Olsberg FinTec 62/0163 User instructions

Montage- und Bedienungsanleitung
für Saunaofen
Assembly and operating manual
for Electric Saunaheater
Manuel de montage et d'utilisation
pour poêles à sauna
Montage- en bedieningshandleiding
voor saunaoven
Instrucciones de montaje y de uso
para estufa de sauna

2
Deutsch.............Seite 3 –13 English ...............page 14 - 25
Français ......... Page 26 –37 Nederlands......Pagina 38 - 49
Español ....... Página 50 –61
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines............................................................................................................................................. 3
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling ..................................................................................... 3
Aufstellanleitung für den Installateur ....................................................................................................... 4
Wichtige Hinweise................................................................................................................................ 4
Aufbau.................................................................................................................................................. 5
Mindestabstände.............................................................................................................................. 5
Montage der Wandhalterung............................................................................................................ 5
Mindestabstände zur Befestigung der Wandhalterung.................................................................... 6
Elektrischer Anschluss..................................................................................................................... 6
Empfehlung zur Inbetriebnahme des Saunaofens .............................................................................. 8
Bedienungsanleitung für den Benutzer ................................................................................................... 9
Saunasteine......................................................................................................................................... 9
Verdampfer .......................................................................................................................................... 9
Warnungen ........................................................................................................................................ 10
Störungen .......................................................................................................................................... 10
Geräteschild....................................................................................................................................... 10
Ersatzteile .......................................................................................................................................... 10
Zubehör.............................................................................................................................................. 11
Saunasteine ................................................................................................................................... 11
Allgemeine Garantiebedingungen ..................................................................................................... 11
Fig.1
Pos.1, Wandhalterung
Pos.2, Befestigungslaschen
Pos.3, Essenzschälchen
Pos.4, Steinkorb
Pos.5, Abdeckplatte
D
GB
F
NL
E

3
Allgemeines
Bitte lesen Sie die in dieser Anleitung aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wich-
tige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und die Wartung der Geräte.
Der Hersteller haftet nicht, wenn die nachstehenden Anweisungen nicht beachtet werden. Die Geräte
dürfen nicht missbräuchlich, d.h. entgegen der vorgesehenen Verwendung, benutzt werden.
Bevor Sie den Saunaofen anschalten, überprüfen Sie immer erst, dass keine Gegenstände auf oder in
unmittelbarer Nähe des Ofens liegen.
Achtung: Beim Betrieb des Saunaofens entstehen an den Oberflächen sehr hohe Temperaturen. Bei
Kontakt besteht Verbrennungsgefahr. Bitte stets darauf achten, dass Kinder oder gebrechliche Perso-
nen nicht unbeaufsichtigt sind.
Achtung: Abdecken oder nicht vorschriftsmäßig gefüllte Steinkörbe verursachen Brandgefahr.
Achtung: Nur Wasser in den Verdampfertopf nachfüllen, wenn der Saunaofen kalt ist. Das Nachfüllen
bei heißem Saunaofen kann zu Dampfbildung führen. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Anlieferungszustand, Verpackung, Recycling
Zum besseren Handling und leichteren Transport sind die Saunaöfen (komplett mit Rohrheizkörpern)
und die Saunasteine getrennt verpackt.
Zum Lieferumfang gehört:
1 Saunaofen
1 Verdampfertopf
1 Essenzschälchen
1 Wandhalterung
Für die Montage wird zusätzlich benötigt:
1 Befestigungsschrauben (2 oder 4 Schrauben 5 x 35)
1 Paket Saunasteine
Achtung: Die Edelstahloberflächen des Gerätes sind gegen Zerkratzen mit Schutzfolie geschützt. Vor
der Inbetriebnahme Schutzfolie unbedingt komplett entfernen.
Bei der Erstinbetriebnahme kann es, bedingt durch das Ausdampfen der unbenutzten Materialien, zu
Geruchsbelästigung kommen. Aus diesem Grund beim ersten Aufheizen gründlich lüften.
Die Verpackung Ihres hochwertigen Gerätes beschränkt sich auf das unbedingt Notwendige und be-
steht grundsätzlich aus recyclebaren Wertstoffen.
Verpackungs- und Geräteteile sind im Rahmen der bestehenden Vorschriften/Möglichkeiten entspre-
chend gekennzeichnet, so dass später ein sortenreines Recycling bzw. eine ordnungsgemäße Ent-
sorgung möglich ist.
Achtung: Verpackungsmaterial, spätere Austauschteile und zu verschrottende Altgeräte bzw.
-geräteteile ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
können aber auch schädliche Stoffe enthalten, die für Ihre Funktion und Sicherheit not-
wendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der Umwelt scha-
den. Bitte helfen Sie unsere Umwelt zu schützen! Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf kei-
nen Fall in den Restmüll. Entsorgen Sie Ihr Altgerät nach den örtlich geltenden Vorschrif-
ten.

