Olsberg 14/534 User manual

OLSBERG
Anleitung
Instruction Manual
•
Notice d’utilisation
Technische handleiding
OLSBERG
Kaminspeicher
High-line heater
Radiateurs à accumulation cheminée
Spaarkachel schoorsten model

2
............. 2 - 18
........... 19 - 35
........... 36 - 52
........... 53 - 69
Inhaltsübersicht
•Allgemeines............................................. Seite 3
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling........3
Aufstellanleitung für den Fachmann
•Aufstellung und Installation.......................4
Zu beachtende Regeln............................................4
Wahl des Aufstellungsortes....................................4
Aufbau .....................................................................4
- Mindestabstände..................................................4
- Kippsicherung, Wandbefestigung........................4
- Geräteaufbau.....................................................6-9
Elektroanschluss...................................................10
Kabeleinführung....................................................10
Schaltplan..............................................................11
•Geräteschild....................................................12
•Ersatzteile.........................................................12
•Zubehör .............................................................13
Aufladesteuerung..................................................13
Raumtemperaturregler..........................................13
Thermisches Freigabeschütz................................13
Zusatzheizung.......................................................13
OTC – Olsberg Tele-Control.................................13
Weiteres Zubehör..................................................13
•Inbetriebnahme..............................................14
•Wiederaufbau..................................................14
•Hinweise bei Störungen.............................14
Bedienungsanleitung für den Benutzer
•Bedienung........................................................15
Energiespartipps...................................................15
Wartung und Pflege ..............................................16
Zu beachtende Hinweise ......................................16
Störungen..............................................................16
•Technische Daten.........................................17
•Allgemeine Garantiebedingungen........18
Diese Anleitung muß
•dem Betreiber nach der Installation übergeben
werden. Zusätzlich ist der Betreiber in die Funkti-
onsweise der Elektro-Speicherheizung einzuwei-
sen.
•sorgfältig aufbewahrt und bei Besitzerwechsel dem
neuen Eigentümer übergeben werden.
•bei Kundendienstarbeiten dem Monteur ausge-
händigt werden.
GB
F
D
NL

3
Allgemeines Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten
Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige
Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den
Gebrauch und Wartung der Geräte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden
Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte dür-
fen nicht mißbräuchlich, d.h. entgegen der vorgese-
henen Verwendung, benutzt werden.
Anlieferungszustand, Verpackung,
Recycling
Zum besseren Handling und leichteren Transport sind
die Gehäuse der Speicherheizgeräte (komplett mit
Rohrheizkörpern) und die Speicherkernsteine getrennt
verpackt.
Die Verpackung Ihres hochwertigen Olsberg-Gerätes
beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und
besteht grundsätzlich aus recyclebaren Wertstoffen.
Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der
bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten entspre-
chend gekennzeichnet, so daß später ein sortenreines
Recycling bzw. eine ordnungsgemäße Entsorgung
möglich ist.
Achtung: Verpackungsmaterial, spätere Austausch-
teile und zu verschrottende Altgeräte bzw.
-geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materia-
lien. Sie können aber auch schädliche
Stoffe enthalten, die für Ihre Funktion und
Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können die-
se der Umwelt schaden. Bitte helfen Sie
unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr
Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach
den örtlich geltenden Vorschriften.

