Optimum OPTigrind GU 15B User manual

OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Schleifmaschine
Grinding machine
Betriebsanleitung - DE
Operating manual - EN
Version 1.0.2
Artikel Nr. Item no. 3101600
Artikel Nr. Item no. 3101605
3101615
Artikel Nr. Item no. 3101610
Artikel Nr. Item no. 3101620

2Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.2
de - en Deutsch - English
1Sicherheit
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung
1.1.2 Weitere Piktogramme
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
1.4 Gefahren die von der Schleifmaschine ausgehen können
1.5 Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
1.6 Bedienerpositionen
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
1.8 Sicherheitseinrichtungen
1.8.1 Funkenschutz und Auflagefläche
1.9 Sicherheitsüberprüfung
1.10 Körperschutzmittel
1.11 Zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Betriebs
1.12 Abschalten und Sichern der Schleifmaschine
1.13 Emissionen
1.14 Grundsätzliches zu Schleifscheiben und Reinigungsbürsten
2 Technische Daten
3 Auspacken und Anschließen
3.1 Lieferumfang
3.2 Lagerung
3.3 Aufstellen und Montieren
3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort
3.4 Erste Inbetriebnahme
3.5 Abmessungen
3.6 Erste Inbetriebnahme
3.6.1 Stromversorgung
3.6.2 Schleifmaschinen mit Drehzahl geregeltem Antrieb
3.6.3 Auslösens des FI-Schutzschalters
3.7 Bedienung
3.7.1 Absauganschluss Schleifscheibe
3.7.2 Absauganschluss Reinigungsbürste
4 Instandhaltung
4.1 Sicherheit
4.1.1 Vorbereitung
4.2 Inspektion und Wartung
4.3 Auswechseln der Schleifscheibe
4.4 Auswechseln der Reinigungsbürste
4.5 Instandsetzung
5Anhang
5.1 Urheberrecht
5.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie
5.3 Entsorgungshinweis / Wiederverwertungsmöglichkeiten:
5.3.1 Außerbetrieb nehmen
5.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
5.3.3 Entsorgung der elektrischen und elektronischen Kom-
ponenten
5.4 Entsorgung über kommunale Sammelstellen
5.5 Produktbeobachtung
5.6 Änderungsinformation Betriebsanleitung
5.7 Absaugung GU1 mit drehzahlgeregelten Schleifmaschinen
5.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
5.9 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
5.9.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
5.9.2 Arbeitsplatzgrenzwerte
5.9.3 Restrisiko
5.10 Inbetriebnahme
5.11 Elektrik
5.12 Prüffristen
5.13 Bedienung der Absaugung
5.14 Funktionsbeschreibung der Absaugung
5.15 Funktionsbeschreibung der elektrischen Anschlüsse
5.16 Brandschutz und Explosionsschutz
1Safety
1.1 Safety instructions (warning notes)
1.1.1 Classification of hazards
1.1.2 Other pictograms
1.2 Intended use
1.3 Reasonably foreseeable misuse
1.3.1 Avoiding misuse
1.4 Possible dangers caused by the grinding machine
1.5 Personnel qualification
1.5.1 Target group
1.6 User positions
1.7 Safety measures during operation
1.8 Safety devices
1.8.1 Spark-guard and support surface
1.9 Safety check
1.10 Personal protective equipment
1.11 For your own safety during operation
1.12 Disconnecting and securing the grinding machine
1.13 Emissions
1.14 Basic information on grinding wheels and cleaning brushes
2 Technical specification
3 Unpacking and connecting
3.1 Scope of delivery
3.2 Storage
3.3 Set-up and assembly
3.3.1 Installation site requirements
3.4 First commissioning
3.5 Dimensions
3.6 First commissioning
3.6.1 Power supply
3.6.2 Grinding machines with speed regulated drive
3.6.3 When the ELCB triggers
3.7 Operation
3.7.1 Suction connection of grinding wheel
3.7.2 Suction connection of cleaning brush
4 Maintenance
4.1 Safety
4.1.1 Preparation
4.2 Inspection and maintenance
4.3 Replacing a sanding disc
4.4 Replacing the cleaning brush
4.5 Repair
5 Appendix
5.1 Copyright
5.2 Liability claims/warranty
5.3 Advice for disposal / Options of reuse:
5.3.1 Decommissioning
5.3.2 Disposal of new device packaging
5.3.3 Disposal of electrical and electronic components
5.4 Disposal through municipal collection facilities
5.5 Product follow-up
5.6 Change information operating manual
5.7 Schaltplan Vario Schleifmaschinen - Wiring diagram Vario
grinders - 400V
5.8 Extraction unit GU1 with speed regulated grinding machines
5.9 Intended use
5.10 Reasonably foreseeable misuse
5.10.1 Avoiding misuse
5.10.2 Workplace limits
5.10.3 Residual risk
5.11 Commissioning
5.12 Electronics
5.13 Inspection deadlines
5.14 Operation of extraction unit
5.15 Description of functioning of the extraction system
5.16 Functional Description of the Electrical Connections
5.17 Fire and Explosion Prevention

3Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.2
Deutsch - English de - en
6 Ersatzteile - Spare parts
6.1 Ersatzteilzeichnung - Spare parts drawing
7 Ersatzteile - Spare parts - GU1
7.1 Ersatzteilbestellung - Ordering spare parts
7.2 Elektrische Ersatzteile - Electrical spare parts
7.2.1 Schaltplan - Wiring diagram
7.3 GU1
7.4 GU1 - 230V
7.5 GU1 - 400V
7.5.1 Schaltplan Stromverteiler - Wiring diagram power distribu-
tion

Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 4 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_preface_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß an Qualität, technisch optimale
Lösungen und überzeugen durch ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige
Weiterentwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen aktuellen Stand an
Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung gründlich durch und machen Sie
sich mit der Maschine vertraut. Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich der Maschine auf.
Informationen
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerechten und sachgemäßen Installa-
tion, Bedienung und Wartung der Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch
enthaltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest und enthält alle erforderlichen
Informationen zu deren wirtschaftlichen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktionsprüfungen beschrieben, die
vom Benutzer regelmäßig durchgeführt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und Informationen können
gegebenenfalls vom aktuellen Bauzustand Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir
ständig um eine Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb können Ver-
änderungen vorgenommen werden, ohne dass diese vorher angekündigt werden. Die
Abbildungen der Maschine können sich in einigen Details von den Abbildungen in dieser Anlei-
tung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Bedienbarkeit der Maschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine Ansprüche hergeleitet werden.
Änderungen und Irrtümer behalten wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein wichtiger Beitrag zur
Optimierung unserer Arbeit, die wir unseren Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder
im Falle von Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fragen haben oder können
Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 5Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in dieser Betriebsanleitung ver-
wendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Schleifmaschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung dieser Anleitung für Sie und andere Per-
sonen entstehen könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warnhinweise an der Schleifmaschine.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der Schleifmaschine auf.
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die untenstehende Tabelle gibt
Ihnen eine Übersicht über die Zuordnung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu
der konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
Piktogramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR! Unmittelbare Gefährlichkeit, die zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen wird.
WARNUNG! Risiko: eine Gefährlichkeit könnte zu einer ernsten Verletzung von
Personen oder zum Tode führen.
VORSICHT! Gefährlichkeit oder unsichere Verfahrensweise, die zu einer Verletzung
von Personen oder einen Eigentumsschaden führen könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer Beschädigung der Schleifmaschine und des
Produkts sowie zu sonstigen Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für Personen.
INFORMATION
Anwendungstips und andere wichtigeoder nützliche Informationen und
Hinweise.
Keine gefährlichen oder schadenbringenden Folgen für Personen oder
Sachen.

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 6 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.1.2 Weitere Piktogramme
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der Schleifmaschine
entstehen Gefahren für das Personal,
werden die Schleifmaschine und weitere Sachwerte des Betreibers gefährdet,
kann die Funktion der Schleifmaschine beeinträchtigt sein.
Die Schleifmaschine ist ausschließlich zum Schleifen oder Polieren von Metallen unter Ver-
wendung der entsprechend zugelassenen Schleifscheiben, Schleifbänder oder mit Polier-
scheiben konstruiert und gebaut.
Die Schleifmaschine darf ausschließlich zu diesem Zweck verwendet werden.
Wird die Schleifmaschine anders als oben angeführt eingesetzt oder ohne Genehmigung der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH verändert, wird die Schleifmaschine nicht mehr
bestimmungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht bestimmungsgemäßen Ver-
wendung.
Einschalten verboten! Warnung vor
feuergefährlichen Stoffen!
Warnung schwebende
Lasten!
Warnung Stolpergefahr!
Warnung Kippgefahr! Warnung vor
automatischem Anlauf!
Warnung vor biologischer
Gefährdung!
Warnung vor
Handverletzungen!
Betriebsanleitung lesen! Netzstecker ziehen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutzschild
tragen!
Sicherheitsschuhe tragen! Schutzanzug tragen! Gehörschutz tragen! Achten Sie auf den Schutz
der Umwelt!
Verbot: keine Zündquelle
einsaugen!

