Optimum OptiGrind GZ 40D User manual

Sicherheit
Technische Daten
Anlieferung,
Innerbetrieblicher Transport,
Montage und Inbetriebnahme
Instandhaltung
Anhang
Safety
Technical specification
Delivery, interdepartmental
transport, assembly and
commissioning
Appendix
Ersatzteile - Spare parts
GZ40D
GZ40C
GZ40P
Schleifmaschine
Grinding machine
Betriebsanleitung
Operating manual
Version 1.0.1
3091130
3091025
3091079

2
de Deutsch
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines Produktes von OPTIMUM.
OPTIMUM Metallbearbeitungsmaschinen bieten ein Höchstmaß
an Qualität, technisch optimale Lösungen und überzeugen durch
ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ständige Weiter-
entwicklungen und Produktinnovationen gewähren jederzeit einen
aktuellen Stand an Technik und Sicherheit.
Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
gründlich durch und machen Sie sich mit der Maschine vertraut.
Stellen Sie auch sicher, dass alle Personen, die die Maschine
bedienen, immer vorher die Bedienungsanleitung gelesen und ver-
standen haben.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig im Bereich
der Maschine auf.
Die Bedienungsanleitung enthält Angaben zur sicherheitsgerech-
ten und sachgemäßen Installation, Bedienung und Wartung der
Maschine. Die ständige Beachtung aller in diesem Handbuch ent-
haltenen Hinweise gewährleistet die Sicherheit von Personen und
der Maschine.
Das Handbuch legt den Bestimmungszweck der Maschine fest
und enthält alle erforderlichen Informationen zu deren wirtschaftli-
chen Betrieb sowie deren langer Lebensdauer.
Im Abschnitt Wartung sind alle Wartungsarbeiten und Funktions-
prüfungen beschrieben, die vom Benutzer regelmäßig durchge-
führt werden müssen.
Die im vorliegenden Handbuch vorhandenen Abbildungen und
Informationen können gegebenenfalls vom aktuellen Bauzustand
Ihrer Maschine abweichen. Als Hersteller sind wir ständig um eine
Verbesserung und Erneuerung der Produkte bemüht, deshalb
können Veränderungen vorgenommen werden, ohne dass diese
vorher angekündigt werden. Die Abbildungen der Schleifma-
schine können sich in einigen Details von den Abbildungen in die-
ser Anleitung unterscheiden, dies hat jedoch keinen Einfluss auf
die Bedienbarkeit der Schleifmaschine.
Aus den Angaben und Beschreibungen können deshalb keine
Ansprüche hergeleitet werden. Änderungen und Irrtümer behalten
wir uns vor!
Ihre Anregungen hinsichtlich dieser Betriebsanleitung sind ein
wichtiger Beitrag zur Optimierung unserer Arbeit, die wir unseren
Kunden bieten. Wenden Sie sich bei Fragen oder im Falle von
Verbesserungsvor-schlägen an unseren Service.
Sollten Sie nach dem Lesen dieser Betriebsanleitung noch Fra-
gen haben oder können Sie ein Problem nicht mit Hilfe dieser
Betriebsanleitung lösen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhänd-
ler oder direkt mit OPTIMUM in Verbindung.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Mail: [email protected]
Internet: www.optimum-maschinen.de
1Sicherheit
Konventionen der Darstellung
Dieser Teil der Betriebsanleitung
erklärt Ihnen die Bedeutung und die Verwendung der in
dieser Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise,
legt die bestimmungsgemäße Verwendung der Schleif-
maschine fest,
weist Sie auf Gefahren hin, die bei Nichtbeachtung die-
ser Anleitung für Sie und andere Personen entstehen
könnten,
informiert Sie darüber, wie Gefahren zu vermeiden sind.
Beachten Sie ergänzend zur Betriebsanleitung
die zutreffenden Gesetze und Verordnungen,
die gesetzlichen Bestimmungen zur Unfallverhütung,
die Verbots-, Warn- und Gebotsschilder sowie die Warn-
hinweise an der Schleifmaschine.
Bewahren Sie die Dokumentation stets in der Nähe der
Schleifmaschine auf.
1.1 Sicherheitshinweise (Warnhinweise)
1.1.1 Gefahren-Klassifizierung
Wir teilen die Sicherheitshinweise in verschiedene Stufen ein. Die
untenstehende Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die Zuord-
nung von Symbolen (Piktogrammen) und Signalwörtern zu der
konkreten Gefahr und den (möglichen) Folgen.
1.1.2 Weitere Piktogramme
gibt zusätzliche Hinweise
fordert Sie zum Handeln auf
Aufzählungen
Pikto-
gramm Signalwort Definition/Folgen
GEFAHR!
Unmittelbare Gefährlichkeit,
die zu einer ernsten
Verletzung von Personen
oder zum Tode führen wird.
WARNUNG!
Risiko: eine Gefährlichkeit
könnte zu einer ernsten
Verletzung von Personen
oder zum Tode führen.
VORSICHT!
Gefährlichkeit oder unsichere
Verfahrensweise, die zu einer
Verletzung von Personen
oder einen
Eigentumsschaden führen
könnte.
ACHTUNG!
Situation, die zu einer
Beschädigung der
Schleifmaschine und des
Produkts sowie zu sonstigen
Schäden führen könnte.
Kein Verletzungsrisiko für
Personen.
INFORMATION
Anwendungstips und andere
wichtigeoder nützliche
Informationen und Hinweise.
Keine gefährlichen oder
schadenbringenden Folgen
für Personen oder Sachen.
Einschalten verbo-
ten! Warnung vor feu-
ergefährlichen
Stoffen!
Warnung schwe-
bende Lasten! Warnung Stolper-
gefahr!
Warnung Kippge-
fahr! Warnung vor auto-
matischem Anlauf! Warnung vor biolo-
gischer Gefähr-
dung!
Warnung vor
Handverletzungen!

3
Deutsch de
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Schleifmaschine
entstehen Gefahren für das Personal,
werden die Schleifmaschine und weitere Sachwerte des
Betreibers gefährdet,
kann die Funktion der Schleifmaschine beeinträchtigt
sein.
Die Schleifmaschine ist ausschließlich zum Schleifen, Polieren
und Reinigen (Reinigungsbürste) von Metallen unter Verwendung
der entsprechend zugelassenen Schleifscheiben, Reinigungsbür-
sten und Polierscheiben konstruiert und gebaut.
Die Schleifmaschine darf ausschließlich zu diesem Zweck verwen-
det werden.
Wird die Schleifmaschine anders als oben angeführt eingesetzt
oder ohne Genehmigung der Firma Optimum Maschinen Germany
GmbH verändert, wird die Schleifmaschine nicht mehr bestim-
mungsgemäß eingesetzt.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht
bestimmungsgemäßen Verwendung.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass durch nicht von der
Firma Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruk-
tive, technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die
Garantie erlischt. Teil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist,
dass Sie
die Leistungsgrenzen der Schleifmaschine einhalten,
die Betriebsanleitung beachten,
die Inspektions- und Wartungsanweisungen einhalten.
WARNUNG!
Schwerste Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Umbauten und Veränderungen der Betriebswerte der
Schleifmaschine sind verboten. Sie gefährden Menschen und
können zur Beschädigung der Schleifmaschine führen.
ACHTUNG!
Der nicht bestimmumungsgemäße Gebrauch der
Schleifmaschine sowie die Missachtung der
Sicherheitsvorschriften oder der Bedienungsanleitung
schließen eine Haftung des Herstellers für darauf
resultierende Schäden an Personen oder Gegenständen aus
und bewirken ein Erlöschen des Garantieanspruches!
1.3 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Eine andere als die unter der "Bestimmungsgemäße Verwen-
dung" festgelegte oder über diese hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß und ist verboten.
Jede andere Verwendung Bedarf einer Rücksprache mit dem Her-
steller.
Um Fehlgebrauch zu vermeiden, muss die Betriebsanleitung vor
Erstinbetriebnahme gelesen und verstanden werden.
Das Bedienpersonal muss qualifiziert sein.
1.3.1 Vermeidung von Fehlanwendungen
Reinigungsbürsten dürfen nur an der Schleifmaschine GZ40C
verwendet werden.
Der Abstand der Auflagefläche zur Schleifscheibe darf 2mm
nicht unterschreiten. Der Abstand kann jedoch größer sein,
wenn der Schleifprozess und der verwendete Werkstoff dies
aus Sicherheitsgründen erforderlich macht.
Schleifscheiben dürfen nicht an Stellen montiert werden, die
für Reinigungsbürsten vorgesehen sind.
Die Poliermaschine GZ40P darf nicht für Reinigungsbürsten
verwendet werden.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß durch nicht von der Firma
Optimum Maschinen Germany GmbH genehmigte konstruktive,
technische oder verfahrenstechnische Änderungen auch die
Garantie erlischt.
WARNUNG!
Verletzung durch wegschleudernde Werkstücke
Achten Sie darauf, das der Spalt zwischen Schleifscheibe und
Auflagefläche möglichst klein bleibt und stellen Sie bei zu gerin-
gem Abstand die Auflagefläche sofort nach.
Wenn das Nachstellen der Auflagefläche nicht mehr möglich ist,
muss die Schleifscheibe ausgetauscht werden.
1.4 Gefahren die von der Schleifmaschine ausgehen
können
Die Schleifmaschine entspricht dem Stand der Technik. Dennoch
bleibt noch ein Restrisiko bestehen, denn die Schleifmaschine
arbeitet mit
hohen Drehzahlen,
rotierenden Teilen,
Schleifscheiben (Funkenflug),
Reinigungsbürsten,
elektrischen Spannungen und Strömen.
Das Risiko für die Gesundheit von Personen durch diese Gefähr-
dungen haben wir konstruktiv und durch Sicherheitstechnik mini-
miert.
Bei Bedienung und Instandhaltung der Schleifmaschine durch
nicht ausreichend qualifiziertes Personal können durch falsche
Bedienung oder unsachgemäße Instandhaltung Gefahren von der
Schleifmaschine ausgehen.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Instandhaltung zu tun haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Trennen Sie die Schleifmaschine immer von der elektrischen
Spannungsversorgung wenn Sie Reinigungs- oder Instandhal-
tungsarbeiten vornehmen.
WARNUNG!
Die Schleifmaschine darf nur mit funktionierenden
Sicherheitseinrichtungen betrieben werden.
Schalten Sie die Schleifmaschine sofort ab, wenn Sie
feststellen, dass eine Sicherheitseinrichtung fehlerhaft oder
demontiert ist!
Alle betreiberseitigen Zusatzeinrichtungen müssen mit den
vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sein.
Sie als Betreiber sind dafür verantwortlich!
„Sicherheitseinrichtungen“ auf Seite 4
Betriebsanleitung
lesen! Netzstecker zie-
hen! Schutzbrille tragen! Gesichtsschutz-
schild tragen!
Sicherheitsschuhe
tragen! Schutzanzug tra-
gen! Gehörschutz tra-
gen! Achten Sie aufden
Schutz der
Umwelt!