4
Aufstellanleitung für den Fachmann
Aufstellung und Installation
•Der Anschluß des Speicherheizgerätes muß vom
zuständigen EVU genehmigt sein.
•Der Elektroanschluß hat durch einen konzessio-
nierten Fachmann oder durch geschultes Personal
zu erfolgen.
•Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
•Bei Aufbau von Elektrospeicherheizgeräten in ge-
werblich oder öffentlich genutzten Räumen wie
z.B. Hotels, Ferienhäusern, Ferienwohnungen,
Schulen, Verwaltungsgebäuden o.ä., ist ein ge-
sonderter Warnhinweis auf der Oberseite der
Speicherheizgeräte anzubringen. Entsprechende
Aufkleber sind bei unseren Vertragshändlern er-
hältlich.
Zu beachtende Regeln
Bei der Planung bzw. Installation sind zu beachten:
•VDE 0100
(Errichten von Starkstromanlagen bis 1000V)
Wahl des Aufstellungsortes
Selbstverständlich kann das Speicherheizgerät an
jeder Stelle des Raumes aufgestellt werden.
Der Fußboden bzw. die Wand muß das Gewicht des
Gerätes tragen, beachten Sie deshalb bitte die Ge-
wichte im Abschnitt „Technische Daten“. Bei Zweifel
über die Tragfähigkeit des Bodens bzw. der Wand ist
ein Fachmann zu Rate zu ziehen.
Im allgemeinen können Olsberg-Elektro-Speicherheiz-
geräte ohne Unterlage auf den Boden gestellt werden.
Die Aufstellfläche sollte glatt und eben sein und eine
Temperaturbeständigkeit von min. 80°C aufweisen.
Bei weichen bzw. druckempfindlichen und nicht wär-
mebeständigen Fuß- und Teppichböden und zum
Ausgleich von Unebenheiten, ist eine entsprechende
Unterlegplatte in Größe der Aufstellfläche zu empfeh-
len. Bei Lang- oder Hochflorteppichen sollte grund-
sätzlich eine Unterlegplatte vorgesehen werden.
Für Geräte mit nicht eingebautem Raumtemperatur-
regler sollte dieser vorzugsweise an einer Hausin-
nenwand, mindestens 2,5m vom Speicherheizgerät
entfernt und in ca. 1,5m Höhe angebracht sein.
Aufbau
Erst am Aufstellungsort sollte das Speicherheizgerät
aus der Verpackung genommen werden.
Kleine Beschädigungen an den Speicherkernsteinen
sind für den Betrieb des Gerätes bedeutungslos.
Mindestabstände
Das Gerät kann wandbündig aufgestellt werden.
Folgende Mindestabstände sind aus Sicherheitsgrün-
den einzuhalten:
•von Abdeckung und Seitenwänden.................10cm
•vom Luftaustrittsgitter.......................................25cm
Kippsicherung, Wandbefestigung
Olsberg-Elektro-Speicherheizgeräte müssen gegen
Kippen gesichert werden. Dazu die Geräte an der
Stellwand befestigen.
Zur Befestigung an der Stellwand liegt jedem Gerät
eine entsprechende Halteschraube bei, die nach Fig.1
mit dem beigelegten Dübel zunächst an der Wand,
später dann am Gerät angeschraubt wird. Die Anbrin-
gung der Halteschraube erfolgt wahlweise an der
linken oder rechten Geräteinnenwand.

5
Fig.1 Wandbefestigung
Gerät Maß H Maß A
14/534 800 674
14/536 1056 930

6
Geräteaufbau
•Gerät öffnen (Fig.2):
1. Kunststoffabdeckkappen abnehmen,
Schrauben oben und unten lösen.
2. Seitenwände vorn nach außen ziehen und nach
hinten abnehmen.
3. Deckel (A) vorn ca. 10mm anheben.
4. Deckel nach vorn ziehen.
5. Deckel abheben.
6. Rückwanddeckel (B) nach vorn ziehen.
7. Rückwanddeckel abheben.
Obere Dämmmatten, Verpackungs- und Monta-
gematerial herausnehmen.
•Gerät an endgültigen Standort stellen.
Halteschraube für Wandbefestigung an rechter
oder linker Innenwand ausrichten und festschrau-
ben.
Fig.2 Gerät öffnen
Fig.3 Halteschraube für Wandbefestigung
3.
5.
7.
4.
1.
6.
A
B
1.
2.

7
•Nur bei dem Gerät 14/536:
Obere Vorderwand entfernen (Fig.4):
Achtung: Vor Entfernen der oberen Vorder-
wand bei Geräten mit eingebautem
Integriertem Raumtemperaturregler
zuerst die Kabel am Wippenschalter
der Bedienblende abziehen.
8. Obere und seitliche linke und rechte Schraube
der oberen Vorderwand (C) entfernen.
9. Obere Vorderwand mit beiden oberen vorderen
Wärmedämmungen abnehmen.
•Nur bei dem Gerät 14/534:
Kanalsteine mit Hilfe der Gleitbleche einsetzen;
zuerst die Kanalsteine SP27, dann die Kanalsteine
aus SP26. Art und Anzahl der benötigten Spei-
chersteinpakete finden Sie im Abschnitt „Techni-
sche Daten“.
•Nur bei dem Gerät 14/536:
Kanalsteine mit Hilfe der Gleitbleche einsetzen:
10. Kanalsteine SP27 einsetzen (Fig.5).
11. Obere Vorderwand mit beiden oberen vorde-
ren Wärmedämmungen wieder am Gerät be-
festigen.
12. Kanalsteine aus SP26 einsetzen.
Art und Anzahl der benötigten Speichersteinpakete
finden Sie im Abschnitt „Technische Daten“.
•Rohrheizkörper in die Schlitzreihen der Kanalstei-
ne einführen.
•Abdecksteine so über die Rohrheizkörper auf die
Kanalsteine setzen, dass die Heizkörperenden
seitlich in den Nuten der Abdecksteine liegen.
Gleitbleche anschließend wieder entfernen.
Fig.4 Obere Vorderwand entfernen
Fig.5 Kanalsteine SP27 einsetzen
Fig.6 Rohrheizkörper und Abdecksteine
8.
C
8.
8.

