Oase Varionaut 270 DMX/02 User manual

Gebrauchsanleitung DE
Operating instructions EN
Notice d'emploi FR
Instrucciones de uso ES
Varionaut 270 DMX/02
No. 40758

- -
2
A
VNT0036
B
;;;
;;;
VNT0037
C
;;;
VNT0038

- -
3
D
VNT0039
E
VNT0040

- -
4
F
VNT0042

- -
5
G
PLX0004
H
VNT0041

- -
6
I
VNT0043

- DE -
7
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts Varionaut 270 DMX/02 haben Sie eine gute Wahl
getroffen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Symbole in dieser Anleitung
D
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
A Verweis auf eine Abbildung, z. B. Abbildung A.
Verweis auf ein anderes Kapitel.
Produktbeschreibung
A
Varionaut 270 DMX/02
1 Pumpengehäuse
Lage des Ausgangs variabel, da das Pumpengehäuse um 90° gedreht montiert werden kann.
2 Ausgang (Druckstutzen)
3 Eingang (Saugstutzen)
4 Filtergehäuse
5 Gerätefuß
Sorgt für einen sicheren Stand der Pumpe.
Feste Verschraubung am Untergrund möglich.
6 Anschluss DMX-Leitung
Wichtig: Feuchtigkeit an den Anschlüssen kann die Pumpe beschädigen.
Schutzkappen nur bei Anschluss von DMX-Leitungen abnehmen.
Gummidichtungen müssen sauber sein und passgenau sitzen.
Beschädigte Gummidichtungen ersetzen.
Varionaut 270 DMX/02 ist eine Pumpe, die über den DMX/RDM-Bus gesteuert wird.
Wasserdichte steckbare Verkabelung des DMX/RDM-Bus über die DMX-Box. Dadurch lassen sich das DMX Steuer-
gerät und weitere DMX-fähige Verbraucher einfach miteinander verbinden.
Die Steuerung übernimmt ein DMX-Steuergerät oder DMX/RDM-Steuergerät von OASE.
– Das DMX-Steuergerät ist nicht im Lieferumfang enthalten. Einsatzzweck und Umfang der Anlage bestimmen die
Anforderungen an das DMX-Steuergerät.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Varionaut 270 DMX/02, im weiteren "Gerät" genannt, darf ausschließlich wie folgt verwendet werden:
Zum Pumpen von normalem Teichwasser für Filter, Wasserfall und Bachlaufanlagen.
Für den Einsatz in Fontänen-Anlagen.
Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Betrieb unter Einhaltung der empfohlenen Wasserwerte.

- DE -
8
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
Nicht in Schwimmteichen verwenden.
Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser fördern.
Niemals ohne Wasserdurchfluss betreiben.
Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Nicht an die Trinkwasserversorgung anschließen.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer Elek-
trofachkraft vorgenommen werden.
Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fachkraft
umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler Normen,
Vorschriften und Bestimmungen.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung übereinstim-
men. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anleitung.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsfehlerstrom von maximal 30 mA
abgesichert sein.
Verlängerungsleitungen und Stromverteiler (z. B. Steckdosenleisten) müssen für die Verwendung im Freien geeignet
sein (spritzwassergeschützt).
Schützen Sie Steckerverbindungen vor Feuchtigkeit.
Sicherer Betrieb
Gefährliche elektrische Spannung. Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag sind möglich! Bevor Sie ins
Wasser greifen, Geräte im Wasser mit einer Spannung >12 V AC oder >30 V DC spannungsfrei schalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Die Laufeinheit im Gerät enthält einen Magneten mit starkem Magnetfeld, das Herzschrittmacher oder implantierte
Defibrillatoren (ICD) beeinflussen kann. Mindestens 0,2 m Abstand zwischen Implantat und Magnet einhalten.
Bei defekten elektrischen Leitungen oder defektem Gehäuse darf das Gerät nicht betrieben werden.
Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht an der elektrischen Leitung.
Verlegen Sie Leitungen geschützt vor Beschädigungen und achten Sie darauf, dass niemand darüber fallen kann.
Öffnen Sie das Gehäuse des Gerätes oder zugehöriger Teile nur, wenn Sie dazu in der Anleitung ausdrücklich auf-
gefordert werden.
Führen Sie nur Arbeiten am Gerät durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Wenden Sie sich an eine autori-
sierte Kundendienststelle oder im Zweifelsfall an den Hersteller, wenn sich Probleme nicht beheben lassen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
Anschlussleitungen können nicht ersetzt werden. Entsorgen Sie das Gerät bzw. die Komponente bei einer beschä-
digten Leitung.

