NUK Thermo Light Plus User manual

Thermo Light+
Babykostwärmer mit Licht-Technologie
Baby Food Warmer with Light Technology
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Art. No. 10.256.355

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Please note inner coverpage
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Veuillez tenir compte des informations fournies sur les rabats
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Por favor, consulte a página desdobrável
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Leggere attentamente la pagina ripiegata
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Пожалуйста, обратите внимание на внутреннюю сторону обложки
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
D
G
B
F
E
P
I
R
U
S
G
R

A
AB
CD

E F
G

7
6
8
4
21 5
9
H
3


3
3
D
Inhalt
1. Gerätebeschreibung ................................................................................................... 4
1.1 Verwendungszweck................................................................................................................. 4
1.2 Funktionsbeschreibung............................................................................................................ 4
1.3 Lieferumfang ........................................................................................................................... 5
1.4 Kennzeichnungen am Gerät..................................................................................................... 5
2. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung H).................................. 5
3. Technische Daten........................................................................................................ 5
4. Sicherheitshinweise.................................................................................................... 5
4.1 Begriffserklärung...................................................................................................................... 5
4.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät ...................................................................................... 6
4.3 Allgemeine Hinweise................................................................................................................ 6
4.4 Schutz vor elektrischem Schlag............................................................................................... 7
4.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen......................................................................... 7
4.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes ...................................................................................................... 7
4.7 Sachschäden .......................................................................................................................... 8
5. Auspacken und aufstellen.......................................................................................... 8
6. Bedienen ...................................................................................................................... 9
6.1 Anzeigen ................................................................................................................................. 9
6.2 Babynahrung erwärmen .......................................................................................................... 9
6.3 Gerät vorzeitig abschalten...................................................................................................... 10
6.4 Einstellung korrigieren............................................................................................................ 10
6.5 Temperaturwächter................................................................................................................ 11
6.6 Überhitzungsschutz............................................................................................................... 11
7. Reinigen ..................................................................................................................... 11
7.1 Basis reinigen ........................................................................................................................ 11
7.2 Ringeinsatz reinigen............................................................................................................... 11
8. Hilfestellung bei Problemen ..................................................................................... 12
9. Entsorgung ................................................................................................................ 12
10. Garantie...................................................................................................................... 13
10.1 Service-Center .................................................................................................................... 14
10.2 Lieferant .............................................................................................................................. 14
11. Konformitätserklärung ............................................................................................. 14

4
DSehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses hochwertigen Produkts von NUK!
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Das Gerät ist für NUK Kunststoff- und Glasfla-
schen sowie handelsübliche Nahrungsgläschen
geeignet, welche kochfest sind (mind. 100°C).
Für Behälter anderer Hersteller wird keine Funk-
tionsgarantie übernommen. Kunststoff- und
Glasflaschen müssen lichtdurchlässig sein.
Undurchsichtige Böden oder Seitenwände sind
von der Benutzung ausgeschlossen. Boden-
etiketten sind zu entfernen.
Der maximale Durchmesser für Fläschchen und
Gläschen beträgt 72 mm.
Die verwendeten Fläschchen
und Gläschen müssen tempera-
turbeständig bis mindestens
100 °C sein. Für Flaschen aus
Polyethylen (PE) und Mutter-
milchbeutel ist das Gerät daher
nicht geeignet.
Eingefrorene Muttermilch muss separat auf-
getaut werden und kann anschließend nach
Erreichen von Raum- oder Kühlschrank-Tempe-
ratur in Kunststoff- oder Glasfläschchen erwärmt
werden.
Das Gerät ist für die Zubereitung von Babymilch
nicht geeignet. Zubereitete Babymilch kann aber
erwärmt werden.
Der NUK Babykostwärmer ist für den privaten
Gebrauch bestimmt sowie für die Verwendung
im Haushalt und ähnlichen Anwendungen wie
beispielsweise:
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und
anderen gewerblichen Bereichen;
• in landwirtschaftlichen Anwesen;
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen;
• in Frühstückspensionen.
Der gewerbliche Gebrauch sowie ein Betreiben
in sich bewegenden Fahrzeugen, z. B. Eisen-
bahnwaggons, ist ausgeschlossen.
Abweichend zu der unter „Sicherheitshinweise”
genannten Altersgruppe empfiehlt NUK die
Benutzung des Gerätes nach Einweisung erst ab
einem Alter von 12 Jahren.
1.2 Funktionsbeschreibung
Dieser Babykostwärmer arbeitet mit einer paten-
tierten Technologie. Diese erwärmt feste und
flüssige Babynahrung in Kunststoff- oder Glas-
fläschchen bzw. Gläschen durch Infrarot-Licht.
Dadurch entfällt der Einsatz von Wasser oder
einem anderen Wärmeübertragungsmedium.