8
•Anschlusslitzen der Heizkörper in ganzer Länge
durch die dafür vorgesehenen Öffnungen in den
Innenwänden ziehen, dabei die Anschlusslitzen im
Bereich der Bundperlen vorsichtig umbiegen.
Achtung: Die Anschlusslitzen der Heizkörper
nicht zurück in den Innenraum schie-
ben.
•Obere Dämmmatten dicht auflegen (Fig.7).
Achtung: Obere Dämmmatten beim Auflegen
nicht vertauschen.
Leistungsaufnahme
Es sind 3 verschiedene Leistungsaufnahmen wählbar.
Rohrheizkörper entsprechend der gewählten Leis-
tungsaufnahme gemäß Schaltplan (Seite 11) an der
Steckklemme X2 aufstecken. Die Steckklemme X2
befindet sich auf der linken Geräteseite auf der In-
nenwand.
Die nicht eingestellten Leistungsaufnahmen auf dem
Geräteschild am Gerät rechts unten – siehe Beispiel-
darstellung Geräteschild auf Seite 12 - mit den beilie-
genden Aufklebern (mit Halteschraube für Wandbe-
festigung eingetütet) überkleben. Hierzu das Schutz-
papier von der Kleberseite des Aufklebers entfernen.
Die Kleberseite mit Hilfe des aufgedruckten Rahmens
auf dem Geräteschild auf der zu überklebenden Leis-
tungsaufnahme positionieren. Mit dem Daumennagel
das Bild anpressen und anschließend die Trägerfolie
entfernen. Mit der 2ten zu überklebenden Leistungs-
aufnahme ebenso verfahren.
Tipp: Zum einfacheren Überkleben den Rand des
Aufklebers vorher abschneiden.
Die gewählte Leistungsaufnahme auf den Schaltplä-
nen in Anleitung und rechter Seitenwand ankreuzen.
Dämmmatte oben außen
10x270x505
Dämmmatte oben innen
15x242x455
Fig.7 Obere Dämmmatten

9
•Rohrheizkörper gemäß Schaltplan (Seite 11) an
den Aufladeregler anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Kapillarrohre keine
spannungsführenden Teile berühren können.
•Die unter Punkt 1-7 auf Seite 6 beschriebenen
Teile in der umgekehrten Reihenfolge wieder mon-
tieren.
Ausbau des Ventilatoreinschubes
Zum Ausbauen des Ventilatoreinschubes (z.B. für
Servicearbeiten) das Luftaustrittsgitter abschrauben,
die nach innen versetzten Schrauben (D) links und
rechts lösen, ca. 15mm herausdrehen und zurückdrü-
cken.
Rechte Seitenwand abnehmen.
Ventilatoranschlusskabel und Einschub herausziehen.
Beim Wiedereinbau des Einschubes das Anschluss-
kabel in den seitlichen Schalttafelraum zurückziehen
und die beiden Schrauben (D) fest anziehen. Achten
Sie darauf, dass der Einschub vorn nicht über die
Gerätebodenplatte hinausragt.
Rechte Seitenwand und Luftaustrittsgitter wieder an-
schrauben.
Fig.8 Ventilatoreinschub ausbauen
D

10
Elektroanschluss Das Speicherheizgerät wird mit einer Laststromleitung
(Niedertarif) und Steuerleitungen für den Raumtempe-
raturregler sowie für die Aufladeregelung (A1/Z1;
A2/Z2) angeschlossen. Die Leitungen A1/Z1 und
A2/Z2 führen Netzspannung 230V~ und dürfen somit
gemeinsam in einer Leitung mit L/N/PE für den Raum-
thermostaten geführt werden. Das Speicherheizgerät
ist für den direkten Anschluss geeignet, es kann aber
auch über eine Anschlussdose angeschlossen wer-
den.
Gemäß Vorschrift muss jeder Stromkreis, z.B. mit
Sicherungsautomaten, allpolig abtrennbar sein. Dabei
muß die Kontaktöffnung mindestens 3mm betragen.
Jedes Speicherheizgeräte muss mit einer separaten
Laststromleitung aus der Elektroverteilung ange-
schlossen werden. Schleifen der Laststromleitung von
Speicherheizgerät zu Speicherheizgerät ist nicht er-
laubt.
Da ein 1-phasiger Anschluss nach den technischen
Anschlussbedingungen (TAB) der EVU’s nur bis 2kW
erfolgen darf, müssen diese Geräte grundsätzlich an
3 Phasen angeschlossen werden.
Bei Anschluss an eine Aufladesteuerung mit „Ein-
drahtsteuerung“ Brücke zwischen „A2/Z2“ und „N“
einsetzen.
Auf einwandfreien Anschluss des Schutzleiters ach-
ten.
Kabeleinführung
Fig.9