- DE -
9
Aufstellen und Anschließen
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen durch Stromschlag beim Betrieb elektrischer Geräte am
und im Wasser.
Schutzmaßnahmen bei begehbaren Gewässern:
Im Wasser ausschließlich elektrische Geräte oder Installationen mit Bemessungsspannung UAC 12 V
oder UDC 30 V verwenden.
Bei elektrischen Installationen mit Bemessungsspannung UAC > 12 V oder UDC > 30 V einen Abstand von
mindestens 2 m zum Wasser einhalten.
Schutzmaßnahmen bei nicht begehbaren Gewässern:
Bei elektrischen Installationen mit Bemessungsspannung UAC > 12 V oder UDC > 30 V einen Abstand von
mindestens 2 m zum Wasser einhalten
Gerät aufstellen
Pumpe nicht am Saugstutzen oder Druckstutzen aufhängen.
– Das Pumpengehäuse kann beschädigt werden.
Gerät getaucht aufstellen
B
Gerät niemals im Schwimmteich betreiben.
Gerät nur mit Filterkorb betreiben.
Gerät nur unterhalb des Wasserspiegels betreiben.
Für sicheren Stand sorgen.
Die Lage des Pumpenausgangs ist variabel. Für eine andere Lage müssen Sie das Pumpengehäuse drehen.
(→ Pumpengehäuse drehen)
So gehen Sie vor:
D
1. Pumpe mit Gerätefuß auf einem geeigneten Untergrund waagerecht aufstellen und festschrauben.
– Die Pumpe muss vollständig unter Wasser liegen.
2. Düse auf den Pumpenausgang schrauben.
Gerät trocken aufstellen
C
Schwimmteich oder Pool, in dem sich Personen aufhalten können:
– Das Gerät mindestens 2 m vom Wasser entfernt aufstellen.
Das Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
Für sicheren Stand sorgen.
Die Lage des Pumpenausgangs ist variabel. Für eine andere Lage müssen Sie das Pumpengehäuse drehen.
(→ Pumpengehäuse drehen)
So gehen Sie vor:
E
1. Schrauben zur Befestigung des Filterkorbs entfernen und Filterkorb abnehmen.
2. Pumpe mit Gerätefuß auf einem geeigneten Untergrund waagerecht aufstellen und festschrauben.
3. Saugleitung am Eingang anschließen.
4. Druckleitung am Ausgang anschließen.

- DE -
10
Pumpengehäuse drehen
So gehen Sie vor:
F
1. Schrauben zur Befestigung des Filterkorbs entfernen und Filterkorb abnehmen.
2. Vier Schrauben zur Befestigung des Gerätefußes entfernen und Gerätefuß abnehmen.
3. Vier Schrauben zur Befestigung der Halteplatte entfernen und Halteplatte abnehmen.
4. Vier Schrauben entfernen und Pumpengehäuse abnehmen.
5. Pumpengehäuse drehen, auf den Motor setzen und mit vier Schrauben befestigen.
– Das Pumpengehäuse kann nur in den beiden dargestellten Positionen montiert werden.
6. Halteplatte auf das Pumpengehäuse setzen und mit vier Schrauben befestigen.
7. Pumpe auf den Gerätefuß setzen und mit den Schrauben befestigen.
8. Filterkorb aufsetzen und festschrauben.
DMX-Verbindungskabel anschließen
An einem DMX-Bus dürfen max. 31 Endgeräte angeschlossen werden.
So gehen Sie vor:
G
1. Die Schutzkappe am Gerät entfernen.
2. Den Stecker des Anschlusskabels aufstecken und mit den beiden Schrauben sichern (max. 2.0 Nm).
– Die Gummidichtung muss sauber sein und passgenau sitzen.
– Eine beschädigte Gummidichtung ersetzen.
Hinweis!
Das Gerät wird zerstört, wenn Wasser in die DMX/RDM-Buchsen eindringt.
DMX/RDM-Buchsen mit DMX/RDM-Stecker oder Schutzkappe verschließen.
AMX0034
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme und Betrieb sind möglich mit einem DMX-Steuergerät oder DMX/RDM-Steuergerät.
Zur Signalübertragung und Ansteuerung wird das DMX-Protokoll / RDM-Protokoll verwendet.
Zur Programmierung die Dokumentation des Steuergeräts lesen.
Gerät einschalten
Einschalten: elektrische Verbindung herstellen und DMX-Steuersignal senden.
Ausschalten: DMX-Steuersignal senden und elektrische Verbindung trennen.
Adressierung über DMX
DMX (Digital Multiplex) bezeichnet ein standardisiertes digitales Übertragungsprotokoll, das sowohl in der Bühnen- und
Veranstaltungstechnik als auch in vielen Komponenten von Oase Verwendung findet.
DMX Channel und Modus können Sie über einen DMX-Controller von OASE ändern. Lesen Sie die zugehörige Be-
triebsanleitung.
Beschreibung Wert
DMX
25
1234567890
1221
V21R-Dy
1234567890123456
1234567890123456 13
Serial No. (SN) Seriennummer des Gerätes eingeben. Die Seriennummer steht auf dem Auf-
kleber neben dem Typenschild.
Product ID 125
Version No. 1
DMX Channel Der werksseitig eingestellte DMX Channel steht auf dem Aufkleber neben
dem Typenschild.
Konfigurationsmodus 1 = DMX-Startadresse einstellen.
Config. mode Description config. mode Transfer value Description transfer value
1 Set DMX channel x Function x + 0
Speed x + 1