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 7Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist, dass Sie
die Leistungsgrenzen der Schleifmaschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der Schleifmaschine sind verboten. Sie
gefährden Menschen und können zur Beschädigung der Schleifmaschine führen.
ACHTUNG!
Der nicht bestimmumungsgemäße Gebrauch der Schleifmaschine sowie die
Missachtung der Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung schließen eine
Haftung des Herstellers für darauf resultierende Schäden an Personen oder
Gegenständen aus und bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäße Verwendung" festgelegte oder über diese
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Hersteller.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme gelesen
und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein.
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Der Abstand der Auflagefläche zur Schleifscheibe darf 2mm nicht unterschreiten. Der
Abstand kann jedoch größer sein, wenn der Schleifprozess und der verwendete Werkstoff
dies aus Sicherheitsgründen erforderlich macht.
Reinigungsbürsten dürfen nur an den Schleifmaschinen GU15B, GU18B, GU20B und
GU25B verwendet werden.
Schleifscheiben dürfen nicht an Stellen montiert werden, die für Reinigungsbürsten vorge-
sehen sind.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma Optimum Maschinen Ger-
many GmbH genehmigte konstruktive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch
die Garantie erlischt.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke
Achten Sie darauf, dass der Spalt zwischen Schleifscheibe und Auflagefläche möglichst klein
bleibt und stellen Sie bei zu geringem Abstand die Auflagefläche sofort nach.
Wenn das Nachstellen der Auflagefläche nicht mehr möglich ist, muss die Schleifscheibe aus-
getauscht werden.
INFORMATION
Schleifmaschinen mit Frequenzumrichter zur Drehzahlregelung sind gemäß der Norm EN
61800-3 Klasse C2 gebaut.

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 8 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
WARNUNG!
Diese Maschinen sind nicht für den Gebrauch in Wohneinrichtungen vorgesehen, in
denen die Stromversorgung über ein öffentliches Niederspannungsversorgungssystem
erfolgt. Es kann, sowohl durch leitungsgebundene als auch abgestrahlte Störungen,
möglicherweise schwierig sein, in diesen Bereichen elektromagnetische Verträglichkeit
zu gewährleisten.
Übersicht der EMV Kategorien:
Kategorie C1
geforderte Grenzwerte Klasse B Gruppe 1 nach EN 55011
Kategorie C2
geforderte Grenzwerte Klasse A Gruppe 1 nach EN 55011, Installation durch EMV-
Fachkundigen und Warnhinweis: “Dies ist ein Produkt der Kategorie C2 nach EN 61800-3.
Dieses Produkt kann in einem Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In diesem Fall
kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.“
Kategorie C3
geforderte Grenzwerte Klasse A Gruppe 2 nach EN 55011, wobei diese Grenzwerte unter
den der Klasse A Gruppe 1 liegen, plus Warnhinweis: „Diese Bauart ist nicht für den
Anschluss an ein öffentliches Niederspannungsnetz, das Wohngebäude versorgt, geeignet.
Beim Anschluss an ein öffentliches Niederspannungsnetz sind Hochfrequenzstörungen zu
erwarten.“
1.4 Gefahren die von der Schleifmaschine ausgehen können
Die Schleifmaschine entspricht dem Stand der Technik. Dennoch bleibt noch ein Restrisiko
bestehen, denn die Schleifmaschine arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
einer Schleifscheibe (Funkenflug),
einer Reinigungsbürste,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefährdungen haben wir konstruktiv
und durch Sicherheitstechnik minimiert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Schleifmaschine durch nicht ausreichend qualifiziertes
Personal können durch falsche Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von
der Schleifmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
Drehzahlgeregelte
Schleifmaschinen
Kategorie C1 C2 C3 C4
Umgebung
Wohnbereich
Geschäftsbereich
Industriebereich
Industrie
Spannung / Strom < 1000 V > 1000 V
EMV-Sachverstand keine Anforderung Installation und Inbetriebnahme durch einen EMV-
Fachkundigen