11
Schaltplan 78/4514.5361

12
Geräteschild Auf dem Geräteschild sind die typspezifischen techni-
schen Daten angegeben. Sie finden das Geräteschild
unten rechts, unterhalb des Luftaustrittsgitters.
Nicht eingestellte Leistungsaufnahmen mit
beiliegenden grauen unbedruckten Aufklebern
auf dem Geräteschild überkleben!
Fig.10 Beispiel-Geräteschild für Typ 14/536-3
mit Leistungsaufnahme 6kW und Nennaufladedauer 8 Stunden
Ersatzteile Bei allen Ersatzteilanfragen wird stets die auf dem
Geräteschild angegebene Typnummer sowie die Fab-
rikationsnummer benötigt.
Sie finden die Fabrikationsnummer auf dem Schalt-
plan auf der Innenseite der rechten Seitenwand.
Wir empfehlen Ihnen, Typ- und Fabrikationsnummer
sowie Nennaufladedauer und eingestellte Leistungs-
aufnahme während der Installation hier einzutragen:
Typnummer: 14/53____
Fabrikationsnummer: _______________
Nennaufladedauer: ___ h
Eingestellte Leistungsaufnahme: _____ kW
T
yp
Gewicht Ventilator
Aufladeteil Entladeteil

13
Zubehör
Aufladesteuerung
Die Aufladesteuerung erfaßt die Außentemperatur
und setzt sie in eine Steuerleistung um. Die Leistung
wird über die Steuerleitung (A1/Z1 und A2/Z2) dem
Steuerfühler in jedem Speicherheizgerät zugeführt.
Gleichzeitig wird die Kerntemperatur im Gerät erfasst.
Der Abschaltpunkt des Aufladereglers wird damit ent-
sprechend der Außentemperatur und der Speicher-
temperatur bestimmt.
Damit ist für eine außen- und restwärmeabhängige
Aufladung im Sinne des Energiesparungsgesetzes
gesorgt.
Gemäß VDE 0100 darf die Steuerleitung gemeinsam
mit der HT-Stromversorgung (L, N, PE) geführt wer-
den.
Die der Aufladesteuerung beiliegende Montageanlei-
tung ist zu beachten.
Raumtemperaturregler
Die Entladung der Speicherheizgeräte und damit die
Regelung der Raumtemperatur erfolgt über einen
Raumtemperaturregler.
Art und Ausstattung des Raumtemperaturreglers
hängt ganz von den Einbauverhältnissen und den
Betreiberwünschen ab.
Die dem Raumtemperaturregler beiliegende Monta-
geanleitung ist zu beachten.
Integrierter Raumtemperaturregler
Raumtemperaturregler zum direkten Einbau in das
Speicherheizgerät:
•Thermomechanischer Raumtemperaturregler:
Bei der thermomechanischen Ausführung wird der
Ventilator temperaturabhängig EIN und AUS ge-
schaltet.
•Elektronischer Raumtemperaturregler:
Bei der elektronischen Ausführung paßt sich die
Drehzahl des Ventilators bedarfsgerecht an die
gewünschte Temperatur an.
Externer Raumtemperaturregler
Folgende Ausführungen sind lieferbar:
•Standard-Ausführung
- mit beleuchtetem EIN/AUS-Schalter
•Komfort-Ausführung
- mit Schalter für Zusatzheizung
- und Schalter für EIN/AUS
Thermisches Freigabeschütz
Die EVU-Freigabeschütze in der Unterverteilung kön-
nen entfallen, wenn in jedes Speicherheizgerät ein
thermisches Freigabeschütz eingebaut wird. Die Wir-
kungsweise dieses Freigabeschützes beruht auf der
Ausdehnung vom Bimetall. Dadurch bedingt schaltet
ein thermisches Freigabeschütz geräuscharm.
Überzeugen Sie sich, daß der Einbau nicht gegen die
technischen Anschlußbedingungen (TAB) Ihres Elek-
tro-Versorgungsunternehmens verstößt.
Die dem thermischen Freigabeschütz beiliegende
Montageanleitung ist zu beachten.
Zusatzheizung
Um auch einem nicht aufgeladenem Gerät sofort
Wärme entnehmen zu können, empfiehlt sich der
Einbau eines zusätzlichen Heizkörpers der jederzeit
einsatzbereit ist. Der Betrieb erfolgt zum Hochtarif.
Die Bedienung ist über den integrierten oder externen
Raumtemperaturregler vorzunehmen, der für diese
Funktion ausgerüstet sein muss.
Die der Zusatzheizung beiliegende Montageanleitung
ist zu beachten.
OTC – Olsberg Tele-Control
Die Wärmespeicher-Fernsteuerung für Häuser, Fe-
rienhäuser oder –wohnungen mit oder ohne Telefon-
Festnetz-Anschluss.
Die der Olsberg Tele-Control beiliegende Montagean-
leitung ist zu beachten.
Weiteres Zubehör
Weiteres Zubehör wie Keramik-Kachelverkleidungen,
etc. auf Anfrage.