- DE -
11
Bedienung
Übersicht DMX-Parameter
Für die Ansteuerung der Pumpe sind zwei Kanäle erforderlich. Der erste Kanal wird über das DMX-Steuergerät von
OASE definiert. Der zweite Kanal wird automatisch hochgezählt und festgelegt.
Die erste mögliche DMX-Startadresse ist 1.
Die letzte mögliche DMX-Startadresse ist 511.
K
anal Beschreibung Wert
DMX Channel + 0 Pumpe aus 0 ... 10
Steuerbetrieb (nicht verwenden) 11 ... 49
Drehzahlregelung 50 ... 99
Drehzahlregelung Kennlinienausgleich 100 ... 149
Nicht verwendet 150 ... 239
Fehler zurücksetzen (→ Fehler zurücksetzen) 240 ... 255
DMX Channel + 1 Sollwertvorgabe Drehzahl 0 ... 255
Fehler zurücksetzen
So gehen Sie vor:
1. Über DMX Channel + 0 einen Wert zwischen 240 und 255 einstellen.
2. Über DMX Channel + 0 einen Wert zwischen 0 und 10 einstellen.
– Der Fehler ist zurückgesetzt.
3. Pumpe mit gewünschtem Wert ansteuern.
Hinweise zur Show-Programmierung
Einschalt- /Ausschaltzyklen
Pumpe maximal 1 × pro Minute einschalten.
Zwischen dem Ausschalten und erneutem Einschalten mindestens 10 Sekunden warten.
Einschaltreihenfolge:
Schritt Beschreibung Kanal Werte
1 Drehzahl der Pumpe auf Minimum DMX Channel + 1 0
2 Regelbetrieb ein DMX Channel + 0 50 ... 99
3 Wartezeit 1-3 Sekunden – –
4 Effekt DMX-Channel + 1 1 ... 255
Ausschaltreihenfolge:
Schritt Beschreibung Kanal Werte
1 Drehzahl der Pumpe auf Minimum DMX-Channel + 1 0
2 Pumpe aus DMX-Channel + 0 0 ... 10

