Oase ProfiClear Classic User manual

ProfiClear Classic
18155_GAW_ProfiClear_Classic_end:. 05.10.11 16:07 Seite 2

2
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi2 2 12.11.2013 15:12:40

3
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi3 3 12.11.2013 15:12:40

4
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi4 4 12.11.2013 15:12:41

5
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi5 5 12.11.2013 15:12:41

6
- DE -
Original Gebrauchsanleitung
Hinweise zu dieser Gebrauchsanleitung
Willkommen bei OASE Living Water. Mit dem Kauf des Produkts ProfiClear Classic haben Sie eine gute Wahl getrof-
fen.
Lesen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes die Anleitung sorgfältig und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut.
Alle Arbeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur gemäß der vorliegenden Anleitung durchgeführt werden.
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise für den richtigen und sicheren Gebrauch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Bei Besitzerwechsel geben Sie bitte die Anleitung weiter.
Symbole in dieser Anleitung
Die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Das Symbol weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die den Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn die entsprechenden Maßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion.
Bestimmungsgemäße Verwendung
ProfiClear Classic, im weiteren "Gerät" genannt, und alle anderen Teile aus dem Lieferumfang dürfen ausschließlich
wie folgt verwendet werden:
•Zur mechanischen und biologischen Reinigung von Gartenteichen
•Betrieb unter Einhaltung der technischen Daten.
Für das Gerät gelten folgende Einschränkungen:
•Niemals andere Flüssigkeiten als Wasser filtern.
•Nicht für gewerbliche oder industrielle Zwecke verwenden.
•Nicht in Verbindung mit Chemikalien, Lebensmitteln, leicht brennbaren oder explosiven Stoffen einsetzen.
Sicherheitshinweise
Von diesem Gerät können Gefahren für Personen und Sachwerte ausgehen, wenn das Gerät unsachgemäß bzw. nicht
dem Verwendungszweck entsprechend eingesetzt wird oder wenn die Sicherheitshinweise nicht beachtet werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Gefahren durch die Kombination von Wasser und Elektrizität
•Die Kombination von Wasser und Elektrizität kann bei nicht vorschriftsmäßigem Anschluss oder unsachgemäßer
Handhabung zum Tod oder zu schweren Verletzungen durch Stromschlag führen.
•Bevor Sie in das Wasser greifen, immer alle im Wasser befindlichen Geräte spannungsfrei schalten.
- DE -
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi6 6 12.11.2013 15:12:42

7
- DE -
Vorschriftsmäßige elektrische Installation
•Elektrische Installationen müssen den nationalen Errichterbestimmungen entsprechen und dürfen nur von einer
Elektrofachkraft vorgenommen werden.
•Eine Person gilt als Elektrofachkraft, wenn sie auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
befähigt und berechtigt ist, die ihr übertragenen Arbeiten zu beurteilen und durchzuführen. Das Arbeiten als Fach-
kraft umfasst auch das Erkennen möglicher Gefahren und das Beachten einschlägiger regionaler und nationaler
Normen, Vorschriften und Bestimmungen.
•Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
•Der Anschluss des Gerätes ist nur erlaubt, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung überein-
stimmen. Die Gerätedaten befinden sich auf dem Typenschild am Gerät, auf der Verpackung oder in dieser Anlei-
tung.
•Der Sicherheitsabstand des Gerätes zum Wasser muss mindestens 2 m betragen.
•Verwenden Sie in diesem Fall das Filtermodul M 1 (Pumpenkammer) zur sicheren und normkonformen Aufstellung
der Filterpumpe.
Sicherer Betrieb
•Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und -Zubehör für das Gerät.
•Nehmen Sie niemals technische Änderungen am Gerät vor.
•Lassen Sie Reparaturen nur von OASE-autorisierten Kundendienststellen durchführen.
•Der Filter darf in keinem Fall überlaufen. Es besteht die Gefahr der Teichentleerung.
Funktionsweise des ProfiClear Classic
Der ProfiClear Classic Modulfilter ist ein modulares, offenes Filtersystem zur mechanischen und biologischen Reini-
gung von Teichwasser. Es besteht aus 4 Filtermodulen (M 1 - M 4), die nahezu beliebig miteinander kombiniert werden
können oder vorhandene Konfigurationen ergänzen können, um verschiedensten Anforderungen gerecht zu werden.
Modul M 1 (Pumpenkammer)
Das Modul M 1 (Pumpenkammer) dient zur Reduzierung von Druckverlusten und übermäßiger Verschlammung der
Filterpumpe sowie zu ihrer sicheren und normkonformen Aufstellung bei Schwimmteichen. Je nach Betriebsart wird
das Modul M 1 den anderen Filtermodulen nachgeschaltet (Gravitationsprinzip) oder vorangestellt (gepumptes Sy-
stem).
Modul M 2 (Screenex-Grobschmutzabscheider)
Das Modul M 2 (Screenex-Grobschmutzabscheider) ermöglicht mit zwei großflächigen Screenex-Abscheidesieben die
mechanische Reinigung des Teichwassers von Feststoffen bis zu einer Größe von 800 Micron.
Modul M 3 (Schaumfilter)
Das Modul M 3 (Schaumfilter) sorgt für die mechanische und biologische Reinigung des Teichwassers. Die Poren der
Schaumstoffeinsätze bilden eine große innere Oberfläche, die Siedlungsraum für Mikroorganismen ist. Die Schaum-
stoffeinsätze unterscheiden sich in der Dichte. Dadurch entstehen Zonen, in denen das Wasser unterschiedlich schnell
fließt. In Zonen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit (geringere Filterdichte) wird die Besiedlung von Mikroorganismen
begünstigt, die eine Umsetzung von Ammonium über Nitrit zu Nitrat (Nitrifikation) gewährleisten. Den hierzu benötigten
höheren Sauerstoffeintrag verbessert ein externer Anschluss am Filtermodul. In Zonen mit niedriger Strömungsge-
schwindigkeit (höhere Filterdichte) wird die Besiedlung von anaeroben Mikroorganismen unterstützt, die eine Reduzie-
rung von Nitrat zu Stickstoff (Denitrifikation) vornehmen, der dem Teich schließlich gasförmig entweichen kann.
Modul M 4 (Phosphatbinder)
Das Modul M 4 (Phosphatbinder) hat die Funktion, Nitrat in gasförmigen Stickstoff zu verwandeln (Denitrifikation) und
vor allem Phosphate zu binden, wodurch insbesondere das Fadenalgenwachstum deutlich eingeschränkt wird. Ein
Großteil des Volumens wird im Nebenstrom gefiltert. Dabei entsteht im Inneren des Filterschaums ein sauerstoffarmes
Milieu, welches die Ansiedlung von denitrifizierenden Mikroorganismen begünstigt. Der geringere Teil des Volumen-
stroms wird durch die Phosless-Einsätze geführt, wo spezielle Phosphatbinder für die Anlagerung des Phosphats
sorgen.
Gemeinsame Merkmale
Die Module M 2 - M 4 verfügen über variable Anschlüsse, eine Wasserstandsanzeige zur Kontrolle des Verschmut-
zungsgrads der Filtereinsätze (Wartungsbedarf bei gepumpten Sytemen, beim Gravitationsprinzip ohne Funktion), ein
Thermometer zur Kontrolle der Einsatztemperatur, einen Luftanschluss zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff
beim Einlauf in das Filtermodul sowie eine Sprüheinrichtung zur Reinigung des Filtermoduls. Alle Module verfügen
über einen Schmutzablauf mit Absperrschieber für die kontrollierte Ableitung von Schmutzwasser während des Reini-
gungsvorgangs.
Die maximale Durchlaufmenge eines Filtermoduls beträgt 12500 Liter pro Stunde; die optimale Durchlaufmenge
(bester Wirkungsbereich) beträgt 6000-8000 Liter pro Stunde (DN 100). Mit zunehmender Teichgröße und/oder Bela-
stung, ist es ratsam, zusätzliche Module parallel zu schalten, um die Durchlaufmenge zu verdoppeln.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi7 7 12.11.2013 15:12:42