14
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sind nachfolgende Prü-
fungen durchzuführen:
•Isolationsprüfung mit einer Spannung von mindes-
tens 500V. Der Isolationswiderstand muß mindes-
tens 0,5MOhm betragen.
•Vom Elektroinstallateur ist die Leistungsaufnahme
zu messen. Dies kann beispielsweise mittels kWh-
und Zeitmesser erfolgen. Auch eine Kaltwider-
standsmessung ist ersatzweise gestattet.
Der so ermittelte Wert ist mit den Angaben auf
dem Geräteschild bzw. im Abschnitt „Technische
Daten“ zu vergleichen.
Hinweis:
Bei den ersten Betriebsspielen des Heizgerätes
können Dünste austreten, deshalb Raum gut be-
lüftet halten.
Wiederaufbau
Geräte die bereits in Betrieb waren oder zerlegt und
an anderer Stelle neu aufgebaut werden, sind nach
ihrer Aufstellung entsprechend den genannten Anwei-
sungen in Betrieb zu nehmen, wobei die Inbetrieb-
nahmeprüfungen wieder durchzuführen sind.
Das Gerät muß nach dem Wiederaufbau während der
ersten Aufladeperiode unter Überwachung eines Mon-
teurs betrieben werden. Das Ansprechen des Auflade-
reglers ist abzuwarten.
Teile der Wärmedämmung, die Schäden oder Verän-
derungen erkennen lassen, wodurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden könnte, sind auszutauschen.
Hinweise bei Störungen
Olsberg-Speicherheizgeräte sind mit einem stufenlo-
sen Aufladeregler und einem Schutztemperatur-
begrenzer ausgerüstet. Schaltet während des Auf-
heizvorganges der Aufladeregler nicht ab, so unter-
bricht der Schutztemperaturbegrenzer den Strom-
kreis. Etwa auftretende Störungen dürfen nur durch
einen Fachmann behoben werden, siehe Abschnitt
„Zu beachtende Regeln“.
Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht ordnungs-
gemäß arbeiten, sind folgende Prüfungen vorzuneh-
men:
1. Gerät speichert nicht
Vorgeschaltete Sicherungen und Schütze prüfen.
Aufladesteuerung durchschalten und Steuerspannung
an Klemme A1/Z1 am Speicher messen. Bei Defekt
der Aufladesteuerung kann diese durch Dauerspan-
nung den Steuerwiderstand so erwärmen, dass der
Aufladeregler das Speicherheizgerät immer abschal-
tet.
Prüfen, ob der Schutztemperaturbegrenzer abge-
schaltet hat. Der Schutztemperaturbegrenzer wird
durch Drücken auf den Betätigungsknopf wieder akti-
viert. Mögliche Ursachen für das Abschalten des
Schutztemperaturbegrenzers sind:
-Defekt des Aufladereglers.
-Verbotene Geräteabdeckung und dadurch aufgetre-
tener Wärmestau.
2. Gerät lädt immer voll auf
Aufladeregler defekt? Bei Steuerung über Auflade-
steuerung ist zu prüfen, ob der Steuerfühler im Steu-
erwiderstand steckt. Eventuell Aufladesteuerung de-
fekt, daher keine Spannung am Steuerwiderstand;
Steuerwiderstand prüfen.
Gleichzeitig kontrollieren, ob der Fühler ordnungsge-
mäß in der Fühlertasche steckt.
3. Gerät gibt nicht genügend Wärme ab
Gerät ist zu klein gewählt. Ventilator oder Raumtem-
peraturregler ist defekt.
Eventuell ist auch die Aufladesteuerung höher einzu-
stellen. Hierzu sind die besonderen Hinweise bei der
jeweiligen Aufladesteuerung zu beachten.