- DE -
12
Adressierung über DMX-RDM
RDM (Remote Device Management) ist ein neuer, offener und bidirektionaler Protokollstandard für DMX gesteuerte
Geräte. Der permanent gesendete DMX-Datenstrom pausiert für einen kurzen Moment (einige Millisekunden) und es
wird ein RDM-Datenpaket (Message) direkt an einen Teilnehmer gesendet. Der Teilnehmer wertet die Information im
Datenpaket aus und sendet auf der gleichen Leitung eine Antwort (Halbduplex). Durch das zielgerichtete Anfragen
(Pollen) an einen Teilnehmer über seine UID (Unique ID) wird vermieden, dass mehrere Teilnehmer gleichzeitig ant-
worten.
Das Protokoll ermöglicht es, Statusinformationen über ein Gerät zu empfangen oder Konfigurationen an einem Gerät
zu verändern. Eine Änderung der Konfiguration ist z.B. die Änderung der DMX-Adresse. Voraussetzung für diese
Funktionalität ist ein RDM-fähiges Steuergerät (Controller). Lesen Sie die zugehörige Betriebsanleitung.
RDM-Parameter
Allgemeine Parameter GET
CMD
SET
CMD
Beschreibung
COMMS_STATUS Zeigt allgemeine Statusinformationen der Busschnittstelle
STATUS_MESSAGES Dient zur Verwaltung von Statusnachrichten
STATUS_ID_DESCRIPTION Dient zur Verwaltung von Statusnachrichten
SUPPORTED_PARAMETERS Übersicht aller RDM-Parameter
PARAMETER_DESCRIPTION Beschreibung aller Parameter
DEVICE_INFO Kurzübersicht der wichtigsten Eigenschaften
PRODUCT_DETAIL_ID_LIST Zusätzliche Eigenschaft
DEVICE_MODEL_DESCRIPTION Typenbezeichnung
MANUFACTURER_LABEL Herstellerbezeichnung
DEVICE_LABEL Beschriftungsfeld
SOFTWARE_VERSION_LABEL Versionsnummer der Firmware
DMX_START_ADDRESS DMX-Startadresse lesen und setzen
SENSOR_DEFINITION Sensor Information
SENSOR_VALUE Sensor Wert
Sensor 1 TempLpErrorCount Temperaturfehlerzähler Leiterplatte
Sensor 2 TempWindErrorCount Temperaturfehlerzähler Motor
Sensor 3 MotorFailureCount Motorfehlerzähler
Sensor 4 ActualSpeed Aktuelle Ist-Drehzahl
Sensor 5 NominalSpeed Aktuelle Soll-Drehzahl
Sensor 6 PWM Aktueller PWM-Wert
Sensor 7 Temp Betriebstemperatur Elektronik-Board
Sensor 8 Winding Temp Betriebstemperatur Motor
Sensor 9 Power Voltage Aktuelle Zwischenkreis-Spannung
Sensor 10 Current Consumption Aktueller Zwischenkreis-Strom
DEVICE_HOURS Betriebsstundenzähler
DEVICE_POWER_CYCLES Zähler für Einschaltungen
IDENTIFY_DEVICE 0 = Normalbetrieb
1 = Pumpe schaltet sich in kurzen Abständen ein und wieder aus. Diese Funktion ist
hilfreich, um das Gerät im freien Feld zu identifizieren.
RESET_DEVICE
Führt einen Reset aus.
1 = Warmstart
255 = Kaltstart
Spezifische Parameter GET
CMD
SET
CMD
Beschreibung
KENNLINIENPUNKT_X1 Stützwert 1 der gespeicherten Pumpenkennlinie
KENNLINIENPUNKT_Y1
KENNLINIENPUNKT_X2 Stützwert 2 der gespeicherten Pumpenkennlinie
KENNLINIENPUNKT_Y2
KENNLINIENPUNKT_X3 Stützwert 3 der gespeicherten Pumpenkennlinie
KENNLINIENPUNKT_Y3
RUNTIME_HOURS Betriebsstundenzähler für die Laufdauer
STARTUP_COUNTER Zähler für Anlaufstarts
CONFIG_MODE Nur für Servicezwecke
STS_OVERTEMP Statusmeldung Übertemperatur
STS_OVERVOLTAGE_PHASE Statusmeldung Überspannung
STS_UNDERVOLTAGE_PHASE Statusmeldung Unterspannung
STS_OVERCURRENT Statusmeldung Betriebsstrom zu hoch
STS_BLOCKIERT Statusmeldung Motor blockiert

