NUK Thermo Ultra Rapid User manual

Thermo Ultra Rapid
Babykostwärmer
Baby Food Warmer
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Art. No. 10.256.317

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Please note inner coverpage
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Por favor, tenga en cuenta la página desplegable.
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Leggere attentamente il pieghevole
Русский . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Пожалуйста, обратите внимание на внутреннюю сторону обложки
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Παρακαλούμε προσέξτε την εσωτερικά διπλωμένη σελίδα του εξώφυλλου
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Proszę zwrócić uwagę na informacje umieszczone na wewnętrznej stronie okładki

A
AB
CD

E F
GH

7
6
8
4
2
15
9
I
3
10


3
3
D
Inhalt
1. Gerätebeschreibung ................................................................................................... 4
1.1 Verwendungszweck................................................................................................................ 4
1.2 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 5
1.3 Lieferumfang .......................................................................................................................... 5
2. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung I).................................... 5
3. Technische Daten........................................................................................................ 5
4. Sicherheitshinweise.................................................................................................... 6
4.1 Begriffserklärung .................................................................................................................... 6
4.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät .................................................................................... 6
4.3 Allgemeine Hinweise .............................................................................................................. 7
4.4 Schutz vor elektrischem Schlag............................................................................................. 7
4.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen ...................................................................... 8
4.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes .................................................................................................... 8
4.7 Sachschäden.......................................................................................................................... 8
5. Auspacken und aufstellen.......................................................................................... 8
6. Bedienen ...................................................................................................................... 9
6.1 Betriebsmodus wählen, ein- und ausschalten ....................................................................... 9
6.2 Babynahrung erwärmen....................................................................................................... 10
6.3 Gerät vorzeitig abschalten.................................................................................................... 12
6.4 Überhitzungsschutz.............................................................................................................. 12
7. Reinigen und lagern.................................................................................................. 12
7.1 Basis reinigen ....................................................................................................................... 12
7.2 Zubehör reinigen .................................................................................................................. 12
7.3 Entkalken.............................................................................................................................. 12
7.4 Gerät lagern.......................................................................................................................... 13
8. Hilfestellung bei Problemen ..................................................................................... 14
8.1 Wechseln der Sicherung ...................................................................................................... 15
9. Entsorgung ................................................................................................................ 15
10. Garantie...................................................................................................................... 16
10.1Service-Center ..................................................................................................................... 17
10.2Lieferant ............................................................................................................................... 17
11. Konformitätserklärung ............................................................................................. 17

4
DHerzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses hochwertigen
Produkts von NUK!
Mit dem NUK Babykostwärmer können Sie in kur-
zer Zeit den Inhalt Ihrer Babyflaschen oder -gläs-
chen erwärmen. Die Erwärmung mit Wasserdampf
schont Vitamine und Vitalstoffe in der Nahrung.
Mit dem beiliegenden Kfz-Adapter können Sie
auch unterwegs in Ihrem Fahrzeug Babyflaschen
oder -gläschen erwärmen. Alles was Sie benö-
tigen, ist eine 12V-Steckdose in Ihrem Fahrzeug.
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Der NUK Babykostwärmer ist für die Erwärmung
von Nahrung in Babyflaschen oder -gläschen
bestimmt. Er verwendet heißen Dampf zum
Erhitzen der Flaschen oder Gläschen. Dieser
wird durch Erhitzen von Wasser in der Heiz-
wanne erzeugt. Am Ende des Heizzyklus schal-
tet sich das Gerät automatisch ab.
Die verwendeten Fläschchen
und Gläschen müssen tempera-
turbeständig bis mindestens
100 °C sein. Für Flaschen aus
Polyethylen (PE) und Mutter-
milchbeutel ist das Gerät daher
nicht geeignet.
Eingefrorene Muttermilch muss separat auf-
getaut werden und kann anschließend nach
Erreichen von Raum- oder Kühlschrank-Tempe-
ratur in Kunststoff- oder Glasfläschchen erwärmt
werden.
Das Gerät ist für die Zubereitung von Babymilch
nicht geeignet. Zubereitete Babymilch kann aber
erwärmt werden.
Dieses Gerät niemals im Freien einsetzen.
Der NUK Babykostwärmer ist für den privaten
Gebrauch bestimmt sowie für die Verwendung
im Haushalt und ähnlichen Anwendungen wie
beispielsweise:
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und
anderen gewerblichen Bereichen;
• in landwirtschaftlichen Anwesen;
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Wohneinrichtungen;
• in Frühstückspensionen.
Der gewerbliche Gebrauch sowie ein Betreiben
in sich bewegenden Fahrzeugen, z. B. Eisen-
bahnwaggons, ist ausgeschlossen.
Abweichend zu der unter „4.2 Besondere Hin-
weise für dieses Gerät” auf Seite 6 genannten
Altersgruppe empfiehlt NUK die Benutzung des
Gerätes nach Einweisung erst ab einem Alter
von 12 Jahren.