15
Bedienungsanleitung für den Benutzer
Bedienung
Die Bedienung erfolgt über den versenkbaren Bedien-
knopf oben rechts am Gerät. Ein leichtes Eindrücken
lässt den Bedienknopf herausfahren; ein weiteres
Eindrücken versenkt den Bedienknopf wieder. Der
Bedienknopf kann in jeder eingestellten Position ver-
senkt werden.
Die Wärmespeicherung
erfolgt vollautomatisch. Die vom Vortag noch vorhan-
dene Wärme wird bei der Aufladung über den Aufla-
deregler stets berücksichtigt.
Automatische Aufladesteuerung
Zumindest in den Hauptbenutzungsräumen sollte der
Bedienknopf für die Aufladung am Speicherheizgerät
auf MAX (Rechtsanschlag) eingestellt werden. Soll in
Nebenräumen die Aufladung verringert werden, kann
der Bedienknopf geringfügig zurückgedreht werden.
Eine Veränderung der Einstellung wirkt sich erst am
folgenden Tage aus. Deshalb keine zu großen Verän-
derungen vornehmen.
Die Wärmespeicherung der gesamten Anlage wird
durch die Aufladeregelung (im Zähler- und Verteiler-
kasten) bestimmt. Einstellmöglichkeiten entnehmen
Sie bitte der Aufladeregelung beiliegenden Anleitung.
Handsteuerung
Ist das Gerät nicht an einer Aufladeregelung ange-
schlossen, wird die zu speichernde Wärmemenge
über den Bedienknopf am Gerät stufenlos eingestellt
und zwar:
•Keine Wärmespeicherung: Linksanschlag
•Volle Wärmespeicherung: Rechtsanschlag
Nach Erreichen der eingestellten Wärmemenge schal-
tet der Aufladeregler selbsttätig ab.
Wärmeentnahme
Die Steuerung der Wärmeentnahme erfolgt über ei-
nen Raumtemperaturregler. Sinkt die Raumtempera-
tur unter die eingestellte Temperatur, schalten die
Ventilatoren im Speicherheizgerät ein und führen dem
Raum so lange Warmluft zu, bis die eingestellte Tem-
peratur erreicht ist.
Sommerbetrieb
Im Sommer den Bedienknopf für die Aufladung und
den Einsteller für die Raumtemperatur auf MIN
(Linksanschlag) stellen. Nicht die Sicherung für die
Aufladesteuerung ausschalten. Dadurch kann die
Zeitsteuerung für die Aufladung außer Tritt gesetzt
werden.
Energiespartipps
•Nur dann Heizen, wenn die Wärme auch benötigt
wird.
•Raumtemperatur möglichst auf 20 °C halten. Je-
des Grad mehr erhöht die Heizkosten um 6 bis 7%
und jedes Grad weniger spart den gleichen Betrag.
•Nicht generell über die Oberfläche des Speicher-
heizgerätes heizen sondern auch mit dem Ventila-
tor heizen. Dafür besser den Bedienknopf für die
Aufladung am Speicherheizgerät etwas zurückdre-
hen.
•Die Aufladung der Speicherheizgeräte möglichst
über eine automatische Aufladesteuerung vorneh-
men. Damit ist sicher gestellt, dass die Speicher-
heizgeräte auch nur soviel Wärme speichern, wie
am folgenden Tage benötigt wird. Eine richtig ein-
gestellte Aufladesteuerung ist die Voraussetzung
für einen wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb
der Speicherheizung.
•Bei längerer Abwesenheit in der Heizperiode die
Raumtemperatur deutlich, aber nicht unter 10°C
absenken. Dadurch wird das Gebäude bzw. der
Raum nicht ausgekühlt (Frostgefahr).
•Dauerlüften mit offenem Fensterspalt ist teuer.
Kurz und kräftig mit ganz geöffneten Fenstern lüf-
ten. Einsteller für die Raumtemperatur während
dieser Zeit auf MIN (Linksanschlag) stellen damit
der Ventilator nicht läuft.
•Fenster und Türen schließen nicht dicht? Abdich-
tung verbessern.
•Fensterläden oder Fensterrollladen bei Einbruch
der Dunkelheit schließen. Dadurch wird die Wär-
meabstrahlung ins Freie reduziert.
•Übergardinen vor Speicherheizgeräten sind aus
Brandschutzgründen nicht erlaubt. Außerdem ver-
schlechtern Übergardinen über dem Speicherheiz-
gerät die Wärmeabgabe in den Raum, fördern die
Wärmeabgabe ins Freie und führen daher zu grö-
ßerem Energieverbrauch.
•Mauern, Wände und Wohnungseinrichtungen
nehmen Wärme zeitlich verzögert auf, speichern
diese und geben sie wieder ab, und zwar sehr
langsam. Dies sollte bei der Temperatureinstellung
am Raumtemperaturregler und bei der Einstellung
von Absenkzeiten berücksichtigt werden.
•Fußböden, Decken und Mauern stellen eine Spei-
chermasse dar, die bei der Speicherdimensionie-
rung mit berücksichtigt wurde. Eine zu drastische
Nachtabsenkung könnte dann zu Wärmeversor-
gungsengpässen am Tage führen.