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 9Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Trennen Sie die Schleifmaschine immer von der elektrischen Spannungsversorgung wenn Sie
Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Schleifmaschine darf nur mit funktionierenden Sicherheitseinrichtungen betrieben
werden.
Schalten Sie die Schleifmaschine sofort ab, wenn Sie feststellen, dass eine
Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder demontiert ist!
Alle betreiberseitigen Zusatzeinrichtungen müssen mit den vorgeschriebenen
Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein. Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
„Sicherheitseinrichtungen“ auf Seite 10
1.5 Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber,
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedienung als auch auf die
Instandhaltung der Schleifmaschine.
Trennen Sie die Schleifmaschine stets von der elektrischen Spannungsversorgung. Dadurch
verhindern Sie den Betrieb durch Unbefugte.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifikationen der Personen für die
verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiberüber die ihm übertragenen
Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die
über die Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur ausführen, wenn
dies in dieser Anleitung angegeben ist und der Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen
sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektri-
schen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu ver-
meiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie tätig ist, ausgebildet und kennt
die relevanten Normen und Bestimmungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie
Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszu-
führen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr über-
tragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 10 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung zu tun
haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Schleifmaschine und weitere Sachwerte gefährdet werden,
kann die Funktion der Schleifmaschine beeinträchtigt sein.
1.6 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Schleifmaschine.
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube und Nebel.
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den dabei eingesetzten
Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden, gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel
sicher am Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich weggeleitet oder
gefiltert werden.
1.8 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Schleifmaschine nur mit ordnungsgemäß funktionierenden Sicherheitseinrich-
tungen.
Setzen Sie die Schleifmaschine sofort still, wenn eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft ist oder
unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Auslösen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung dürfen Sie die Schleifma-
schine erst dann wieder benutzen, wenn Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen oder auf andere Art außer
Funktion setzen, gefährden Sie sich und andere Menschen, die an der Schleifmaschine
arbeitende . Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke oder Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
Die Schleifmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Einen Funkenschutz an jeder Schleifscheibe.
Eine Schutzhaube mit Wellenabdeckung an der Schleifscheibe.
Eine Auflagefläche für das Werkstück.
Einen Bürstenschutz.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine ausgelieferten, trennenden
Schutzeinrichtungen sind dazu bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von
Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder Werkstück herabzusetzen,

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 11Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
jedoch nicht, diese vollständig zu beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten
Sie die Grenzwerte ihres Schleifprozesses.
1.8.1 Funkenschutz und Auflagefläche
Stellen Sie die richtige Höhe der Schutzeinrichtung vor Arbeitsbeginn ein. Lösen Sie hierzu die
Klemmschraube, stellen Sie die erforderliche Höhe ein und drehen Sie die Klemmschraube
wieder fest. Achten Sie auf den korrekten Abstand zur Schleifscheibe.
1.9 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie die Schleifmaschine regelmäßig.
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen.
Vor Arbeitsbeginn,
einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb),
nach jder Wartung und Instandsetzung.
1.10 Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutzausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr
Gesicht und die Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkantige Teile in die Hand nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere Teile transportieren an- oder abbauen,
oder die Schleifmaschine transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpegel (Schallimmission) an Ihrem Arbeits-
platz größer als 80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die vorgeschriebenen Körperschutz-
mittel am Arbeitsplatz verfügbar sind.
Tragen Sie bei Arbeiten mit der Reinigungsbürste zusätzlich einen Gesichtsschutz und falls
notwendig auch eine Lederschürze.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte Körperschutzmittel können Erkrankungen
auslösen. Reinigen Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.11 Zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Betriebs
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten der Schleifmaschine davon, dass dadurch
keine Personen gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und Instandsetzung die Anweisungen dieser
Betriebsanleitung unbedingt ein.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Arbeiten Sie nicht an der Schleifmaschine, wenn Ihre Konzentrationsfähigkeit aus
irgendeinem Grunde – wie z.B. dem Einfluss von Medikamenten – gemindert ist.
Bleiben Sie an der Schleifmaschine bis die Schleifmaschine vollständig still steht.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel. Tragen Sie enganliegende
Kleidung und gegebenenfalls ein Haarnetz.
Stellen Sie sicher, dass durch Ihre Arbeit niemand gefährdet wird.
1.12 Abschalten und Sichern der Schleifmaschine
Ziehen Sie vor Beginn der Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten den Netzstecker.