4
Aufstellanleitung für den Installateur
Wichtige Hinweise
Während des Betriebes entstehen besonders am Saunaofen sehr hohe Temperaturen. Bei unsach-
gemäßer Montage besteht Brandgefahr. Aus diesem Grund sind die Angaben dieser Anleitung unbe-
dingt einzuhalten.
•Der Elektroanschluss des Saunaofens, des Steuergerätes und anderer elektrischer Betriebsmittel
hat durch einen Fachmann zu erfolgen. Die DIN VDE 0100 Teil 703 ist zu beachten.
•Örtliche Schutzmaßnahmen sind zu beachten.
•Der Saunaofen ist für einen Anschluss an Drehstrom 400V AC 3/N/PE oder an Wechselstrom
230V AC 1/N/PE vorgesehen.
•Der Saunaofen darf nur in Saunakabinen aus geeignetem, harzarmen und unbehandelten Material
(z.B. nordische Fichte) verwendet werden.
•Die Höhe der Saunakabine muss innen mindestens 1,9m betragen.
•Die Leistung des Saunaofens muss dem Volumen der Saunakabine entsprechen:
8 kW ca. 8 –12 m³
•In der Saunakabine sind Be- und Entlüftungsöffnungen vorzusehen. Die Belüftungsöffnung muss
sich hinter dem Saunaofen ca. 5-10cm über dem Boden befinden. Die Mindestquerschnitte für die
Be- und Entlüftungsöffnungen sind:
62/0183 8 kW 35 x 5 cm
•Die Entlüftungsöffnung wird immer diagonal zum Saunaofen in der hinteren Saunawand unten
angebracht. Die Be- und Entlüftungsöffnung dürfen nicht verschlossen werden. Beachten Sie au-
ßerdem die Hinweise des Saunakabinenlieferanten.
•Für die Regelung bzw. Steuerung des Saunaofens sind Steuergeräte der Firma Fasel zu verwen-
den. Das Steuergerät muss an eine geeignete Stelle an der Kabinenaußenwand angebracht wer-
den. Die Fühlergehäuse werden entsprechend der Montageanleitung des Steuergerätes im inneren
der Kabine installiert.
•Die Kabinenbeleuchtung mit der dazugehörigen Installation muss in der Ausführung „spritzwasser-
geschützt“ und für eine Umgebungstemperatur von 140°C geeignet sein. Daher ist in Verbindung
mit dem Saunaofen nur eine VDE-geprüfte Saunaleuchte mit max. 40 Watt zu installieren.
•Wird der Saunaofen über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schutzschalter) betrieben, so
sollten keine weiteren elektrischen Verbraucher über diesen FI-Schutzschalter abgesichert sein.
•Wird der Ofen in einer öffentlichen Sauna eingebaut oder die Sauna über eine Ferneinschaltung
betrieben, so muss ein Türschalter vorgesehen werden, der an das Steuergerät angeschlossen
wird.