16
Wartung und Pflege
•Olsberg-Speicherheizgeräte bedürfen nur einer
geringen Wartung.
•Die Ventilatoren sind mit selbstschmierenden Gleit-
lagern ausgerüstet. Wir empfehlen, das Gerät von
Zeit zu Zeit durch einen Installateur öffnen und e-
ventuelle Staubablagerungen an den Ventilatoren
und in der Luftmischkammer entfernen zu lassen.
•Die Reinigungs- bzw. Wartungsintervalle der Gerä-
te sind von den jeweiligen Aufstell- und Betriebs-
bedingungen abhängig. Wir empfehlen, eine erste
Überprüfung spätestens vor der zweiten Heizperi-
ode vorzunehmen. Die weiteren Wartungszyklen
können dann individuell festgelegt werden.
•Bei den Reinigungszyklen empfehlen wir, auch die
Kontroll- und Regelorgane regelmäßig überprüfen
zu lassen. Spätestens 10 Jahre nach der Erstinbe-
triebnahme sollen alle Sicherheits-, Kontroll- und
Regelorgane sowie das gesamte Auf- und Entla-
desteuersystem durch den Fachmann überprüft
werden, um unnötigen Energieverbrauch zu ver-
meiden.
•Die Geräteoberflächen dürfen nicht mit scharfen,
sandhaltigen Putzmitteln gereinigt werden. Ver-
wenden Sie handelsübliche Haushaltsreiniger.
Zu beachtende Hinweise
•Wegen der Erwärmung der Gehäuseoberflächen
dürfen brennbare oder feuergefährliche Gegens-
tände nicht in die Nähe der Geräte oder auf diesel-
ben gestellt werden.
Legen Sie deshalb keine Holzgegenstände, Wä-
sche- und Kleidungsstücke, Zeitschriften, Decken
und dergleichen auf oder über das Gerät und stel-
len Sie keine Möbel- oder Einrichtungsstücke aus
brennbarem Material sowie Spraydosen oder ähn-
liche Gegenstände näher als 25cm vor, auf oder
an das Gerät, insbesondere nicht vor die Warm-
luftaustrittsöffnungen.
•Beachten Sie unbedingt, daß sich an in Betrieb
befindlichen Speicherheizgeräten heiße Oberflä-
chen befinden!
Die Oberflächentemperaturen können 80°C
überschreiten.
•Das Elektro-Speicherheizgerät darf nur zur Behei-
zung solcher Räume dienen, in denen weder exp-
losive Gase (Versiegelung von Fußböden) noch
brennbarer Staub vorhanden sind!
Bei Renovierungsarbeiten mit Staubanfall sind die
Speicherheizgeräte nur mit abgeschaltetem Venti-
lator zu betreiben bzw. vorübergehend ganz außer
Betrieb zu nehmen.
•Elektrogeräte entsprechen den einschlägigen Si-
cherheitsbestimmungen. Reparaturen und Service-
Arbeiten an Elektrogeräten dürfen nur von Fach-
kräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-
ße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt durch Perso-
nen (einschließlich Kinder), mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei-
ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten be-
aufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Störungen
Sollte das Speicherheizgerät einmal nicht arbeiten, so
prüfen Sie zunächst bitte folgende Punkte:
•Steht das Bedienungselement am Gerät in Null-
stellung?
•Ist die gesamte Heizanlage (eventuell über die
Aufladesteuerung oder den Hauptschalter) abge-
schaltet?
•Sind die Sicherungen in der Elektroverteilung lose
oder defekt?
•Wenn das Gerätegehäuse warm ist, der Ventilator
aber nicht läuft: Schaltet der Raumtemperaturreg-
ler? Sind die Sicherungen des Ventilatorstromkrei-
ses in der Elektroverteilung lose oder defekt?
Hinweise für den Installateur siehe im Abschnitt
„Hinweise bei Störungen“.
Selbstverständlich steht Ihnen unser Kundendienst
bei Störungen zur Verfügung.