Sicherheit
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 12 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
1.13 Emissionen
Die Lärmentwicklung (Emission) der Schleifmaschine ist unter 80 dB(A). Wenn mehrere
Maschinen am Standort der Schleifmaschine betrieben werden, kann die Lärmeinwirkung
(Immission) auf den Bediener der Schleifmaschine am Arbeitsplatz 80 dB(A) überschreiten.
INFORMATION
Dieser Zahlenwert wurde an einer neuen Maschine unter bestimmungsgemäßen Betriebs-
bedingungen gemessen. Abhängig von dem Alter bzw. dem Verschleiß der Maschine kann sich
das Geräuschverhalten der Maschine ändern.
Drüber hinaus hängt die Größe der Lärmemission auch vom fertigungstechnischen Einflussfak-
toren, z.B. Drehzahl, Werkstoff und Aufspannbedingungen, ab.
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissionspegel und nicht notwendiger-
weise um einen sicheren Arbeitspegel. Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen dem Grad der
Geräuschemission und dem Grad der Lärmbelästigung gibt, kann diese nicht zuverlässig zur
Feststellung darüber verwendet werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind,
oder nicht. Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der Lärmbelastung des
Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschinen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeitdauer, während der ein Bediener
dem Lärm ausgesetzt ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund nationaler Bestimmungen von
Land zu Land unterschiedlich sein. Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem
Betreiber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefährdung und der Risiken
vorzunehmen.
VORSICHT!
Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den zugrunde liegenden
Grenzwerten muss der Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen. Wir
empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz zu verwenden.
1.14 Grundsätzliches zu Schleifscheiben und Reinigungsbürsten
Verschiedene Unzulänglichkeiten währen der Montage und des Betriebs können zum
Bersten von Schleifscheiben führen.
Gewöhnliche Schleifscheiben sind grundsätzlich nicht dafür ausgelegt einer größeren seit-
lichen Belastung standzuhalten.
Abklopfen von Schleifresten von der Schleifscheibe führt immer zu einer Beschädigungen
der Schleifscheibe.
Schleifscheiben die eine Unwucht besitzen können leichter bersten.
Eine Unwucht einer Schleifscheibe kann nicht vollständig durch Abziehen mit einem
Abrichtdiamant beseitigt werden.
Falsch gelagerte Schleifscheiben können sofort nach dem Einschalten bersten, oder es
können einzelne kleine Bruchstücke wie ein Geschoß davon fliegen.
Einzelne Nadeln einer Reinigungsbürste können davon fliegen.

Technische Daten
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 13Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
2 Technische Daten
3 Auspacken und Anschließen
Die Schleifmaschine ist vormontiert.
3.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Schleifmaschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden,
Fehlmengen und gelockerte Befestigungsschrauben. Vergleichen Sie den Lieferumfang mit den
Angaben des Lieferscheins. Schleifscheiben und Polierscheiben erhalten Sie im Fachhandel,
oder aus unserem Hauptkatalog.
3.2 Lagerung
ACHTUNG!
Bei falscher und unsachgemäßer Lagerung können elektrische und mechanische
Maschinenkomponenten beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie die verpackten oder bereits ausgepackten Teile nur unter den vorgesehenen
Umgebungsbedingungen. Beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportkiste.
Fragen Sie bei der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH an, falls die Maschine und
Zubehörteile länger als drei Monate und unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungs-
bedingungen gelagert werden müssen.
3.3 Aufstellen und Montieren
3.3.1 Anforderungen an den Aufstellort
Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Schleifmaschine entsprechend der örtlichen Sicherheits-
vorschriften.
GU15B GU18B GU20B GU25B
Elektrischer Anschluss 230V ~50Hz (60Hz) 230V ~50Hz (60Hz)
3x 400V ~50Hz (60Hz)
3x 400V ~50Hz (60Hz)
Motorleistung 450W 600W 1,5 KW
Drehzahl [min-1] 2850
Schleifscheibe [mm] Ø 150 x 20 Ø 175 x 25 Ø 200 x 30 Ø 250 x 40
Reinigungsbürste [mm] Ø 150 x 20 Ø 175 x 25 Ø 200 x 25 Ø 250 x 30
Umfangsgeschwindigkeit,
[m/s]
22 26 30 37
Drehzahl geregelte (Vario)
Schleifgeschwindigkeit,[m/s]
30 bis 5 37 bis 6
Absauganschluss Ø34 - 35
Gewicht Maschine [kg] 10,7 12,3 18,5 32,5
Wellendurchmesser
Schleifscheibe [mm]
Ø16 Ø32 Ø32 Ø32
Wellendurchmesser
Reinigungsbürste [mm]
Ø16 Ø32 Ø32 Ø32