5
Aufbau
Mindestabstände
Bei der Montage des Saunaofens ist darauf zu achten, dass der Abstand von Oberkante des Sau-
naofens bis zur Saunadecke mindestens 110cm und die Saunahöhe mindestens 190cm beträgt. Der
seitliche Abstand zwischen Saunaofen und Kabinenwand muss mindestens 5cm betragen (siehe
Fig.2). Der Abstand zum Ofenschutzgitter oder zur Liegebank muss ebenfalls mindestens 5cm betra-
gen. Die Schutzgitterhöhe muss mit der Ofenoberkante abschließen.
Der Boden unter dem Saunaofen sollte aus nicht brennbarem Material bestehen. Da durch die Tem-
peraturwechsel die Saunasteine brüchig werden und Steinsplitter mit dem Aufguss auf den Boden
gespült werden können, könnte es sonst zu Beschädigungen kommen. Es empfiehlt sich auch dunkle
Fußboden- und Fugenmaterialien zu verwenden, da das Aufgusswasser Verunreinigungen der Steine
aufnimmt und den Boden verschmutzen kann.
Mindestabstände:
Fig.2
Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung (Fig.1, Pos.1) wird am Gerät montiert mitgeliefert. Zur Montage muss die Wand-
halterung vom Saunaofen losgeschraubt werden. Dazu die zwei Kreuzschlitzschrauben an den Befes-
tigungslaschen (Fig.1, Pos.2) herausdrehen. Danach kann der Saunaofen von der Wandhalterung
gehoben werden.
•Wandhalterung mit den vier beiliegenden Holzschrauben 5x35 unter Berücksichtigung der Min-
destabstände an die Saunawand anschrauben (siehe Fig.3).
Achtung: An den Stellen, an denen die Schrauben in die Saunawand geschraubt werden, muss sich
hinter den Paneelen als Stütze ein Brett befinden, damit die Schrauben fest sitzen. Andernfalls kann
das Brett auch vor den Paneelen angebracht werden.
•Saunaofen in die Wandhalterung einsetzen, so dass die Haken der Wandhalterung in die Öffnun-
gen im Boden greifen.
•Befestigungslaschen oben über die Wandhalterung schieben und mit den zuvor herausgedrehten
Kreuzschlitzschrauben fest verschrauben.

6
Mindestabstände zur Befestigung der Wandhalterung
Die angegebenen Abstände zu brennbaren Gegenständen sind Mindestmaße.
Fig.3
Elektrischer Anschluss
Die Saunaeinrichtung (Saunaofen, Steuergerät, Beleuchtung, usw.) darf nur von einem konzessionier-
ten Elektroinstallateur unter Beachtung der geltenden Vorschriften fest an das Netz angeschlossen
werden. Alle Anschlussleitungen müssen für eine Umgebungstemperatur von mindestens 140°C ge-
eignet sein (z.B. Silikonleitungen). Die Mindestquerschnitte der Anschlussleitung entnehmen Sie Ta-
belle 1. Aus Sicherheitsgründen sollten stromführende Leitungen nicht sichtbar an den Kabinenwän-
den verlegt werden. Wenn vorhanden, benutzen Sie die Leerrohre in den Wandelementen. Wenn
keine Leerrohre vorhanden sind, bohren Sie unmittelbar neben dem Saunaofen, dort wo das Kabel
aus dem Ofen heraus kommt, ein ca. 12mm großes Loch in die Kabinenwand und führen Sie das
Kabel durch dieses Loch nach außen zum Steuergerät. Auch außen sollten alle Anschlusskabel vor
Beschädigung geschützt werden, z.B. durch Verlegung in Installationsrohren oder Anbringung von
Holzabdeckleisten.
Gerätetyp
Leistung:
HK + Ver-
dampfer1)
Volumen
der Sauna-
kabine
Be- und
Entlüftungs-
öffnung
Anschlussleitungen
Absiche-
rung
Drehstrom
Wechsel-
strom2)
Ver-
dampfer
800.910.060
800.910.061
8 + 1,5 kW
8 –12 m³
35 x 5 cm
5 x 1,5²
3 x 1,5²
3 x 1,5²
16 A
Tabelle 1
1) Die aufgeführten Fasel-Steuergeräte gewährleisten, dass bei Zuschalten der Verdampferleistung
automatisch die Heizkörperleistung um 1/3 reduziert wird. Die Gesamtanschlussleistung beträgt
somit immer max. 8kW.
2) Bei Wechselstromanschluss müssen 3 separate Anschlussleitungen à 3x1,5² von der Elektrovertei-
lung zum Steuergerät und vom Steuergerät zum Saunaofen verlegt werden. Sonst kommt es zur
Überlastung der N-Klemmen im Steuergerät bzw. im Saunaofen (siehe Anschlussplan).

