NUK 10.256.378 User manual

Thermo Express
Flaschenwärmer / Bottle Warmer
Bedienungsanleitung / Operating Instructions
NL
Art.-Nr. 10.256.378/10.749.098

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Please note inner coverpage
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Neem a.u.b. ook de uitklappagina in acht.
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Povšimněte si vyklápěcí strany
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Пожалуйста, обратите внимание на внутреннюю сторону обложки
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki

A
B
CD
3
1
5
4
2
E
6


3
3
D
Inhalt
1. Gerätebeschreibung ................................................................................................... 4
1.1 Verwendungszweck................................................................................................................ 4
1.2 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 4
1.3 Lieferumfang .......................................................................................................................... 4
1.4 Varianten................................................................................................................................. 5
2. Benennung der Teile (Abbildung E) ........................................................................... 5
3. Sicherheitshinweise.................................................................................................... 5
3.1 Begriffserklärung .................................................................................................................... 5
3.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät .................................................................................... 5
3.3 Allgemeine Hinweise .............................................................................................................. 7
3.4 Schutz vor elektrischem Schlag............................................................................................. 7
3.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen ...................................................................... 7
3.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes .................................................................................................... 8
3.7 Sachschäden.......................................................................................................................... 8
4. Auspacken und aufstellen.......................................................................................... 8
5. Bedienen ...................................................................................................................... 8
5.1 Babynahrung erwärmen......................................................................................................... 8
5.2 Gerät vorzeitig abschalten.................................................................................................... 10
5.3 Überhitzungsschutz.............................................................................................................. 10
6. Reinigen und lagern.................................................................................................. 11
6.1 Gerät reinigen ....................................................................................................................... 11
6.2 Zubehör reinigen .................................................................................................................. 11
6.3 Entkalken.............................................................................................................................. 11
6.4 Gerät lagern.......................................................................................................................... 11
7. Hilfestellung bei Problemen ..................................................................................... 12
8. Technische Daten...................................................................................................... 13
9. Entsorgung ................................................................................................................ 13
10. Garantie...................................................................................................................... 13
10.1 Service-Center ................................................................................................................... 14
10.2 Lieferant ............................................................................................................................. 14
11. Konformitätserklärung ............................................................................................. 14

4
D1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Der NUK Flaschenwärmer Thermo Express ist
für die schnelle und schonende Erwärmung von
Nahrung in Flaschen oder Gläschen bestimmt.
Die Wärme wird durch Erhitzen von Wasser auf
der eingebauten Heizplatte erzeugt. Am Ende
des Heizzyklus schaltet sich das Gerät automa-
tisch ab.
Die verwendeten Flaschen und
Gläschen müssen temperaturbe-
ständig bis mindestens 100 °C
sein. Für Flaschen aus Poly-
ethylen (PE) und Muttermilch-
beutel ist das Gerät daher nicht
geeignet.
Eingefrorene Muttermilch muss separat auf-
getaut werden und kann anschließend nach
Erreichen von Raum- oder Kühlschrank-Tempe-
ratur in Kunststoff- oder Glasflaschen erwärmt
werden.
Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen ver-
wendet werden. Eine Verwendung im Freien
oder in Feuchträumen ist nicht gestattet.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privathaushal-
ten und nicht für den gewerblichen Einsatz
geeignet.
Das Gerät ist ebenfalls geeignet für:
• den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in
Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen,
• den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
• Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohn-
einrichtungen,
• Frühstückspensionen.
• Der gewerbliche Gebrauch sowie ein Betrei-
ben in sich bewegenden Fahrzeugen, z. B.
Eisenbahnwaggons, ist ausgeschlossen.
Abweichend zu der unter „3.2 Besondere Hin-
weise für dieses Gerät” auf Seite 5 genannten
Altersgruppe, die gesetzlich geregelt ist,
empfiehlt NUK die Benutzung des Gerätes nach
Einweisung erst ab einem Alter von 12 Jahren.
1.2 Funktionsbeschreibung
Der NUK Flaschenwärmer Thermo Express:
• Ist variabel und einfach anwendbar für
Flaschen und Gläschen bis zu 72 mm Durch-
messer;
• Ermöglicht ein schnelles und schonendes
Erwärmen der Nahrung. Dazu wird auf der
Heizplatte im Inneren Wasser verdampft. Der
Dampf erwärmt dann die Nahrung.
1.3 Lieferumfang
• 1 NUK Flaschenwärmer Thermo Express,
bestehend aus:
– 1 Flaschenwärmer
–1Korb
–1Ring
• 1 Bedienungsanleitung