8
- DE -
Betriebsarten
Der ProfiClear Classic Modulfilter kann auf verschiedene Weisen konfiguriert und aufgestellt werden. Im folgenden
werden zwei Betriebsarten beschrieben: das "Gravitationsprinzip" und das "gepumpte System". Für alle weiteren
Betriebsarten und spezielle Anforderungen wenden Sie sich an einen Fachmann!
Gravitationsprinzip (A)
Das Filtersystem (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) wird komplett ins Erdreich eingelassen. Verschmutztes Teichwasser gelangt
über den Bodenablauf durch Schwerkraft in das erste Filtermodul (M 2/ M 3/ M 4). Die Pumpe steht in der Pumpen-
kammer (M 1) am Ende des Systems und fördert das gereinigte Wasser zurück in den Teich.
Vorteile des Gravitationsprinzips sind:
•effektive Schwebstoffentfernung, da der Schmutz ungepumpt in das Grobschmutzabscheidermodul (M 2) gelangt
•geringer Energiebedarf, da kaum Höhenunterschiede und nur geringe Reibungsverluste bestehen
•Filtersystem ist leicht zu verstecken
Gepumpte Systeme (B)
Das Filtersystem (M 2/ M 3/ M 4) kann oberhalb des Teichwasserspiegels stehen. Verschmutztes Teichwasser wird mit
einer Pumpe aus dem Teich (oder aus der einnivellierten Pumpenkammer M 1) in das Filtersystem gespeist. Das
gereinigte Wasser fließt über eine Rohrleitung im freien Gefälle in den Teich zurück.
Vorteile der gepumpten Systeme sind:
•leicht nachrüstbar an existierenden Teichen
•geringer Installationsaufwand
•einfache Erweiterung des Systems möglich
Aufstellen der Module (Planungshilfe)
Wichtig! Die Filterpumpe muss bei Schwimmteichen außerhalb des Teiches immer unterhalb des Teichwas-
serspiegels positioniert werden. Ansonsten besteht die Gefahr des Trockenlaufs und somit der Beschädigung
der Filterpumpe!
Gravitationsprinzip (A)
Heben Sie eine ausreichend dimensionierte Erdgrube zur Aufstellung des Filtersystems (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) aus. Be-
rücksichtigen Sie bei der Bemaßung/Ausführung:
•eine überflutungssichere und richtlinienkonforme Entfernung vom Teichrand (A-1). Geräte, die mit einer Nennspan-
nung von 230 V betrieben werden, dürfen nicht in Schwimmteichen installiert werden. Ein Mindestabstand der Gerä-
te zum Teich ist unbedingt einzuhalten (z. B. in Deutschland 2 m, in der Schweiz 2,5 m etc.)
•dass sich die Einlaufstutzen unterhalb des Teichwasserspiegels befinden müssen, und zwar so, dass der minimale
Wasserpegel im Behälter 630 mm oberhalb des Grubenbodens beträgt (A-3). Ansonsten kann das Teichwasser
nicht ablaufen und im Filtersystem gereinigt werden. Es besteht die Gefahr des Trockenlaufs und somit der Be-
schädigung der Filterpumpe!
•dass sich die Überlauföffnungen in den Innendeckeln der Modulbehälter oberhalb des Teichwasserspiegels befin-
den und der maximale Wasserpegel im Behälter 730 mm oberhalb des Grubenbodens beträgt (A-2). Dies ist be-
sonders wichtig, da ansonsten die Filterwirkung nicht voll entfaltet werden kann und vor allem, weil die Gefahr der
Teichentleerung besteht!
Wichtig! Bei Über- und vor allem Unterschreitung der Min.-/ Max.-Werte (A-3 und A-2) ist das System außer
Betrieb zu nehmen. Der maximal erlaubte Schwankungsbereich des Teichwasserspiegels beträgt demzufolge
100 mm.
Berücksichtigen Sie außerdem
•die den örtlichen Bodenverhältnissen angepasste Stärke der einzusetzenden Bodenplatte, auf der die Module
aufgestellt werden
•genügend Raum für eventuelle Systemerweiterungen
•genügend Bewegungsfreiraum, um Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Sichern Sie die Wände der Erdgrube gegen Nachsacken des Erdreichs (mauern, betonieren) und sehen Sie einen Ab-
fluss für Regenwasser vor. Stellen Sie das Filtersystem (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) mit einem Gefälle von 30 mm in Fluss-
richtung auf einen festen und ebenen Untergrund (mindestens Plattierung, besser Betonierung). Aufgrund des be-
trächtlichen Volumens ist das Gewicht der Filtermodule gem. Technischen Daten bei der Wahl des Untergrunds
unbedingt zu berücksichtigen. Bei dieser Betriebsart ist in der Pumpenkammer M 1 ein Trockenlaufschutz (handelsüb-
licher Schwimmschalter) anzubringen, der bei zu niedrigem Wasserpegel aufgrund verschmutzter Filtermodule die
Filterpumpe abschaltet.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi8 8 12.11.2013 15:12:42