7
Montagefolge
•Lösen der Schalttafel am Saunaofen. Dafür unten zwei Kreuzschlitzschrauben lösen (siehe Fig.4)
•Schalttafel vorne nach unten klappen. Anschließend nach unten und vorne herausnehmen.
•Anschlusskabel durch die Zugentlastungen einführen und nach Schaltplan (siehe Fig.5, Fig.6) an-
schließen. Bei Drehstromanschluss beiliegende 3-polige Kupferbrücke für den N-Anschluss benut-
zen.
•Zugentlastungen fest anziehen, damit die Anschlusskabel sicher am Saunaofen befestigt sind.
•Schalttafel in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren. Dazu mit den Haken hinten in die Öff-
nung am Boden einsetzen und vorne nach oben klappen.
•Schalttafel mit den zwei Kreuzschlitzschrauben festschrauben.
Befestigungsschrauben der Schalttafel, Ansicht von unten:
Fig.4
Vorderseite
Befestigungsschrauben der Schalttafel

8
Interner Schaltplan Saunaofen bei Drehstromanschluss 400V AC 3/N/PE
R1-R3: Heizelemente
R4: Heizelement für Verdampfer
V1: Anschluss Verdampfer
WM: Wassermangel parallel zur Heizplatte:
➔Im Regelbetrieb liegen 230 V an / Im Fehlerfall (Wassermangel) liegen 0 V an.
WM‘: Wassermangel invertiert zur Heizplatte:
➔Im Regelbetrieb liegen 0 V an / im Fehlerfall (Wassermangel) liegen 230 V an.
Empfehlung zur Inbetriebnahme des Saunaofens
Es ist bekannt, dass die Heizstäbe und die Heizplatte hygroskopisch sind, d.h. das sie Feuchtigkeit
aufnehmen können, was zum auslösen des FI-Schutzschalters führen kann, ohne das ein tatsächli-
cher Fehler vorliegt.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei die
Schutzfunktion des FI-Schutzschalters außer Kraft gesetzt wird. Nachdem die Feuchte nach ca. 10
Minuten aus den Heizelementen entwichen ist, kann der FI-Schutzschalter wieder aktiviert werden.
Sollte der Ofen längere Zeit nicht benutzt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Heizelemen-
te Feuchtigkeit aufgenommen haben und der FI-Schutzschalter auslöst. Aus diesem Grund empfiehlt
es sich, den Ofen regelmäßig für mehrere Minuten aufzuheizen.

9
Bedienungsanleitung für den Benutzer
Saunasteine
Über den Heizkörpern befinden sich links und rechts jeweils ein Steinkorb (Fig.1, Pos.4), der nach
oben aus dem Gerät herausgenommen werden kann. Zum Befüllen der Steinkörbe nur die mitgeliefer-
ten Saunasteine verwenden. In jeden Korb passen ca. 5-6 kg Saunasteine.
•Steine vor dem Aufschichten von Steinstaub befreien.
•Steine lose einlegen, so dass eine Luftzirkulation gewährleistet ist. Aus diesem Grund Steine so
auflegen, dass möglichst viele Zwischenräume für die durchströmende Heißluft verbleiben.
•Steine nicht höher als den Steinkorb aufschichten.
•Durch Temperaturwechsel werden die Steine brüchig. Aus diesem Grund mindestens einmal jähr-
lich neu aufschichten und zu kleine Steine ggf. austauschen.
Achtung: Abdecken oder nicht vorschriftsmäßig gefüllte Steinkörbe verursachen Brandgefahr.
Um zusätzlich zum Verdampfer die Luftfeuchtigkeit schneller zu erhöhen, kann auf die heißen Steine
des Saunaofens Wasser gegossen werden. Mit der Wassermenge wird die Aufgussfeuchtigkeit regu-
liert. Es empfiehlt sich, erst nur kleine Mengen Wasser auf die Steine zu gießen, damit die Wirkung
der Feuchtigkeit auf die Haut beobachtet werden kann. Eine zu hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit
fühlt sich unangenehm an. Eine zu lange Aufenthaltsdauer in einer zu heißen Sauna führt zum An-
stieg der Körpertemperatur, was gefährlich sein kann.
Achtung: Kein Wasser auf die Steine gießen, wenn sich jemand in unmittelbarer Nähe befindet.
Durch den heißen Dampf besteht Verbrühungsgefahr.
Verdampfer
Der Verdampfertopf befindet sich unter der Abdeckplatte (Fig.1, Pos.3), in der auch das Essenzschäl-
chen (Fig.1, Pos.5) eingelassen ist. Zum Befüllen oder Reinigen des Verdampfertopfes muss die lose
aufgelegte Abdeckplatte und das Essenzschälchen entfernt werden.
Achtung: Nur Wasser in den Verdampfertopf nachfüllen, wenn der Saunaofen kalt ist. Das Nachfüllen
bei heißem Saunaofen kann zu Dampfbildung führen. Es besteht Verbrühungsgefahr.
Kontrollieren Sie vor jedem Saunabad den Topf und füllen ihn bis zur Füllstandsanzeige „max.“ mit
frischem Wasser auf. Zum Befüllen nehmen Sie den Topf aus dem Gerät. Der Inhalt beträgt ca. 5
Liter, diese Menge reicht für ein zwei- bis dreistündiges Saunabad aus. Nicht verbrauchtes Wasser
sollten Sie nach jedem Saunabad entleeren.
Füllen Sie Essenzen ausschließlich in das dafür vorgesehene Essenzschälchen. Das Einfüllen von
Essenzen in den Verdampfertopf verändert die Struktur des Wassers und kann zu schäumendem
Überkochen führen.
Die Regelung des Verdampfers erfolgt über das Steuergerät. Zur Bedienung lesen Sie die Anleitung
des Steuergeräteherstellers aufmerksam durch. Ist der Wasservorrat im Verdampfer aufgebraucht,
schaltet ein Überhitzungsschutz die Herdplatte automatisch aus.
Zur Reinigung des Verdampfertopfes nehmen Sie den Topf bei kaltem Saunaofen aus dem Gerät und
reinigen ihn mit handelsüblichen Reinigungsmitteln für Kochtöpfe oder geben ihn in die Spülmaschine.