5
5
D
1.2 Funktionsbeschreibung
Der NUK Babykostwärmer
• ist variabel und einfach anwendbar für ver-
schiedene Flaschen- und Gläschengrößen,
• ermöglicht ein vitaminschonendes Erwärmen
der Nahrung und
• besitzt einen 2. Betriebsmodus, der neben
der Anwendung im häuslichen Bereich auch
die Verwendung im Auto ermöglicht:
– Betriebsmodus „Haus“: Verwendung im
Heimbereich (230V).
– Betriebsmodus „Auto“: Mit dem Kfz-Adap-
ter können Sie das Gerät an eine 12V-Kfz-
Steckdose anschließen.
1.3 Lieferumfang
• 1 Babykostwärmer Ultra Rapid,
bestehend aus:
– 1 Basis mit Messbehälter
–1Korb
–1Podest
– 12 V KFZ-Stecker
• 1 Bedienungsanleitung
2. Benennung der Teile und Funktionselemente (Abbildung I)
1Kontroll-Leuchte
2Einschalt-Taste
3Basis
4Messbehälter
5Schalter „Haus/Auto/Aus”
6Netzstecker
7KFZ-Stecker
8Ring
9Korb
10 Podest
3. Technische Daten
Spannungsversorgung:
– Betriebsmodus „Haus” 230 V~/50 Hz
– Betriebsmodus „Auto” 12 V DC
Leistung:
– Betriebsmodus „Haus” 750 W
– Betriebsmodus „Auto” 100 W
Schutzgrad: I
Schutzklasse: IPX0
Betriebstemperatur: +7 °C bis +37 °C
KFZ-Adapter Bezeichnung: SAE-J563
KFZ-Adapter Sicherung: 10 A Typ Ø6, 3x32

6
D4. Sicherheitshinweise
4.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der War-
nung kann Schaden für Leib und Leben
verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann
einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
4.2 Besondere Hinweise für
dieses Gerät
Warnung!
Beachten Sie folgende
Hinweise, um Verletzungen oder
Schäden zu vermeiden.
• Dieses Gerät darf nur von Kindern ab
3 Jahren und von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt und bezüglich des sicheren
Gebrauches des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
• Kinder jünger als 3 Jahre sind vom Gerät
und der Netzanschlussleitung fernzuhalten.
• Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fernwirk-
system, wie zum Beispiel einer
Funksteckdose, betrieben werden, da das
Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt verwendet werden darf, um
rechtzeitig einschreiten zu können, falls
Funktionsstörungen auftreten.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netz-
stecker aus der Netzsteckdose.
• Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung
abkühlen.
• Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.
• Verwenden Sie keinesfalls scheuernde,
ätzende oder kratzende Reinigungsmittel.
Dadurch könnte das Gerät beschädigt
werden.
• Wärmen Sie die Babynahrung nicht zu
lange auf. Aus hygienischen Gründen sollte
eine Stunde nicht überschritten werden.
•
Nach der Erwärmung:
Rühren Sie den
Inhalt des Gläschens um. Bevor Sie Ihr
Kind füttern, prüfen Sie auf der Innenseite