9
- DE -
Gepumpte Systeme (B)
Heben Sie eine ausreichend dimensionierte Erdgrube zur Aufstellung der Pumpenkammer M 1 aus. Berücksichtigen
Sie bei der Bemaßung/Ausführung:
•eine überflutungssichere und richtlinienkonforme Entfernung vom Teichrand (B-1). Geräte, die mit einer Nennspan-
nung von 230 V betrieben werden, dürfen nicht in Schwimmteichen installiert werden. Ein Mindestabstand der Gerä-
te zum Teich ist unbedingt einzuhalten (z. B. in Deutschland 2 m, in der Schweiz 2,5 m etc.)
•dass sich die Einlaufstutzen unterhalb des Teichwasserspiegels befinden müssen. Die Teichpumpe muss im Betrieb
immer mit mindestens 100 mm Wasser überdeckt sein. Es besteht die Gefahr des Trockenlaufs und somit der Be-
schädigung der Filterpumpe!
•dass sich die Oberkanten der Pumpenkammer M 1 oberhalb des Teichwasserspiegels befinden müssen und der
maximale Wasserpegel im Behälter 730 mm oberhalb des Grubenbodens beträgt (B-2). Dies ist besonders wichtig,
da ansonsten die Filterwirkung nicht voll entfaltet werden kann und vor allem, weil die Gefahr der Teichentleerung
besteht!
Wichtig! Bei Über- und vor allem Unterschreitung dieser Werte ist das System außer Betrieb zu nehmen.
Berücksichtigen Sie außerdem
•die Stärke der einzusetzenden Bodenplatte, auf der die Pumpenkammer M 1 aufgestellt wird
•genügend Bewegungsfreiraum, um Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können.
Sichern Sie die Wände der Erdgrube gegen Nachsacken des Erdreichs (mauern, betonieren) und sehen Sie einen
Abfluss für Regenwasser vor. Stellen Sie die Pumpenkammer M 1 und das Filtersystem (M 2/ M 3/ M 4) mit einem
Gefälle von 30 mm in Flussrichtung auf einen festen und ebenen Untergrund (mindestens Plattierung, besser Betonie-
rung). Aufgrund des beträchtlichen Volumens ist das Gewicht der Filtermodule gem. Technischen Daten bei der Wahl
des Untergrunds unbedingt zu berücksichtigen. Achten Sie auf einen ungehinderten Zugang zu den Modulen, um
Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchführen zu können. Bei der Aufstellung des Filtersystems ist zu beachten, dass
der Teicheinlauf (bzw. Ursprung des Bachlaufs oder Wasserfalls) nicht höher positioniert werden darf als der Filteraus-
lauf.
Montage der Module
Die Filtermodule werden fertig vormontiert angeliefert. Es müssen lediglich die Anschlüsse für Zulauf, Ablauf und
Schmutzablauf hergestellt und nicht benötigte Anschlussöffnungen dicht verschlossen werden.
Achtung! Gerät ist schwer.
Mögliche Folge: Beim Heben und Tragen starke Belastung von Herz-, Kreislauf-, Muskulatur- und Skelettsy-
stem.
Schutzmaßnahme: Gerät nur mit Hilfe einer weiteren Person heben und tragen.
Montage des Einlaufs beim ersten Filtermodul (C)
•Gravitationsprinzip: Anschließen der Filtermodule M 2/ M 3/ M 4 (Abbildung zeigt M 1, ist jedoch universell)
•Gepumpte Systeme: Anschließen der Pumpenkammer M 1
Befestigen Sie den Zugschieber mit handelsüblichem PVC-Kleber am Einlaufstutzen DN 100. Eine Dichtung DN 150 in
die dafür vorgesehene Behälteröffnung einsetzen und von innen mit dem Behälter und dem Einlaufstutzen verschrau-
ben. Verschließen Sie die nicht benötigten Öffnungen der Filtermodule mit den mitgelieferten Stopfen und Dichtungen
(D).
Montage des Auslaufs beim ersten Filtermodul
•Gravitationsprinzip (E): Setzen Sie eine Dichtung DN 150 in die dafür vorgesehene Öffnung des Behälters (M 2/ M
3/ M 4) und verschrauben Sie den Auslauf DN 150/1 von innen mit dem Behälter. Schieben Sie den O-Ring (H-1)
bis zum ersten Absatz (H-2) auf den Auslaufstutzen.
•Gepumpte Systeme (F): Befestigen Sie das Anschlussset am Auslauf der Pumpenkammer M 1. Um Druckverluste
zu vermeiden, möglichst kurze Schlauchverbindung mit größtmöglichem Innendurchmesser krümmungsarm und ge-
schützt verlegen und die Stufenschlauchtülle an den entsprechenden Stellen für die jeweiligen Schläuche absägen.
Die Schläuche mit heißem Wasser erwärmen, auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen und mit einer
Schlauchklemme sichern.
Montage des Einlaufs beim zweiten Filtermodul
•Gravitationsprinzip (G): Setzen Sie eine Dichtung DN 150 in die dafür vorgesehene Öffnung des Behälters (M 2/ M
3/ M 4) und verschrauben Sie den Auslauf DN 150/2 von innen mit dem Behälter. Verschließen Sie die nicht benö-
tigten Öffnungen der Filtermodule mit den mitgelieferten Stopfen (D).
•Gepumpte Systeme: Befestigen Sie ein Anschlussset (vgl. F, optional) an einer der kleinen Behälteröffnungen. Ver-
schließen Sie die nicht benötigten Öffnungen der Filtermodule mit den mitgelieferten Stopfen und Dichtungen (D).
Montage des Auslaufs beim zweiten und folgenden Filtermodulen (E)
Setzen Sie eine Dichtung DN 150 in die dafür vorgesehene Öffnung des Behälters (M 2/ M 3/ M 4) und verschrauben
Sie den Auslauf DN 150/1 von innen mit dem Behälter. Schieben Sie den O-Ring bis zum ersten Absatz auf den
Auslaufstutzen.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi9 9 12.11.2013 15:12:42

10
- DE -
Montage des Einlaufs bei folgenden Filtermodulen (G)
Setzen Sie eine Dichtung DN 150 in die dafür vorgesehene Öffnung des Behälters (M 2/ M 3/ M 4) und verschrauben
Sie den Auslauf DN 150/2 von innen mit dem Behälter. Verschließen Sie die nicht benötigten Öffnungen der Filtermo-
dule mit den mitgelieferten Stopfen und Dichtungen (D).
Verbinden der Module (H)
Schieben Sie den O-Ring (H-1) bis zum ersten Absatz (H-2) auf den Auslaufstutzen DN 150/1. Schieben Sie den
Einlaufstutzen DN 150/2 des nächsten Moduls bis zum Anschlag (H-3) auf den Auslaufstutzen DN 150/1. Der O-Ring
rollt so in seine Endposition.
Montage des Luftanschlusses (H)
Schieben Sie den Sauerstoffsteinhalter (H-5) von innen auf den Auslaufstutzen des vorangehenden Filtermoduls. Ver-
binden Sie die Luftzuleitung (H-4) mit dem Sauerstoffstein (H-6) und verlegen Sie diese in der Führung des Sauerstoff-
steinhalters und über den Behälterrand, um einen OASE-Teichbelüfter (z. B. AquaOxy) anschließen zu können.
Montage eines optionalen UVC-Vorklärgeräts bei der Betriebsart "Gravitationsprinzip"
Montage am Systemauslauf (Modul M 1 Pumpenkammer) (I1): Bohren Sie mit einem 10 mm-Bohrer von innen durch
die Vertiefungen in der Behälterwand mit der Auslauföffnung. Befestigen Sie den Bitronhalter (optional) außen am
Behälter. Verbinden Sie den Wassereinlauf des UVC-Vorklärgeräts (Bitron von OASE) mit Hilfe des Anschlusssets mit
dem Auslauf der Pumpenkammer M 1 an und verschrauben Sie die hinteren Standfüße mit dem Bitronhalter.
Alternativ können Sie auch ein Bitron Gravity UVC Gerät beliebig in das DN 100 Leitungssystem integrieren.
Montage eines optionalen UVC-Vorklärgeräts bei der Betriebsart "gepumptes System"
Montage am Einlauf des Moduls M 2 (Screenex-Grobschmutzabscheider) (I2): Verschließen Sie die DN-100-Öffnung
mit der mitgelieferten Dichtung, dem Stopfen und den Schrauben. Verbinden Sie den Wasserauslauf des UVC-
Vorklärgeräts (Bitron von OASE) mit Hilfe des Anschlusssets mit dem Einlauf der Pumpenkammer M 2.
Alternativ können Sie auch ein Bitron Gravity UVC Gerät beliebig in das DN 100 Leitungssystem integrieren.
Montage des Systemauslaufs
•Gravitationsprinzip (F): Befestigen Sie das Anschlussset am Auslauf der Pumpenkammer M 1. Um Druckverluste zu
vermeiden, möglichst kurze Schlauchverbindung mit größtmöglichem Innendurchmesser krümmungsarm und ge-
schützt verlegen und die Stufenschlauchtülle an den entsprechenden Stellen für die jeweiligen Schläuche absägen.
Die Schläuche mit heißem Wasser erwärmen, auf die Stufenschlauchtülle aufschieben bzw. aufdrehen und mit einer
Schlauchklemme sichern.
•Gepumpte Systeme: Am Wasserauslass eine Rohrleitung DN 100 anschließen und möglichst krümmungsarm (max.
45 °-Bögen) und geschützt verlegen.
Montage des Schmutzablaufs
Das Schmutzwasser enthält u. U. Fischkot und muss nach den geltenden, rechtlichen Bestimmungen entsorgt werden.
Die Schmutzabläufe des Filtersystems werden an eine Druckrohrleitung DN 70 angeschlossen, die mit einem Gefälle
von 30 mm in Flussrichtung verlegt werden muss.
Inbetriebnahme und Kontrolle der ordnungsgemäßen Funktion
Wichtig! Im Filterbetrieb müssen die Absperrschieber des Schmutzablaufs immer verschlossen sein! Anson-
sten besteht die Gefahr der Teichentleerung!
Sicherheitshinweise zuvor beachten! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob alle Rasthaken an den Innendeckeln der
Filtermodule (M 2/ M 3/ M 4) fest verschlossen sind und ob alle angeschlossenen Schläuche und Rohrleitungenkorrekt
sitzen. Zugschieber am Systemeinlauf öffnen, Pumpe einschalten, System auf Dichtheit überprüfen.
Hinweis: Bei Neuinstallation erreicht das System seine vollständige biologische Reinigungswirkung erst nach einigen
Wochen. Eine umfangreiche Bakterientätigkeit ergibt sich erst ab einer Einsatztemperatur von + 10 °C, die Sie am
Kontrollthermometer der Filtermodule (M 2/ M 3/ M 4) überprüfen können.
Reinigung und Wartung
Achtung! Gefährliche elektrische Spannung!
Mögliche Folgen: Tod oder schwere Verletzungen.
Schutzmaßnahmen: Vor Arbeiten am Gerät Netzspannung abschalten.
Sicherheitshinweise zuvor beachten! Reinigen Sie das Gerät nur nach Bedarf, zur optimalen Entwicklung der Filterbio-
logie verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, da diese die Bakterien in den Filterschäumen abtöten. Das
führt zu einer anfänglich verminderten Filterleistung. Reinigen Sie das Filtersystem sofort, wenn der Schwimmer in der
Wasserstandsanzeige von außen zu sehen ist (nur bei gepumpten Systemen). Pumpe ausschalten und gegen unbe-
absichtigtes Einschalten sichern, Zugschieber am Systemeinlauf schließen, Deckel des Filtermoduls abnehmen.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi10 10 12.11.2013 15:12:42