5
5
D
1.3 Lieferumfang
• 1 Babykostwärmer Light+, bestehend aus:
–1Basis
– 1 Ringeinsatz
– 1 Flaschenzange
• 1 Bedienungsanleitung
1.4 Kennzeichnungen am Gerät
2. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung H)
1Basis
2Ringeinsatz
3Warnsymbol „Achtung, heiße Oberflächen“
4Glasschale
5Infrarot-Lampe
6Flaschenzange
7Netzanschlussleitung mit Netzstecker
8Dreh-Druckknopf
9LED-Licht, zweifarbig
3. Technische Daten
Spannungsversorgung: 230 V~/50 Hz
Leistung: 100 Watt
Schutzklasse: II
Max. Durchmesser Gläschen/Fläschchen: 72 mm
4. Sicherheitshinweise
4.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der War-
nung kann Schaden für Leib und Leben
verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann
einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Symbol Bedeutung
Nebenstehendes Symbol 3warnt vor
dem Berühren von heißen Oberflächen.

6
D4.2 Besondere Hinweise für
dieses Gerät
Warnung!
Beachten Sie folgende
Hinweise, um Verletzungen oder
Schäden zu vermeiden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren
und von Personen mit reduzierten physi-
schen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 3 Jahre sind vom Gerät
und der Netzanschlussleitung fernzuhalten.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, wie zum Beispiel einer
Funksteckdose, betrieben werden.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung
abkühlen.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser und
befüllen Sie es nie mit Wasser (siehe Abb.
E
).
• Verwenden Sie keinesfalls scheuernde,
ätzende oder kratzende Reinigungsmittel.
Dadurch könnte das Gerät beschädigt
werden.
• Wärmen Sie die Babynahrung nicht zu
lange auf. Aus hygienischen Gründen sollte
eine Stunde nicht überschritten werden.
•
Nach der Erwärmung:
Rühren Sie den
Inhalt des Gläschens um. Bevor Sie Ihr
Kind füttern, prüfen Sie auf der Innenseite
Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungstem-
peratur für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinn-
voll sind ca. 37 °C, entsprechend Ihrer
eigenen Körpertemperatur.
• Während der Erwärmung im Babykostwär-
mer dürfen die Fläschchen oder Gläschen
nicht dicht verschlossen sein. Es kann
sonst Überdruck entstehen (Explosionsge-
fahr/Materialschäden).
4.3 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig
diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestand-
teil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar
sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör
nur für den beschriebenen Verwendungs-
zweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“).
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes
niemals unbeaufsichtigt, um rechtzeitig ein-
schreiten zu können, falls Funktionsstörungen
auftreten.