7
7
D
Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungstem-
peratur für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinn-
voll sind ca. 37 °C, entsprechend Ihrer
eigenen Körpertemperatur.
• Während der Erwärmung im Babykost-
wärmer dürfen die Fläschchen oder Gläs-
chen nicht dicht verschlossen sein. Es kann
sonst Überdruck entstehen (Explosionsge-
fahr/Materialschäden).
• Das Gerät darf ausschließlich mit sauberem
Trinkwasser betrieben werden.
4.3 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig
diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestand-
teil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar
sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör
nur für den beschriebenen Verwendungs-
zweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“).
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes
niemals unbeaufsichtigt, um rechtzeitig ein-
schreiten zu können, falls Funktionsstörungen
auftreten.
• Ziehen Sie nach Gebrauch immer sofort den
Netzstecker.
4.4 Schutz vor elektrischem
Schlag
Warnung! Die folgenden Sicherheits-
hinweise sollen Sie vor einem elek-
trischen Schlag schützen:
• Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netz-
spannung mit Ihrer Netzspannung überein-
stimmt.
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es kei-
nesfalls benutzt werden. Lassen Sie das
Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal
reparieren. Wenden Sie sich dazu an den Her-
steller.
• Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet
werden, die den ursprünglichen Gerätedaten
entsprechen.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die
Instandsetzung des Gerätes nur durch autori-
sierte Fachkräfte erfolgen.
• Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt
ist, muss sie durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Fassen Sie das Gerät, die Netz-
anschlussleitung oder den Netzstecker nie-
mals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie die Netzanschlussleitung stets am
Netzstecker heraus. Ziehen Sie niemals an
der Netzanschlussleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Netz-
anschlussleitung nie geknickt oder
gequetscht wird.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung von hei-
ßen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen
Innenräumen und auf einer trockenen, ebe-
nen Abstellfläche. Betreiben Sie es nie in
Feuchträumen.

8
D4.5 Schutz vor Verbrühungen und
Verbrennungen
Warnung! Heiße Oberflächen können
zu Verletzungen führen. Beachten Sie
daher:
• Berühren Sie das Gerät innen niemals wäh-
rend des Betriebes. Warten Sie stets bis das
Gerät abgekühlt ist.
• Aus dem Gerät tritt während des Betriebs
heißer Dampf aus. Vermeiden Sie Hautkon-
takt. Halten Sie Gesicht und Hände in
sicherer Entfernung.
• Wir empfehlen, das Gerät während des
Betriebes nicht zu bewegen. Sollte dies trotz-
dem nötig sein, entnehmen Sie zunächst die
Flasche / das Gläschen. Schützen Sie Ihre
Hände mit Küchenhandschuhen. Halten Sie
das Gerät mit beiden Händen waagerecht.
• Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor
Sie es reinigen.
4.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! Kinder erkennen nicht die
Gefahren, die sich durch den Gebrauch
des Gerätes ergeben können. Deshalb
sind Kinder von diesen Geräten fernzu-
halten.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich das
Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern befindet, damit diese es nicht an der
Netzanschlussleitung herunterziehen können
oder damit spielen.
• Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolie
nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird. Ver-
packungsfolien sind kein Spielzeug.
4.7 Sachschäden
Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden,
beachten Sie folgende Bestimmungen:
• Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf einer
ebenen, trockenen und rutschfesten Fläche
auf, damit das Gerät weder umfallen noch
herunterrutschen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf eine heiße
Herdplatte.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Son-
nenlicht aus, da die UV-Strahlung und Über-
hitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe
führen kann.
• Schalten Sie niemals das Gerät ohne Befül-
lung mit Wasser ein, da es sonst überhitzen
könnte.
5. Auspacken und aufstellen
1. Nehmen Sie die Einzelteile aus der
Verpackung.
2. Überprüfen Sie, dass die Einzelteile vollständig
sind (siehe „1.3 Lieferumfang“ auf Seite 5) und
keine Beschädigungen aufweisen.