Auspacken und Anschließen
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 14 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
WARNUNG!
Die Schleifmaschine muss fest mit dem Untergrund verbunden werden.
INFORMATION
Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauigkeit, sowie lange Lebensdauer
der Maschine zu erreichen, sollte der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen aufgestellt und betrieben werden.
Vermeiden Sie Plätze in der Nähe von Späne oder Staub verursachenden Maschinen.
Der Aufstellort muss schwingungsfrei, also entfernt von Pressen, Hobelmaschinen, etc.
sein.
Der Untergrund muss für Schleifmaschine geeignet sein. Achten Sie auch auf Tragfä-
higkeit und Ebenheit des Bodens.
Der Untergrund muss so vorbereitet werden, dass evtl. eingesetztes Schleifmittel nicht in
den Boden eindringen kann.
Abstehende Teile - wie Anschlag, Handgriffe, etc. - sind nötigenfalls durch bauseitige Maß-
nahmen so abzusichern, dass Personen nicht gefährdet sind.
Genügend Platz für Rüst- und Bedienpersonal und Materialtransport bereitstellen.
Bedenken Sie auch die Zugänglichkeit für Einstell- und Wartungsarbeiten.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert: 500 Lux, gemessen an der Werk-
zeugspitze). Bei geringerer Beleuchtungsstärke muss eine zusätzliche Beleuchtung, bei-
spielsweise durch eine separate Arbeitsplatzleuchte, sichergestellt sein.
Der Netzstecker der Schleifmaschine muss frei zugänglich sein.
VORSICHT!
Verlegen Sie das Anschlusskabel der Maschine so, das ein Stolpern von Personen
verhindert wird.
3.4 Erste Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die Schleifscheiben mit einem Abrichtstein abgezogen
werden, um den Rundlauf der Schleifscheiben herzustellen.
Schleifscheiben aus gebundenem Schleifmittel besitzen eine natürliche Lieferunwucht durch
den Pressvorhang im Herstellungsprozess. Gebundene Schleifscheiben besitzen an manchen
Stellen eine größere oder auch geringere Dichte. Diese natürliche Unwucht läßt sich nicht mit
einem Abrichtstein beseitigen, jedoch kann die Auswirkung der Unwucht auf die Schleifma-
schine selbst durch Verdrehen einer Schleifscheibe um z.B. 180° auf der Schleifscheibenwelle
verringert werden.

Auspacken und Anschließen
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 15Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.5 Abmessungen
Abb.3-1: GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
J
PM
K
D
C
E
H
P
F
A
G
P
[mm] GU15B GU18B GU20B GU25B
A 428 428 517 526
C 135 135 160 240
D 113 113 138 201
E 141 141 148 148
F6669
G 229,5 243,5 281,5 319
H 163 163 170 212
J 135 135 160 170
K23362439
M35353535
P 100 100 135 138

Auspacken und Anschließen
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 16 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.6 Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Maschine sind alle Schrauben, Befestigungen bzw.
Sicherungen zu prüfen und ggf. nachzuziehen!
WARNUNG!
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten Schleifscheiben, Schleifbändern und
Polierscheiben. Verwenden Sie nur Schleifscheiben, Schleifbänder und Polierscheiben
die den Drehzahlanforderungen und auftretenden Belastungen standhalten.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme der Schleifmaschine durch unerfahrenes Personal
gefährden Sie Menschen und die Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht korrekt durchgeführten Inbe-
triebnahme.
„Qualifikation des Personals“ auf Seite 9
3.6.1 Stromversorgung
Schließen Sie das elektrische Versorgungskabel an.
Prüfen Sie die Absicherung (Sicherung) Ihrer elektrischen Versorgung.
3.6.2 Schleifmaschinen mit Drehzahl geregeltem Antrieb
Bitte prüfen Sie, ob Stromart, Stromspannung und Absicherung mit den vorgeschriebenen
Werten übereinstimmen. Ein Schutzleiteranschluss muss vorhanden sein. Netzabsicherung
16A. Bauart bedingt ist der Ableitstrom größer 3,5 mA. Wir bitten um entsprechende Beach-
tung bei der Durchführung von Maschinentests im Rahmen der Arbeitssicherheit.
Da durch den Frequenzumrichter im Schutzerdungsleiter ein Gleichstrom hervorgerufen wer-
den kann, müssen, wenn im Netzwerk eine vorgeschaltete Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(ELCB/RCD) erforderlich ist, die folgenden Hinweise beachtet werden:
Um eine Funktionsstörung zu vermeiden, benötigen Sie einen allstrom-sensitiven FI-Schutz-
schalter. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, welche Absicherung zu gefährlichen Körper-
ströme, wie in DIN VDE 0100 Teil 410 geregelt, an Ihrem Netzanschluss erforderlich ist.
3.6.3 Auslösens des FI-Schutzschalters
Pulsstrom - sensitiver FI-Schutzschalter Typ A
Netzspannungsunabhängige Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A, zur Auslösung
bei Wechsel Fehlerströmen und pulsierenden Gleichfehlerströmen.
Allstrom - sensitiver FI-SchutzschalterTyp B
FI-Schutzschalter der Baureihe Typ B übernehmen neben der Erfassung
von Fehlerstromformen des Typs A auch die Erfassung von glatten
Wechselfehlerströmen; sie sind damit für alle genannten Stromkreise geeignet. FI-Schutz-
schalter dieser Baureihe erfassen also alle Fehlerstromarten entsprechend der Auslö-
secharakteristik B, d.h. sowohl glatte Gleichfehlerströme wie auch alle
Wechselfehlerströme in allen Frequenzen und Mischfrequenzen bis 1 MHz werden erfasst
und im Fehlerfall zuverlässig abgeschaltet.
Wechselstrom - sensitive FI-Schutzschalter vom Typ AC (nur Wechselstrom) sind
ungeeignet für Frequenzumrichter. Wechselstrom - sensitive FI - Schutzschalter
vom Typ AC sind nicht mehr gebräuchlich und in Deutschland nicht mehr
zugelassen.