- DE -
13
Störungsbeseitigung
Störung Ursache
A
bhilfe
Pumpe läuft nicht an Versorgungsspannung fehlt
Versorgungsspannung überprüfen
Zuleitungen kontrollieren
Pumpe erhält keine Steuersignale Steuergerät/Steuerleitung prüfen
Interner Elektronikfehler Hinweise zur Geräte- und Showprogrammie-
rung lesen
Pumpe fördert nicht Filtergehäuse verstopft Reinigen
Starke Wasserverschmutzung Pumpe reinigen. Nach Abkühlen des Motors
schaltet sich die Pumpe automatisch wieder
ein.
Laufeinheit ist blockiert Pumpe ausschalten und Hindernis entfernen.
Anschließend Pumpe wieder einschalten.
Fördermenge ungenügend Filtergehäuse verstopft Reinigen
Zu hohe Verluste in den Zuleitungen
Größeren Schlauchdurchmesser wählen
Schlauchlänge auf nötiges Minimum reduzie-
ren
Unnötige Verbindungsteile vermeiden
Pumpe schaltet nach kurzer Laufzeit ab Starke Wasserverschmutzung Pumpe reinigen. Nach Abkühlen des Motors
schaltet die Pumpe automatisch wieder ein.
Bei Einsatz unter Wasser: Wassertemperatur
zu hoch
Maximale Wassertemperatur von +35 °C ein-
halten. Nach Abkühlen des Motors schaltet
sich die Pumpe automatisch wieder ein.
Bei Trockenaufstellung: Umgebungstemperatur
zu hoch
Maximale Umgebungstemperatur von +40 °C
einhalten. Nach Abkühlen des Motors schaltet
die Pumpe automatisch wieder ein.
Laufeinheit ist blockiert Pumpe ausschalten und Hindernis entfernen.
Anschließend Pumpe wieder einschalten.
Pumpe ist trocken gelaufen Pumpe fluten. Bei Betrieb im Teich die Pumpe
vollständig untertauchen.
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung.
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen:
Elektrische Geräte und Installationen mit Bemessungsspannung U > 12 V AC oder U >30 V DC, die im
Wasser liegen: Geräte und Installationen spannungsfrei schalten, bevor Sie ins Wasser greifen.
Vor Arbeiten am Gerät, Gerät spannungsfrei schalten.
Gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
Gerät warten
Das Gerät benötigt eine regelmäßige Wartung. Führen Sie die Arbeiten nach Wartungsplan durch.
Die Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden, das aufgrund ihrer fachlichen Aus-
bildung, Kenntnisse und Erfahrungen für diese Tätigkeiten qualifiziert ist.
Gerät reinigen
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungen verwenden, da sie das Gehäuse beschädigen oder
die Funktion des Geräts beeinträchtigen können.
Empfohlene Reinigungsmittel bei hartnäckigen Verkalkungen:
– Pumpenreiniger PumpClean von OASE.
– Essig- und chlorfreien Haushaltsreiniger.
Nach dem Reinigen alle Teile mit klarem Wasser gründlich abspülen.
So gehen Sie vor:
H
1. Schrauben zur Befestigung des Filterkorbs entfernen und Filterkorb abnehmen.
2. Alle Teile reinigen.
– Zur Unterstützung eine weiche Bürste verwenden.
– Teile mit klarem Wasser abspülen.
3. Gerät in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

- DE -
14
Laufeinheit ersetzen
Hinweis!
Die Laufeinheit enthält einen starken Magneten, der magnetische Partikel (z. B. Eisenspäne) anzieht.
Laufeinheit beim Einbau vollständig von anhaftenden Partikeln befreien. Verbleibende Partikel können
irreparable Schäden an Laufeinheit und Motorblock verursachen.
Voraussetzung:
Die Rohre am Eingang und Ausgang sind demontiert.
So gehen Sie vor:
I
1. Schrauben zur Befestigung des Filterkorbs entfernen und Filterkorb abnehmen.
2. Vier Schrauben zur Befestigung des Gerätefußes entfernen und Gerätefuß abnehmen.
3. Vier Schrauben entfernen und Pumpengehäuse abnehmen.
4. Laufeinheit herausziehen und bei Bedarf ersetzen.
– Gegebenenfalls mit einem Schraubendreher mit breiter Klinge die Laufeinheit vorsichtig heraushebeln.
5. Pumpengehäuse aufsetzen und mit vier Schrauben festschrauben.
6. Pumpe auf den Gerätefuß setzen und mit den Schrauben befestigen.
7. Filterkorb aufsetzen und festschrauben.
Reparatur
Bei folgenden Ereignissen ist eine Reparatur nicht möglich. Das Gerät muss ersetzt werden.
Für ein defektes Bauteil gibt es kein Ersatzteil, das von OASE zugelassen ist.
Eine mit dem Gerät fest verbundene elektrische Leitung ist beschädigt.
Verschleißteile
Folgende Komponenten sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Gewährleistung:
Laufeinheit
Lager im Motorblock
Lagern/Überwintern
Das Gerät ist frostsicher bis -20 °C. Bei niedrigeren Temperaturen muss das Gerät deinstalliert und eingelagert wer-
den.
So lagern Sie das Gerät richtig:
Gerät gründlich reinigen, auf Beschädigungen prüfen, beschädigte Teile ersetzen.
DMX/RDM-Stecker vor Feuchtigkeit und Verschmutzung schützen.
Stecker nicht ins Wasser tauchen.
Bewahren Sie das Gerät in Wasser getaucht oder mit Wasser befüllt und frostfrei auf.
Entsorgung
Hinweis
Dieses Gerät darf nicht als Hausmüll entsorgt werden.
Gerät durch Abschneiden der Kabel unbrauchbar machen und über das dafür vorgesehene Rücknahmesystem
entsorgen.