9
9
D
3. Reinigen Sie vor der ersten Benutzung das
Gerät gründlich (siehe „7. Reinigen und
lagern“ auf Seite 12).
4. Stellen Sie Basis 3kippsicher auf eine feste,
ebene, rutschfeste und wärmebeständige
Oberfläche.
6. Bedienen
6.1 Betriebsmodus wählen, ein-
und ausschalten
Sie müssen einstellen, ob das Gerät am Strom-
netz 230 V (Haus) oder an das 12 V KFZ-Bord-
netz angeschlossen werden soll:
1. Um den Betriebsmodus
„Haus” zu wählen, schieben
Sie den Schalter „Haus/Auto/
Aus” 5in die Stellung „Haus”.
2. Um den Betriebsmodus
„Auto” zu wählen, schieben
Sie den Schalter „Haus/Auto/
Aus” 5in die Stellung „Auto”.
Hinweise:
– Insbesondere neuere Automobile verfügen
über einen serienmäßigen Unterspan-
nungsschutz zur Sicherheit der einge-
bauten elektronischen Komponenten des
Fahrzeugs. Dadurch kann es zu kurzen
Batterielaufzeiten und vorzeitigen Abbruch
der Erwärmung kommen. Ggf. muss dann
der NUK Babykostwärmer bei laufendem
Motor betrieben werden.
– Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs nie-
mals in geschlossenen Räumen laufen
(z. B. in Garagen, Tiefgaragen, etc.).
– Verwenden Sie das Gerät nur bei Fahr-
zeugstillstand.
3. Um das Gerät auszuschalten,
schieben Sie den Schalter
„Haus/Auto/Aus” 5in die
Stellung „OFF”.

10
D6.2 Babynahrung erwärmen
*Babynahrung hat vor der Erwärmung Zimmer-
temperatur
** Babynahrung hat vor der Erwärmung Kühl-
schranktemperatur
Hinweise:
• Die Erwärmdauer und Nahrungstemperatur
sind abhängig von der Wassermenge.
• Achten Sie auf eine möglichst mittige Platzie-
rung der Flasche/des Gläschens im Gerät.
• Die angegebenen Wassermengen dienen als
Anhaltspunkt, zur Erwärmung einer Flüssig-
keit auf Trinktemperatur. Durch die Verschie-
denheit der Nahrung und der Behälter ist eine
genaue Wassermengenvorgabe zur Erwär-
mung nicht möglich. Durch Probieren finden
Sie sehr schnell die optimale Wassermenge.
Vorsicht! Erwärmen Sie keine gefrorene Nah-
rung, da dabei das Gläschen oder Fläschchen
bersten kann. Lassen Sie gefrorene Nahrung vor
dem Erwärmen im Kühlschrank oder bei Raum-
temperatur auftauen.
1. Entnehmen Sie den Messbehälter 4aus der
Basis 3(Abb. A).
2. Stellen Sie je nach Art der Babyflasche oder
des Babygläschens entweder den Korb 9
oder das Podest 10 mittig in die Basis 3
(Abb. B).
Die Zubehörteile sollten immer trocken sein.
Vorzugsweise sollte der Korb benutzt wer-
den, wenn er für Ihre Flaschen-/Gläschen-
größe passt.
3. Messen Sie mit dem Messbehälter 4die
erforderliche Menge Wasser ab.
Benutzen Sie zum Abmessen der genauen
Wassermenge den Messbehälter 4. Gegebe-
nenfalls ist bei größeren Wassermengen die
mehrmalige Verwendung des Messbehälters
notwendig. Die verdampfende Wassermenge
beeinflusst die Nahrungsendtemperatur,
daher ist genaues Abmessen wichtig.
4. Füllen Sie das abgemessene Wasser in die
Basis 3(Abb. C).
Behälter Menge Betriebsmodus „Haus” Betriebsmodus „Auto” Zubehör
≈ 20 °C * ≈ 4 °C ** ≈ 20 °C * ≈ 4 °C **
Flasche 120 ml (normal) 10 ml 27 ml 2 ml 3 ml Korb 9, Ring 8
120 ml (breiter Hals) 15 ml 35 ml 3 ml 6 ml Korb 9, Podest 10
240 ml (normal) 16 ml 35 ml 3 ml 4 ml Korb 9, Ring 8
240 ml (breiter Hals) 16 ml 40 ml 4 ml 6 ml Korb 9, Podest 10
300 ml (normal) 20 ml 36 ml 3 ml 5 ml Korb 9, Ring 8
300 ml (breiter Hals) 25 ml 45 ml 4 ml 7 ml Korb 9, Podest 10
Gläschen 130 g 6 ml 14 ml 2 ml 2 ml Korb 9, Ring 8
200 g 7 ml 10 ml 2 ml 2 ml Korb 9, Ring 8