11
- DE -
Wasserstandsanzeige reinigen
Die Wasserstandsanzeige aus dem Innendeckel herausziehen. Den Verschlussstopfen und den Schwimmer aus dem
Gehäuse der Wasserstandsanzeige entfernen und mit klarem Wasser reinigen. In umgekehrter Reihenfolge wieder
montieren, so dass sich der Schwimmer im Gehäuse frei bewegen kann.
Modul M 2 (Grobschmutzabscheider): Screenex-Zylinder reinigen (J)
Den Drehgriff der Screenex-Zylinder mehrmals hin und her drehen: Der Zylinder wird durch innen- und außenwändige
Bürsten gereinigt. Falls nötig, die Zylinderhalter lösen, Screenex-Zylinder herausnehmen und gründlich von innen und
außen unter fließendem Wasser abbürsten und ausspülen.
Modul M 2 (Grobschmutzabscheider): Reinigungsbürsten wechseln (M)
Falls die Reinigungsbürsten des Screenex-Zylinders abgenutzt sind, die Zylinderhalter lösen, Screenex-Zylinder
herausnehmen. Muttern der Bürstenhalter innen und außen lösen, abgenutzte Bürsten herausziehen, neue Bürsten in
die Führung schieben, Muttern wieder anziehen, Screenex-Zylinder in den Behälter einsetzen und mit Zylinderhaltern
sichern.
Module M 3 (Filterschaum) und M 4 (Phosphatbinder): Filterschäume reinigen (K) und ersetzen (N)
Um die Filterschäume mechanisch zu reinigen, an den Reinigungsgriffen ziehen und mehrmals nicht zu fest oder zu
schnell „pumpen“. den Absperrschieber öffnen, bis das Wasser vollständig abgeflossen ist, Absperrschieber wieder
schließen, Reinigungsvorgang bei Bedarf 2-3mal wiederholen. Falls nötig, die Rasthaken des Innendeckels lösen (L),
den Innendeckel mit Filterschäumen herausnehmen, die Schaumhalterplatten von den Schaumhaltern lösen, die
Filterschäume abziehen und unter klarem Wasser reinigen. Falls nötig, Filterschäume ersetzen.
Gemeinsame Reinigungsprozeduren für alle Filtermodule M 1 - M 4 (J, K)
Nach Reinigung der Filterelemente den Absperrschieber des Schmutzablaufs öffnen und warten, bis das Teichwasser
abgelaufen und die Behälter entleert sind. Einen Frischwasserschlauch an der Sprüheinrichtung (außer M 1) anbringen
und Frischwasser zuführen. Nachdem die Behälter von innen ausgespült sind und das Wasser abgelaufen ist, den
Absperrschieber wieder fest verschließen und die Behälter bis zur Höhe des Ablaufs mit Frischwasser auffüllen. Nach
Beendigung des Reinigungsvorgangs den Zugschieber am Systemeinlauf wieder öffnen, Pumpe einschalten, System
auf Dichtheit überprüfen, Deckel der Filtermodule schließen.
Lagern/Überwintern
Wird das System in einem frostgeschützten Filterschacht oder Raum betrieben, kann es auch während des Winters in
Betrieb bleiben. Die Sicherstellung einer Minimaltemperatur von 4° C obliegt hierbei dem Anwender.
Nicht geschützte Systeme müssen bei Wassertemperaturen unter 8 °C oder spätestens bei zu erwartendem Frost
außer Betrieb genommen werden. Das System entleeren, eine gründliche Reinigung durchführen und auf Schäden
überprüfen. Decken Sie die Filterbehälter so ab, dass kein Regenwasser eindringen kann. Entleeren Sie sämtliche
Schläuche, Rohrleitungen und Anschlüsse soweit wie möglich und lassen Sie die Absperrschieber der Filtermodule
geöffnet.
Entsorgung
Das Gerät ist gemäß den nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen. Fragen Sie Ihren Fachhändler.
Störungsbeseitigung
Störung Ursache Abhilfe
Wasser wird nicht klar −Gerät noch nicht lange im Betrieb
−
−Pumpenleistung nicht passend
−Wasser ist extrem verschmutzt
−
−Fisch- und Tierbestand zu hoch
−Screenex-Abscheidesiebe verschmutzt
−Filterschäume verschmutzt
−Die vollständige biologische Reinigungswirkung wird erst
nach einigen Wochen erreicht
−Pumpenleistung anpassen
−Algen und Blätter aus dem Teich entfernen, Wasser
tauschen
−Richtwert: ca. 60 cm Fischlänge auf 1 m3Teichwasser
−Sieb säubern
−Filterschäume säubern
Wasserlauf ungenügend −Bodenablauf, Rohr bzw. Schlauch verstopft
−Schlauch geknickt
−Zu hohe Verluste in den Leitungen
−Reinigen, evtl. ersetzen
−Schlauch prüfen, evtl. ersetzen
−Leitungslänge auf nötiges Minimum reduzieren
Kein Wasseraustritt aus Teich-
einlauf
−Netzstecker der Pumpe nicht angeschlossen
−Teicheinlauf verstopft
−Netzstecker der Pumpe anschließen
−Teicheinlauf reinigen
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi11 11 12.11.2013 15:12:42

12
- GB -
Translation of the original Operating Instructions
Information about these operating instructions
Welcome to OASE Living Water. You made a good choice with the purchase of this product ProfiClear Classic.
Prior to commissioning the unit, please read the instructions of use carefully and fully familiarise yourself with the unit.
Ensure that all work on and with this unit is only carried out in accordance with these instructions.
Adhere to the safety information for the correct and safe use of the unit.
Keep these instructions in a safe place! Please also hand over the instructions when passing the unit on to a new
owner.
Symbols used in these instructions
The symbols used in this operating manual have the following meanings:
Risk of injury to persons due to dangerous electrical voltage
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate meas-
ures are not taken.
Risk of personal injury caused by a general source of danger
This symbol indicates an imminent danger, which can lead to death or severe injuries if the appropriate meas-
ures are not taken.
Important information for trouble-free operation.
Intended use
ProfiClear Classic, in the following termed "unit", and all other parts from the delivery scope may be used exclusively
as follows:
•For mechanical and biological cleaning of garden ponds
•Operation under observance of the technical data.
The following restrictions apply to the unit:
•Never use the unit to filter fluids other than water.
•Do not use for commercial or industrial purposes.
•Do not use in conjunction with chemicals, foodstuff, easily flammable or explosive substances.
Safety information
Hazards to persons and assets may emanate from this unit if it is used in an improper manner or not in accordance
with its intended use, or if the safety instructions are ignored.
This unit can be used by children from the age of 8 and by persons
with physical, sensory or mental impairments or lack of experience
and knowledge, as long as they are supervised or instructed on how
to use the unit safely and are able to understand the potential haz-
ards. Do not allow children to play with the unit. Do not allow children
to clean or maintain the unit without close supervision.
Hazards encountered by the combination of water and electricity
•The combination of water and electricity can lead to death or severe injury from electrocution, if the unit is incorrectly
connected or misused.
•Prior to reaching into the water, always switch off the mains voltage to all units used in the water.
- GB -
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi12 12 12.11.2013 15:12:42