10
Warnungen
•Meerklima kann die Metalloberflächen des Saunaofens rosten lassen.
•Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr niemals zum Wäschetrocknen.
•Achtung vor dem heißen Saunaofen. Steine und Metalloberflächen werden sehr heiß und können
bei Berührung zu Verbrennungen führen.
•Niemals zu große Mengen Wasser auf die heißen Steine gießen. Der dadurch erzeugte Dampf
kann zu Verbrühungen führen.
•Kinder, Behinderte, alte und schwache Personen niemals unbeaufsichtigt in der Sauna lassen.
•Bei gesundheitlichen Einschränkungen immer Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
•Bewegen Sie sich in der Sauna vorsichtig, da durch die Feuchtigkeit die Bänke und der Boden
glatt sein können.
•Gehen Sie niemals in die Sauna, wenn Sie unter Einfluss von Narkotika (Medikamente, Drogen,
Alkohol, usw.) stehen.
Störungen
Falls sich der Saunaofen nicht erwärmt, überprüfen Sie als erstes nachfolgende Punkte:
•Ist der Saunaofen an das Stromnetz angeschlossen?
•Ist die Sicherung heile?
•Ist der Thermostat auf eine höhere als in der Sauna herrschende Temperatur eingestellt?
•Ist der Uhrschalter am Steuergerät aktiviert?
Geräteschild
Auf dem Geräteschild sind die typspezifischen technischen Daten angegeben. Sie finden das Geräte-
schild links unten am Gerät.
Ersatzteile
Eventuell benötigte Ersatzteile fordern Sie bitte bei Ihrem Fachhändler an. Es dürfen ausschließlich
original Ersatzteile verwendet werden. Um Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten, benötigen wir
die auf Ihrem Geräteschild angegebene Typ- und Fabrikationsnummer.
Das Geräteschild befindet sich links unten am Gerät.
Damit Sie die auf dem Geräteschild befindlichen Nummern zur Hand haben, empfehlen wir, sie vor
der Installation hier einzutragen:
Typnummer: ___________________
Fabrikationsnummer: ___________________

11
Zubehör
Saunasteine
Bei Bedarf müssen die Saunasteine gegen Neue ausgetauscht werden. Immer nur original Zubehör
verwenden.
Allgemeine Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde,
bei Garantiefällen gelten die landesspezifischen Rechtsansprüche, die Sie bitte direkt gegenüber Ih-
rem Händler geltend machen.
FinTec Sauna- und Wellnesstechnik GmbH
Ottostraße 15
95213 Münchberg
Deutschland
Internet: http://www.fintec.de