7
7
D
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer sofort den
Netzstecker.
4.4 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicherheits-
hinweise sollen Sie vor einem elek-
trischen Schlag schützen.
• Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netz-
spannung mit Ihrer Netzspannung überein-
stimmt.
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es kei-
nesfalls benutzt werden. Lassen Sie das
Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren. Wenden Sie sich dazu an den Her-
steller.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die
Instandsetzung des Gerätes nur durch autori-
sierte Fachkräfte erfolgen.
• Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, muss sie durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Fassen Sie das Gerät, die Netz-
anschlussleitung oder den Netzstecker nie-
mals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie die Netzanschlussleitung stets am
Netzstecker heraus. Ziehen Sie niemals an
der Netzanschlussleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Netz-
anschlussleitung nie geknickt oder
gequetscht wird.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung von hei-
ßen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen
Innenräumen und auf einer trockenen, ebe-
nen Abstellfläche. Betreiben Sie es nie in
Feuchträumen.
4.5 Schutz vor Verbrühungen und
Verbrennungen
Warnung! Heiße Oberflächen können
zu Verletzungen führen. Beachten Sie
daher:
• Berühren Sie das Gerät innen niemals wäh-
rend des Betriebes. Warten Sie stets bis die
Kontrollleuchte nicht mehr blinkt und damit
anzeigt, dass das Gerät abgekühlt ist.
• Wir empfehlen das Gerät während des
Betriebes nicht zu bewegen. Sollte dies trotz-
dem nötig sein, entnehmen Sie zunächst die
Flasche / das Gläschen. Verwenden Sie
hierzu die Flaschenzange. Schützen Sie Ihre
Hände mit Küchenhandschuhen. Halten Sie
das Gerät mit beiden Händen waagerecht.
• Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor
Sie es reinigen.
4.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! Kinder können Gefahren oft
nicht richtig einschätzen und sich
dadurch Verletzungen zuziehen. Beach-
ten Sie daher:

8
D
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich das
Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern befindet, damit diese es nicht an der
Netzanschlussleitung herunterziehen können
oder damit spielen.
• Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolie
nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird. Ver-
packungsfolien sind kein Spielzeug.
4.7 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf einer
ebenen, trockenen und rutschfesten Fläche
auf, damit das Gerät weder umfallen noch
herunterrutschen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße
Herdplatte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Son-
nenlicht aus, da die UV-Strahlung und Über-
hitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe
führen kann.
• Fassen Sie das Gerät immer seitlich an (siehe
Abb. F). Wenn Sie es am Ring-Einsatz fest-
halten, könnte das Gerät herunterfallen.
5. Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie die Einzelteile aus der
Verpackung.
2. Überprüfen Sie, dass die Einzelteile vollständig
sind (siehe „1.3 Lieferumfang“ auf Seite 5) und
keine Beschädigungen aufweisen.
3. Reinigen Sie vor der ersten Benutzung das
Gerät gründlich (siehe „7. Reinigen“ auf
Seite 11).
4. Stellen Sie Basis 1kippsicher auf eine feste,
ebene, rutschfeste und wärmebeständige
Oberfläche.
Vorsicht! Betreiben Sie das Gerät nicht ohne
den Ringeinsatz 2. Die Glasschale 4sowie
Fläschchen oder Gläschen könnten bersten,
wenn Sie Fläschchen oder Gläschen direkt auf
die Glasschale 4stellen.
5. Legen Sie den Ringeinsatz 2in die Basis 1
(siehe Abb. A).
Achten Sie darauf, dass der Ringeinsatz 2
richtig positioniert ist.
6. Drehen Sie den Dreh-Druckknopf 8ganz
nach links.
7. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeig-
nete Netzsteckdose (siehe „3. Technische
Daten“ auf Seite 5).
Das Gerät ist nun betriebsbereit.