4
de Deutsch
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
1.5 Qualifikation des Personals
1.5.1 Zielgruppe
Dieses Handbuch wendet sich an
die Betreiber,
die Bediener,
das Personal für Instandhaltungsarbeiten.
Deshalb beziehen sich die Warnhinweise sowohl auf die Bedie-
nung als auch auf die Instandhaltung der Schleifmaschine.
Trennen Sie die Schleifmaschine stets von der elektrischen Span-
nungsversorgung. Dadurch verhindern Sie den Betrieb durch
Unbefugte.
In dieser Anleitung werden die im Folgenden aufgeführten Qualifi-
kationen der Personen für die verschiedenen Aufgaben benannt:
Bediener
Der Bediener wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber-
über die ihm übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Aufgaben, die über die
Bedienung im Normalbetrieb hinausgehen, darf der Bediener nur
ausführen, wenn dies in dieser Anleitung angegeben ist und der
Betreiber ihn ausdrücklich damit betraut hat.
Elektrofachkraft
Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektrischen
Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu
erkennen und zu vermeiden.
Die Elektrofachkraft ist speziell für das Arbeitsumfeld, in dem sie
tätig ist, ausgebildet und kennt die relevanten Normen und Bestim-
mungen.
Fachpersonal
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kennt-
nisse und Erfahrung sowie Kenntnis der einschlägigen Bestim-
mungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen
und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermei-
den.
Unterwiesene Person
Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den
Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen
Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet.
INFORMATION
Alle Personen, die mit der Montage, Inbetriebnahme, Bedienung
und Instandhaltung zu tun haben, müssen
die erforderliche Qualifikation besitzen,
diese Betriebsanleitung genau beachten.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
können Gefahren für das Personal entstehen,
können die Schleifmaschine und weitere Sachwerte
gefährdet werden,
kann die Funktion der Schleifmaschine beeinträchtigt
sein.
1.6 Bedienerpositionen
Die Bedienerposition befindet sich vor der Schleifmaschine.
1.7 Sicherheitsmaßnahmen während des Betriebs
VORSICHT!
Gefahr durch das Einatmen gesundheitsgefährdender Stäube
und Nebel.
Abhängig von den zu bearbeitenden Werkstoffen und den
dabei eingesetzten Hilfsmitteln, können Stäube und Nebel
entstehen, die ihre Gesundheit gefährden.
Sorgen Sie dafür, dass die entstehenden,
gesundheitsgefährdenden Stäube und Nebel sicher am
Entstehungsort abgesaugt und aus dem Arbeitsbereich
weggeleitet oder gefiltert werden.
VORSICHT!
Gefahr von Bränden und Explosionen durch den Einsatz von
entzündlichen Werkstoffen oder Kühl-Schmiermitteln.
Vor der Bearbeitung von entzündlichen Werkstoffen (z.B.
Aluminium, Magnesium) oder dem Verwenden von
brennbaren Hilfsstoffen (z.B. Spiritus) müssen Sie zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine
Gesundheitsgefährdung sicher abzuwenden.
1.8 Sicherheitseinrichtungen
Betreiben Sie die Schleifmaschine nur mit ordnungsgemäß funk-
tionierenden Sicherheitseinrichtungen.
Setzen Sie die Schleifmaschine sofort still, wenn eine Sicherheits-
einrichtung fehlerhaft ist oder unwirksam wird.
Sie sind dafür verantwortlich!
Nach dem Auslösen oder dem Defekt einer Sicherheitseinrichtung
dürfen Sie die Schleifmaschine erst dann wieder benutzen, wenn
Sie
die Ursache der Störung beseitigt haben,
sich überzeugt haben, dass dadurch keine Gefahr für
Personen oder Sachen entsteht.
WARNUNG!
Wenn Sie eine Sicherheitseinrichtung überbrücken, entfernen
oder auf andere Art außer Funktion setzen, gefährden Sie
sich und andere Menschen, die an der Schleifmaschine
arbeitende . Mögliche Folgen sind
Verletzungen durch weggeschleuderte Werkstücke oder
Werkstückteile,
Berühren von rotierenden Teilen,
ein tödlicher Stromschlag.
Die Schleifmaschine hat folgende Sicherheitseinrichtungen:
Einen Funkenschutz an jeder Schleifscheibe.
Eine Schutzhaube mit Wellenabdeckung an jeder
Schleifscheibe oder Reinigungsbürste.
Eine Auflagefläche für das Werkstück.
Einen Bürstenschutz und Polierschutz (nur GZ40C und
GZ40P).
Einen Wiederanlaufschutz, der das eigenständige Anlau-
fen durch Herstellen der Spannungsversorgung verhin-
dert.
WARNUNG!
Die zur Verfügung gestellten und mit der Maschine
ausgelieferten, trennenden Schutzeinrichtungen sind dazu
bestimmt, die Risiken des Herausschleuderns von
Werkstücken bzw. den Bruchstücken von Werkzeug oder
Werkstück herabzusetzen, jedoch nicht, diese vollständig zu
beseitigen. Arbeiten Sie stets umsichtig und beachten Sie die
Grenzwerte ihres Schleifprozesses.
1.8.1 Funkenschutz und Auflagefläche
Stellen Sie die richtige Höhe der Schutzeinrichtung vor Arbeitsbe-
ginn ein. Lösen Sie hierzu die Klemmschraube, stellen Sie die
erforderliche Höhe ein und drehen Sie die Klemmschraube wieder
fest. Achten Sie auf den korrekten Abstand zur Schleifscheibe.

5
Deutsch de
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
1.9 Sicherheitsüberprüfung
Überprüfen Sie die Schleifmaschine regelmäßig.
Überprüfen Sie alle Sicherheitseinrichtungen.
Vor Arbeitsbeginn,
einmal wöchentlich (bei durchgehendem Betrieb),
nach jder Wartung und Instandsetzung.
1.10 Körperschutzmittel
Bei einigen Arbeiten benötigen Sie Körperschutzmittel als Schutz-
ausrüstung.
Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen: Tragen
Sie bei allen Arbeiten, bei denen Ihr Gesicht und die
Augen gefährdet sind, einen Helm mit Gesichtsschutz.
Verwenden Sie Schutzhandschuhe, wenn Sie scharfkan-
tige Teile in die Hand nehmen.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe, wenn Sie schwere
Teile transportieren an- oder abbauen, oder die Schleif-
maschine transportieren.
Tragen Sie einen Gehörschutz, wenn der Lärmpe-
gel (Schallimmission) an Ihrem Arbeitsplatz größer als
80 dB (A) ist.
Überzeugen Sie sich vor Arbeitsbeginn davon, dass die
vorgeschriebenen Körperschutzmittel am Arbeitsplatz
verfügbar sind.
VORSICHT!
Verunreinigte, unter Umständen kontaminierte
Körperschutzmittel können Erkrankungen auslösen. Reinigen
Sie sie nach jeder Verwendung und einmal wöchentlich.
1.11 Zu Ihrer eigenen Sicherheit während des Betriebs
WARNUNG!
Überzeugen Sie sich vor dem Einschalten der
Schleifmaschine davon, dass dadurch keine Personen
gefährdet und keine Sachen beschädigt werden.
VORSICHT!
Verändern Sie die Lage der Schutzabdeckung für die
Reinigungsbürste nur im Stillstand der Schleifmaschine.
Unterlassen Sie jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise:
Halten Sie bei Montage, Bedienung, Wartung und
Instandsetzung die Anweisungen dieser Betriebsanlei-
tung unbedingt ein.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie bei Arbeiten mit der Reinigungsbürste
zusätzlich einen Gesichtsschutz und falls notwendig
auch eine Lederschürze.
Arbeiten Sie nicht an der Schleifmaschine, wenn Ihre
Konzentrationsfähigkeit aus irgendeinem Grunde – wie
z.B. dem Einfluss von Medikamenten – gemindert ist.
Bleiben Sie an der Schleifmaschine bis die Schleifma-
schine vollständig still steht.
Benutzen Sie die vorgeschriebenen Körperschutzmittel.
Tragen Sie enganliegende Kleidung und gegebenenfalls
ein Haarnetz.
Stellen Sie sicher, dass durch Ihre Arbeit niemand
gefährdet wird.
1.12 Abschalten und Sichern der Schleifmaschine
Schalten Sie die Maschine am Hauptschalter aus, und
sichern Sie den Hauptschalter mit einem Schloss gegen unbefug-
tes oder versehentliches Einschalten.
Alle Maschinenteile sowie sämtliche gefahrbringende Span-
nungen sind abgeschaltet. Ausgenommen sind nur die Stellen, die
mit nebenstehendem Piktogramm gekennzeichnet sind.
2 Technische Daten
2.1 Lärm und Vibration
2.1.1 Lärm
Der durchschnittliche Schalldruckpegel der Schleifmaschinen
beträgt 87 bis 90 dB(A) bei Verwendung von Schleifscheiben im
belasteten Zustand. Bei Reinigungsbürsten und Polierscheiben im
Bereich von 82 bis 84 dB(A)
INFORMATION
Bei dem genannten Zahlenwert handelt es sich um den Emissi-
onspegel und nicht notwendigerweise um einen sicheren
Arbeitspegel. Obwohl es eine Abhängigkeit zwischen dem Grad
der Geräuschemission und dem Grad der Lärmbelästigung gibt,
kann diese nicht zuverlässig zur Feststellung darüber verwendet
werden, ob weitere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, oder
nicht. Folgende Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Grad der
Lärmbelastung des Bedieners:
Charakteristika des Arbeitsraumes, z.B. Größe oder
Dämpfungsverhalten,
anderen Geräuschquellen, z.B. die Anzahl der Maschi-
nen,
andere in der Nähe ablaufenden Prozesse und die Zeit-
dauer, während der ein Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist.
Außerdem können die zulässigen Belastungspegel aufgrund natio-
naler Bestimmungen von Land zu Land unterschiedlich sein.
GZ40P
3x400V ~50Hz (~60Hz)
4,4 KW
1400 min-1
-
-
350 x 35
112
-
-
25
1200x800x800
90
940
GZ40C
4,4 KW
1400 min-1
400 x 50
300 x 35
-
144
-
25
-
1200x800x800
90
GZ40D
4,4 KW
1400 min-1
400 x 50
-
-
168
40
-
-
1200x800x1350
90
Elektrischer Anschluss
Motorleistung
Drehzahl bei 50Hz [min-1]
Schleifscheibe [mm]
Reinigungsbürste Ø [mm]
Polierscheibe [mm]
Gewicht Maschine [kg]
Wellendurchmesser
Schleifscheibe [mm]
Wellendurchmesser
Reinigungsbürste [mm]
Wellendurchmesser
Reinigungsbürste [mm]
Abmessung LxBxH [mm]
Absaugstutzen [mm]
Abluftmenge mit Absaugung [m3/h]