12
Contents
General.................................................................................................................................................. 13
Supply state, packaging, recycling .................................................................................................... 13
Assembly instructions for the fitter ........................................................................................................ 14
Important information......................................................................................................................... 14
Structure............................................................................................................................................. 15
Minimum distances......................................................................................................................... 15
Fitting the wall bracket.................................................................................................................... 15
Minimum distances when fixing the wall bracket ........................................................................... 16
Electrical connection ...................................................................................................................... 16
Tip when starting up the Saunaheater............................................................................................... 17
Operating manual for the user............................................................................................................... 21
Sauna stones..................................................................................................................................... 21
Evaporator ......................................................................................................................................... 21
Warnings............................................................................................................................................ 22
Faults ................................................................................................................................................. 22
Identification plate.............................................................................................................................. 22
Spare parts ........................................................................................................................................ 22
Accessories........................................................................................................................................ 23
Sauna stones ................................................................................................................................. 23
General guarantee conditions............................................................................................................ 23
Fig.1
Item 1, wall bracket
Item 2, fastening lugs
Item 3, essence bowl
Item 4, stone basket
Item 5, cover plate

13
General
Please read all the information contained in this manual carefully. The manual contains important in-
formation on safety, installation, use and maintenance of the equipment.
The manufacturer will not assume any liability if the instructions below are not observed. The equip-
ment must not be improperly used, i.e. for purposes other than the intended purpose.
Before switching on the Saunaheater, always check that there are no objects in the immediate vicinity
of the furnace.
Caution: Surfaces will become very hot when operating the Saunaheater. Contact may cause burn-
ing. Please always ensure that children or frail persons are not left unsupervised.
Caution: Stone baskets which are covered or incorrectly filled may pose a fire risk.
Caution: Only refill the evaporator pot with water when the Saunaheater is cold. Refilling the pot when
the Saunaheater is hot may cause steam to develop. This may pose a risk of scalding.
Supply state, packaging, recycling
To facilitate improved handling and easier transport, the Saunaheater (complete with tubular heating
elements) and the sauna stones are packed separately.
The supply scope includes: 1 Saunaheater
1 evaporator pot
1 essence bowl
1 wall bracket
1 bag of fixing screws (4 screws 5x35)
1 packet of sauna stones
Caution: The stainless steel surfaces of the appliance are covered with a protective film to prevent
scratches. The protective film must be fully removed before the first start-up.
Due to the evaporation of unused material, an odour may develop when first starting up the appliance.
For this reason, ventilate thoroughly when first heating up the appliance.
The packaging of your high-quality appliance has been restricted to a minimum and, on principle, con-
sists of recyclables.
Packaging and equipment components have been appropriately marked where possible and as re-
quired by the applicable regulations, in order to facilitate subsequent separation for recycling and
proper disposal.
Caution: Packaging material, subsequent replacement parts and any old appliances or components
to be scrapped must be properly disposed of.
Disposing of the old appliance
In many cases, old electrical and electronic appliances still contain valuable materials.
However, they can also contain harmful substances which were necessary for the appli-
ances' functionality and safety. These substances can be environmentally harmful if dis-
posed of as residual waste or improperly handled. Please help protect our environment!
Never dispose of your old appliance as residual waste. Dispose of your old appliance in
accordance with locally applicable regulations.

14
Assembly instructions for the fitter
Important information
During operation the Saunaheater, in particular, may reach very high temperatures. Faulty assembly
may cause a fire risk. For this reason, it is vital that the instructions in this manual are observed.
•The Saunaheater, the control unit and other electrical appliances must be connected to the power
supply by a professional. DIN VDE 0100 Part 703 must be observed.
•Local safety requirements must be observed.
•The Saunaheater can be connected to triple phase 400V AC 3/N/PE or single phase 230V AC
1/N/PE.
•The Saunaheater may only be used in sauna cabins made of suitable, low-resin untreated material
(such as Northern spruce).
•The interior height of the sauna cabin must be at least 1.9m.
•The output of the Saunaheater must be appropriate to the volume of the sauna cabin:
62/1063 6 kW approx. 6 –10 m³
62/1083 8 kW approx. 8 –12 m³
•The sauna cabin is provided with ventilation and venting openings. The ventilation opening must be
located approx. 5-10cm above floor level behind the Saunaheater. The minimum cross-sections for
the ventilation and venting openings are:
62/1063 6 kW 35 x 4 cm
62/1083 8 kW 35 x 5 cm
•The ventilation opening must always be fitted to the bottom of the rear sauna wall, diagonally to the
Saunaheater. The ventilation and venting openings must not be closed. Please also observe the
instructions issued by the sauna cabin supplier.
•In order to regulate or control the Saunaheater, use the control unit Ondal CK41, CKF41, SX400,
SX440, CK31 or AS24. The control unit must be fitted to a suitable point on the exterior cabin wall.
The sensor housing must be fitted inside the cabin in accordance with the control unit fitting instruc-
tions.
•The cabin lighting and associated fitting must be protected against spray water and suitable for an
ambient temperature of 140°C. Therefore, a VDE-certified sauna light not exceeding 40 watts must
be fitted in association with the Saunaheater.
•If the Saunaheater will be used with a residual-current-operated protective device (RCD), no addi-
tional electric device should be protected with this RCD.
•If the Saunaheater will be installed in a public sauna or the sauna will be operated with a remote
control, there must be intended a door switch which is connected to the control unit.