- DE -
15
Garantie
Die OASE GmbH übernimmt für dieses von Ihnen erworbene OASE-Gerät eine Herstellergarantie gemäß den nach-
stehenden Garantiebedingungen von 24 Monaten. Der Lauf der Garantiefrist beginnt mit dem erstmaligen Kauf beim
OASE-Fachhändler. Bei einem Weiterverkauf beginnt die Garantiefrist daher nicht von Neuem zu laufen. Durch Garan-
tieleistungen wird die Garantiezeit weder verlängert noch erneuert. Ihre gesetzlichen Rechte als Käufer insbesondere
aus der Gewährleistung bestehen weiter und werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die OASE GmbH gewährt eine Garantie für einwandfreie, dem Zweck entsprechende Beschaffenheit und Verarbei-
tung, fachgerechten Zusammenbau und ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit. Die Garantieleistung bezieht sich nach
unserer Wahl auf die unentgeltliche Reparatur bzw. die kostenlose Lieferung von Ersatzteilen oder eines Ersatzgerä-
tes. Sollte der betreffende Typ nicht mehr hergestellt werden, behalten wir uns vor, nach eigener Wahl ein Ersatzgerät
aus unserem Sortiment zu liefern, das dem beanstandeten Typ so nah wie möglich kommt. Beanstandungen, deren
Ursache auf Einbau- und Bedienungsfehler sowie auf mangelnde Pflege bspw. auf die Verwendung ungeeigneter
Putzmittel oder unterlassene Wartung, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Beschädigung durch Unfall, Fall, Stoß,
Frosteinwirkung, Stecker abschneiden, Kabel kürzen, Kalkablagerungen oder unsachgemäße Reparaturversuche zu-
rückzuführen sind, fallen nicht unter den Garantieschutz. Insofern weisen wir bezüglich des sachgemäßen Gebrauchs
auf die Gebrauchsanweisung hin, die Bestandteil der Garantie ist. Verschleißteile, wie z.B. Leuchtmittel etc. sind nicht
Bestandteile der Garantie.
Die Erstattung von Aufwendungen für Aus- und Einbau, Überprüfung, Forderungen nach entgangenem Gewinn und
Schadensersatz sind von der Garantie ebenso ausgeschlossen, wie weitergehende Ansprüche für Schäden und Verlu-
ste gleich welcher Art, die durch das Gerät oder seinen Gebrauch verursacht wurden.
Die Garantie gilt nur für das Land, in dem das Gerät bei einem OASE-Fachhändler gekauft wurde. Für diese Garantie
gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den interna-
tionalen Warenkauf (CISG).
Ansprüche aus der Garantie können nur gegenüber der OASE GmbH, Tecklenburger Straße 161, D-48477 Hörstel,
Deutschland, dadurch geltend gemacht werden, dass Sie an uns frachtfrei und auf Ihr Transportrisiko das beanstan-
dete Gerät oder Geräteteil mit einer Kopie des Originalverkaufsbelegs des OASE-Fachhändlers, dieser Garantieur-
kunde sowie der schriftlichen Angabe des beanstandeten Fehlers senden.

- DE -
16
Technische Daten
Anschlussspannung V AC 220 – 240
Netzbemessungsfrequenz Hz 50/60
Maximale Leistung W 380
Schutzart IP 68
DMX-Anschluss, steckbar Eingang ST 1
Ausgang ST 1
Maximale Fördermenge l/min 270
Maximale Förderhöhe m 10
Maximale Tauchtiefe m 4
Anschluss Druckseite G2
Anschluss Saugseite G2
Abmessungen mit Filtergehäuse
(Länge × Breite × Höhe)
mm 486 × 213 × 266
Gewicht kg 12,1
Länge Stromkabel m 10
Zulässige Wassertemperatur (bei Betrieb unter Wasser) °C +4 … +35
Maximale Umgebungstemperatur (bei Betrieb außerhalb des Wasser) °C 30 (mit natürlicher Konvektion)
40 (mit Zwangskühlung)
Symbole auf dem Gerät
Geschützt gegen das Eindringen von Fremdkörpern. Geeignet für den dauerhaf-
ten Einsatz unter Wasser bis 4 m Wassertiefe.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Gerät nicht mit normalem Hausmüll entsorgen.
D
Vor dem Gebrauch des Geräts Gebrauchsanleitung lesen.