9
9
D
6. Bedienen
6.1 Anzeigen
Der jeweilige Betriebszustand wird durch das zweifarbige LED-Licht 9angezeigt:
6.2 Babynahrung erwärmen
1. Drehen Sie den Dreh-Druckknopf 8ganz
nach links.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeig-
nete Netzsteckdose (siehe „3. Technische
Daten“ auf Seite 5).
Vorsicht! Erwärmen Sie keine gefrorene Nah-
rung, da dabei das Gläschen oder Fläschchen
bersten kann. Lassen Sie gefrorene Nahrung vor
dem Erwärmen im Kühlschrank oder bei Raum-
temperatur auftauen.
3. Öffnen Sie das Gläschen oder das Fläsch-
chen (siehe Abb. Bund C).
4. Stellen Sie das Gläschen oder das Fläschchen
mittig in den Ringeinsatz 2(siehe Abb. D).
5. Wählen Sie mit dem Dreh-Druckknopf 8, wie
lange die Babynahrung erhitzt werden soll,
indem Sie ihn nach rechts drehen (siehe
Abb. G).
6. Drücken Sie den Dreh-Druckknopf 8einmal,
um Kunststoff- oder Glasflaschen zu erwär-
men. Es leuchtet dann die blaue LED 9.
7. Drücken Sie den Dreh-Druckknopf 8inner-
halb von 2 Sekunden noch einmal, wenn Sie
Nahrungsgläschen erwärmen. Es leuchtet
dann die orange LED 9.
Die Infrarot-Lampe 5leuchtet und die Erwär-
mung der Nahrung beginnt.
8. Um die Erwärmung vorzeitig zu beenden,
drücken Sie den Dreh-Druckknopf 8erneut.
Kunststoff- und Glasflaschen Nahrungsgläschen
Erwärmungsdauer 2 min - 23 min 5 min - 20 min
Dreh-Druckknopf drücken 1 mal 2 mal
Farbe des LED-Lichts 9blau orange
Symbol neben der LED
Anzeige Stand-by Stecker ist in Steckdose, LEDs sind aus
Anzeige Heizbetrieb LED leuchtet dauernd
Anzeige Warmhaltebetrieb LED blinkt lang-kurz (3 s an, 0,5 s aus)
Anzeige Abkühlphase LED blinkt kurz-kurz ( 0,5 s an, 0,5 s aus)

10
D
Hinweise:
• Durch die Verschiedenheit der Nahrung und
der Behälter ist eine genaue Positions-/Zeit-
vorgabe zur Erwärmung nicht möglich. Durch
Probieren finden Sie sehr schnell die optimale
Einstellung.
• Bei einer zu hohen Einstellung besteht die
Gefahr, dass die Babynahrung zu lange
erhitzt wird. Daher empfehlen wir Ihnen, sich
von kleinen Skaleneinstellungen an die opti-
male Nahrungstemperatur heranzutasten.
Vorsicht! Gläschennahrung neigt dazu, beim
Erwärmen überzuquellen. Vermeiden Sie Über-
laufen der Nahrung in die Glasschale 4. Diese
kann dabei beschädigt werden. Rühren Sie Nah-
rung in Gläschen deshalb regelmäßig um.
9. Halten Sie das Gläschen mit der Flaschen-
zange 6fest, um sich nicht an der heißen
Oberfläche zu verbrennen.
10. Rühren Sie die Nahrung regelmäßig um.
Nach Ablauf der eingestellten Heizzeit schaltet
das Gerät automatisch für 20 Minuten in den
Warmhaltebetrieb.
11. Drücken Sie den Dreh-Druckknopf 8, um den
Warmhaltebetrieb zu beenden.
12. Drehen Sie den Dreh-Druckknopf 8ganz
nach links.
13. Entnehmen Sie das Fläschchen bzw. das
Gläschen. Verwenden Sie hierzu die Fla-
schenzange 6, um sich nicht an den heißen
Oberflächen zu verbrennen.
Wenn Sie den Warmhaltebetrieb nicht von Hand
beenden, schaltet das Gerät zunächst in die
Abkühlphase, um danach in den Standby-
Betrieb (Bereitschaftszustand) zu gehen.
6.3 Gerät vorzeitig abschalten
Sie können den Heiz- bzw. Warmhaltebetrieb
jederzeit beenden, indem Sie den Dreh-Druck-
knopf 8so oft drücken, bis die Infrarot-Lampe 5
erlischt.
6.4 Einstellung korrigieren
Sobald die Heizphase läuft, hat ein Drehen des
Dreh-Druckknopfes 8keine Auswirkung mehr
auf die Heizzeit.
Um eine Einstellung zu korrigieren, gehen Sie so
vor:
1. Drücken Sie den Dreh-Druckknopf 8, um den
Heiz-/ Warmhaltebetrieb zu beenden.
2. Lassen Sie das Gerät abkühlen, falls es zuvor
in Betrieb war und noch heiß ist.
3. Drehen Sie den Dreh-Druckknopf 8zunächst
ganz nach links.
4. Wählen Sie die neue Heizdauer, indem Sie
den Dreh-Druckknopf 8in die entsprechende
Stellung drehen.
5. Starten Sie den Heizbetrieb erneut, indem
Sie den Dreh-Druckknopf 8drücken.