15
Structure
Minimum distances
When fitting the Saunaheater, care must be taken to ensure that the distance between the upper edge
of the Saunaheater and the sauna ceiling is at least 110cm, and that the sauna height is at least
190cm. The lateral distance between the Saunaheater and the cabin wall must be at least 5cm (see
Fig.2). The distance from the protective furnace grill or the bench must also be at least 5cm. The
height of the protective grille must be flush with the upper furnace edge.
The floor beneath the Saunaheater must be made of non-flammable material. Otherwise, damage
could result since the sauna stones will become brittle as a result of temperature changes, and stone
splinters can be flushed onto the floor during the pouring process. We also recommend using dark
flooring and grouting materials, since the pouring water absorbs impurities from the stones and could
soil the floor.
Minimum distances:
Fig.2
Fitting the wall bracket
The wall bracket (Fig.1, Item 1) is supplied fitted to the appliance. For assembly purposes, the wall
bracket must be unscrewed from the Saunaheater. For this purpose, unscrew the two cross-head
screws on the fastening lugs (Fig.1, Item 2). The Saunaheater can then be lifted from the wall bracket.
•Taking account of the minimum distances, screw the wall bracket to the sauna wall using the four
5x35 wooden screws supplied (see Fig.3).
Caution: A board must be fitted behind the panels to provide support at the points where the screws
are screwed into the sauna wall; this is to ensure that the screws sit firmly. Otherwise, the board can
also be fitted in front of the panels.
•Place the Saunaheater in the wall bracket in such a manner that the wall bracket's hooks engage
in the floor openings.
•Move the fastening lugs across the top of the wall bracket and screw firmly using the cross-head
screws which were previously removed.

16
Minimum distances when fixing the wall bracket
The specified distances from flammable objects are minimum distances.
Fig.3
Electrical connection
The sauna equipment (Saunaheater, control unit, lighting etc.) may only be permanently connected to
the power supply by a registered electrician in accordance with applicable regulations. All connection
cables must be suitable for an ambient temperature of at least 140°C (e.g. silicone cables). Please
consult Table 1 for the minimum cross-sections of connection cables. For safety reasons, live cables
should not be visibly laid along the cabin walls. If available, use the empty ducts in the wall elements.
If no empty ducts are available, drill a 12mm hole in the cabin wall immediately next to the
Saunaheater, where the cable exits the furnace. Guide the cable through this hole to the outside and
the control unit. All external connection cables should also be protected from damage, for example by
laying them in installation ducts or fitting timber cladding battens.
Type
Output:
heating element
+ evaporator1)
Sauna
cabin
volume
Ventilation
and venting
opening
Connection cables
Fuse pro-
tection
Triple
phase
Single
phase 2)
Evaporator
62/0163
6 + 1,5 kW
6 –10 m³
35 x 4 cm
5 x 1,5²
3 x 1,5²
3 x 1,5²
16 A
62/0183
8 + 1,5 kW
8 –12 m³
35 x 5 cm
5 x 1,5²
3 x 1,5²
3 x 1,5²
16 A
1) The Ondal control units ensure, that rating of heating elements automatically 1/3 reduced when
evaporator starts. The complete rating is always max. 6 or 8kW.
2) If Saunaheater is connected to single phase 3 separate connection cables 3x1,5² must be installed
between power supply and control unit and also between control unit and Saunaheater. This
makes sure that terminals are not overstressed (see connecting diagram).
Table 1