13
- GB -
Correct electrical installation
•Electrical installations must meet the national regulations and may only be carried out by a qualified electrician.
•A person is regarded as a qualified electrician, if, due to his/her vocational education, knowledge and experience, he
or she is capable of and authorised to judge and carry out the work commissioned to him/her. This also includes the
recognition of possible hazards and the adherence to the pertinent regional and national standards, rules and regu-
lations.
•For your own safety, please consult a qualified electrician.
•The unit may only be connected when the electrical data of the unit and the power supply coincide. The unit data is
to be found on the unit type plate or on the packaging, or in this manual.
•Minimum safety distance between the unit and the water: 2 m.
•In this case, use filter module M 1 (pump chamber) to safely install the filter pump in conformity with the standards.
Safe operation
•Only use original spare parts and accessories for the unit.
•Never carry out technical modifications to the unit.
•Only have repairs carried out by customer service points authorised by OASE.
•Ensure that the filter will not overflow. Danger of emptying the pond.
Function of the ProfiClear Classic module filter
The ProfiClear Classic module filter is a modular open filter system for the mechanical and biological cleaning of pond
water. It consists of 4 filter modules (M 1 - M 4) which can be combined in any desired way or can complement existing
configurations to meet the most varied requirements.
Module M1 (pump chamber)
Module M1 (pump chamber) is used to reduce pressure loss and excessive sludge formation in the filter pump as well
as for the safe installation in swimming ponds in conformity with the standards. Depending on the operating mode,
module M1 is installed downstream of other filter modules (principle of gravity) or upstream (pumped system).
Module M 2 (Screenex coarse soiling separator)
With its two large surface Screenex separating sceens, Module M 2 (Screenex coarse soiling separator) permits the
mechanical removal of solid matter up to a particle size of 800 microns from the pond water.
Module M 3 (foam filter)
Module M 3 (foam filter) ensures the mechanical and biological cleaning of pond water. The pores of the foam inserts
for a large internal surface for micro-organisms to adhere to. The foam inserts are of different densities. In this manner
zones are created causing the water to flow at different speeds. The adherence of those micro-organisms is favoured
in zones of high flow speed (reduced filter density), which ensure the conversion of ammonia into nitrate (nitrification)
via nitrite. An external connection at the filter module improves the higher oxygen intake required for this purpose. The
adherence of anaerobic micro-organisms is supported in zones of low flow speed (higher filter density), which assist a
reduction of the nitrate / nitrogen ratio (denitrification) which can then leave the pond as gas.
Module M 4 (posphate binder)
The purpose of Module M 4 (phosphate binder) is to convert nitrate into gaseous nitrogen (denitrification) and, above
all, to bind phosphates which, in particular, notably restricts the growth of string algae. The majority of the volume is
filtered in the secondary flow. In this manner, a low oxygen environment is created inside the foam filters which favours
the adherence of denitrificating micro-organisms. The smaller part of the volume flow is guided through the Phosless
inserts where special phosphate binders ensure the adherence of the phosphate.
Common features
Modules M 2 - M 4 are fitted with variable connections, a water level display to check the degree of soiling of the filter
inserts (maintenance requirement with pumped systems; no function with the principle of gravity), a thermometer to
check the temperature, an air connection to enrich the water with oxygen when running into the filter module, as well
as a spray system to clean the filter module. All modules have a dirt drain with stop valve for the controlled drain of dirt
water during the cleaning process.
The maximum throughflow of a filter module is 12,500 litres per hour; the optimum throughflow (optimum effective
range) is 6,000-8,000 litres per hour (DN 100). For larger ponds and/or load, we recommend to install additional mod-
ules in parallel to double the throughflow.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi13 13 12.11.2013 15:12:42

14
- GB -
Operating modes
The ProfiClear Classic module filter can be configured and installed in many ways. In the following, two operating
modes are described: the "principle of gravity" and the "pumped system". Please contact a specialist for all other
operating modes and special requirements!
Principle of gravity (A)
The filter system (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) is completely buried. Soiled pond water enters the first filter module (M 2/ M 3/ M
4) by gravity by passing the bottom drain. In the pump chamber (M 1) the pump is located at the end of the systems
and returns the cleaned water into the pond.
Advantages of the principle of gravity:
•efficient removal of suspended matter because the dirt enters the coarse dirt separating module (M 2) without being
pumped
•low energy requirement due to negligible height differences and low frictional loss
•The filter system can be easily hidden
Pumped systems (B)
The filter system (M 2/ M 3/ M 4) can be placed above the pond water level. Soiled pond water is fed out of the pond
(or out of the levelled pump chamber M 1) and into the filter system using a pump. The cleaned water is returned to the
pond by gravity, passing a pipe.
Advantages of the pumped systems:
•easily retrofittable to existing ponds
•low installation requirement
•the system can be easily extended
Module installation (planning aid)
Important! In swimming ponds, the filter pump must be positioned outside of the pond, and always below the
pond water level. Otherwise danger of running dry and, as a result, damage to the filter pump!
Principle of gravity (A)
Dig a pit of sufficient size to accommodate the filter system (M 1/ M 2/ M 3/ M 4). For the dimensions/execution,
take the following into account:
•distance from the pond edge (A-1) which cannot be flooded and conforms with the regulations. It is not permitted to
install units operated with a rated voltage of 230 V in swimming ponds. Observe a minimum distance between units
and pond (e.g. in Germany 2 m, in Switzerland 2.5 m etc.)
•that the inlet sockets must be located below the pond water level, such that the minimum water level in the container
is 630 mm above the pit bottom (A-3). Otherwise the pond water cannot drain and cleaned in the filter system. Dan-
ger of running dry and, as a result, damage to the filter pump!
•that the overflow openings in the internal covers of the module containers are located above the pond water level
and that the maximum water level in the container is 730 mm above the pit bottom (A-2). This is particularly impor-
tant, otherwise the filter cannot reach its maximum peformance, and, above all, because of the danger of fully emp-
tying the pond!
Important! Put the system out of operation if the min./max. values (A-3 and A-2) are exceeded, and especially
when fallen below. This means that the maximum permissible range of pond water level fluctuation is 100 mm.
Furthermore, take the following into account:
•the thickness of the slab accommodating the modules has to be adapted to the local ground situation
•ensure sufficient space for possible system extensions
•ensure sufficient room for movement to be able to carry out cleaning and maintenance work.
Secure the walls of the pit against ground soil settling (masonry, concrete) and provide a rain water drain. Place the
filter system (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) with a 30 mm gravity in flow direction on a stable and level ground (at least slabs,
concrete to be preferred). Due to the considerable volume, the weight of the filter modules in accordance with the
technical data has to be taken into consideration when selecting the base. For this operating mode, install a dry run-
ning protection (commercial float switch) in the pump chamber M 1 which switches off the filter pump should the water
level drop too low due to soiled filter modules.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi14 14 12.11.2013 15:12:42