Auspacken und Anschließen
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 17Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.7 Bedienung
Prüfen Sie vor Beginn des Schleifens immer, ob das Werkstück frei von Öl, Fett und Farb-
resten ist. Dadurch wird ein Verschmieren bzw. das Verschmutzen der Schleifscheiben ver-
hindert.
Achten Sie auf den Zustand der Schleifscheiben. Sind die Schleifscheiben verschmutzt
oder verschlämmt, müssen diese aufgerauht oder ausgetauscht werden.
Reinigen Sie das Werkstück gegebenenfalls zuerst mit der Reinigungsbürste.
Die Werkstückauflage kann für bestimmte Schleifvorgänge verstellt werden. Durch das Lösen
der Klemmschraube können Sie die Werkstückauflage verstellen.
Beachten Sie, dass durch die Verstellung die mögliche Belastungsaufnahme der Werk-
stückauflage verringert ist.
Der Abstand zwischen Schleifscheibe und Werkstückauflage muss möglichst gering sein.
Üben Sie nur einen leichten Druck auf das Werkstück aus.
Wenn eine Schleifscheibe stark verschmutzt ist, muss die Oberfläche mit einem
Handabgleicher wieder aufgerauht werden.
Entsorgen Sie Schleifscheiben umweltgerecht.
INFORMATION
Bei Drehzahl geregelten Schleifmaschinen in Verbindung mit einer Absaugung ist es
möglich, das die Absaugung mit Arbeitsbeginn bei zu geringer Drehzahl nicht
einschaltet. „Bedienung der Absaugung“ auf Seite 25
3.7.1 Absauganschluss Schleifscheibe
P34

Instandhaltung
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 18 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
3.7.2 Absauganschluss Reinigungsbürste
4 Instandhaltung
Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur
Inspektion
Wartung
Instandsetzung
der Schleifmaschine.
ACHTUNG!
Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist eine wesentliche
Voraussetzung für
die Betriebssicherheit,
einen störungsfreien Betrieb,
eine lange Lebensdauer der Schleifmaschine und
die Qualität der von Ihnen hergestellten Produkte.
Auch die Einrichtungen und Geräte anderer Hersteller müssen sich in einwandfreiem Zustand
befinden.
4.1 Sicherheit
WARNUNG!
Die Folgen von unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
können sein:
Schwerste Verletzungen der an der Schleifmaschine Arbeitenden,
Schäden an der Schleifmaschine.
Nur qualifiziertes Personal darf die Schleifmaschine warten und instandsetzen.
35P