17
Assembly sequence
•Remove the control panel from the Saunaheater. For this purpose, unscrew the two cross-head
screws at the bottom (see Fig.4).
•Flip the control panel forward down. Then push it down and forward, and remove.
•Feed the connection cable in through the mains lead cleat, and connect in accordance with the
wiring diagram (see Fig.5, Fig.6). Use supplied cupper bridge for N-terminals if connected to triple
phase.
•Tighten the mains lead cleats firmly to ensure that the connection cable is firmly fixed to the
Saunaheater.
•Reverse the sequence to reassemble the control panel. For this purpose, insert the hooks at the
back into the floor opening, and flip forward and up.
•Screw the control panel firmly using the two cross-head screws.
Control panel fixing screws, view from below:
Fig.4
Internal circuit diagram Saunaheater
Triple phase 400V AC 3/N/PE
Important information:
For indication of water shortage at AS24-display a jumper must be installed between terminal 1 and
4 at boil-dry protection.
Fig.5
Front
Control panel fixing screws
E1 Left heating element
E2 Right heating element
E3 Heating plate
F1 Boil-dry protection
*
*
Connection
cable 1
5x1,5²
Connection
cable 2
3x1,5²

18
Connection diagram Saunaheater to all control units (except AS24)
Triple phase 400V AC 3/N/PE
Connection diagram Saunaheater to control unit AS24
Triple phase 400V AC 3/N/PE
Control unit
Control unit AS24
Saunaheater with evaporator
Saunaheater with evaporator
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
Power supply
Power supply
Sauna cabin light
(if existing)
Sauna cabin light
(if existing)
Sauna cabin fan
(if existing)
Sauna cabin fan
(if existing)
Temperature sensor
and
Humidity sensor FTS II
Location:
Above sauna bench under the
ceiling of the sauna cabin.
Temperature sensor F II
Location:
Above sauna bench under the
ceiling of the sauna cabin.
Temperature sensor and
Temperature fuse F I
Location:
Above Saunaheater under the
ceiling of the sauna cabin.
Temperature sensor and
Temperature fuse F I
Location:
Above Saunaheater under the
ceiling of the sauna cabin.

19
Internal circuit diagram Saunaheater
Single phase 230V AC 1/N/PE
Important information:
For indication of water shortage at AS24-display a jumper must be installed between terminal 1 and
4 at boil-dry protection.
Fig.6
Connection diagram Saunaheater to all control units (except AS24)
Single phase 230V AC 1/N/PE
*
*
E1 Left heating element
E2 Right heating element
E3 Heating plate
F1 Boil-dry protection
Connection
cable 4
3x1,5²
Connection cable 3
3x1,5²
Connection cable 2
3x1,5²
Connection cable 1
3x1,5²
Control unit
Saunaheater with evaporator
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
Power supply
Sauna cabin light
(if existing)
Sauna cabin fan
(if existing)
Temperature sensor
and
Humidity sensor FTS II
Location:
Above sauna bench under the
ceiling of the sauna cabin.
Temperature sensor and
Temperature fuse F I
Location:
Above Saunaheater under the
ceiling of the sauna cabin.
N-terminals
(not included)

20
Connection diagram Saunaheater to control unit AS24
Single phase 230V AC 1/N/PE
Tip when starting up the Saunaheater
We know that the heating rods and heating plate are hygroscopic. This means that they absorb mois-
ture, which could result in the FI safety switch being triggered even in the absence of an actual fault.
In that event, the furnace must be heated up under supervision by a professional, disabling the protec-
tive function of the FI safety switch. Once the moisture has escaped from the heating elements after
around 10 minutes, the FI safety switch can be re-activated.
The likelihood of the heating elements having absorbed moisture and triggering the FI safety switch
increases the longer the furnace is left unused. For this reason, we recommend regularly heating up
the furnace for several minutes.
Control unit AS24
Saunaheater with evaporator
All cables into the
Saunaheater and into the
sauna cabin must be heat
resistance up to 140°C (use
silicon cables).
Power supply
Sauna cabin light
(if existing)
Sauna cabin fan
(if existing)
Temperature sensor F II
Location:
Above sauna bench under the
ceiling of the sauna cabin.
Temperature sensor and
Temperature fuse F I
Location:
Above Saunaheater under the
ceiling of the sauna cabin.
N-terminals
(not included)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Olsberg Electric Heater manuals