11
11
D
6.5 Temperaturwächter
Zum Schutz der Elektronik ist das Gerät mit
einem Temperatursensor ausgestattet. Er unter-
bricht den Betrieb bei zu hoher Innentemperatur.
Nach ca. 10-minütiger Abkühlung ist das Gerät
wieder einschaltbar.
6.6 Überhitzungsschutz
Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Über-
temperatursicherung, um eine Brandgefahr bei
Überhitzung auszuschließen. Diese kann nur
vom Fachmann oder dem Hersteller ausge-
tauscht werden, falls sie ausgelöst hat. Wenden
Sie sich dazu an die entsprechende Service-
Adresse (siehe „Contact addresses” auf
Seite99).
7. Reinigen
Warnung! Um die Gefahr eines elek-
trischen Schlages, einer Verletzung
oder einer Beschädigung zu vermeiden:
– Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
– Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung abkühlen.
– Tauchen Sie die Basis 1nie in Wasser
(siehe Abb. E).
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls
scheuernde, ätzende oder kratzende Reini-
gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
7.1 Basis reinigen
1. Reinigen Sie die Basis 1mit einem feuchten
Lappen. Sie können auch etwas Spülmittel
nehmen.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es
vollständig getrocknet ist.
Hinweis: Die Innenseite der Glasschale 4könn-
en Sie bei starker Verschmutzung auch mit Glas-
reiniger oder einem Reiniger für Glaskeramik
(Ceranfeldreiniger) säubern.
7.2 Ringeinsatz reinigen
Reinigen Sie den Ringeinsatz 2von Hand im
Spülbecken.

12
D8. Hilfestellung bei Problemen
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am
Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Liste, ob sich die Störung beheben lässt.
9. Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern bedeutet,
dass das Produkt in der Europäi-
schen Union einer getrennten Müll-
sammlung zugeführt werden muss.
Dies gilt für das Produkt und alle mit
diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile.
Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Problem Grund Abhilfe
Gerät arbeitet nicht. Stromversorgung nicht gegeben. Kontrollieren, ob der Netzstecker in
einer Steckdose steckt.
Sicherung am Sicherungskasten in der
Wohnung prüfen.
Temperatursensor hat ausgelöst. 10 Minuten warten, bis Gerät abgekühlt
ist und dann erneut versuchen.
Elektromagnetische Störung aus
dem Netz hat das Gerät in den
sicheren Zustand versetzt.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker wieder in Steckdose ste-
cken und Gerät erneut einschalten.
Übertemperatursicherung wurde
ausgelöst.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Service-Adresse kontaktieren (siehe
„Contact addresses” auf Seite99).
Gerät weist Schäden
auf (z.B. Risse, Glas,
Netzkabel defekt).
mechanische Einwirkung
Dreh-Druckknopf lässt
sich nicht bewegen.
Fehler in der Mechanik
Infrarotlampe defekt Wendelbruch

13
13
D
10. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflichtungen des
Verkäufers aus dem Kaufvertrag gewähren wir
als Hersteller bei sachgemäßer Handhabung des
Gerätes und unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung 24 Monate Garantie ab Kauf des
Gerätes. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind
durch eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers werden
durch diese Herstellergarantie nicht einge-
schränkt.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantiezeit
alle Mängel zu beseitigen, die auf Material- oder
Herstellungsfehlern beruhen. Verschleißteile sind
von der Garantie ausgenommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchs-
tauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, lösen
die Garantiepflicht nicht aus. Ebenso kann keine
Garantie übernommen werden, wenn die Mängel
am Gerät auf Transportschäden, die nicht von
uns zu vertreten sind, auf Fehlgebrauch oder
mangelnde Pflege zurückzuführen sind oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vorge-
nommen werden, die hierfür von uns nicht
ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl
durch Reparatur, Austausch von Teilen oder
Austausch des Gerätes. Die Ausführung von
Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlänge-
rung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit
der Garantiefrist für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbe-
sondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit
eine Haftung nicht zwingend gesetzlich ange-
ordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von uns
nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nachweis
des Kaufdatums wird als Reparaturfall behan-
delt. Eine Reparatur des Gerätes erfolgt erst
nach Rücksprache mit dem Kunden.
Für den Reklamationsfall bitten wir die Artikel-
nummer und die LOT-Nummer aufzubewahren.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte kom-
men die für das jeweilige Land geltenden Garan-
tiebedingungen zur Anwendung.
MAPA GmbH, Industriestraße 21-25, 27404
Zeven, Germany

14
D10.1 Service-Center
Die Service-Adressen finden Sie in „Contact
addresses” auf Seite99.
Artikel-Nr.: 10.256.355
10.2 Lieferant
Bitte beachten Sie, dass diese Anschrift keine
Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie ein oben
benanntes Service-Center.
MAPA GmbH
Industriestraße 21-25
27404 Zeven
Germany
www.nuk.com
11. Konformitätserklärung
Das Gerät erfüllt alle anwendbaren europäischen Richtlinien sowie deren nationalen Umsetzungen.
Diese sind aus der EU-Konformitätserklärung ersichtlich, die beim Hersteller angefordert werden
kann. Die Konformitätserklärung finden Sie unter www.nuk.com.

15
15
G
B
Contents
1. Description of appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Proper use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2 Description of function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Scope of supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Symbols on the appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Key to parts (Figure H) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3. Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4. Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Explanation of terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Special notes for this appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3 General information. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Protection against electric shock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.5 Preventing burns and scalds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.6 For your child’s safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.7 Material damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. Unpacking and setting up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6. Operating the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1 Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Heating baby food. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.3 Switching the appliance off early . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.4 Correcting the setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.5 Temperature monitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.6 Overheating cutout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7. Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.1 Cleaning the base . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7.2 Cleaning the ring insert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8. Help with problems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
9. Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10. Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.1 Service Centres. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.2 Supplier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
11. Declaration of conformity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

16
G
B
Dear customer,
Congratulations on your purchase of this high-quality NUK product!
1. Description of appliance
1.1 Proper use
The appliance is suitable for NUK plastic and
glass bottles and for commercially-available
glass food jars resistant to boiling (min. 100 °C).
No warranty of function is made for containers
made by other manufacturers. Plastic and glass
bottles must be transparent. Bases or side walls
which are not transparent are excluded from
use. Remove base labels.
The maximum diameter for bottles and jars is 72
mm.
The bottles and jars used must
be resistant up to temperatures
of at least 100 °C. The appliance
is therefore not suitable for
polyethylene (PE) bottles or
breast milk bags.
Frozen breast milk must be
thawed separately and can then
only be heated in plastic or glass bottles once it
has reached room temperature or refrigerator
temperature.
The appliance is not suitable for the preparation
of baby milk. However, it can be used to heat up
pre-prepared baby milk.
The NUK baby food warmer is intended for
private use and for use at home and in similar
applications, such as:
• staff kitchens in shops, offices and other
commercial spheres;
• on agricultural premises;
• by customers in hotels, motels and other
accommodation;
• in bed & breakfast establishments.
The warmer may not be used for commercial
purposes or operated in moving vehicles -
railway carriages, for example.
Please note, in contrast to the ages/groups
quoted in "Safety Information", NUK
recommend that this appliance should only be
used by those aged 12 or over, following
instruction.
1.2 Description of function
This baby food warmer works with patented
technology. It heats solid and liquid baby food in
plastic or glass bottles/jars using infrared light.
This means that water or other heat transfer
media need not be used.
Table of contents
Languages:
Other NUK Food Warmer manuals