15
- GB -
Pumped systems (B)
Prepare a pit of sufficient dimensions to accommodate the pump chamber M 1. For the dimensions/execution, take the
following into account:
•distance from the pond edge (B-1) which cannot be flooded and conforms with the regulations. It is not permitted to
install units operated with a rated voltage of 230 V in swimming ponds. Observe a minimum distance between units
and pond (e.g. in Germany 2 m, in Switzerland 2.5 m etc.)
•that the inlet sockets must be located below the pond water level. When in operation, the pond pump must always
be covered with at least 100 mm water. Danger of running dry and, as a result, damage to the filter pump!
•that the top edges of the pump chamber M 1 must be located above the pond water level, and that the maximum
water level in the container is 730 mm above the pit bottom (B-2). This is particularly important, otherwise the filter
cannot reach its maximum peformance, and, above all, because of the danger of fully emptying the pond!
Important! Put the system out of operation if these values are exceeded or, above all, fallen below.
Furthermore, take the following into account:
•the thickness of the slab accommodating the pump chamber M 1
•ensure sufficient room for movement to be able to carry out cleaning and maintenance work.
Secure the walls of the pit against ground soil settling (masonry, concrete) and provide a rain water drain. Place the
pump chamber M 1 and the filter system (M 2/ M 3/ M 4) with a 30 mm gravity in flow direction on a stable and level
ground (at least slabs, concrete to be preferred). Due to the considerable volume, the weight of the filter modules in
accordance with the technical data has to be taken into consideration when selecting the base. Ensure the unrestricted
access to the modules to be able to carry out cleaning and maintenance work. When installing the filter system, ensure
that the pond inlet (or start of the water course or waterfall) is not located higher than the filter outlet.
Module installation
The filter modules are supplied pre-assembled. Only the connections for the inlet, outlet and dirt outlet must be made
and connection openings which are not required, properly closed.
Attention! The unit is heavy.
Possible consequence: Lifting and carrying the unit could put considerable strain on your cardiovascular
and musculoskeletal system.
Protective measure: Only lift and carry the unit with the help of a second person.
Inlet installation on the first filter module (C)
•Principle of gravity: Connection of filter modules M 2/ M 3/ M 4 (Figure shows M 1, but applicable to all modules)
•Pumped systems: Connecting the pump chamber M 1
Fasten the slide to the inlet socket DN 100 using a commercial PVC adhesive. Set sealing ring DN 150 into the con-
tainer opening provided for this purpose and screw connect container and inlet socket from inside. Close filter modules
openings which are not required using the supplied plugs and sealing rings (D).
Installation of the outlet of the first filter module
•Principle of gravity (E): Set a sealing ring DN 150 into the opening of container (M 2/ M 3/ M 4) provided for this
purpose and screw connect the outlet DN 150/1 and the container from inside. Push the O ring (H-1) on the outlet
socket up to the first recess (H-2).
•Pumped systems (F): Fasten the connection set at the pump chamber M 1 outlet. To avoid pressure loss, minimise
the length of the hose connection having a largest possible internal diameter without bends and well protected, then
saw off the stepped hose nozzle at the appropriate points for the individual hose. Heat the hoses in hot water, push
or screw onto the stepped hose nozzle and secure with a hose clip.
Installation of the inlet in the second filter module
•Principle of gravity (G): Set a sealing ring DN 150 into the opening of container (M 2/ M 3/ M 4) provided for this
purpose and screw connect the outlet DN 150/2 and the container from inside. Close filter modules openings which
are not required using the supplied plugs (D).
•Pumped systems: Fasten a connection set (see F, optional) to one of the small container openings. Close filter
modules openings which are not required using the supplied plugs and sealing rings (D).
Installation of the outlet of the second and following filter modules (E)
Set a sealing ring DN 150 into the opening of container (M 2/ M 3/ M 4) provided for this purpose and screw connect
the outlet DN 150/1 and the container from inside. Push the O ring onto the outlet socket up to the first recess.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi15 15 12.11.2013 15:12:42

16
- GB -
Installation of the inlet in the following filter modules (G)
Set a sealing ring DN 150 into the opening of container (M 2/ M 3/ M 4) provided for this purpose and screw connect
the outlet DN 150/2 and the container from inside. Close filter modules openings which are not required using the
supplied plugs and sealing rings (D).
Connecting the modules (H)
Push the O ring (H-1) onto the outlet socket DN 150/1 up to the first recess (H-2). Push the inlet socket DN 150/2 of
the next module onto the outlet socket DN 150/1 up to the stop (H-3). The O ring will then roll into its final position.
Installation of the air connection (H)
Push the oxygen stone holder (H-5) onto the outlet socket of the previous filter module from inside. Connect the air
supply line (H-4) to the oxygen stone (H-6) and route it in the guide of the oxygen stone holder and over the container
rim to be able to connect a OASE pond aerator (e.g. AquaOxy).
Installation of an optional UVC clarifying unit for the “Gravity principle” operating mode
Installation at the system outlet (module M 1 pump chamber) (I1): Use a 10 mm bit to drill through the cavities in the
con-tainer wall with the outlet opening from inside the container. Fasten the Bitron holder (optional) at the container
(outside). Use the connection set to connect the water inlet of the UVC pre-filtering unit (Bitron from OASE) with the
outlet of the pump chamber M 1 and screw connect the rear feet with the Bitron holder.
Alternatively, you can also integrate a Bitron Gravity UVC unit in the DN 100 hose system as required.
Installation of an optional UVC clarifying unit for the “Pumped system” operating mode
Installation at the inlet of module M 2 (Screenex coarse soiling separator) (I2): Close the DN-100 opening with the sup-
plied sealing ring, the plug and the screws. Use the connection set to connect the water outlet of the UVC clarifying unit
(Bitron from OASE) to the inlet of the pump chamber M 2.
Alternatively, you can also integrate a Bitron Gravity UVC unit in the DN 100 hose system as required.
Installation of the system outlet
•Principle of gravity (F): Fasten the connection set at the pump chamber M1 outlet. To avoid pressure loss, minimise
the length of the hose connection having a largest possible internal diameter without bends and well protected, then
saw off the stepped hose nozzle at the appropriate points for the individual hose. Heat the hoses in hot water, push
or screw onto the stepped hose nozzle and secure with a hose clip.
•Pumped systems: Connect a DN 100 pipe to the water outlet and route it as straight as possible (max. 45° bends)
and well protected.
Installation of the dirt drain
The dirt water contains, amongst others, fish manure and has to be disposed of in accordance with the valid legal
regulations. The dirt drains of the filter system are connected to a DN 70 pressure pipe to be laid with a 30 mm gravity
in flow direction.
Starting up and checking the correct function
Important! Ensure that in the filter mode the stop valves of the dirt drain are always closed! Otherwise danger
of completely emptying the pond.
Adhere to the safety information given above! Prior to starting up, check if all remaining hooks at the inner covers of
thefilter modules (M 2/ M 3/ M 4) are firmly closed and if all connected hoses and pipes are correctly connected. Open
the slide at the system inlet, switch on the pump, check the system for leaks.
Note: After a new installation, the system only reaches its full biological cleaning effect after a few weeks. Full bacteria
activity only starts from an operating temperature of + 10 °C, which can be checked at the control thermometer of the
filter modules (M 2/ M 3/ M 4).
Maintenance and cleaning
Attention! Dangerous electrical voltage.
Possible consequences: Death or severe injury.
Protective measures: Switch off the mains voltage prior to carrying out work on the unit.
Adhere to the safety information given above! Only clean the unit when required, do not use chemical cleaning agents
to allow the filter biology to optimally develop, knowing that cleaning agents kill the bacteria in the foam filters. At the
beginning, this entails a reduced filter capacity. Clean the filter system immediately when the float switch in the water
level display is visible from outside (only with pumped systems). Switch the pump off and secure against unintentional
switching on again, close the slide at the system inlet, remove the filter module cover.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi16 16 12.11.2013 15:12:42