Instandhaltung
Version 1.0.2 vom 2019-9-13 Seite 19Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
4.1.1 Vorbereitung
WARNUNG!
Arbeiten Sie nur dann an der Schleifmaschine wenn Sie von der elektrischen Versorgung
getrennt ist.
4.2 Inspektion und Wartung
INFORMATION
Die Lagerung ist dauergeschmiert. Es ist keine erneute Abschmierung erforderlich.
WARNUNG!
Schleifscheiben müssen ersetzt werden, wenn der Abstand zwischen dem Außendurch-
messer der Schleifscheibe und der vollständig nachgestellten Werkstückauflage zu groß
ist.
4.3 Auswechseln der Schleifscheibe
Demontieren Sie die Schutzabdeckung der Schleifscheibe.
Lösen Sie die Wellenmutter.
Halten Sie die Schleifscheibe fest, um die Mutter zu lösen. Achten Sie auf die richtige
Drehrichtung zum Lösen der Mutter.
Ziehen Sie die alte Schleifscheibe und die Haltescheibe mit der Hand von der Welle ab.
Kontrollieren Sie die neue Schleifscheibe vor der Montage auf sichtbare Beschädigungen.
4.4 Auswechseln der Reinigungsbürste
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Sichern Sie die Schleifmaschine gegen unbefugtes Einschalten ab.
Lösen Sie die Mutter der Reinigungsbürste, (rechtsgängiges Gewinde).
Ziehen Sie die Reinigungsbürste von der Antriebswelle herunter.
Montieren Sie die neue Reinigungsbürste. Achten Sie auf den richtigen Sitz der Klemm-
scheiben.
Wellenmutter Haltescheibe
Gegendruckscheibe
Antriebswelle

Anhang
Version 1.0.2 vom 2019-9-13Seite 20 Originalbetriebsanleitung
GU15B │GU18B │GU20B │GU25B
DE
GUB_DE.fm
OPTIMUM
MASCHINEN - GERMANY
®
Überprüfen Sie durch manuelles Drehen der Reinigungsbürste die Ausrichtung im
Rundlauf.
Ziehen Sie die Mutter mit einem Maulschlüssel an.
Führen Sie einen Probelauf durch.
4.5 Instandsetzung
Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine Haftung und Garantie für
Schäden und Betriebsstörungen als Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung.
Verwenden Sie für die Reparaturen nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug, nur Ori-
ginalersatzteile oder von der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH ausdrücklich
freigegebene Serienteile.
5Anhang
5.1 Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe-
sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-
sendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung
in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
5.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie
Neben den gesetzlichen Mangelhaftungsansprüchen des Käufers gegenüber dem Verkäufer,
gewährt Ihnen der Hersteller des Produktes, die Firma OPTIMUM GmbH, Robert-Pfleger-
Straße 26, D-96103 Hallstadt, keine weiteren Garantien, sofern sie nicht hier aufgelistet oder im
Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel zugesagt wurden.
Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche erfolgt nach Wahl der Firma
OPTIMUM GmbH entweder direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über einen
ihrer Händler.
Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden entweder repariert oder gegen fehlerf-
reie ausgetauscht. Ausgetauschte Produkte oder Bestandteile gehen in unser Eigentum
über.
Voraussetzung für Haftungs- oder Garantieansprüchen ist die Einreichung eines maschinell
erstellten Original-Kaufbeleges, aus dem sich das Kaufdatum, der Maschinentyp und
gegebenenfalls die Seriennummer ergeben müssen. Ohne Vorlage des Ori-
ginalkaufbeleges können keine Leistungen erbracht werden.
Von den Haftungs- oder Garantieansprüchen ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund
folgender Umstände entstanden sind:
- Nutzung des Produkts außerhalb der technischen Möglichkeiten und der bestimmungs-
gemäßen Verwendung, insbesondere bei Überbeanspruchung des Gerätes
- Selbstverschulden durch Fehlbedienung bzw. Missachtung unserer Betriebsanleitung
- nachlässige oder unrichtige Behandlung und Verwendung ungeeigneter Betriebsmittel
- nicht autorisierte Modifikationen und Reparaturen
- ungenügende Einrichtung und Absicherung der Maschine
- Nichtbeachtung der Installationserfordernisse und Nutzungsbedingungen
- atmosphärische Entladungen, Überspannungen und Blitzschlag sowie chemische
Einflüsse
Ebenfalls unterliegen nicht den Haftungs- oder Garantieansprüchen:
- Verschleißteile und Teile, die einem normalen und bestimmungsgemäßen Verschleiß
unterliegen, wie beispielsweise Keilriemen, Kugellager, Leuchtmittel, Filter, Dichtungen
u.s.w.
- nicht reproduzierbare Softwarefehler
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Optimum Grinder manuals

Optimum
Optimum OptiGrind DG 20 User manual

Optimum
Optimum OptiGrind GZ 40D User manual

Optimum
Optimum Optigring GT 25 User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GU15 User manual

Optimum
Optimum OptiGrind GH 15T User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GZ20C User manual

Optimum
Optimum OPTI grind GU 15 User manual

Optimum
Optimum OptiGrind GH 10T User manual

Optimum
Optimum OPTigrind GU 30 User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GZ20C User manual