6
de Deutsch
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
Diese Information über die Lärmemission soll es aber dem Betrei-
ber der Maschine erlauben, eine bessere Bewertung der Gefähr-
dung und der Risiken vorzunehmen.
VORSICHT!
Abhängig von der Gesamtbelastung durch Lärm und den
zugrunde liegenden Grenzwerten muss der
Maschinenbediener einen geeigneten Gehörschutz tragen.
Wir empfehlen ihnen generell einen Schall- und Gehörschutz
zu verwenden.
2.1.2 Vibration
Die während der normalen Arbeitsvorgänge erzeugten Vibratio-
nen überschreiten den zulässigen Grenzwert von 2,5 m/s2in kei-
nem Fall. Der gemessene Durchschnittswert liegt während des
Gebrauchs der verschiedenen Werkzeuge, die auf die Maschinen
montiert werden können, zwischen 8,2 m/s2und 10,5 m/s2.
3 Anlieferung, Innerbetrieblicher Transport,
Montage und Inbetriebnahme
3.1 Hinweise zu Transport, Aufstellung,
Inbetriebnahme
Unsachgemäßes Transportieren, Aufstellen und Inbetriebnehmen
ist unfallträchtig und kann Schäden oder Funktionsstörungen an
der Maschine verursachen, für die wir keine Haftung bzw. Garan-
tie gewähren.
Lieferumfang gegen Verschieben oder Kippen gesichert mit aus-
reichend dimensioniertem Flurförderfahrzeug oder einem Kran
zum Aufstellort transportieren.
WARNUNG!
Schwerste bis tödliche Verletzungen durch Umfallen und
Herunterfallen von Maschinenteilen vom Gabelstapler oder
Transportfahrzeug. Beachten Sie die Anweisungen und
Angaben auf der Transportkiste.
Beachten Sie das Gesamtgewicht der Maschine. Das Gewicht
der Maschine ist in den "Technischen Daten" der Maschine
angegeben. Im ausgepackten Zustand der Maschine kann das
Gewicht der Maschine auch am Typschild gelesen werden.
Verwenden Sie nur Transportmittel und Lastanschlagmittel,
die das Gesamtgewicht der Maschine aufnehmen können.
WARNUNG!
Schwerste bis tödliche Verletzungen durch beschädigte oder
nicht ausreichend tragfähige Hebezeuge und
Lastanschlagmittel, die unter Last reißen. Prüfen Sie die
Hebezeuge und Lastanschlagmittel auf ausreichende
Tragfähigkeit und einwandfreien Zustand.
Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften der für Ihre
Firma zuständigen Berufsgenossenschaft oder anderer
Aufsichtsbehörden. Befestigen Sie die Lasten sorgfältig.
3.1.1 Allgemeine Gefahren beim innerbetrieblichen
Transport
WARNUNG KIPPGEFAHR!
Die Maschine darf ungesichert maximal 2cm angehoben
werden.
Mitarbeiter müssen sich außerhalb der Gefahrenzone, der
Reichweite der Last befinden.
Warnen Sie Mitarbeiter und weisen Sie Mitarbeiter auf die
Gefährdung hin.
Maschinen dürfen nur von autorisierten und qualifizierten Perso-
nen transportiert werden. Beim Transport verantwortungsbewusst
handeln und stets die Folgen bedenken. Gewagte und riskante
Handlungen unterlassen.
Besonders gefährlich sind Steigungen und Gefällstrecken (z.B.
Auffahrten, Rampen und ähnliches). Ist eine Befahrung solcher
Passagen unumgänglich, so ist besondere Vorsicht geboten.
Kontrollieren Sie den Transportweg vor Beginn des Transportes
auf mögliche Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen
sowie auf ausreichende Festigkeit und Tragfähigkeit.
Gefährdungsstellen, Unebenheiten und Störstellen sind unbedingt
vor dem Transport einzusehen. Das Beseitigen von Gefährdungs-
stellen, Störstellen und Unebenheiten zum Zeitpunkt des Trans-
portes durch andere Mitarbeiter führt zu erheblichen Gefahren.
Eine sorgfältige Planung des innerbetrieblichen Transportes ist
daher unumgänglich.
3.2 Lieferumfang
Überprüfen Sie die Schleifmaschine nach Anlieferung unverzüg-
lich auf Transportschäden, Fehlmengen und gelockerte Befesti-
gungsschrauben.
Vergleichen Sie den Lieferumfang mit den Angaben des Liefer-
scheins. Die Schleifmaschinen werden im Standardlieferumfang
ohne Schleifscheiben, Reinigungsbürsten und Polierscheiben
ausgeliefert.
Schleifscheiben, Reinigungsbürsten und Polierscheiben erhalten
Sie im Fachhandel, oder aus unserem Hauptkatalog.
3.3 Erste Inbetriebnahme
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen die Schleifscheiben mit
einem Abrichtstein abgezogen werden, um den Rundlauf der
Schleifscheiben herzustellen.
Schleifscheiben aus gebundenem Schleifmittel besitzen eine
natürliche Lieferunwucht durch den Pressvorhang im Herstellungs-
prozess. Gebundene Schleifscheiben besitzen an manchen Stel-
len eine größere oder auch geringere Dichte. Diese natürliche
Unwucht läßt sich nicht mit einem Abrichtstein beseitigen, jedoch
kann diese Unwucht durch Verdrehen einer Schleifscheibe um
z.B. 180° auf der Schleifscheibenwelle verringert werden.
3.4 Lagerung
ACHTUNG!
Bei falscher und unsachgemäßer Lagerung können
elektrische und mechanische Maschinenkomponenten
beschädigt und zerstört werden.
Lagern Sie die verpackten oder bereits ausgepackten Teile
nur unter den vorgesehenen Umgebungsbedingungen.
Beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportkiste.
Fragen Sie bei der Firma Optimum Maschinen Germany GmbH
an, falls die Maschine und Zubehörteile länger als drei Monate und
unter anderen als den vorgeschriebenen Umgebungsbedingun-
gen gelagert werden müssen.
3.4.1 Anforderungen an den Aufstellort
Gestalten Sie den Arbeitsraum um die Schleifmaschine entspre-
chend der örtlichen Sicherheitsvorschriften.
WARNUNG!
Die Schleifmaschine muss fest mit dem Untergrund
verbunden werden.
Die Verwendung eines ungeeigneten Maschinenunterbaus
kann zur Überlagerung von Eigenfrequenzen zwischen
Schleifmaschine und Unterbau führen. Überlagerung von
Eigenfrequenzen führen zu erheblichen Schwingungen bei
bestimmten Drehzahlen oder in bestimmten
Drehzahlbereichen beim Ausschalten der Schleifmaschine.
Eine Verschiebung der Eigenfrequenz Ihres Maschinenunterbaus
kann z.B. durch Erhöhung der Steifigkeit, oder durch Erhöhung
der Masse mit z.B. Beton erfolgen.