11
11
D
5. Stellen Sie die offene Babyflasche oder das
offene Babygläschen in den Korb 9oder das
Podest 10.
6. Stellen Sie den Korb 9oder das Podest 10
mit Babyflasche/Babygläschen in die Basis 3
(Abb. D).
7. Falls in der Tabelle auf Seite 10 angegeben,
legen Sie den Ring 8über die Babyflasche,
um das Austreten des Wasserdampfes zu
begrenzen.
8. Überprüfen Sie, ob Sie den passenden
Betriebsmodus eingestellt haben (siehe
„6.1 Betriebsmodus wählen, ein- und aus-
schalten“ auf Seite 9).
9. Verbinden Sie das Gerät mit der Stromver-
sorgung:
–Betriebsmodus „Haus“: Verbinden Sie
den Netzstecker mit der Stromversorgung
(Abb. E).
–Betriebsmodus „Auto“: Stecken Sie den
KFZ-Adapter in die 12V-Steckdose des
Fahrzeuges (Abb. F).
10. Schieben Sie die Einschalt-Taste 2kurz nach
unten bis die Kontroll-Leuchte 1aufleuchtet
(Abb. G).
Das Gerät kann mit der Einschalt-Taste 2
nicht ausgeschaltet werden. Ein vorzeitiges
Abschalten ist nur durch Ziehen des Ste-
ckers möglich.
11. Entnehmen Sie die Babyflasche oder das
Babygläschen (Abb. H).
Hinweise:
– Je nach Ausgangstemperatur, Menge und
Art der Babynahrung kann die erzielte
Temperatur unterschiedlich sein.
– Damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt,
rühren Sie nach Abschalten des Gerätes
die Babykost im Gläschen um.
– Wenn die Babynahrung nicht heiß genug
wird, geben Sie beim nächsten Erwärmen
etwas mehr Wasser in den NUK Babykost-
wärmer.
– Wenn die Babynahrung zu heiß wird,
geben Sie beim nächsten Erwärmen etwas
weniger Wasser in den NUK Babykost-
wärmer.
– Im Betriebsmodus „Auto“ ist aufgrund der
geringeren Heizleistung (100W) mit deut-
lich längeren Aufwärmzeiten zu rechnen.
12. Nach der Erwärmung: Rühren Sie den
Inhalt des Gläschens um. Bevor Sie Ihr Kind
füttern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres
Handgelenkes, ob die Nahrungstemperatur
für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinnvoll sind
ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Kör-
pertemperatur.
13. Um das Gerät auszuschalten,
schieben Sie den Schalter
„Haus/Auto/Aus” 5in die
Stellung „OFF”.
14. Trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung.
15. Lassen Sie das Gerät vor einer erneuten
Benutzung mindestens 15 Minuten abkühlen.

12
D6.3 Gerät vorzeitig abschalten
Ein vorzeitiges Abschalten ist nur durch Ziehen
des Steckers möglich.
6.4 Überhitzungsschutz
Das Gerät verfügt über eine Über-
temperatursicherung, um eine Brandgefahr bei
Überhitzung auszuschließen. Diese kann nur vom
Fachmann oder dem Hersteller ausgetauscht wer-
den, falls sie ausgelöst hat. Wenden Sie sich dazu
an die entsprechende Service-Adresse (siehe
„Contact addresses” auf Seite108).
7. Reinigen und lagern
Warnung! Um die Gefahr eines elek-
trischen Schlages, einer Verletzung
oder einer Beschädigung zu vermeiden:
– Ziehen Sie vor jeder Reinigung den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
– Lassen Sie das Gerät vor der
Reinigung abkühlen.
– Tauchen Sie die Basis 3nie in Wasser.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls
scheuernde, ätzende oder kratzende Reini-
gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
7.1 Basis reinigen
1. Reinigen Sie die Basis 3mit einem feuchten
Lappen. Sie können auch etwas Spülmittel
nehmen.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie Basis 3innen nach jedem
Gebrauch mit einem Tuch aus, um Kalkabla-
gerungen zu vermeiden.
4. Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es
vollständig getrocknet ist.
7.2 Zubehör reinigen
1. Reinigen Sie den Messbehälter 4, Korb 9,
Podest 10 und Ring 8von Hand im Spül-
becken oder in einer Spülmaschine.
2. Verwenden Sie das Zubehör erst wieder,
wenn es vollständig getrocknet ist.
7.3 Entkalken
Nach einiger Zeit wird sich durch den Heizvor-
gang Kalk im Innenbehälter des Babykostwär-
mers absetzen (je nach Härtebereich des
verwendeten Leitungswassers). Diesen sollten
Sie in regelmäßigen Abständen entfernen, um
die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustel-
len. Verkalkungen können die Leistung erheblich
verschlechtern.
Vorsicht! Verwenden Sie keine handelsüblichen
Entkalkungsmittel, auch keinen Eisessig oder
Essigessenz.
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass beim Ein-
gießen und Ausgießen keine Flüssigkeit in das
Gehäuseinnere läuft.