- EN -
17
- EN -
Translation of the original Operating Instructions
Information about these operating instructions
Welcome to OASE Living Water. Thank you for making a great decision and choosing our product Varionaut 270
DMX/02.
Prior to commissioning the unit, please read the instruction manual carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that any work on or with this unit is carried out according to this manual.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place. Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Symbols used in these instructions
GB
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate
measures are not taken.
Important information for trouble-free operation.
A Reference to a figure, e.g. Fig. A.
Reference to another section.
Product Description
A
Varionaut 270 DMX/02
1 Pump casing
The position of the outlet can be changed by fitting the pump casing rotated through 90°.
2 Outlet (pressure socket)
3 Inlet (suction socket)
4 Filter housing
5 Stand
Ensures secure and stable positioning of the pump.
Can be firmly bolted to the ground.
6 DMX line connection
Important: Moisture at the connections can damage the pump.
Only remove the protection caps for connecting the DMX lines.
Ensure that the rubber seals are clean and fit exactly.
Replace damaged rubber seals.
Varionaut 270 DMX/02 is a pump controlled via the DMX/RDM bus.
Water-tight plug-in cabling of the DMX/RDM bus via the DMX box. This makes it easier to connect the DMX controller
and other DMX-compatible consumers.
A DMX controller or DMX/RDM controller from OASE is used for controlling the unit.
– The DMX controller is not included in the scope of delivery. The application and extent of the system determine
the requirements for the DMX controller.
Intended use
Varionaut 270 DMX/02, referred to in the following as "unit", may only be used as specified in the following:
For pumping normal pond water for filters, waterfalls and water courses.
For use in fountain systems.
Operation under observance of the technical data.
Operation under observance of the recommended water quality.

- EN -
18
The following restrictions apply to the unit:
Do not use in swimming ponds.
Never use the unit to convey fluids other than water.
Never run the unit without water.
Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
Do not connect to the drinking water supply.
Safety information
This unit can be used by children aged 8 and above and by persons
with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of expe-
rience and knowledge if they are supervised or have been instructed
on how to use the unit in a safe way and they understand the haz-
ards involved.
Do not allow children to play with the unit.
Only allow children to carry out cleaning and user maintenance under
supervision.
Correct electrical installation
Electrical installations must meet the national regulations and may only be carried out by a qualified electrician.
A person is regarded as a qualified electrician if, due to his/her vocational education, knowledge and experience, he
or she is capable of and authorised to judge and carry out the work commissioned to him/her. This also includes the
recognition of possible hazards and the adherence to the pertinent regional and national standards, rules and regula-
tions.
For your own safety, please consult a qualified electrician.
The device may only be connected if the electrical data of the device and the power supply coincide. The device data
is to be found on the device type plate, on the packaging or in this manual.
Ensure that the unit is fused for a rated fault current of max. 30 mA by means of a fault current protection device.
Extension cables and power distributors (e.g. outlet strips) must be suitable for outdoor use (splash-proof).
Protect the plug connections from moisture.
Safe operation
Dangerous electrical voltage. Possible death or severe injury from electrocution! Before reaching into the water, al-
ways switch off and disconnect (isolate) all units located in the water with a voltage of >12 V AC or >30 V DC and
secure them from being switched on again.
The impeller unit in the pump contains a magnet with a strong magnetic field that may affect the operation of pace-
makers or implantable cardioverter defibrillators (ICDs). Always keep magnets at least 0.2 m away from implanted
devices.
Never operate the unit if either the electrical cables or the housing are defective!
Do not carry or pull the unit by its electrical cable.
Route cables/hoses such that they are protected from damage and do not present a tripping hazard.
Only open the unit housing or its attendant components, when this is explicitly required in the operating instructions.
Only carry out work on the unit that is described in this manual. If problems cannot be overcome, please contact an
authorised customer service point or, when in doubt, the manufacturer.
Only use original spare parts and accessories for the unit.
Never carry out technical modifications to the unit.
Power connection cables cannot be replaced. If a cable is damaged, dispose of the respective unit or components.