17
Speicherstein-
pakete
3xSP26/ 3xSP27
3xSP26 / 6xSP27
Zusatzheizung
(kW)
1,0
1,0
Gewicht
(ca. kg)
230
330
Abmessung
H x B x T mm
800 x 670 x 350
1056 x 670 x 350
Spannung
3/N/PE~400V
Speicherkapazität
(kWh)
32
48
66%
2,7
4,0
83%
3,3
5,0
Leistungsaufnahme
(kW)
100%
4,0
6,0
Rohrheizkörper
(W)
3 x 1335
3 x 2000
Technische Daten
Gerät
14/534
14/536

18
Allgemeine Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde,
bei Garantiefällen gelten die landesspezifischen Rechtsansprüche, die Sie bitte direkt gegenüber Ihrem Händler
geltend machen.

19
Table of Contents
•General.....................................................Page 20
Delivery, Packaging, Recycling ............................20
Instructions for the installer
•Heater Positioning and Installation......21
Procedures to be followed....................................21
Choosing the Heater Position ..............................21
Assembly...............................................................21
- Minimum Clearances..........................................21
- Tilting Safety, Wall Fixing...................................21
- Heater assembly........................................... 23-26
Electrical Connection ............................................27
Cable Feed............................................................27
Circuit Diagram......................................................28
•Rating Label ....................................................29
•Spare Parts......................................................29
•Accessories.....................................................30
Charge Control......................................................30
Room Thermostat .................................................30
Thermal Switching Relay......................................30
Day-acting Element...............................................30
OTC – Olsberg Tele-Control.................................30
Further Accessories..............................................30
•Commissioning the Heater.......................31
•Re-assembly....................................................31
•Trouble Shooting Tips................................31
Instructions for the user
•Operation..........................................................32
Energy saving tips.................................................32
Care and Maintenance..........................................33
Important Instructions ...........................................33
Defects ..................................................................33
•Technical Data................................................34
•General guarantee conditions ................35
This instruction leaflet must be:
• handed to the heater user after installation. The
user is also to be instructed on the way this electric
storage heater works.
• read carefully, retained for further use, and handed
over to a new owner/user.
• given to any maintenance engineer before repair
work is carried out.
GB

20
General Please read this instruction carefully. It contains im-
portant information on safety, installation, use and
maintenance of the heater.
The manufacturer cannot be held responsible for
problems occurring when the following instructions are
not adhered to. The appliances must only be used for
the function intended.
Delivery, Packaging, Recycling
To facilitate transport and handling, the heater cabinet
(with built-in heating elements) and the bricks are
packaged separately.
The packaging of your high-quality Olsberg Appliance
has been limited to the minimum necessary for safe
transport and is made entirely of recyclable materials.
The packaging and heater parts have been marked
according to present requirements and/or possibilities
to allow the best possible disposal or recycling at a
future date.
Note: Packaging materials, replacement parts
and heaters or heater parts to be scrapped
must all be disposed of correctly according
to regulations.
Disposal of old heaters
Old electric and electronic devices often
contain valuable materials. But they may
also contain harmful ingredients which
were necessary for their function and secu-
rity. In normal waste disposal or incorrect
treatment they could be harmful to the en-
vironment. Please help to protect our envi-
ronment! Please do not add your old
heater to normal waste in any case. Dis-
pose of your old heater according to the
local regulations.
Other manuals for 14/534
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Electric Heater manuals
Popular Electric Heater manuals by other brands

ThermoUp
ThermoUp TOP 700 operating manual

Protemp
Protemp PT-515-120 user manual

Pacetti
Pacetti BME operating & maintenance manual

Harbor Freight Tools
Harbor Freight Tools One Stop Gardens Winter 61796 Owner's manual & safety instructions

Roberts Gorden
Roberts Gorden Combat UHA-150 Installation and operation

Rointe
Rointe GIZA aqua 400 TGIA 40B080 Series instruction & installation guide