7
Deutsch de
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
Geeignete Maschinenunterbauten von Optimum sind der GU4-H
(3491571) und GU5-H (3491573) mit Absaugung. Auch diese
Unterbauten müssen betreiberseitig zuerst mit Beton befüllt wer-
den, um eine ausreichende Masse zu erhalten.
INFORMATION
Um eine gute Funktionsfähigkeit und hohe Bearbeitungsgenauig-
keit, sowie lange Lebensdauer der Maschine zu erreichen, sollte
der Aufstellungsort bestimmte Kriterien erfüllen.
Folgende Punkte sind zu beachten:
Das Gerät darf nur in trockenen, belüfteten Räumen auf-
gestellt und betrieben werden.
Vermeiden Sie Plätze in der Nähe von Späne oder Staub
verursachenden Maschinen.
Der Aufstellort muss schwingungsfrei, also entfernt von
Pressen, Hobelmaschinen, etc. sein.
Der Untergrund muss für Schleifmaschine geeignet sein.
Achten Sie auch auf Tragfähigkeit und Ebenheit des
Bodens.
Der Untergrund muss so vorbereitet werden, dass evtl.
eingesetztes Schleifmittel nicht in den Boden eindringen
kann.
Abstehende Teile - wie Anschlag, Handgriffe, etc. - sind
nötigenfalls durch bauseitige Maßnahmen so abzusi-
chern, dass Personen nicht gefährdet sind.
Genügend Platz für Rüst- und Bedienpersonal und Mate-
rialtransport bereitstellen.
Bedenken Sie auch die Zugänglichkeit für Einstell- und
Wartungsarbeiten.
Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung (Mindestwert:
500 Lux, gemessen an der Werkzeugspitze). Bei gerin-
gerer Beleuchtungsstärke muss eine zusätzliche
Beleuchtung, beispielsweise durch eine separate Arbeits-
platzleuchte, sichergestellt sein.
Der Netzstecker der Schleifmaschine muss frei zugäng-
lich sein.
VORSICHT!
Verlegen Sie das Anschlusskabel der Maschine so, das ein
Stolpern von Personen verhindert wird.
3.5 Grundsätzliches zu Schleifscheiben und
Reinigungsbürsten
Verschiedene Unzulänglichkeiten währen der Montage
und des Betriebs können zum Bersten von Schleifschei-
ben führen.
Gewöhnliche Schleifscheiben sind grundsätzlich nicht
dafür ausgelegt einer größeren seitlichen Belastung
standzuhalten.
Abklopfen von Schleifresten von der Schleifscheibe führt
immer zu einer Beschädigungen der Schleifscheibe.
Einzelne Nadeln von Reinigungsbürsten können wie ein
Geschoß davon fliegen.
Schleifscheiben die eine Unwucht besitzen können leich-
ter bersten.
Eine Unwucht einer Schleifscheibe kann nicht vollstän-
dig durch Abziehen mit einem Abrichtdiamant beseitigt
werden.
Falsch gelagerte Schleifscheiben können sofort nach
dem Einschalten bersten, oder es können einzelne kleine
Bruchstücke wie ein Geschoß davon fliegen.
3.6 Montage einer Schleifscheibe
„Auswechseln einer Schleifscheibe“ auf Seite 8
3.7 Erste Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Vor Inbetriebnahme der Maschine sind alle Schrauben,
Befestigungen bzw. Sicherungen zu prüfen und
ggf. nachzuziehen!
WARNUNG!
Gefährdung durch den Einsatz von ungeeigneten
Schleifscheiben und Reinigungsbürsten. Verwenden Sie nur
Schleifscheiben und Reinigungsbürsten die den
Drehzahlanforderungen und auftretenden Belastungen
standhalten.
WARNUNG!
Bei der ersten Inbetriebnahme der Schleifmaschine durch
unerfahrenes Personal gefährden Sie Menschen und die
Ausrüstung.
Wir übernehmen keine Haftung für Schäden aufgrund einer nicht
korrekt durchgeführten Inbetriebnahme.
„Qualifikation des Personals“ auf Seite 4
3.7.1 Stromversorgung
WARNUNG!
Kontrollieren Sie die richtige Drehrich-
tung der Schleifscheibe durch kurzes
einschalten der Maschine. Die richtige
Drehrichtung ist mit einem Drehrich-
tungspfeil gekennzeichnet.
Schließen Sie das elektrische Versorgungskabel an.
Prüfen Sie die Absicherung (Sicherung) Ihrer elektrischen
Versorgung gemäß den technischen Angaben zum Anschluss
der Schleifmaschine. Netzabsicherung 16A.
Lassen Sie die Phasenfolge durch einen Elektriker verän-
dern, wenn die Drehrichtung nicht korrekt sein sollte.
3.8 Bedienung
VORSICHT!
Der Not-Halt Schalter darf nur im Notfall betätigt werden. Ein
gewöhnliches stillsetzen der Maschine darf nicht mit dem
Not-Halt Schalter erfolgen. Die Lebensdauer des Not-Halt
Schalters ist nicht dafür ausgelegt, um die Maschine damit
betriebsmäßig still zu setzen.
3.8.1 Schleifmaschine ausschalten
Drucktaster „Aus“ betätigen.
Bleiben Sie an der Schleifmaschine bis ein Stillstand der Antriebs-
spindel erfolgt ist. Die Nachlaufzeit hängt von der Massenträgheit
der Schleifscheiben, Reinigungsbürsten, oder Polierscheiben ab.
Prüfen Sie vor Beginn des Schleifens immer, ob das Werk-
stück frei von Öl, Fett und Farbresten ist. Dadurch wird ein
Verschmieren bzw. das Verschmutzen der Schleifscheiben
verhindert.
Achten Sie auf den Zustand der Schleifscheiben. Sind die
Schleifscheiben verschmutzt oder verschlämmt, müssen diese
aufgerauht oder ausgetauscht werden.
Schleifen Sie das Werkstück gegebenenfalls zuerst mit der
groben Schleifscheibe vor und anschließend mit der feinen
Schleifscheibe nach.
Die Werkstückauflage kann für bestimmte Schleifvorgänge ver-
stellt werden. Durch das Lösen der Klemmschraube können Sie
die Werkstückauflage verstellen.
Beachten Sie, dass durch die Verstellung die mögliche Bela-
stungsaufnahme der Werkstückauflage verringert ist.

8
de Deutsch
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
Der Abstand zwischen Schleifscheibe und Werkstückauflage
muss möglichst gering sein.
Üben Sie nur einen leichten Druck auf das Werkstück aus.
Wenn eine Schleifscheibe stark verschmutzt ist, muss die
Oberfläche mit einem Handabgleicher wieder aufgerauht wer-
den.
Entsorgen Sie Schleifscheiben umweltgerecht.
3.8.2 Wiederherstellen der Betriebsbereitschaft
Bei Überlastung des Antriebs kann der Motorschutzschalter auslö-
sen. Eine Rücksetzung des Motorschutzschalters erfolgt durch
Aus- und wieder Einschalten des Hauptschalters. Auch bei zu
starker Erwärmung des Antriebs kann eine Abschaltung durch den
Temperaturschutz erfolgen. Warten Sie in diesem Fall bis der
Antrieb wieder abgekühlt ist.
4 Instandhaltung
Im diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen zur
Inspektion
Wartung
Instandsetzung
der Schleifmaschine.
ACHTUNG!
Die regelmäßige, sachgemäß ausgeführte Instandhaltung ist
eine wesentliche Voraussetzung für
die Betriebssicherheit,
einen störungsfreien Betrieb,
eine lange Lebensdauer der Schleifmaschine und
die Qualität der von Ihnen hergestellten Produkte.
Auch die Einrichtungen und Geräte anderer Hersteller müssen
sich in einwandfreiem Zustand befinden.
4.1 Sicherheit
WARNUNG!
Die Folgen von unsachgemäß ausgeführten Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten können sein:
Schwerste Verletzungen der an der Schleifmaschine Ar-
beitenden,
Schäden an der Schleifmaschine.
Nur qualifiziertes Personal darf die Schleifmaschine warten
und instandsetzen.
4.1.1 Vorbereitung
WARNUNG!
Arbeiten Sie nur dann an der Schleifmaschine wenn Sie von
der elektrischen Versorgung getrennt ist.
4.2 Inspektion und Wartung
INFORMATION
Die Lagerung ist dauergeschmiert. Es ist keine erneute Abschmie-
rung erforderlich.
WARNUNG!
Schleifscheiben müssen ersetzt werden, wenn der Abstand
zwischen dem Außendurchmesser der Schleifscheibe und der
vollständig nachgestellten Werkstückauflage zu groß ist.
WARNUNG!
Reinigungsbürsten dürfen nur an der Schleifmaschine GZ40C
verwendet werden.
Schleifscheiben dürfen nicht an Stellen montiert werden, die
für Reinigungsbürsten vorgesehen sind.
Die Poliermaschine GZ40P darf nur mit Polierscheiben ausge-
stattet werden.
Die Nichteinhaltung führt zu erheblichen Gefährdungen für
den Bediener und Personen in unmittelbarer Umgebung.
4.3 Auswechseln einer Schleifscheibe
Demontieren Sie die Schutzabdeckung der Schleifscheibe.
Lösen Sie die Wellenmutter.
Verwenden Sie den Gegenhalt an der Antriebswelle um die
Mutter zu lösen. Achten Sie auf die richtige Drehrichtung zum
Lösen der Mutter. Auf der linken Seite der Schleifmaschine ist
es ein Linksgewinde, auf der rechten Seite ein Rechtsge-
winde.
Ziehen Sie die alte Schleifscheibe und die Haltescheibe mit
der Hand von der Welle ab.
Schleifscheibe
GZ40D
Schleifscheibe Reinigungsbürste
GZ40C
Polierscheibe
GZ40P