- EN -
19
Installation and connection
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or severe injuries caused by electric shock from electrical units operated in
or near water.
Protective measures for accessible ponds:
Only use electrical units or installations with a rated voltage of UAC 12 V or UDC 30 V in the water.
Electrical installations with a rated voltage of UAC > 12 V or UDC > 30 V must be located at a distance of
at least 2 m from the water.
Protective measures for non-accessible ponds:
Electrical installations with a rated voltage of UAC > 12 V or UDC > 30 V must be located at a distance of at
least 2 m from the water.
Set-up the unit
Do not suspend the pump from the suction socket or pressure socket.
– The pump housing may be damaged.
Submerged installation of the pump
B
Never operate the pump in a swimming pond.
Only operate the pump with the filter basket fitted.
Only operate the pump when it is below the water surface level.
Ensure that the pump is in a secure and stable position.
The position of the pump outlet can be changed. The pump casing has to be turned to achieve a different position.
(→ Turning the pump casing to achieve a different position )
How to proceed:
D
1. Place the pump with stand in a horizontal position on a suitable base and bolt down.
– Ensure that the pump is fully submerged in the water.
2. Screw the nozzle onto the pump outlet.
Install the unit at a dry place
C
Swimming pond or pool that may be accessed by people.
– Install the unit at least 2 m away from the water.
Do not expose the unit to direct sunlight.
Ensure that the pump is in a secure and stable position.
The position of the pump outlet can be changed. The pump casing has to be turned to achieve a different position.
(→ Turning the pump casing to achieve a different position )
How to proceed:
E
1. Remove the screws for fastening the filter basket and remove the filter basket.
2. Place the pump with stand in a horizontal position on a suitable base and bolt down.
3. Connect the suction line to the inlet.
4. Connect the pressure line to the outlet.

- EN -
20
Turning the pump casing to achieve a different position
How to proceed:
F
1. Remove the screws for fastening the filter basket and remove the filter basket.
2. Remove the screws for fastening the stand and remove the stand.
3. Remove the four screws for fastening the retaining plate and remove the retaining plate.
4. Remove the four screws and take off the pump casing.
5. Turn the pump casing, place it onto the motor and fasten with the four screws.
– The pump casing can only be mounted in the two positions indicated.
6. Fit the retaining plate onto the pump casing and fasten with the four screws.
7. Place the pump on the stand and fasten with the screws.
8. Fit the filter basket and screw tight.
Connecting the DMX connection cable
A maximum of 31 end devices may be connected to one DMX bus.
How to proceed:
G
1. Remove the protection cap from the unit.
2. Fit the connector of the connection cable and secure with the two screws (max. 2.0 Nm).
– Ensure that the rubber seal is clean and fits exactly.
– Replace the rubber seal if damaged.
Note!
The device will be destroyed if water penetrates the DMX/RDM sockets.
Ensure that the DMX/RDM sockets are closed off by the DMX/RDM plug or protection
cap.
AMX0034
Commissioning/start-up
A DMX controller or a DMX/RDM controller can be used for commissioning/start-up and operation.
The DMX / RDM protocol is used for signal transmission and control.
For programming, refer to the controller documentation.
Switching on the unit
Switching on:Establish an electrical connection and transmit the DMX control signal.
Switching off: Transmit the DMX control signal and disconnect the electrical connection.
Addressing via DMX
DMX (Digital Multiplex) is a standardised digital transmission protocol used in stage and event equipment as well as in
many Oase components.
The DMX Channel and the mode can be changed by means of a DMX controller from OASE. Read the corresponding
operating instructions.
Description
V
alue
DMX
25
1234567890
1221
V21R-Dy
1234567890123456
1234567890123456 13
Serial No. (SN) Enter the unit serial number. The serial number is indicated on the label next
to the type plate.
Product ID 125
Version No. 1
DMX Channel The factory-set DMX channel is indicated on the label next to the type plate.
Configuration mode 1 = Set DMX starting address.
Config. mode Description config. mode Transfer value Description transfer value
1 Set DMX channel x Function x + 0
Speed x + 1
Other manuals for Varionaut 270 DMX/02
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Oase Swimming Pool Pump manuals