5
5
D
1.4 Varianten
Der NUK Flaschenwärmer wird in zwei Varianten
geliefert:
1. Europäisches Modell, mit 2-PIN-Netzstecker,
Artikel-Nr. 10.256.378
2. Britisches Modell, mit 3-PIN-Netzstecker,
Artikel-Nr. 10.749.098
In der Bedienung und Funktion gibt es keine
Unterschiede zwischen diesen Varianten.
2. Benennung der Teile (Abbildung E)
1Ring
2Korb
3Anschlussleitung mit Stecker
4Leuchtring
5Startknopf
6Flaschenwärmer
3. Sicherheitshinweise
3.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der War-
nung kann Schaden für Leib und Leben
verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung kann einen Sach-
schaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
3.2 Besondere Hinweise für
dieses Gerät
Warnung!
Beachten Sie folgende
Hinweise, um Verletzungen oder
Schäden zu vermeiden.
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahren Sie sie auf.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab
3 Jahren und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt und bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.

6
D
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 3 Jahre sowie Haus- und
Nutztiere sind vom Gerät und der Netzan-
schlussleitung fernzuhalten.
• Bei erkennbaren Defekten an Gerät, Kabel
oder Stecker darf das Gerät nicht in Betrieb
genommen werden.
• Das Kabel darf nicht mit Wasser oder einer
Herdplatte in Berührung kommen, um Sie
vor einem elektrischen Schlag zu schützen.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist,
muss sie durch den Hersteller, seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
• Die Netzspannung und die Spannungsan-
gabe auf der Geräteunterseite müssen
übereinstimmen.
• Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht
oder im Freien eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, wie zum Beispiel einer
Funksteckdose, betrieben werden, da das
Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt verwendet werden darf, um
rechtzeitig einschreiten zu können, falls
Funktionsstörungen auftreten.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Erwärmen
von Babynahrung im Haushalt. Unsachge-
mäßer Gebrauch birgt mögliche Gefahren-
quellen für den Benutzer.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es fest
und gerade steht und von Ihrem Kind nicht
umgekippt oder am Kabel vom Tisch oder
der Küchenzeile heruntergezogen werden
kann.
• Das Gerät nicht in der Nähe von heißen Flä-
chen, in beheizten Öfen oder in der Nähe
von Gas- oder Elektrogeräten aufstellen, da
das Gerät dadurch beschädigt werden
könnte.
• Das Gerät darf ausschließlich mit sauberem
Trinkwasser betrieben werden.
• Erneuern Sie jedes Mal, wenn Sie eine
Flasche oder ein Gläschen erwärmen, das
Wasser, um eine Keimbildung zu
verhindern.
•
Während der Erwärmung:
Die Flaschen
oder Gläschen im Gerät dürfen nicht dicht
verschlossen sein. Es kann sonst Über-
druck entstehen (Explosionsgefahr/Materi-
alschäden).
•
Nach der Erwärmung:
Rühren Sie den
Inhalt des Gläschens um bzw. schwenken
Sie die Flasche leicht. Bevor Sie Ihr Kind
füttern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres
Handgelenkes, ob die Nahrungstemperatur
für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinnvoll sind