13
13
D
1. Zur Beseitigung von Kalkablagerungen
empfehlen wir 100 ml hellen Tafelessig und
100 ml kochendes Wasser in den Babykost-
wärmer zu füllen und für 30 min einwirken zu
lassen.
Hinweis: Längere Einwirkzeiten verbessern
nicht die Entkalkung, können aber das Gerät auf
Dauer beschädigen.
2. Danach ausleeren und mit klarem Wasser
zweimal nachspülen und trocken wischen.
7.4 Gerät lagern
• Wir empfehlen, die Verpackung des NUK
Babykostwärmers aufzuheben, um das Gerät
im Falle eines Transports ordnungsgemäß
verpacken zu können.
• Zum Aufbewahren des NUK Babykostwär-
mers das Gerät nach Gebrauch reinigen und
nach vollständigem Abtrocknen montieren.
• Lagern Sie den NUK Babykostwärmer an
einem trockenen und kühlen Standort.
• Stellen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes
keine Flaschen oder andere Dinge in der
Basis 3ab.

14
D8. Hilfestellung bei Problemen
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen Defekt am
Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Liste, ob sich die Störung beheben lässt.
Problem Grund Abhilfe
Gerät arbeitet nicht. Stromversorgung nicht
gegeben.
Kontrollieren, ob der Netzstecker in einer Steck-
dose steckt.
Sicherung am Sicherungskasten in der Wohnung
prüfen.
Betriebswahlschalter steht
auf OFF oder auf falscher
Stellung
Betriebsmodus „Haus“: Schieben Sie den
Betriebswahlschalter auf HAUS.
Betriebsmodus „Auto“: Schieben Sie den
Betriebswahlschalter auf AUTO.
(siehe „6.1 Betriebsmodus wählen, ein- und aus-
schalten“ auf Seite 9)
Sicherung im KFZ-Adapter
defekt
Kontrollieren Sie, ob die Sicherung defekt ist.
Ersetzen Sie in diesem Fall die defekte Siche-
rung (siehe „8.1 Wechseln der Sicherung“ auf
Seite 15)
Die automatische Abschal-
tung (Thermostat) ist noch
aktiv
15 Minuten warten, bis Gerät abgekühlt ist und
dann erneut versuchen.
Übertemperatursicherung
wurde ausgelöst.
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Service-
Adresse kontaktieren (siehe „Contact
addresses” auf Seite108).
Gerät weist Schä-
den auf (z.B. Risse,
Glas, Netzkabel
defekt).
mechanische Einwirkung Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Service-
Adresse kontaktieren (siehe „Contact
addresses” auf Seite108).

15
15
D
8.1 Wechseln der Sicherung
Der KFZ-Adapter verfügt über eine Sicherung.
Sollte die Sicherung defekt sein, erhalten Sie im
Fachhandel neue Sicherungen vom
Typ Ø 6,3x32, 10A.
Zum Wechsel der Sicherung schrauben Sie die
geriffelte Mutter an der Spitze des KFZ-Adapters
ab und entnehmen Sie die defekte Sicherung.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung durch eine
neue Sicherung und bauen Sie den KFZ-Adapter
wie unten dargestellt wieder zusammen.
9. Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen
Abfalltonne auf Rädern bedeutet,
dass das Produkt in der Europä-
ischen Union einer getrennten Müll-
sammlung zugeführt werden muss.
Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem
Symbol gekennzeichneten Zubehörteile.
Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über
den normalen Hausmüll entsorgt werden, son-
dern müssen an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Nahrung wird nicht
warm
Gerät ist ausgeschaltet.Schalten Sie das Gerät an, indem Sie die Ein-
schalt-Taste 2kurz nach unten schieben bis die
Kontroll-Leuchte 1aufleuchtet (siehe
„6.2 Babynahrung erwärmen“ auf Seite 10)
Kein Wasser in der Basis 3Füllen Sie mit dem Messbecher 4Wasser in die
Basis (siehe „6.2 Babynahrung erwärmen“ auf
Seite 10).
Falsches Zubehör für die
gewählte Flasche bzw. Gläs-
chen
siehe „6.2 Babynahrung erwärmen” auf Seite 10.
Nahrung wird
zu warm
zu viel Wasser in der Basis 3siehe „6.2 Babynahrung erwärmen” auf Seite 10.
Problem Grund Abhilfe

16
D10. Garantie
Neben den Gewährleistungsverpflichtungen des
Verkäufers aus dem Kaufvertrag gewähren wir
als Hersteller bei sachgemäßer Handhabung des
Gerätes und unter Beachtung der Bedienungs-
anleitung 24 Monate Garantie ab Kauf des
Gerätes. Das Kaufdatum und der Gerätetyp sind
durch eine Kaufquittung zu belegen.
Die gesetzlichen Rechte des Käufers werden
durch diese Herstellergarantie nicht einge-
schränkt.
Wir verpflichten uns, innerhalb der Garantiezeit
alle Mängel zu beseitigen, die auf Material- oder
Herstellungsfehlern beruhen. Verschleißteile sind
von der Garantie ausgenommen.
Geringfügige Abweichungen von der Soll-
Beschaffenheit, die für Wert und Gebrauchs-
tauglichkeit des Gerätes unerheblich sind, lösen
die Garantiepflicht nicht aus. Ebenso kann keine
Garantie übernommen werden, wenn die Mängel
am Gerät auf Transportschäden, die nicht von
uns zu vertreten sind, auf Fehlgebrauch oder
mangelnde Pflege zurückzuführen sind oder
wenn am Gerät Eingriffe von Personen vorge-
nommen werden, die hierfür von uns nicht
ermächtigt sind.
Die Garantieleistung erfolgt nach unserer Wahl
durch Reparatur, Austausch von Teilen oder
Austausch des Gerätes. Die Ausführung von
Garantieleistungen bewirkt weder eine Verlänge-
rung noch einen Neubeginn der Garantiezeit. Die
Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit
der Garantiefrist für das ganze Gerät.
Weitergehende oder andere Ansprüche, insbe-
sondere solche auf Ersatz außerhalb des
Gerätes entstandener Schäden sind - soweit
eine Haftung nicht zwingend gesetzlich ange-
ordnet ist - ausgeschlossen.
Transportkosten und -risiken werden von uns
nicht übernommen.
Die Einsendung eines Gerätes ohne Nachweis
des Kaufdatums wird als Reparaturfall behan-
delt. Eine Reparatur des Gerätes erfolgt erst
nach Rücksprache mit dem Kunden.
Für den Reklamationsfall bitten wir die Artikel-
nummer und die LOT-Nummer aufzubewahren.
Diese Garantiebedingungen gelten für in
Deutschland gekaufte Geräte.
Für nicht in Deutschland gekaufte Geräte kom-
men die für das jeweilige Land geltenden Garan-
tiebedingungen zur Anwendung.
Other manuals for Thermo Ultra Rapid
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Food Warmer manuals
Popular Food Warmer manuals by other brands

THG PARIS
THG PARIS TWT3H Series installation instructions

Cadco
Cadco CBC-2RT Brochure & specs

AccuLux
AccuLux ThermoLux operating instructions

Zojirushi
Zojirushi Neuro fuzzy NS-LAC05 operating instructions

Star Manufacturing
Star Manufacturing Star Grill-Max 0068BBC Specification sheet

Frymaster
Frymaster Gas Rethermalizers FBRA18 Series Installation and operation manual