17
- GB -
Cleaning the water level indicator
Pull the water level indicator out of the inner cover. Remove the plug and the float switch out of the housing of the
water level indicator and clean using clear water. Reassemble in the reverse order such that the float switch can move
freely in the housing.
Module M 2 (coarse dirt separator): Cleaning the Screenex cylinder (J)
Turn the rotary handle of the Screenex cylinders forward and backward several times: The cylinder is cleaned by
brushes at the inner and outer walls. If necessary, release the cylinder holder, remove the Screenex cylinders and
thoroughly brush and rinse them from the inside and outside under running water.
Module M 2 (coarse dirt separator): Replacing the cleaning brushes (M)
If the cleaning brushes of the Screenex cylinder are worn, release the cylinder holders, and remove the Screenex
cylinder. Loosen the nuts of the brush holders on the inside and outside, remove worn brushes, push new brushe into
the guide, refit the nuts, insert the Screenex cylinders in the container and secure with the cylinder holders.
Modules M 3 (foam filter) und M 4 (phosphate binder): Cleaning foam filters (K) and replacement (N)
To mechanically clean the foam filters, pull on the cleaning handles and "pump" several times neither too strong nor
too fast. Open the slide until the water has completely drained, close the slide again, repeat the cleaning process 2 to 3
times, if necessary. If necessary, release the engagement hooks of the inner cover (L), remove the inner cover with the
foam filters, release the foam holder plates from the foam holders, pull off the foam filters and clean under running
water. If necessary, replace the foam filters.
Cleaning processes applicable to all filter modules M 1 - M 4 (J, K)
After cleaning the filter elements, open the slide of the dirt drain and wait until the pond water has drained and the
containers are empty. Fit a fresh water hose to the spray system (except M 1) and supply fresh water. Once the con-
tainers are rinsed inside and the water has drained, firmly close the slide again and fill the containers with fresh water
up to the drain level. Once the cleaning process is completed, reopen the slide at the system inlet, switch on the pump,
check the system for leaks, close the filter module cover.
Storage/Over-wintering
If the system is operated in a frost protected filter shaft or room, it can remain in operation during the winter. It is the
responsibility of the user to ensure a minimum temperature of 4° C.
Systems that are not frost protected must be shut down when the water temperature goes below 8 °C or at the latest
when frost is expected. Drain and thoroughly clean the system, and check for damage. Cover the filter containers to
prevent the ingress of rain water. Drain all hoses, pipes and connections as far as possible and leave the slide valve of
the filter modules open.
Disposal
Dispose of the unit in accordance with the national legal regulations.
Remedy of faults
Trouble shooting Cause Remedy
Water stays cloudy −Unit has been in operation only for a short time
−
−Inadequate pump capacity
−Water extremely soiled
−
−Excessive fish and animial population
−
−Screenex separator screens soiled
−Foam filters soiled
−The complete biological cleaning effect is only achieve-
dafter several weeks
−Adapt the pump capacity
−Remove algae and leaves from the pond, exchange the
water
−Guide value: approx. 60 cm fish length on 1 m3pond
water
−Clean screen
−Clean foam filters
Water flow insufficient −Bottom drain, pipe or hose blocked
−Hose kinked
−Excessive loss in the supply hoses
−Clean hose, or replace, if necessary
−Check hose, and replace, if necessary
−Reduce hose length to necessary minimum
No water outlet from the pond
inlet
−Pump power plug not connected
−Pond inlet blocked
−Connect pump power plug
−Clean pond inlet
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi17 17 12.11.2013 15:12:42

18
- FR -
Traduction de la notice d'emploi originale
Remarques relatives à cette notice d'emploi
Bienvenue chez OASE Living Water. Avec l'acquisition du produit, ProfiClear Classic vous avez fait le bon choix.
Avant la première utilisation de l'appareil, lire attentivement cette notice d'emploi et se familiariser avec l'appareil. Tous
les travaux effectués avec et sur cet appareil devront être exécutés conformément aux directives ci-jointes.
Respecter impérativement les consignes de sécurité relatives à une utilisation correcte et en toute sécurité.
Conserver soigneusement cette notice d'emploi. Lors d'un changement de propriétaire, prière de transmettre égale-
ment cette notice d'emploi.
Symboles dans cette notice d'emploi
Les symboles utilisés dans cette notice d'emploi ont les significations suivantes :
Risque de dommages aux personnes dû à une tension électrique dangereuse
Le symbole attire l'attention sur un danger directement imminent pouvant entraîner la mort ou des blessures
graves si les mesures correspondantes ne sont pas prises.
Risque de dommages aux personnes dû à une source de danger générale
Le symbole attire l'attention sur un danger directement imminent pouvant entraîner la mort ou des blessures
graves si les mesures correspondantes ne sont pas prises.
Consigne importante pour un fonctionnement exempt de dérangement.
Utilisation conforme à la finalité
ProfiClear Classic, appelé par la suite "appareil", et toutes les autres pièces faisant partie de la livraison ne peuvent
être utilisées que comme suit :
•Pour le nettoyage mécanique et biologique d'étangs/bassins de jardin
•Exploitation dans le respect des données techniques.
Les restrictions suivantes sont valables pour l'appareil :
•Ne jamais filtrer d'autres liquides que l'eau.
•Ne pas utiliser à des fins commerciales ou industrielles.
•Ne pas utiliser en relation avec des produits chimiques, des produits alimentaires, des matériaux facilement inflam-
mables ou explosifs.
Consignes de sécurité
Toutefois des situations à risque pour les personnes ou les biens peuvent survenir avec cet appareil lorsque celui-ci
est utilisé de manière non appropriée, voire non conforme à sa finalité ou lorsque les informations de sécurité ne sont
pas respectées.
Cet appareil est utilisable par des mineurs de moins de 8 ans ainsi
que par des personnes souffrant d'un handicap mental ou plus géné-
ralement par des personnes manquant d'expérience : dans ces situa-
tions cependant un adulte averti devra être présent, qui renseignera
le mineur ou la personne fragilisée concernée sur le bon emploi de
ce matériel. Les enfants ne doivent pas jouer avec cet appareil. Ne
pas laisser un enfant sans surveillance pour le nettoyage ou l'entre-
tien.
Dangers dus à la combinaison d'eau et d'électricité
•La combinaison d'eau et d'électricité peut entraîner des blessures graves ou la mort par électrocution en présence
de raccordements non conformes ou d'une utilisation inappropriée.
•Toujours mettre hors tension tous les appareils se trouvant dans l'eau avant tout contact avec l'eau.
- FR -
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi18 18 12.11.2013 15:12:42