7
7
D
ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Kör-
pertemperatur.
• Wärmen Sie die Babynahrung nicht zu
lange auf. Aus hygienischen Gründen soll-
ten 20 Minuten nicht überschritten werden.
• Trennen Sie nach dem Gebrauch das Gerät
vom Netz, damit es nicht unbeabsichtigt
eingeschaltet werden kann.
3.3 Allgemeine Hinweise
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör
nur für den beschriebenen Verwendungs-
zweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“).
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes
niemals unbeaufsichtigt, um rechtzeitig ein-
schreiten zu können, falls Funktionsstörungen
auftreten.
3.4 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicherheits-
hinweise sollen Sie vor einem elek-
trischen Schlag schützen:
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es kei-
nesfalls benutzt werden. Lassen Sie das
Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren. Wenden Sie sich dazu an den Her-
steller.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die
Instandsetzung des Gerätes nur durch autori-
sierte Fachkräfte erfolgen.
• Fassen Sie das Gerät, die Anschlussleitung
oder den Stecker niemals mit feuchten Hän-
den an.
• Ziehen Sie die Anschlussleitung stets am
Stecker heraus. Ziehen Sie niemals an der
Anschlussleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung
nie geknickt oder gequetscht wird.
3.5 Schutz vor Verbrühungen und
Verbrennungen
Warnung! Heiße Oberflächen können
zu Verletzungen führen. Beachten Sie
daher:
• Berühren Sie das Gerät innen niemals wäh-
rend des Betriebes. Warten Sie stets bis das
Gerät abgekühlt ist.
• Aus dem Gerät tritt während des Betriebes
heißer Dampf aus. Vermeiden Sie Hautkon-
takt. Halten Sie Gesicht und Hände in
sicherer Entfernung.
• Wir empfehlen, das Gerät während des
Betriebes nicht zu bewegen.
• Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor
Sie es reinigen.

8
D3.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! Durch Verpackungsfolien
droht Erstickungsgefahr.
• Verpackungsfolien sind kein Spielzeug. Hal-
ten Sie diese von Kindern fern.
3.7 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße
Herdplatte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Son-
nenlicht aus, da die UV-Strahlung und Über-
hitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe
führen kann.
• Schalten Sie niemals das Gerät ohne Befül-
lung mit Wasser ein.
4. Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie die Einzelteile aus der
Verpackung.
2. Überprüfen Sie, dass die Einzelteile vollständig
sind (siehe „1.3 Lieferumfang“ auf Seite 4) und
keine Beschädigungen aufweisen.
3. Reinigen Sie vor der ersten Benutzung das
Gerät (siehe „6. Reinigen und lagern“ auf
Seite 11).
4. Stellen Sie das Gerät kippsicher auf eine
feste, ebene, rutschfeste und wärmebe-
ständige Oberfläche.
5. Bedienen
5.1 Babynahrung erwärmen
Behälter Wassermenge
(1 Teelöffel ≈ 5 ml) Zubehör
ca. 20 °C* ca. 4 °C** Korb Ring
Flasche 150 ml (normal) PP 20 ml 30 ml X X
150 ml (breiter Hals) PP 22 ml 32 ml X X
250 ml (normal) PP 22 ml 34 ml X X
300 ml (breiter Hals) PP 20 ml 28 ml X X
120 ml (normal) Glas 12 ml 18 ml X X
240 ml (breiter Hals) Glas 11 ml 14 ml X X

9
9
D
* Babynahrung hat vor der Erwärmung Zimmer-
temperatur
** Babynahrung hat vor der Erwärmung Kühl-
schranktemperatur
Hinweise:
– Die Erwärmdauer und Nahrungstemperatur
sind abhängig von der Wassermenge.
– Achten Sie auf eine möglichst mittige
Platzierung der Flasche/des Gläschens im
Gerät.
– Die angegebenen Wassermengen dienen
als Anhaltspunkt, zur Erwärmung einer
Flüssigkeit auf Trinktemperatur. Durch die
Verschiedenheit der Nahrung, Ausgangs-
temperatur und der Behälter ist eine
genaue Wassermengenvorgabe zur Erwär-
mung nicht möglich. Durch Probieren fin-
den Sie sehr schnell die optimale
Wassermenge.
Vorsicht! Erwärmen Sie keine gefrorene Nah-
rung, da dabei die Flasche oder das Gläschen
bersten kann. Lassen Sie gefrorene Nahrung vor
dem Erwärmen im Kühlschrank oder bei Raum-
temperatur auftauen.
1. Messen Sie mit einem geeigneten Messbe-
hälter die erforderliche Menge Wasser ab.
Hinweis: Die eingefüllte Wassermenge
beeinflusst die Temperatur der erwärmten
Nahrung. Daher ist genaues Abmessen
wichtig.
2. Füllen Sie das abgemessene Wasser in den
Flaschenwärmer 6(Abb. A).
3. Stellen Sie die offene Flasche oder das
offene Gläschen in den Korb 2(Abb. B).
4. Falls möglich, legen Sie den Ring 1über die
Flasche, um das Austreten des Wasser-
dampfes zu begrenzen (Abb. B).
5. Stecken Sie den Stecker der Anschlusslei-
tung 3in eine Steckdose, die den tech-
nischen Daten entspricht (Abb. C).
6. Drücken Sie den Start-Knopf 5kurz bis der
Leuchtring 4aufleuchtet (Abb. D).
Das Gerät beginnt nun, das Wasser zu ver-
dampfen und damit die Nahrung zu erwärm-
en. Sobald sämtliches Wasser verdampft ist,
schaltet sich das Gerät automatisch ab und
der Leuchtring 4erlischt.
Hinweis: Das Gerät kann mit dem Start-
Knopf 5nicht ausgeschaltet werden. Ein vor-
zeitiges Abschalten ist nur durch Ziehen des
Steckers möglich.
7. Entnehmen Sie die Flasche oder das Gläs-
chen mit Hilfe des Korbes 2.
Gläschen 125 g / 130 g 11 ml 14 ml X X
190 g / 200 g 11 ml 14 ml X X
Behälter Wassermenge
(1 Teelöffel ≈ 5 ml) Zubehör
ca. 20 °C* ca. 4 °C** Korb Ring

10
D
Hinweise:
– Wenn die Babynahrung nicht heiß genug
wird, geben Sie beim nächsten Erwärmen
etwas mehr Wasser in das Gerät.
– Wenn die Babynahrung zu heiß wird,
geben Sie beim nächsten Erwärmen etwas
weniger Wasser in das Gerät.
8. Nach der Erwärmung: Rühren Sie den
Inhalt des Gläschens um bzw. schwenken
Sie die Flasche leicht. Bevor Sie Ihr Kind fütt-
ern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres
Handgelenkes, ob die Nahrungstemperatur
für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinnvoll sind
ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Kör-
pertemperatur.
9. Trennen Sie das Gerät von der Stromver-
sorgung.
10. Lassen Sie das Gerät vor einer erneuten
Benutzung mindestens 15 Minuten
abkühlen.
5.2 Gerät vorzeitig abschalten
Ziehen Sie den Stecker, um den Erhitzungsvor-
gang abzubrechen.
Hinweis: Nach dem Ziehen des Steckers ist das
Gerät zwar ohne Strom, aber der Einschaltbefehl
ist dadurch nicht aufgehoben. Beim Wiederein-
stecken des Steckers in die Steckdose heizt das
Gerät erneut so lange, bis das Wasser vollstän-
dig verdampft ist. Es liegt also keine Störung vor,
wenn beim Einschalten der Leuchtring 4leuch-
tet. Befüllen Sie das Gerät mit Wasser und las-
sen es solange eingeschaltet, bis das Wasser
verdampft ist und die Abschalt-Automatik die
Heizung abschaltet.
5.3 Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über eine Über-
temperatursicherung, um eine Brandgefahr bei
Überhitzung auszuschließen. Diese kann nur vom
Fachmann oder dem Hersteller ausgetauscht wer-
den, falls sie ausgelöst hat. Wenden Sie sich dazu
an die entsprechende Service-Adresse (siehe
„Contact addresses” auf Seite111).

11
11
D
6. Reinigen und lagern
Warnung! Um die Gefahr eines elek-
trischen Schlages, einer Verletzung
oder einer Beschädigung zu vermeiden:
– Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Stecker aus der Netzsteckdose.
– Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung abkühlen.
– Tauchen Sie den Flaschenwärmer 6
nie in Wasser.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls
scheuernde, ätzende oder kratzende Reini-
gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
6.1 Gerät reinigen
1. Reinigen Sie den Flaschenwärmer 6mit
einem feuchten Lappen. Sie können auch
etwas Spülmittel nehmen.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie den Flaschenwärmer 6innen
nach jedem Gebrauch mit einem Tuch aus,
um Kalkablagerungen zu vermeiden.
4. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es
vollständig getrocknet ist.
6.2 Zubehör reinigen
1. Reinigen Sie den Korb 2und den Ring 1von
Hand im Spülbecken oder in einer Spül-
maschine.
2. Verwenden Sie das Zubehör erst wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
6.3 Entkalken
Nach einiger Zeit wird sich durch den Heizvor-
gang Kalk auf der Heizplatte des Gerätes abset-
zen (je nach Härtebereich des verwendeten
Leitungswassers). Diesen sollten Sie in regelmä-
ßigen Abständen entfernen, um die Funktions-
fähigkeit des Gerätes sicherzustellen.
Verkalkungen können die Leistung erheblich ver-
schlechtern.
Vorsicht! Verwenden Sie keine handelsüblichen
Entkalkungsmittel, auch keinen Eisessig oder
Essigessenz.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass beim Ein-
gießen und Ausgießen keine Flüssigkeit in das
Gehäuseinnere läuft.
1. Füllen Sie 100 ml hellen Tafelessig und
100 ml kochendes Wasser in das Gerät.
2. Lassen Sie die Mischung 30 Minuten lang
einwirken.
Vorsicht! Längere Einwirkzeiten verbessern
nicht die Entkalkung, können aber das Gerät
auf Dauer beschädigen.
3. Leeren Sie die Mischung aus.
4. Spülen Sie zweimal mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie das Gerät ab.
6.4 Gerät lagern
• Wir empfehlen, die Verpackung des Gerätes
aufzuheben, um es im Falle eines Transports
ordnungsgemäß verpacken zu können.

12
D
• Zum Aufbewahren des Gerätes reinigen Sie
es nach Gebrauch und lassen es vollständig
abtrocknen.
• Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und
kühlen Standort.
• Stellen Sie bei Nichtgebrauch keine Flaschen
oder andere Dinge im Flaschenwärmer 6ab.
7. Hilfestellung bei Problemen
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am
Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Liste, ob sich die Störung beheben lässt.
Problem Grund Abhilfe
Gerät arbeitet nicht. Stromversorgung nicht
gegeben.
Kontrollieren, ob der Stecker in einer Netzsteck-
dose steckt.
Sicherung am Sicherungskasten in der Wohnung
prüfen.
Die automatische Abschal-
tung (Thermostat) ist noch
aktiv.
15 Minuten warten, bis Gerät abgekühlt ist und
dann erneut versuchen.
Übertemperatursicherung
wurde ausgelöst.
Stecker aus der Netzsteckdose ziehen. Service-
Adresse kontaktieren (siehe „Contact
addresses” auf Seite111).
Gerät weist Schä-
den auf (z.B. Risse,
Anschlussleitung
defekt).
Mechanische Einwirkung. Stecker aus der Netzsteckdose ziehen. Service-
Adresse kontaktieren (siehe „Contact
addresses” auf Seite111).
Nahrung wird nicht
warm.
Gerät ist ausgeschaltet.Schalten Sie das Gerät an, indem Sie den Start-
knopf 5kurz drücken bis der Leuchtring 4auf-
leuchtet (siehe „5.1 Babynahrung erwärmen“ auf
Seite 8).
Kein Wasser im Flaschen-
wärmer 6.
Füllen Sie Wasser in den Flaschenwärmer 6
(siehe „5.1 Babynahrung erwärmen“ auf Seite 8).
Nahrung wird
zu warm.
Zu viel Wasser im Flaschen-
wärmer 6.
siehe „5.1 Babynahrung erwärmen” auf Seite 8.

13
13
D
8. Technische Daten
Spannungsversorgung: 220-240 V~/ 50-60 Hz
Leistung: 500 W
Schutzgrad: I
Schutzklasse: IPX0
9. Entsorgung
Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten,
achten Sie auf die entsprechenden Umweltvor-
schriften in Ihrem Land. Entsorgen Sie die Ver-
packung in Deutschland über eine Sammlung
des Dualen Systems „Grüner Punkt“.
Gerät
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass
das Produkt in der Europäischen Union
einer getrennten Müllsammlung zuge-
führt werden muss. Dies gilt für das Produkt und
alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zube-
hörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden,
sondern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
10. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflichtungen des
Verkäufers aus dem Kaufvertrag gewähren wir
als Hersteller bei sachgemäßer Handhabung des
Gerätes und unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung 24 Monate Garantie ab Kauf des
Gerätes. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind
durch eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers werden
durch diese Herstellergarantie nicht einge-
schränkt.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantiezeit
alle Mängel zu beseitigen, die auf Material- oder
Herstellungsfehlern beruhen. Verschleißteile sind
von der Garantie ausgenommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchs-
tauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, lösen
die Garantiepflicht nicht aus. Ebenso kann keine
Garantie übernommen werden, wenn die Mängel
am Gerät auf Transportschäden, die nicht von
uns zu vertreten sind, auf Fehlgebrauch oder

14
D
mangelnde Pflege zurückzuführen sind, oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vorge-
nommen werden, die hierfür von uns nicht
ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl
durch Reparatur, Austausch von Teilen oder
Austausch des Gerätes. Die Ausführung von
Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlänge-
rung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit
der Garantiefrist für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbe-
sondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit
eine Haftung nicht zwingend gesetzlich ange-
ordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von uns
nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nachweis
des Kaufdatums wird als Reparaturfall behan-
delt. Eine Reparatur des Gerätes erfolgt erst
nach Rücksprache mit dem Kunden.
Für eventuelle Rückfragen bewahren Sie bitte
Anschrift, Artikel-Nr. und LOT-Nr. auf.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte kom-
men die für das jeweilige Land geltenden Garan-
tiebedingungen zur Anwendung.
10.1 Service-Center
Die Service-Adressen finden Sie in „Contact
addresses” auf Seite111.
Art.-Nr. 10.256.378 mit 2-PIN-Netzstecker (EU)
Art.-Nr. 10.749.098 mit 3-PIN-Netzstecker (GB)
10.2 Lieferant
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift keine
Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie ein oben
benanntes Service-Center.
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Germany
www.nuk.com
11. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen Umsetzungen.
Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim Hersteller angefordert werden
kann. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.nuk.com.

15
15
G
B
Contents
1. Description of device............................................................................................... 16
1.1 Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Description of function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.4 Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Key to parts (Figure E) ............................................................................................. 17
3. Safety Instructions................................................................................................... 17
3.1 Explanation of terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Special notes for this device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 General information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.4 Protection against electric shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Preventing burns and scalds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.6 For your child’s safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.7 Material damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Unpacking and setting up ....................................................................................... 19
5. Operating the device................................................................................................ 20
5.1 Heating baby food. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.2 Switching the device off early . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.3 Overheating cut-out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6. Cleaning and storing................................................................................................ 22
6.1 Cleaning the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2 Cleaning the accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.3 Descaling. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.4 Storing the device . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7. Help with problems.................................................................................................. 23
8. Technical data .......................................................................................................... 23
9. Disposal .................................................................................................................... 24
10. Warranty.................................................................................................................... 24
10.1 Service Centres . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Supplier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11. Declaration of conformity........................................................................................ 25

16
G
B
1. Description of device
1.1 Proper use
The NUK Thermo Express bottle warmer is
intended for the quick and gentle warming of
baby food in bottles or jars. The heat is
produced by heating up water on the installed
heating element. At the end of the heating cycle,
the device switches off automatically.
The bottles and jars used must
be resistant up to temperatures
of at least 100 °C. The device is
therefore not suitable for
polyethylene (PE) bottles or
breast milk bags.
Frozen breast milk must be thawed separately
and can then only be heated in plastic or glass
bottles once it has reached room temperature or
refrigerator temperature.
This device should only be used in dry rooms. It
must not be used out in the open or in humid
rooms.
This product is intended for use in private
households and is not suitable for commercial
purposes.
The device is likewise suitable for:
• use in staff kitchens in shops, offices and
other commercial areas,
• use in agricultural settings,
• customers in hotels, motels and other
accommodations,
• bed-and-breakfast establishments.
The warmer must not be used for commercial
purposes or operated in moving vehicles -
railway carriages, for example.
Please note, in contrast to the ages/groups
quoted in “3.2 Special notes for this device” on
page 17, required by law, NUK recommends
that this device should only be used by those
aged 12 or over, following instruction.
1.2 Description of function
The NUK bottle warmer Thermo Express
• is versatile and easy to use for bottles and
jars up to 72 mm diameter.
• allows a gentle warming of baby food. To do
so water is vaporised by the heating element
inside the tank. Then the vapor heats up the
baby food.
1.3 Components
• 1 bottle warmer Thermo Express,
consisting of:
– 1 Bottle warmer
–1Basket
–1Ring
• 1 set of operating instructions
1.4 Model
This NUK bottle warmer is available in two
variants:
1. European Model, with 2-PIN plug,
Article No. 10.256.378

17
17
G
B
2. British Model, with 3- PIN plug,
Article No. 10.749.098
There is no difference in either the operation or
function of these two models.
2. Key to parts (Figure E)
1Ring
2Basket
3Mains power plug
4Indicator lamp
5Start button
6Bottle warmer
3. Safety Instructions
3.1 Explanation of terms
The following keywords are used in these user
instructions:
Warning!
High risk: ignoring this warning could
result in a risk to life and limb.
Caution!
Medium risk: ignoring may result in damage.
Note:
Low risk: points to be noted when handling the
device.
3.2 Special notes for this device
Warning!
Follow the instructions
below to prevent injuries or damage.
• Please read these instructions for use carefully
before using the device. These instructions form
part of the device and must be kept to hand at all
times.
• Children aged 3 or over and people with reduced
physical, sensory or mental capacity, or lack of
experience and/or knowledge, should only use
this device if they are under supervision and have
been instructed in the safe use of the device and
have understood the resulting hazards. Children
must not play with this device.
• Children must not carry out cleaning and user
maintenance tasks, unless they are aged over 8
and are under supervision.
• Children under the age of 3 and domestic animals
must be kept away from the appliance and the
power supply cable.
• Do not use the bottle warmer in the event of
obvious defects on the device, cable or
connector.
• To protect you against an electric shock, the
cable may not come into contact with water or
cooker hotplates.
• In order to prevent hazards, if the power cord is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its Customer Service department
or a similarly qualified person.

18
G
B
• Mains voltage has to match the voltage quoted
on the underside of the device.
• Do not immerse the device in water or use it
outdoors.
• The device must not be operated with an external
timer or a separate remote control system like a
remote control socket, for example, because the
device should never be left unsupervised during
operation, so that you can intervene in good time
if it malfunctions.
• Only use the device for warming baby food in a
domestic environment. Incorrect use involves
potential hazards to the user.
• Set up the baby food warmer so that it is steady
and level and so that your child cannot tip it over
or pull it off the table or kitchen counter by its
cable.
• The device should never be placed in the vicinity
of hot surfaces, in heated ovens or in the vicinity
of gas or electrical devices, as this may cause
damage to the device.
• The device may only be operated with clean
drinking water.
• Replace the water each time before warming up a
bottle or glass to prevent germ formation.
•
During heating:
Bottles or jars must not be
tightly sealed during heating in the food warmer,
otherwise excessive pressure may build up (risk
of explosion/material damage).
•
After heating:
Stir the contents of the jar or lightly
rotate the bottle. Before feeding your child, check
on the inside of your wrist whether the
temperature of the food is safe for your baby.
A sensible temperature is around 37 °C, which is
the same as your own body temperature.
• Do not heat baby food for too long. For food
hygiene reasons, do not exceed 20 minutes.
• After use unplug the device from the mains to
prevent it from being inadvertently switched on.
3.3 General information
• Use the device and its accessories only for
the proper use described (see “1.1 Proper
use”).
• Never leave the device unsupervised during
operation, so that you can intervene in good
time if it malfunctions.
3.4 Protection against electric
shock
Warning! The following safety
instructions are intended to protect you
from electric shock.
• If the device is damaged, it must not be used
under any circumstances. Only have the
device repaired by qualified specialists.
Contact the manufacturer for this purpose.
• Only parts which correspond to the original
device data must be used for repairs.
• In the event of any malfunction, the device
may only be repaired by authorized
specialists.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Bottle Warmer manuals