9
Deutsch de
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
Kontrollieren Sie die neue Schleifscheibe vor der Montage auf
sichtbare Beschädigungen.
4.4 Instandsetzung
Die Firma Optimum Maschinen Germany GmbH übernimmt keine
Haftung und Garantie für Schäden und Betriebsstörungen als
Folge der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung.
Verwenden Sie für die Reparaturen
nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug,
nur Originalersatzteile oder von der Firma Optimum
Maschinen Germany GmbH ausdrücklich freigegebene
Serienteile.
5 Anhang
5.1 Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch
begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,
der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege
und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch
bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten.
Technische Änderungen jederzeit vorbehalten.
5.2 Mangelhaftungsansprüche / Garantie
Neben den gesetzlichen Mangelhaftungsansprüchen des Käufers
gegenüber dem Verkäufer, gewährt Ihnen der Hersteller des Pro-
duktes, die Firma OPTIMUM GmbH, Robert-Pfleger-Straße 26, D-
96103 Hallstadt, keine weiteren Garantien, sofern sie nicht hier
aufgelistet oder im Rahmen einer einzelnen, vertraglichen Regel
zugesagt wurden.
Die Abwicklung der Haftungs- oder Garantieansprüche
erfolgt nach Wahl der Firma OPTIMUM GmbH entweder
direkt mit der Firma OPTIMUM GmbH oder aber über
einen ihrer Händler.
Defekte Produkte oder deren Bestandteile werden ent-
weder repariert oder gegen fehlerfreie ausgetauscht.
Ausgetauschte Produkte oder Bestandteile gehen in
unser Eigentum über.
Voraussetzung für Haftungs- oder Garantieansprüchen
ist die Einreichung eines maschinell erstellten Original-
Kaufbeleges, aus dem sich das Kaufdatum, der Maschi-
nentyp und gegebenenfalls die Seriennummer ergeben
müssen. Ohne Vorlage des Originalkaufbeleges können
keine Leistungen erbracht werden.
Von den Haftungs- oder Garantieansprüchen ausge-
schlossen sind Mängel, die aufgrund folgender
Umstände entstanden sind:
- Nutzung des Produkts außerhalb der technischen Möglich-
keiten und der bestimmungsgemäßen Verwendung, insbe-
sondere bei Überbeanspruchung des Gerätes
- Selbstverschulden durch Fehlbedienung bzw. Missachtung
unserer Betriebsanleitung
- nachlässige oder unrichtige Behandlung und Verwendung
ungeeigneter Betriebsmittel
- nicht autorisierte Modifikationen und Reparaturen
- ungenügende Einrichtung und Absicherung der Maschine
- Nichtbeachtung der Installationserfordernisse und Nut-
zungsbedingungen
- atmosphärische Entladungen, Überspannungen und Blitz-
schlag sowie chemische Einflüsse
Ebenfalls unterliegen nicht den Haftungs- oder Garantie-
ansprüchen:
- Verschleißteile und Teile, die einem normalen und bestim-
mungsgemäßen Verschleiß unterliegen, wie beispiels-
weise Keilriemen, Kugellager, Leuchtmittel, Filter,
Dichtungen u.s.w.
- nicht reproduzierbare Softwarefehler
Leistungen, die die Firma OPTIMUM GmbH oder einer
ihrer Erfüllungsgehilfen zur Erfüllung im Rahmen einer
zusätzlichen Garantie erbringen, sind weder eine Aner-
kennung eines Mangels noch eine Anerkennung der Ein-
trittspflicht. Diese Leistungen hemmen und/oder
unterbrechen die Garantiezeit nicht.
Gerichtsstand unter Kaufleuten ist Bamberg.
Sollte eine der vorstehenden Vereinbarungen ganz oder
teilweise unwirksam und/oder nichtig sein, so gilt das als
vereinbart, was dem Willen des Garantiegebers am
nächsten kommt und ihm Rahmen der durch diesen Ver-
trag vorgegeben Haftungs- und Garantiegrenzen bleibt.
5.3 Entsorgungshinweis /
Wiederverwertungsmöglichkeiten:
Entsorgen Sie ihr Gerät bitte umweltfreundlich, indem Sie Abfälle
nicht in die Umwelt sondern fachgerecht entsorgen.
Bitte werfen Sie die Verpackung und später das ausgediente
Gerät nicht einfach weg, sondern entsorgen Sie beides gemäß der
von Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung oder vom zuständigen Ent-
sorgungsunternehmen aufgestellten Richtlinien.
5.3.1 Außerbetrieb nehmen
VORSICHT!
Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht außer Betrieb zu
nehmen, um einen spätern Missbrauch und die Gefährdung
der Umwelt oder von Personen zu vermeiden.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Durchtrennen Sie das Anschlusskabel.
Entfernen Sie alle umweltgefährdende Betriebsstoffe aus
dem Alt-Gerät.
Entnehmen Sie, sofern vorhanden, Batterien und Akkus.
Demontieren Sie die Maschine gegebenenfalls in hand-
habbare und verwertbare Baugruppen und Bestandteile.
Führen Sie die Maschinenkomponenten und Betriebsstof-
fe dem dafür vorgesehenen Entsorgungswegen zu.
5.3.2 Entsorgung der Neugeräte-Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Packhilfsmittel der
Maschine sind recyclingfähig und müssen grundsätzlich der stoffli-
chen Wiederverwertung zugeführt werden.
Das Verpackungsholz kann einer Entsorgung oder Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton können zerkleinert zur Altpa-
piersammlung gegeben werden.
Wellenmutter Haltescheibe
Gegendruckscheibe
Antriebswelle

10
de Deutsch
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
Die Folien sind aus Polyethylen (PE) oder die Polsterteile aus
Polystyrol (PS). Diese Stoffe können nach Aufarbeitung wiederver-
wendet werden, wenn Sie an eine Wertstoffsammelstelle oder an
das für Sie zuständige Entsorgungsunternehmen weitergegeben
werden.
Geben Sie das Verpackungsmaterial nur sortenrein weiter, damit
es direkt der Wiederverwendung zugeführt werden kann.Entsor-
gung des Altgerätes
INFORMATION
Tragen Sie bitte in Ihrem und im Interesse der Umwelt dafür
Sorge, dass alle Bestandteile der Maschine nur über die vorgese-
henen und zugelassenen Wege entsorgt werden.
Beachten Sie bitte, dass elektrische Geräte eine Vielzahl wieder-
verwertbarer Materialien sowie umweltschädliche Komponenten
enthalten. Tragen Sie dazu bei, dass diese Bestandteile getrennt
und fachgerecht entsorgt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich
bitte an ihre kommunale Abfallentsorgung. Für die Aufbereitung ist
gegebenenfalls auf die Hilfe eines spezialisierten Entsorgungsbe-
triebs zurückzugreifen.
5.3.3 Entsorgung der elektrischen und elektronischen
Komponenten
Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschrif-
ten entsprechende Entsorgung der Elektrobauteile.
Das Gerät enthält elektrische und elektronische Komponenten und
darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Gemäß Europä-
ischer Richtlinie 2015/863/EU über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte und die Umsetzung in nationales Recht, müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge und Elektrische Maschinen getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt wer-
den.
Als Maschinenbetreiber sollten Sie Informationen über das autori-
sierte Sammel- bzw. Entsorgungssystem einholen, das für Sie gül-
tig ist.
Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschrif-
ten entsprechende Entsorgung der Batterien und/oder der Akkus.
Bitte werfen Sie nur entladene Akkus in die Sammelboxen beim
Handel oder den kommunalen Entsorgungsbetrieben.
5.4 Produktbeobachtung
Wir sind verpflichtet, unsere Produkte auch nach der Auslieferung
zu beobachten.
Bitte teilen Sie uns alles mit, was für uns von Interesse ist:
Veränderte Einstelldaten
Erfahrungen mit der Schleifmaschine, die für andere
Benutzer wichtig sind.
Wiederkehrende Störungen der Schleifmaschine.
5.5 Änderungsinformationen Betriebsanleitung
Kapitel Kurzinformation neue Versionsnummer
3 Innerbetrieblicher
Transport 1.0.1

11
English en
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
Preface
Dear customer,
Thank you very much for purchasing a product made by
OPTIMUM.
OPTIMUM metal working machines offer a maximum of quality,
technically optimum solutions and convince by an outstanding
price performance ratio. Continuous enhancements and product
innovations guarantee state-of-the-art products and safety at any
time.
Before commissioning the machine please thoroughly read these
operating instructions and get familiar with the machine. Please
also make sure that all persons operating the machine have read
and understood the operating instructions beforehand.
Keep these operating instructions in a safe place nearby the
machine.
The operating instructions include indications for safety-relevant
and proper installation, operation and maintenance of the
machine. The continuous observance of all notes included in this
manual guarantee the safety of persons and of the machine.
The manual determines the intended use of the machine and
includes all necessary information for its economic operation as
well as its long service life.
In the paragraph "Maintenance" all maintenance works and
functional tests are described which the operator must perform in
regular intervals.
The illustration and information included in the present manual can
possibly deviate from the current state of construction of your
machine. Being the manufacturer we are continuously seeking for
improvements and renewal of the products. Therefore, changes
might be performed without prior notice. The illustrations of the
grinding machine may be different from the illustrations in these
instructions with regard to a few details. However, this does not
have any influence on the operability of the grinding machine.
Therefore, no claims may be derived from the indications and
descriptions. Changes and errors are reserved!
Your suggestion with regard to these operating instructions are an
important contribution to optimising our work which we offer to our
customers. For any questions or suggestions for improvement,
please do not hesitate to contact our service department.
If you have any further questions after reading these operating
instructions and you are not able to solve your problem with a help
of these operating instructions, please contact your specialised
dealer or directly the company OPTIMUM.
Optimum Maschinen Germany GmbH
Dr.- Robert - Pfleger - Str. 26
D-96103 Hallstadt
Fax (+49)0951 / 96555 - 888
Email: in[email protected]
Internet: www.optimum-machines.com
1 Safety
Glossary of symbols
This part of the operating instructions
explains the meaning and use of the warning notes
included in these operating instructions,
defines the intended use of the grinding machine,
points out the dangers that might arise for you or others if
these instructions are not observed,
informs you about how to avoid dangers.
In addition to these operating instructions, please observe
the applicable laws and regulations,
the statutory provisions for accident prevention,
the prohibition, warning and mandatory signs as well as
the warning notes on the grinding machine.
Always keep this documentation close to the grinding
machine.
1.1 Safety instructions (warning notes)
1.1.1 Classification of hazards
We classify the safety warnings into different categories. The table
below gives an overview of the classification of symbols
(ideogram) and the warning signs for each specific danger and its
(possible) consequences.
1.1.2 Other pictograms
provides further instructions
calls on you to act
listings
Symbol Alarm
expression Definition / consequence
DANGER! Impending danger that will
cause serious injury or death
to people.
WARNING! A danger that can cause
serious injury or death.
CAUTION! A danger or unsafe procedure
that can cause personal injury
or damage to property.
ATTENTION!
Situation that could cause
damage to the grinding
machine and product, as well
as other types of damage.
No risk of injury to persons.
INFORMATION
Practical tips and other
important or useful
information and notes.
No dangerous or harmful
consequences for people or
objects.
Activation
forbidden! Warning:
flammable
substances!
Warning:
suspended loads! Warning: risk of
stumbling!
Warning: tilting
danger! Warning:
automatic start-up! Warning: biological
hazard! Warning: injuries
to hands!
Read the operating
instruction before
commissioning!
Pull out the mains
plug! Wear protective
glasses! Use face shield!
Wear safety shoes! Wear a protective
suit! Use ear protection! Protect the
environment!

12
en English
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
1.2 Intended use
WARNING!
In the event of improper use, the grinding machine
will endanger personnel,
the grinding machine and other material property of the
operating company will be endangered,
the functionality of the grinding machine may be compro-
mised.
The grinding machine is designed and manufactured exclusively
for grinding, polishing and cleaning metals using properly grinding
wheels, cleaning brushes and polishing wheels.
The grinding machine must be used exclusively for this purpose.
If the grinding machine is used in any way other than described
above, modified without authorization of Optimum Maschinen
Germany GmbH, then the grinding machine is being used
improperly.
We will not be held liable for any damages resulting from any
operation which is not in accordance with the intended use.
We expressly point out that the guarantee will expire, if any
constructive, technical or procedural changes are not performed
by the company Optimum Maschinen Germany GmbH. It is also
part of the intended use that you
the limits of performance of the grinding machine are
observed,
the operating manual is observed,
the inspection and maintenance instructions are
observed.
WARNING!
Severe injuries due to non-intended use.
It is forbidden to make any modifications or alternations to
the operating parameters values of the grinding machine.
They could pose an accident hazard to persons and cause
damage to the grinding machine.
ATTENTION!
If the grinding machine is not used as intended or if the safety
directives or the operating instructions are ignored the
liability of the manufacturer for any damages to personnel or
objects resulting hereof is excluded and the claim under
guarantee is becoming null and void!
1.3 Reasonably foreseeable misuse
Any other use other than that specified under "Intended use" or
any use beyond the described use shall be deemed as non-
intended use and is not permissible.
Any other use has to be discussed with the manufacturer.
In order to avoid misuse, it is necessary to read and understand
the operating instructions before first commissioning.
Operators must be qualified.
1.3.1 Avoiding misuse
Cleaning brushes may be used only on the grinding machine
GZ40C.
The distance from the supporting surface to the grinding
wheel may not be less than 2 mm. However, the distance may
be greater if the grinding process and the material used
require this for security reasons.
Grinding wheels must not be installed in places that are
designed for cleaning brushes.
The polishing machine GZ40P must not be used for cleaning
brushes.
We expressly point out that the guarantee will expire, if any
constructive, technical or procedural changes are not performed
by the company Optimum Maschinen Germany GmbH.
WARNING!
Risk of injury caused by flying workpieces.
Ensure the gap between the grinding wheel and bearing surface is
as small as possible and readjust the support surface immediately
if the distance is too big.
If the support surface can no longer be adjusted, the grinding
wheel must be replaced.
1.4 Possible dangers caused by the grinding
machine
The grinding machine was built using state-of-the-art technology.
Nevertheless, there is a residual risk, as the grinding machine
operates with
high speeds,
rotating parts,
with grinding wheels (emission of sparks),
cleaning brushes,
electrical voltage and currents.
We have used design and safety engineering to minimize the
health risk to personnel resulting from these hazards.
If the grinding machine is used and maintained by personnel who
are not duly qualified, there may be a risk resulting from its
incorrect or unsuitable maintenance.
INFORMATION
Everyone involved in the assembly, commissioning, operation and
maintenance must
be duly qualified,
and strictly follow these operating instructions.
Always disconnect the grinding machine from the electrical power
supply before performing cleaning or maintenance tasks.
WARNING!
The grinding machine may only be used with fully functional
safety devices.
Disconnect the grinding machine immediately, whenever you
detect a failure in the safety devices or when they are not
fitted!
All additional devices installed by the operator must be
equipped with the stipulated safety devices.
This is your responsibility as the operator!
„Safety devices“ on page 13
1.5 Personnel qualification
1.5.1 Target group
This manual is addressed to
the operating companies,
the operators,
the maintenance personnel.
Consequently, the warning notes refer both to the use of the
grinding machine and to its maintenance.
Always disconnect the grinding machine from the electrical power
supply. This will prevent it from being used by unauthorized
persons.
The qualifications of the personnel for the different tasks are
mentioned below:
Operator
The user must have been instructed by the operator about the
assigned tasks and possible risks in case of improper behaviour.

13
English en
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
The user may only carry out tasks that exceed normal operation if
this is stated in these instructions and the operator has explicitly
entrusted him with the task.
Qualified electrician
With professional training, knowledge and experience as well as
knowledge of respective standards and regulations, qualified
electricians are able to perform work on the electrical system and
recognise and avoid any possible dangers.
Qualified electricians have been specially trained for the working
environment, in which they are working and know the relevant
standards and regulations.
Qualified personnel
Due to their professional training, knowledge and experience as
well as knowledge of relevant regulations, qualified personnel are
able to perform the assigned tasks and to independently recognise
and avoid any possible dangers.
Instructed person
Instructed persons were instructed by the operating company
regarding the assigned tasks and any possible risks of improper
behaviour.
INFORMATION
Everyone involved in the assembly, commissioning, operation and
maintenance must
be duly qualified,
and strictly follow these operating instructions.
In the event of improper use
there may be a risk to personnel,
the grinding machine and other property and
the functionality of the grinding machine may be compro-
mised.
1.6 User positions
The user position is in front of the grinding machine.
1.7 Safety measures during operation
CAUTION!
Danger due to inhaling dust and mist that are hazardous to
health.
Depending on the materials to be machined and the agents
used, dusts and mists can arise that are detrimental to health.
Ensure that the harmful dust and mist generated are safely
sucked off at the point of origin and routed away from the
working area or filtered.
CAUTION!
Risk of fire and explosion by using flammable materials or
cooling lubricants.
Before processing inflammable materials (e.g. Aluminium,
magnesium) or using inflammable auxiliary materials (e.g.
spirit) it is necessary to take additional preventive measures
in order to safely avoid health risks.
1.8 Safety devices
The grinding machine must only be operated with fully functional
safety devices.
Stop the grinding machine immediately if there is a failure on the
safety device or becomes ineffective.
It is your responsibility!
If a safety device has been activated or has failed, the grinding
machine must only be used if
the cause of the fault has been eliminated,
you have verified that there is no danger to personnel or
objects.
WARNING!
If you bypass, remove or override a safety device in any other
way, you are endangering yourself and other persons
working with the grinding machine. The possible
consequences are:
injuries due to components or workpieces flying off at
high speed,
contact with rotating parts,
fatal electrocution.
The grinding machine features the following safety devices:
A spark protection on each grinding wheel.
A protective guard with shaft cover on each grinding
wheel or cleaning brush.
A support surface for the workpiece.
A brush guard and polishing guard (only GZ40C and
GZ40P).
A restart protection that prevents the unit from restarting
independently by connecting the power supply.
WARNING!
Although the isolating safety devices provided and delivered
with the machine are designed to reduce the risks of
workpieces being ejected or parts of tools or workpieces
breaking off, they cannot eliminate these risks completely.
Always work carefully and observe the limit values of the
grinding process.
1.8.1 Spark-guard and support surface
Adjust the guard to the correct height before you start working. To
do so, slacken the clamping screw, set the required height and re-
tighten the clamping screw. Observe the correct distance to the
grinding wheel.
1.9 Safety check
Check the grinding machine regularly.
Check all safety devices
before starting work,
once a week (with the machine in operation) and
after all maintenance and repair work.
1.10 Personal protective equipment
For certain work personal protective equipment is required.
Protect your face and your eyes: Wear a safety hel-
met with facial protection when performing work where
your face and eyes are exposed to hazards.
Wear protective gloves when handling pieces with sharp
edges.
Use safety shoes when you assemble, disassem-
ble or transport heavy components, or transport the
grinding machine.
Use ear protection if the noise level (emission) in
the workplace exceeds 80 dB (A).
Before starting work make sure that the required per-
sonal protective equipment is available at the work place.
CAUTION!
Dirty or contaminated personnel protective equipment can
cause illness. It must be cleaned after each use and at least
once a week.

14
en English
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
1.11 For your own safety during operation
WARNING!
Before switching the grinding machine on, make sure that
there is no risk of personal injury or damage to property.
CAUTION!
Change the position of the protective cover for the cleaning
brush only when the grinding machine is not in operation.
Avoid any unsafe work methods:
The instructions mentioned in these operating instruc-
tions have to be strictly observed during assembly, oper-
ation, maintenance and repair.
Use protective glasses!
When working with the cleaning brush, also wear a
face shield and, if necessary, a leather apron.
Do not work on the grinding machine, if your concentra-
tion is reduced, for example, because you are taking
medication.
Stay on the grinding machine until the working spindle
has come to a complete standstill.
Use the specified personal protective equipment. Ensure
you wear close-fitting clothing and, if necessary, a hair-
net.
Make sure that your operation does not create a safety
hazard.
1.12 Disconnecting and securing the grinding
machine
Switch off the machine with the main switch and lock it so it
cannot be activated by unauthorised personnel or switched on by
accident.
All machine parts as well as all dangerous voltages are
switched off. Excepted are only the positions which are marked
with the adjoining pictogram.
1.13 Using lifting equipment
WARNING!
The use of unstable lifting and load suspension gear that
might break under load can cause severe injuries or even
death.
Check that the lifting and load suspension gear has sufficient
load capacity and that it is in perfect condition.
Observe the accident prevention regulations issued by your
Employers Liability Insurance Association or other competent
supervisory authority, responsible for your company.
Fasten the loads properly. Never walk under suspended
loads!
2 Technical specification
2.1 Noise and vibration
2.1.1 Noise
The average sound pressure level of the grinding machines is 87
to 90 dB(A) when grinding wheels are used under load. For
cleaning brushes and polishing wheels in the range 82 to 84
dB(A).
INFORMATION
The specified numerical value represents the emission level and
does not necessarily a safe working level. Though there is a
dependency between the degree of the noise emission and the
degree of the noise disturbance it is not possible to use it reliably
to determine if further precaution measures are required or not.
The following factors influence the actual degree of the noise
exposure of the operator:
Characteristics of the working area, e.g. size or damping
behaviour,
other noise sources, e.g. the number of machines,
other processes taking place in proximity and the period
of time, during which the operator is exposed to the
noise.
Furthermore, it is possible that the admissible exposure level
might be different from country to country due to national
regulations. This information about the noise emission should,
however, allow the operator of the machine to more easily
evaluate the hazards and risks.
CAUTION!
Depending on the overall noise exposure and the basic
threshold values, machine operators must wear appropriate
hearing protectors. We generally recommend the use of noise
and ear protection.
GZ40P
3x400V ~50Hz (~60Hz)
4.4 KW
1400 rpm
-
-
350 x 35
112
-
-
25
1200x800x800
90
940
GZ40C
4.4 KW
1400 rpm
400 x 50
300 x 35
-
144
-
25
-
1200x800x800
90
GZ40D
4.4 KW
1400 rpm
400 x 50
-
-
168
40
-
-
1200x800x1350
90
Electrical connection
Motor power
Speed at 50Hz [ rpm ]
Grinding wheel [mm]
Cleaning brush Ø [mm]
Polishing wheel [mm]
Machine weight [kg]
Shaft diameter
Grinding wheel [mm]
Shaft diameter
Cleaning brush [mm]
Shaft diameter
Cleaning brush [mm]
Dimension LxWxH [mm]
Suction connection [mm]
Exhaust air volume with extraction [m3/h]

15
English en
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
2.1.2 Vibration
The vibrations generated during normal operations do not exceed
the permissible limit of 2.5 m/s2in any case. The measured
average value during use of the various tools that can be mounted
on the machines is between 8.2 m/s2and 10.5 m/s2.
3 Delivery, interdepartmental transport, assembly
and commissioning
3.1 Notes on transport, installation, commissioning
Improper transport, installation and commissioning is liable to
accidents and can cause damage or malfunctions to the machine
for which we do not assume any liability or guarantee.
Transport the scope of delivery secured against shifting or tilting
with a sufficiently dimensioned industrial truck or a crane to the
installation site.
WARNING!
Severe or fatal injuries may occur if parts of the machine
tumble or fall down from the forklift truck or from the
transport vehicle. Follow the instructions and information on
the transport box.
Note the total weight of the machine. The weight of the
machine is indicated in the "Technical data" of the machine.
When the machine is unpacked, the weight of the machine
can also be read on the rating plate.
Only use transport devices and load suspension gear that
can hold the total weight of the machine.
WARNING!
The use of unstable lifting and load suspension equipment
that might break under load can cause severe injuries or even
death. Check that the lifting and load suspension gear has
sufficient load-bearing capacity and that it is in perfect
condition.
Observe the accident prevention regulations issued by your
Employers Liability Insurance Association or other competent
supervisory authority, responsible for your company. Fasten
the loads properly.
3.1.1 General risks during internal transport
WARNING: TILTING DANGER!
The machine may be lifted unsecured by a maximum of 2 cm.
Employees must be outside the danger zone, i.e. the reach of
the load.
Warn employees and advise them of the hazard.
Machines may only be transported by authorized and qualified
persons. Act responsibly during transport and always consider the
consequences. Refrain from daring and risky actions.
Gradients and descents (e.g. driveways, ramps and the like) are
particularly dangerous. If such passages are unavoidable, special
caution is required.
Before starting the transport check the transport route for possible
danger points, unevenness and faults.
Danger points, unevenness and disturbance points must be
inspected before transport. The removal of danger spots,
disturbances and unevenness at the time of transport by other
employees leads to considerable dangers.
Careful planning of interdepartmental transport is therefore
essential.
3.2 Scope of delivery
Check the grinding machine immediately after delivery for
transport damage, missing parts and loose locking bolts.
Compare the scope of delivery with the delivery note. The
standard delivery of the grinding machines does not include
grinding wheels, cleaning brushes and polishing wheels.
Grinding wheels, cleaning brushes and polishing wheels are
available in specialist shops or from our main catalogue.
WARNING!
Severe or fatal injuries may occur if parts of the machine
tumble or fall down from the forklift truck or from the
transport vehicle. Follow the instructions and information on
the transport box.
WARNING!
The use of unstable lifting and load suspension gear that
might break under load can cause severe injuries or even
death. Check that the lifting and load suspension gear has
sufficient load capacity and that it is in perfect condition.
Observe the accident prevention regulations issued by your
Employers Liability Insurance Association or other competent
supervisory authority, responsible for your company. Fasten
the loads properly. Never walk under suspended loads!
3.3 First commissioning
For first commissioning, the grinding wheels must be trued with a
dressing stone to ensure the true running of the grinding wheels.
Grinding wheels made from compound abrasives have a natural
imbalance as a result of the pressing process during the
manufacturing process. Compound grinding wheels have a higher
or lower density in some areas. This natural imbalance cannot be
removed with a dressing stone, however, the imbalance can be
reduced by turning one grinding wheel, e.g. by 180° on the
grinding wheel shaft.
3.4 Storage
ATTENTION!
Incorrect and improper storage might result in damage or
destruction of electrical and mechanical machine
components.
Store packed and unpacked parts only under the intended
environmental conditions. Follow the instructions and
information on the transport box.
Consult Optimum Maschinen Germany GmbH if the machine and
accessories are stored for more than three months or are stored
under different environmental conditions than those specified here.
3.5 Set-up and assembly
3.5.1 Installation site requirements
Organise the working area around the grinding machine according
to the local safety regulations.
WARNING!
The grinding machine must be firmly connected to the
substructure.
The use of an unsuitable machine base can lead to the
superimposition of natural frequencies between the grinding
machine and the base. Superimposition of natural
frequencies leads to considerable vibrations at certain
speeds or in certain speed ranges when the grinding machine
is switched off.
A shift in the natural frequency of your machine substructure can
occur, for example, by increasing the stiffness, or by increasing
the mass with, for example, concrete.
Optimum's suitable machine bases are the GU4-H (3491571) and
GU5-H with extraction (3491573). These machine bases must also
be filled with concrete by the operator in order to obtain a sufficient
mass.

16
en English
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
INFORMATION
In order to achieve high levels of functionality and machining
accuracy, as well as a long service life of the machine, the set-up
location should meet certain criteria.
The following points should be noted:
The device must only be installed and operated in a dry
and well-ventilated place.
Avoid places close to machines which cause chips or
dust.
The installation site must be vibration-free, i.e. located
away from presses, planing machines, etc.
The foundation must be suitable for the grinding
machine. Also make sure that the floor has sufficient load
bearing capacity and is level.
The floor must be prepared in such a way as to ensure
that, if any coolant is used, it cannot penetrate the floor.
Protruding parts - such as the dog, handles, etc. - must
be secured, where necessary, by means of on-site meas-
ures so that persons are not endangered.
Provide enough space for set-up and operating person-
nel and material transport.
Also bear in mind accessibility for installation and mainte-
nance works.
Ensure adequate lighting is available (minimum value:
500 Lux, measured at the tool tip). In the event of a lower
level of lighting, additional illumination must be provided,
e.g. by means of a separate workplace light.
The power plug of the grinding machine must be readily
accessible.
CAUTION!
Arrange the machine's connection cable in such a way that it
will not cause a tripping hazard.
3.6 Basic information on grinding wheels and
cleaning brushes
Various shortcomings during installation and operation
can lead to the bursting of grinding wheels.
Ordinary grinding wheels are generally not designed to
withstand a greater lateral load.
The tapping off cutting debris from the grinding wheel
always leads to damage of the grinding wheel.
Individual needles of cleaning brushes can fly away like a
bullet.
Grinding wheels which have an imbalance can burst
more easily.
An unbalance of a grinding wheel cannot be completely
removed by trueing with a diamond dresser.
Incorrectly stored grinding wheels can burst immediately
after switching on, or individual small fragments can fly
away like a bullet.
3.7 Mounting a grinding wheel
„Replacing a grinding wheel“ on page 17
3.8 First commissioning
ATTENTION!
Before commissioning the machine, all bolts, fastenings and
protections must be checked and retightened as necessary!
WARNING!
Danger due to the use of unsuitable grinding wheels and
cleaning brushes. Only use grinding wheels and cleaning
brushes that withstand the speed requirements and occurring
loads.
WARNING!
First commissioned of the grinding machine by inexperienced
personnel constitute a risk to personnel and equipment.
We do not accept any liability for damages caused by incorrectly
performed commissioning.
„Personnel qualification“ on page 12
3.8.1 Power supply
WARNING!
Check the correct direction of rotation of
the grinding wheel by briefly switching on
the machine. The correct direction of
rotation is marked with a directional arrow.
Connect the electrical supply cable.
Check the fuse protection of your electrical supply according
to the technical specifications for connecting the grinding
machine. Mains fuse 16A.
Have the phase sequence changed by an electrician if the
direction of rotation is incorrect.
3.9 Operation
CAUTION!
Only press the emergency-stop button in a genuine
emergency. The machine must not normally be shut down
with the emergency stop switch. The service life of the
emergency stop switch is not designed to stop the machine
during normal operation.
3.9.1 Switch off the grinding machine.
Press the push button “Off”.
Stay at the grinding machine until the drive spindle has come to a
standstill. The stopping time depends on the mass inertia of the
grinding wheels, cleaning brushes or polishing wheels.
Before you start grinding, check that the workpiece is free of
oil, grease and paint residues to prevent smudging or soiling
of the grinding wheels.
Check the condition of the grinding wheels. If the grinding
wheels are dirty or muddied, they must be roughened or
replaced.
If necessary, grind the workpiece with the coarse grinding
wheel first, before using the fine grinding wheel.
The workpiece support can be adjusted for certain grinding
operations. Loosen the clamping screw to adjust the workpiece
support.
Note that this adjustment results in a reduced potential load
absorption of the workpiece support.
The distance between the grinding wheel and workpiece sup-
port must be as low as possible.
Only put slight pressure on the workpiece.
Check the state of the grinding wheel. If it is dirty, it must be
scraped clean or replaced.
Grinding wheels must be disposed of in an environmentally
friendly manner.
3.9.2 Restoring readiness for operation
If the drive is overloaded, the motor-protective circuit-breaker may
trip. The motor-protective circuit-breaker is reset by switching the
main switch off and on again. Even if the drive is overheated, the
temperature protection can switch off the motor. In this case, wait
until the drive has cooled down again.
4 Maintenance
In this chapter you will find important information about
Inspection