19
- FR -
Installation électrique correspondant aux prescriptions
•Les installations électriques doivent répondre aux règlements d'installation nationaux et leur exécution est exclusi-
vement réservée à un technicien électricien.
•Une personne est considérée comme technicien électricien lorsqu'elle est capable et habilitée à apprécier et réaliser
les travaux qui lui sont confiés en raison de sa formation technique, de ses connaissances et de son expérience.
Travailler en tant que technicien consiste également à identifier d'éventuels dangers et à respecter les normes
régionales et nationales, les règlements et les dispositions en vigueur qui se rapportent aux tâches à exécuter.
•En cas de questions et de problèmes, prière de vous adresser à un technicien électricien.
•Le raccordement de l'appareil est autorisé uniquement lorsque les données électriques de l'appareil et l'alimentation
électrique correspondent. Les données de l'appareil sont indiquées sur la plaque signalétique de l'appareil, sur
l'emballage ou dans cette notice d'emploi.
•La distance de sécurité entre l'appareil et la pièce d'eau doit être d'au moins 2 m.
•Utiliser dans ce cas le module de filtration M 1 (cuve de pompage) pour la mise en place de la pompe de filtration,
en toute sécurité et en conformité aux normes.
Exploitation sécurisée
•N'utiliser que des pièces de rechange et des accessoires d'origine pour l'appareil.
•Ne jamais procéder à des modifications techniques sur l'appareil.
•Ne faire effectuer les réparations que par des SAV autorisés par OASE.
•Le filtre ne doit jamais déborder, en aucun cas. Risque de vidange de l'étang/bassin.
Fonctionnement du filtre modulaire ProfiClear Classic
Le filtre modulaire ProfiClear Classic est un système de filtration modulaire ouvert pour le nettoyage mécanique et
biologique des eaux de bassins. Il est constitué de 4 modules des filtration (M 1 - M 4), qui peuvent être combinés
entre eux de manière presque quelconque, ou qui peuvent remplacer des configurations existantes, pour répondre aux
exigences les plus diverses.
Module M1 (cuve de pompage)
Le module M1 (cuve de pompage) est conçu pour la réduction des pertes de pression et du colmatage excessif de la
pompe de filtration, ainsi que pour son installation en toute sécurité et en conformité aux normes à proximité des
piscines. Selon le type de fonctionnement, le module M1 est installé après les autres modules de filtration (fonction-
nement par gravité) ou avant ceux-ci (système avec pompe).
Module M 2 (séparateur Screenex de grosses particules)
Le module M 2 (séparateur Screenex de grosses particules) permet, au moyen de deux tamis de séparation Screenex
de grande surface, la séparation mécanique dans les eaux de bassins des matières solides jusqu'à une taille de 800
microns.
Module M 3 (filtre à mousses)
Le module M 3 (filtre à mousses) assure le nettoyage mécanique et biologique de l'eau de bassin. Les pores des
éléments en mousse présentent une surface interne très vaste qui constitue un espace de colonisation pour les micro-
organismes. Les éléments en mousse se distinguent par leur épaisseur. Ils créent ainsi des zones au travers desquel-
les l'eau s'écoule à des vitesses différentes. Les zones qui présentent des vitesses importantes (faible épaisseur de
filtre) favorisent la colonisation des micro-organismes, qui assurent la transformation de l'ammonium en nitrites, puis
en nitrates (nitrification). L'apport d'oxygène nécessaire à cet effet est amélioré par un raccordement externe sur le
module de filtration. Les zones qui présentent des vitesses plus faibles (épaisseur de filtre plus importante) favorisent
la colonisation des micro-organismes anaérobies, qui assurent la réduction des nitrates en azote (dénitrification) qui
peut ensuite s'échapper sous forme de gaz.
Module M 4 (fixation du phosphate)
Le module M 4 (fixation du phosphate) remplit une fonction de transformation des nitrates en azote gazeux (dénitrifica-
tion) et surtout de fixation du phosphate, ce qui permet de réduire sensiblement la croissance des algues filamentaires.
Une partie importante du volume est filtrée dans un flux secondaire. Il en résulte un milieu pauvre en oxygène à l'inté-
rieur de la mousse filtrante, qui favorise la colonisation des micro-organismes dénitrifiants. La plus faible partie du débit
est conduite à travers les éléments Phosless, où des produits spéciaux de fixation assurent le dépôt du phosphate.
Caractéristiques communes
Les modules M 2 - M 4 sont équipés de raccords adaptables, d'un niveau d'eau permettant le contrôle de l'encrasse-
ment des éléments filtrants (besoin d'entretien pour les systèmes avec pompe, sans fonction pour les systèmes par
gravité), un thermomètre de contrôle de la température d'utilisation, un raccord d'entrée d'air pour l'enrichissement de
l'eau en oxygène à l'entrée du module de filtration ainsi qu'un dispositif d'arrosage pour le nettoyage du module. Tous
les modèles sont équipés d'une évacuation d'impuretés avec un robinet pour l'évacuation contrôlée de l'eau sale
pendant le processus de nettoyage.
Le débit maximal d'un module de filtration est de 12500 litres par heure ; le débit optimal (effet maximal) de 6000 à
8000 litres par heure (DN 100). Pour des tailles et/ou des charges plus importantes, il est recommandé de brancher
des modules supplémentaires en parallèle, pour doubler le débit.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi19 19 12.11.2013 15:12:42

20
- FR -
Mode de fonctionnement
Le filtre modulaire ProfiClear Classic peut être configuré et monté de différentes manières. Deux mode de fonctionne-
ment sont décrits ci-après: le "principe par gravité" et le "système avec pompe". Veuillez vous adresser à un spéciali-
ste pour les autres modes de fonctionnement et les applications spéciales !
Principe par gravité (A)
Le système de filtration (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) est entièrement enterré. L'eau sale en provenance du bassin sort de la
bonde de fond et pénètre par gravité dans le premier module de filtration (M 2/ M 3/ M 4). La pompe est installée dans
la cuve de pompage (M 1) à la fin du système et renvoie l'eau épurée vers le bassin.
Avantages du principe par gravité :
•Élimination efficace des particules en suspension, car les impuretés pénètrent sans pompage dans le module de
séparation des grosses particules (M 2)
•Consommation réduite en énergie, du fait de la faible différence de niveau et des pertes par frottement réduites
•Le système de filtration est facile à cacher
Système avec pompe (B)
Le système de filtration (M 2/ M 3/ M 4) peut être installé au-dessus du niveau de l'eau du bassin. L'eau sale du bassin
est pompée dans le bassin (ou dans une cuve de pompage mise à niveau M 1) vers le système de filtration. L'eau
épurée retourne au bassin en passant par une canalisation, et éventuellement une cascade.
Avantages des systèmes avec pompe :
•Facilité d'installation a posteriori sur des bassins existants
•Travaux d'installation réduits
•Facilité d'extension du système
Mise en place des modules (aide à la planification)
Important ! La pompe de filtration doit toujours être installée en dehors du bassin et au-dessous du niveau de
l'eau, dans le cas des piscines. Il existe sinon un risque de fonctionnement à sec et de détérioration de la
pompe de filtration !
Principe par gravité (A)
Creuser une fosse de dimensions suffisantes pour la mise en place du système de filtration (M 1/ M 2/ M 3/ M 4). Tenir
compte des éléments suivants lors du tracé/de l'exécution :
•Le système doit être installé à une distance de la bordure du bassin conforme aux réglementations (A-1) et sans
risque d'inondation. Les appareils alimentés sous une tension nominale de 230 V ne doivent pas être installés dans
des piscines. Il est impératif de respecter une distance minimale entre les appareils et le bassin (par ex. en Alle-
magne 2 m, en Suisseh 2,5 m etc.)
•Les manchons d'entrée doivent se trouver au-dessous du niveau d'eau du bassin, de telle sorte que le niveau
minimal d'eau dans le récipient se trouve 630 mm au-dessus du sol (A-3). Dans le cas contraire, l'eau du bassin ne
pourrait pas s'écouler et être filtrée. Il existe dans ce cas un risque de marche à sec et de détérioration de la pompe
de filtration !
•Les orifices de trop-plein du couvercle interne du récipient du module doivent se trouver au-dessus du niveau d'eau
du bassin, et le niveau maximal dans le récipient doit être 730 mm au-dessus du sol (A-2). Cette précaution est im-
portante, car l'effet de filtration ne pourrait pas être complet, et surtout qu'il y aurait un risque d'assèchement du
bassin !
Important ! Le système doit être arrêté en cas de dépassement (par excès et surtout par défaut) des valeurs
minimales/maximales (A-3 et A-2). La variation maximale autorisée du niveau d'eau du bassin est donc de 100
mm.
En outre, il faut veiller aux éléments suivants:
•Les panneaux de sol à mettre en place pour la pose des modules doivent être adaptés aux conditions locales du sol
•Prévoir un espace suffisant pour les extensions éventuelles du système
•Prévoir suffisamment d'espace autour des appareils, pour pouvoir exécuter les travaux de nettoyage et de mainte-
nance.
Renforcer les parois de la fosse contre les risques d'éboulement (maçonnerie, bétonnage) et prévoir un écoulement
des eaux de pluie. Placer le système de filtration (M 1/ M 2/ M 3/ M 4) avec une pente de 30 mm dans le sens de
l'écoulement, sur un sol plan et solide (au moins par mise en place de panneaux, si possible par bétonnage). Tenir
compte du poids du module de filtration, du fait du volume important, conformément aux caractéristiques techniques,
lors du choix du sol. Dans ce type de de fonctionnement, protéger la cuve de pompage M 1 par un dispositif contre la
marche à sec (contact à flotteur courant) pour arrêter la pompe de filtration en cas d'insuffisance du niveau d'eau liée
au colmatage des modules de filtration.
18155-11-13_GA_ProfiClear Classi20 20 12.11.2013 15:12:42
Other manuals for ProfiClear Classic
1
Table of contents
Languages:
Other Oase Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals