
BENUTZERHANDBUCH
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Produktes. Wir empfehlen
Ihnen, dieses Benutzerhandbuch gründlich durchzulesen.
GEBRAUCHS- UND WARTUNGSHINWEISE
Sie sollten die bestmögliche Instandhaltung Ihres Helms gewährleisten, da er
Sie im Falle eines Unfalls schützen wird. Der Helm ist für die Absorpon von
der Stosseinwirkung im Falle eines Unfalls so ausgelegt, indem manche seiner
Bestandteile teilweise zerstört werden. Lassen Sie den Helm keinesfalls in der
Nähe einer Wärmequelle und setzen Sie ihn keinen Temperaturen über 50 ºC
aus. Der Helm darf nicht mit Krastoen, Verdünnern und Reinigungsmieln
in Kontakt gebracht werden, da das direkte Einwirken derargen Substanzen
zur Strukturzerstörungen der Helmschale führen kann.
GRÖSSE DES HELMS
(A) Ihre Kopfgrösse besmmen Sie, indem Sie ein exibles Massband über
die Ohren um den Kopf legen, dass Sie den grössten Kopfumfang erfassen.
Wählen Sie einen Helm, der diesen Massen entspricht. Falls der Helm
zu eng sitzen sollte, wählen Sie die nächstgrössere Helmgrösse. Falls Ihre
Kopfgrössenmessung zwischen zwei Helmgrössen liegt, empfehlen wir
zuerst die kleinere Grösse zu probieren: die Innenausstaung gibt beim
Gebrauch nach.
ANPASSUNG DES HELMS
Stellen Sie sicher, dass mit angespasstem und verschlossenem
Kinnrückhaltesystem keinen Freiraum zwischen Ihrem Kinn und dem
Kinnband entsteht. Der Helm ist sachgemäss angebracht, wenn er sowohl
Ihren Kopf als Ihr Genick schützt (B). Der Helm darf weder nach hinten (C)
noch nach vorne (D) aufgesetzt werden.
WARTUNG DES VISIERS
Verwenden Sie einen weichen Lappen und eine milde Seifenlauge zum
Enernen von Verunreinigungen auf dem Visier. Zum Trocknen betupfen
sie die Visier-Oberäche mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung keine Reinigungsmiel, Lösungsmiel oder Schleifmiel. Das
Visier muss ausgetauscht werden, wenn die Oberäche verkratzt oder
beschädigt ist sowie wenn es keine fahrtauglich gute Sicht gewährleistet.
AUS- UND EINBAU DES GETÖNTEN VISIERS
(SYMBIO2)
Ausbau: Schliessen Sie das getönte Visier und ziehen Sie es nach vorne, bis
es sich aus der Fixierung löst (E).
Einbau: Zuerst stellen Sie sicher, dass die zwischen der Innenausstaung
und der Helmschale Aussparungen der Visiermechanik nach unten
angebracht sind und bringen Sie die beiden Enden des getönten Visiers in
die Steckvorrichtungen an, bis das Visier einrastet (F).
Überprüfen Sie die sachgemässe Funkon der Visiermechanik, indem Sie das
Visier mehrmals betägen.
AUS- UND EINBAU DES KLAREN VISIERS
Ausbau: Bewegen Sie das klare Visier ganz nach oben und verschieben Sie
den blau verzeichneten Teil der Pfeilrichtung nach, bis sich das Visierende
löst (G). Verfahren Sie mit der gegenüberliegenden Seite wie zuletzt
erläutert.
Einbau: In umgekehrter Reihenfolge vorgehen. Überprüfen Sie die
sachgemässe Funkon der Visiermechanik, indem Sie das Visier mehrmals
betägen.
PFLEGE DER INNENAUSSTATTUNG
Der Helm ist mit einer auswechselbaren und waschbaren Innenausstaung
ausgestaet. Zur Reinigung verwenden Sie eine milde Seifenlauge und
lassen Sie sie vor direktem Sonnenlicht geschützt trocknen.
AUS- UND EINBAU DER INNENAUSSTATTUNG
Ausbau: Ziehen Sie den Windabweiser behutsam heraus, bis er sich löst (H).
Nehmen Sie das Wangenpolster langsam heraus, indem Sie zuerst den
vorderen Druckknopf (I) und danach die anderen Druckknopfe lösen (J).
Verfahren Sie mit der gegenüberliegenden Seite wie oben erläutert.
Zunächst nehmen Sie das Innenpolster heraus, indem sie die hinteren
Druckknopfe lösen (K) und dann den vorderen Teil des Innenpolsters
herausziehen (L).
REFLEKTIERENDE AUFKLEBER
Bei Einsatz des Helms in Frankreich sind in Übereinsmmung mit
der naonalen verbindlichen Gesetzgebung vier reekerende
Sicherheitsauleber entsprechend den auf der Verpackung angebrachten
Anweisungen am Helm anzubringen.