17
English en
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
Maintenance
Repair
of the grinding machine.
ATTENTION!
Properly performed regular maintenance is an essential
prerequisite for
operational safety,
failure-free operation,
a long working life of the grinding machine and
the quality of the products which you manufacture.
Installations and equipment from other manufacturers must also
be in good order and condition.
4.1 Safety
WARNING!
The consequences of incorrect maintenance and repair work
may include:
extremely serious injuries to those working on the grind-
ing machine and
damage to the grinding machine.
Maintenance and repair work on the grinding machine must
be carried out by qualified technical personnel only.
4.1.1 Preparation
WARNING!
Only work on the grinding machine if it has been
disconnected from the power supply.
4.2 Inspection and maintenance
INFORMATION
The bearing is lifetime-lubricated. It is not necessary to lubricate it
again.
WARNING!
Grinding wheels must be replaced, if there is an excessive
distance between the external diameter of the grinding wheel and
the completely readjusted workpiece support.
WARNING!
Cleaning brushes may be used only on the grinding machine
GZ40C.
Grinding wheels must not be installed in places that are designed
for cleaning brushes.
The polishing machine GZ40P may only be equipped with
polishing wheels.
Non-compliance leads to considerable hazards for the operator
and persons in the immediate vicinity.
4.3 Replacing a grinding wheel
Disassemble the protective cover of the grinding wheel.
Loosen the shaft nut.
Use the counterhold on the drive shaft to loosen the nut. Make
sure you use the correct direction to loosen the nut. There is a
left-hand thread on the left-hand side of the grinding machine
and a right-hand thread on the right-hand side.
Pull off the grinding wheel and the retaining washer from the
shaft by hand.
Check the new grinding wheel for visible damage prior to
assembly.
4.4 Repair
Optimum Maschinen Germany GmbH accepts no liability nor does
it guarantee against damage and operating malfunctions resulting
from failure to observe these operating instructions.
For repairs, only use
faultless and suitable tools only,
original parts or parts from series expressly authorised by
Optimum Maschinen Germany GmbH.
Grinding wheel
GZ40D
Grinding wheel Cleaning brush
GZ40C
Polishing wheel
GZ40P
Shaft nut Retaining washer
Thrust washer
Drive shaft

18
en English
Optimum Maschinen Germany GmbH1.0.1
5 Appendix
5.1 Copyright
This document is protected by copyright. All derived rights are
reserved, especially those of translation, re-printing, use of figures,
broadcast, reproduction by photo-mechanical or similar means
and recording in data processing systems, either partial or total.
Subject to technical changes without notice.
5.2 Liability claims/warranty
Besides the legal liability claims for defects of the customer
towards the seller, the manufacturer of the product, OPTIMUM
GmbH, Robert-Pfleger-Straße 26, D-96103 Hallstadt, does not
grant any further warranties unless they are listed below or were
promised as part of a single contractual provision.
Liability or warranty claims are processed at OPTIMUM
GmbH's discretion either directly or through one of its
dealers.
Any defective products or components of such products
will either be repaired or replaced by components which
are free from defects. Title to replaced products or com-
ponents is transferred to OPTIMUM Maschinen Ger-
many GmbH.
The automatically generated original proof of purchase
which shows the date of purchase, the type of machine
and the serial number, if applicable, is the precondition in
order to assert liability or warranty claims. If the original
proof of purchase is not presented, we are not able to
perform any services.
Defects resulting from the following circumstances are
excluded from liability and warranty claims:
- Using the product beyond the technical options and proper
use, in particular due to overstraining of the machine.
- Any defects arising by one's own fault due to faulty opera-
tions or if the operating manual is disregarded.
- Inattentive or incorrect handling and use of improper equip-
ment
- Unauthorized modifications and repairs
- Insufficient installation and safeguarding of the machine
- Disregarding the installation requirements and conditions of
use
- atmospheric discharges, overvoltage and lightning strokes
as well as chemical influences
Neither are the following items covered by liability or war-
ranty claims:
- Wearing parts and components which are subject to normal
and intended wear, such as V-belts, ball bearings, lighting,
filters, seals, etc.
- Non reproducible software errors
Any services, which OPTIMUM GmbH or one of its
agents performs in order to fulfil any additional warranty
are neither an acceptance of the defects nor an accept-
ance of its obligation to compensate. These services nei-
ther delay nor interrupt the warranty period.
The court of jurisdiction for legal disputes between busi-
nessmen is Bamberg.
If any of the aforementioned agreements is totally or par-
tially inoperative and/or invalid, a provision which near-
est approaches the intent of the guarantor and remains
within the framework of the limits of liability and warranty
which are specified by this contract is deemed agreed.
5.3 Advice for disposal / Options of reuse:
Please dispose of your equipment in an environmentally friendly
manner, by not placing waste in the environment but in a
professional manner.
Please do not simply throw away the packaging and later the
disused machine, but dispose of both in accordance with the
guidelines laid down by your city council/local authority or by an
authorised disposal company.
5.3.1 Decommissioning
CAUTION!
Immediately decommission used machines in order to avoid
later misuse and endangering of the environment or of
persons.
Unplug the power cord.
Cut the connection cable.
Remove all operating materials from the used device
which are harmful to the environment.
If applicable remove batteries and accumulators.
Disassemble the machine if required into easy-to-handle
and reusable assemblies and component parts.
Dispose of machine components and operating fluids us-
ing the intended disposal methods.
5.3.2 Disposal of new device packaging
All used packaging materials and packaging aids from the
machine are recyclable and generally need to be supplied to the
material reuse.
The packaging wood can be supplied to the disposal or the reuse.
Any packaging components made of cardboard box can be
chopped up and supplied to the waste paper collection.
The films are made of polyethylene (PE) and the cushion parts are
made of polystyrene (PS). These materials can be reused after
reconditioning if they are passed to a collection station or to the
appropriate waste management enterprise.
Only forward the packaging materials correctly sorted to allow
direct reuse.
INFORMATION
Please take care in your interest and in the interest of the
environment that all component parts of the machine are only
disposed of in the intended and admitted way.
Please note that the electrical devices comprise a variety of
reusable materials as well as environmentally hazardous
components. Please ensure that these components are disposed
of separately and professionally. In case of doubt, please contact
your municipal waste management. If appropriate, call on the help
of a specialist waste disposal company for the treatment of the
material.
5.3.3 Disposal of electrical and electronic components
Please make sure that the electrical components are disposed of
professionally and according to the statutory provisions.
The device is composed of electrical and electronic components
and must not be disposed of as household waste. According to the
European Directive 2015/863/EU regarding electrical and
electronic used devices and the implementation of national
legislation, used power tools and electrical machines need to be
collected separately and supplied to an environmentally friendly
recycling centre.
As the machine operator, you should obtain information regarding
the authorised collection or disposal system which applies for your
company.
Please make sure that the electrical components are disposed of
professionally and according to the legal regulations. Please only
throw depleted batteries in the collection boxes in shops or at
municipal waste management companies.
5.4 Product follow-up
We are required to perform a follow-up service for our products
which extends beyond shipment.

19
English en
Optimum Maschinen Germany GmbH 1.0.1
We would be grateful if you could send us the following
information:
Modified settings
Any experiences with the grinding machine which might
be important for other users
Recurring failures of the grinding machine.
5.5 Change information operating manual
Chapter Short summary new version
number
3 Interdepartmental transport 1.0.1

Version 1.0.1 - 2021-10-1320 Originalbetriebsanleitung
GZ40D | GZ40C | GZ40P
DE | EN
GZ40_parts.fm
6 Ersatzteile - Spare parts
6.1 GZ40D
A
GZ40D
Pos.
Bezeichnung Designation Menge Artikelnummer
Qty. Item no.
1 Funkenschutz Spark protection 2 0309102501
2 Klemmmutter Funkenschutz Clamping nut spark protection 2 0309102502
3 Werkstückauflage Workpiece support 2 0309102503
4 Klemmhebel Werkstückauflage Clamping lever for workpiece
support 2 0309102504
5 Schutzabdeckung Protective cover 2 0309102505
6Haltescheibe/
Gegendruckscheibe Securing disc/ Counter disc 4 0309102506
7 Wellenmutter links Left shaft nut 1 0309102507
8 Wellenmutter rechts Right shaft nut 1 0309102508
H1 Betriebskontrollleuchte Operating control light 1 03091025H1
F1 Sicherung Fuse 1 0309102510
S1 Not-Halt Schalter Emergency stop button 1 03091025S1
S2 Aus Schalter Off switch 1 03091025S2
S3 Ein Schalter On switch 1 03091025S3
M1 Antriebsmotor Drive motor 1 03091025M1
K1 Steuer relais Control relay 1 03091025K1
T1 Transformator Transformer 1 03091025T1
Motorschutzschalter Motor protection switch 1
2
3
45
H1 F1 S1 S2 S3
6
7
8
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Optimum Grinder manuals

Optimum
Optimum OptiGrind GH 15T User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GU15 User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GZ20C User manual

Optimum
Optimum Optigring GT 25 User manual

Optimum
Optimum OPTI grind GU 15 User manual

Optimum
Optimum OptiGrind DG 20 User manual

Optimum
Optimum OptiGrind GH 10T User manual

Optimum
Optimum OPTigrind GU 15B User manual

Optimum
Optimum OPTigrind GU 30 User manual

Optimum
Optimum OPTIgrind GZ20C User manual