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen,
• den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
• Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen,
• Frühstückspensionen.
1.4 Schutz vor elektrischem Schlag
Warnung!
Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Sie vor einem elektri-
schen Schlag schützen:
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es keinesfalls benutzt werden. Lassen Sie
das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Wenden Sie sich dazu
an den Hersteller.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen
Gerätedaten entsprechen.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die Instandsetzung des Gerätes nur
durch autorisierte Fachkräfte erfolgen.
• Fassen Sie das Gerät, die Anschlussleitung oder den Stecker niemals mit feuch-
ten Händen an.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung stets am Stecker heraus. Ziehen Sie niemals an
der Anschlussleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nie geknickt oder gequetscht wird.

9
1.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen
Warnung!
Heiße Oberflächen können zu Verletzungen führen. Beachten
Sie daher:
• Berühren Sie das Gerät innen niemals während des Betriebes. Warten Sie stets
bis das Gerät abgekühlt ist.
• Aus dem Gerät tritt während des Betriebes heißer Dampf aus. Vermeiden Sie
Hautkontakt. Halten Sie Gesicht und Hände in sicherer Entfernung.
• Wir empfehlen, das Gerät während des Betriebes nicht zu bewegen.
• Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie es reinigen.
1.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung!
Durch Verpackungsfolien droht Erstickungsgefahr.
• Verpackungsfolien sind kein Spielzeug. Halten Sie diese von Kindern fern.
1.7 Sachschäden
Vorsicht!
Um Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Herdplatte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, da die UV-Strahlung
und Überhitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe führen kann.
• Schalten Sie niemals das Gerät ohne Befüllung mit Wasser ein.

10
2. Gerätebeschreibung
Verwendungszweck:
Dieser NUK Flaschenwärmer Thermo 3in1 dient dazu, Babynah-
rung in Flaschen oder Gläschen im Wasserbad aufzutauen, zu erwärmen oder warm zu
halten. Der maximal zulässige Durchmesser für Flaschen und Gläschen beträgt 72 mm.
Für Flaschen aus PE und Muttermilchbeutel ist das Gerät nicht geeignet.
Der gewerbliche Gebrauch sowie ein Betreiben in sich bewegenden Fahrzeugen,
z. B. Eisenbahnwaggons, ist ausgeschlossen.
Hinweis:
Abweichend zu der unter „Sicherheitshinweise” genannten Altersgruppe, die
gesetzlich geregelt ist, empfiehlt NUK die Benutzung des Gerätes nach Einweisung erst
ab einem Alter von 12 Jahren.
2.1 Bestandteile
(
1
) Drehknopf; (
2
) Leuchtring; (
3
) Flaschenwärmer; (
4
) Korb; Bedienungsanleitung.
3. Technische Daten
Spannungsversorgung: 220-240 V~/50-60 Hz
Leistung: 100 W
Schutzklasse: II
Schutzart: IP20

11
4. Erwärmen der Nahrung
Warnung!
Stellen Sie immer zuerst die Flasche oder das Gläschen in den
Flaschenwärmer. Füllen Sie erst dann Wasser ein. Andernfalls würde
Wasser überlaufen und könnte in das Innere des Gerätes gelangen:
Stromschlaggefahr!
1. Stellen Sie die Flasche oder das Gläschen unverschlossen mit Hilfe des
Korbes(
4
) in den Flaschenwärmer (
3
).
2. Füllen Sie den Freiraum zwischen Flasche bzw. Gläschen und
Flaschenwärmer(
3
) mit Wasser (Zimmertemperatur) auf.
Füllhöhe:
bis Höhe Flaschen- bzw. Gläscheninhalt oder bis max. 1 cm unterhalb
des Geräterandes.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Wählen Sie mit dem Drehknopf (
1
) die entsprechende Einstellung (Symbol:
Flasche bzw. Gläschen).
Der Leuchtring (
2
) leuchtet ab jetzt immer dann, wenn eine Heizphase durchge-
führt wird.
Warnung!
Halten Sie Ihre Hände vom heißen Wasser des Gerätes fern.
Während das Gerät heizt oder mit heißem Wasser befüllt ist, sollten Sie
dieses nicht umstellen oder verschieben.
5. Rühren Sie den Inhalt des Gläschens öfter um bzw. schwenken Sie die Flasche
leicht, damit sich die Wärme schneller gleichmäßig verteilt.

12
Hinweis:
Je nach Flaschengröße/Inhalt und Ausgangstemperatur dauert die Erwär-
mung unterschiedlich lang. Schon nach kurzer Zeit werden Sie herausfinden, wie Sie
das Gerät einstellen müssen, um die ideale Nahrungstemperatur zu erhalten.
6. Entnehmen Sie die Flasche/das Gläschen, sobald die Nahrung die nach Ihrer
Einschätzung richtige Temperatur erreicht hat.
7. Zum
Warmhalten
der Nahrung ist eine entsprechende Temperatureinstellung im
unteren Skalenbereich geeignet. Aus hygienischen Gründen sollte die
Warmhaltung 20Minuten nicht überschreiten.
8. Bevor Sie Ihr Kind füttern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres Handgelenkes ob
die Nahrungstemperatur für Ihr Baby unbedenklich ist.
Sinnvoll sind ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Körpertemperatur.
9. Drehen Sie den Drehknopf (
1
) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
10. Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät wieder aus, indem Sie das Gerät
vom Netz trennen.
Hinweis:
Das Gerät befindet sich im Stand-By-Modus, solange es nicht vom
Netz getrennt ist.
11. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
12. Entleeren Sie das Wasser aus dem Gerät.
13. Wischen Sie das Gerät innen mit einem feuchten Tuch aus, um Ablagerungen zu
entfernen.

13
5. Auftauen der Nahrung
Hinweis:
Nach dem Auftauen auf niedriger Stufe hat das Nahrungsmittel noch nicht
die Verzehrtemperatur erreicht. Um diese zu erreichen, müssen Sie anschließend
das Nahrungsmittel noch erwärmen (siehe „4. Erwärmen der Nahrung” auf Seite 11).
1. Stellen Sie die Flasche oder das Gläschen unverschlossen mit Hilfe des
Korbes(
4
) in den Flaschenwärmer (
3
).
2. Füllen Sie den Hohlraum zwischen Flasche bzw. Gläschen und
Flaschenwärmer(
3
) mit Wasser (Zimmertemperatur) auf.
Füllhöhe:
bis Höhe Flaschen- bzw. Gläscheninhalt oder bis max. 1 cm unterhalb
des Geräterandes.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Wählen Sie mit dem Drehknopf (
1
) die Einstellung zum Auftauen, wenn es sich
um ein empfindliches Nahrungsmittel, wie beispielsweise Muttermilch, handelt.
Schonendes Auftauen erreichen Sie mit den ersten beiden Punkten auf der Skala.
Für unempfindliche Nahrungsmittel, wie beispielsweise Brei und wenn es schnell
gehen soll, können Sie eine höhere Stufe wählen.
Der Leuchtring (
2
) leuchtet ab jetzt immer dann, wenn eine Heizphase durchge-
führt wird.
5. Sobald die Nahrung aufgetaut und flüssig ist, fahren Sie mit Punkt4 unter „4.
Erwärmen der Nahrung” auf Seite 11 fort.

14
6. Reinigung und Pflege
Warnung!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, einer Verletzung
oder einer Beschädigung zu vermeiden:
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
Vorsicht!
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende oder kratzende Reini-
gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch aus. Das Gerät darf nicht unter
Wasser gehalten oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
7. Entkalken
Nach einiger Zeit wird sich durch den Gebrauch Kalk im Gerät absetzen (je nach
Härtebereich des verwendeten Leitungswassers). Diesen sollten Sie in regelmäßigen
Abständen entfernen, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen. Verkal-
kungen können die Leistung erheblich verschlechtern.
Vorsicht!
Verwenden Sie keine handelsüblichen Entkalkungsmittel, auch keinen Eis-
essig oder Essigessenz.
1. Füllen Sie 50 ml hellen Tafelessig und 50 ml kochendes Wasser in das Gerät.

15
2. Lassen Sie die Mischung 30 Minuten lang einwirken.
Vorsicht!
Längere Einwirkzeiten verbessern nicht die Entkalkung, können aber
das Gerät auf Dauer beschädigen.
3. Leeren Sie die Mischung aus.
4. Spülen Sie zweimal mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie das Gerät ab.
8. Entsorgung
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten, achten Sie auf die entsprechenden
Umweltvorschriften in Ihrem Land. Entsorgen Sie die Verpackung in Deutschland
über eine Sammlung des Dualen Systems „Grüner Punkt“.
Gerät
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass
das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung
zugeführt werden muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgege-
ben werden.

16
9. Garantie
Zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten als Verbraucher bei Mängeln gegenüber
dem Verkäufer aus dem Kaufvertrag gewähren wir als Hersteller bei sachgemäßer
Handhabung des Gerätes und unter Beachtung der Bedienungsanleitung 24 Monate
Garantie ab Kauf des Gerätes. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind durch eine
Kaufquittung zu belegen.
Ihre gesetzlichen Rechte gegenüber dem Verkäufer werden durch diese Hersteller-
garantie nicht eingeschränkt.
Die Inanspruchnahme dieser gesetzlichen Rechte bei Mängeln ist unentgeltlich.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantiezeit alle Mängel zu beseitigen, die auf
Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Verschleißteile sind von der Garantie
ausgenommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaffenheit, die für Wert und
Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, lösen die Garantiepflicht nicht
aus. Ebenso kann keine Garantie übernommen werden, wenn die Mängel am Gerät
auf Transportschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf Fehlgebrauch oder
mangelnde Pflege zurückzuführen sind oder wenn am Gerät Eingriffe von Personen
vorgenommen werden, die hierfür von uns nicht ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl durch Reparatur, Austausch von Tei-
len oder Austausch des Gerätes. Die Ausführung von Garantieleistungen bewirkt
weder eine Verlängerung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Die Garantiefrist
für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.

17
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb
des Gerätes entstandener Schäden sind - soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von uns nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nachweis des Kaufdatums wird als Reparaturfall
behandelt. Eine Reparatur des Gerätes erfolgt erst nach Rücksprache mit dem Kunden.
Für Rückfragen bewahren Sie bitte Anschrift, Artikelnummer und LOT-Nummer auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte kommen die für das jeweilige Land gelten-
den Garantiebedingungen zur Anwendung.
10. Kontakt
Die Service-Adressen finden Sie in „Contact addresses” auf Seite 133.
11. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen
Umsetzungen. Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim
Hersteller angefordert werden kann. Die Konformitätserklärung finden Sie unter
www.nuk.com
.

18
Contents
1. Safety Instructions .................................................... 19
1.1 Explanation of terms ...................................................... 19
1.2 Special notes for this device.......................................... 19
1.3 General information........................................................ 22
1.4 Protection against electric shock................................... 23
1.5 Preventing burns and scalds.......................................... 23
1.6 For your child’s safety .................................................... 24
1.7 Material damage ............................................................ 24
2. Description of device................................................ 24
2.1 Components .................................................................. 25
3. Technical data ........................................................... 25
4. Warming food ............................................................ 25
5. Thaw the food............................................................ 27
6. Cleaning and care ..................................................... 27
7. Descaling ................................................................... 28
8. Disposal ..................................................................... 29
9. Warranty..................................................................... 29
10. Contact....................................................................... 30
11. Declaration of conformity......................................... 30
Other manuals for 10.256.377
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Bottle Warmer manuals
Popular Bottle Warmer manuals by other brands

miniland baby
miniland baby WARMY 89017 instruction manual

DrBrowns
DrBrowns natural flow Insta-Feed AC184 Instructions for use

Philips
Philips SCF355 manual

Tommee Tippee
Tommee Tippee Closer to Nature Perfect Prep Machine Product description

Chicco
Chicco SCALDABIBERON DIGITALE instructions

Philips
Philips SCF355 user manual