Ortovox d3 User manual

GEBRAUCHSANLEITUNG
MANUAL
MODE D'EMPLOI
ISTRUZIONI PER L'USO
INSTRUCCIONES DE USO
LAWINEN-VERSCHÜTTETEN-SUCHGERÄT
AVALANCHE TRANSCEIVER
APPAREIL DE RECHERCHE DE VICTIMES D'AVALANCHE
LOCALIZZATORE A.R.V.A.
APARATO DE BÚSQUEDA DE VÍCTIMAS DE AVALANCHAS
00_GAL_d3_Umschlag 22.07.2009 14:37 Uhr Seite 3

Schnell, einfach und punktgenau finden, das
sind die entscheidenden Vorteile des
ORTOVOX Lawinen-Verschütteten-Suchgerä-
tes d3. Die sofortige Suche mit einem LVS-
Gerät und Bergung mit Lawinenschaufel und
Sonde durch die Tour-Teilnehmer bieten bei
einem Lawinenunfall nahezu die einzige Über-
lebenschance. Wenn erst Fremdhilfe geholt
werden muss, ist es meist zu spät! Beachten
Sie den Lawinenlagebericht und wählen Sie
sichere Touren. Führen Sie stets das
Lawinen-Verschütteten-Suchgerät d3 und
die nötigen ORTOVOX SAFETY Produkte wie
Lawinenschaufel und Sonde mit sich. Lesen
Sie die Gebrauchsanleitung des d3 aufmerk-
sam, üben Sie die Handhabung Ihres LVS-
Gerätes d3 und üben Sie die Verschütteten-
suche regelmäßig.
Informationen zu ORTOVOX-Produkten und
zum Thema Sicherheit (Safety Camps, LVS-
Trainingsanlagen) finden Sie auf der website
von ORTOVOX unter www.ortovox.com
Mit email erreichen Sie uns unter
ORTOVOX wünscht Ihnen
schöne und sichere Touren!
INHALT
Bedienungselemente 03
Technische Daten 04
EU-Konformitätserklärung 04
Kurzanleitung 05
Notfallausrüstung 08
Gebrauchsanleitung 09
Anlegen des LVS-Gerätes 09
Einschalten
Senden, Empfangen 09
Notumschaltung 10
Tägliche Funktionsprüfung 11
Verschüttetensuche 12
Grobsuche 13
Feinortung 14
Strategien zur Suche nach
mehreren Verschütteten 15
90°-Suchmethode 15
3-Kreis-Suchmethode 16
Notempfang 18
Batteriewechsel 19
Komfort-Tasche und
Handschlaufe 19
Garantie/Service 20
Serviceadressen 104
www.ortovox.com
Aktuelle Informationen der
Lawinenwarndienste!
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 2

15
14
16
3
14 Komfort- und
Schutz-Tasche mit
Tragesystem
15 Schnellverschluss
16 Schultergurtmar-
kierung (ORANGE)
1 Optische, digitale
Suchrichtungspfeile
2 Ohrhöreranschluss
für Gruppensuche
3 Lautsprecher
4 Batteriefach
5 Sendeposition
6 Entriegelungs- und
Notumschalter
7 Sendekontroll-Leuchte
8 ON/OFF-Bajonett-
verschluss
9 Empfangsposition
10 Displayfenster/
Digitale Entfernungs-
anzeige
11 Empfangsumschalter
12 Rote LED: Signalisie-
rung für mehrere
Verschüttete
13 3 Antennen
DEUTSCH
BEDIENUNGSELEMENTE
3
1
2
10
12
11
98
7
6
5
4
13
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 3

4
TECHNISCHE DATEN
GERÄTEBEZEICHNUNG: ORTOVOX d3
FUNKTION: digital (Drei-Antennengerät)
GEHÄUSE: ergonomisch, wasserdicht, schlagfest
GRÖSSE: 130 x 80 x 25 mm
FREQUENZ: 457 kHz; Toleranz der Empfangsband-
breite: + - 200 Hz (das d3 empfängt damit jedes
normgerechte LVS-Gerät ohne Einschränkung).
Digitale EMPFANGSREICHWEITE: bis zu 40 m;
die große digitale Empfangsreichweite wird erzielt
durch zwei in x- und y-Richtung angeordnete, bei-
nahe gleich große Antennen.
SUCHSTREIFENBREITE: bis zu 30 m
TEMPERATURBEREICH: -20° C bis +45° C
Sollte das Gerät nass geworden sein, nie mit Heißluft
trocknen. Durch Heißluft erleidet das Gerät auch
nach Abkühlung einen bleibenden Funktionsschaden.
STROMVERSORGUNG: 2Batterien Alkaline AA
LR6 Mignon 1,5 V E91 AM3
BETRIEBSDAUER
SENDEN: ca. 300 Stunden
EMPFANGEN: ca. 40 Stunden
OHRHÖRER (optional): 3,5 mm Buchse
(min. 32 Ohm); Stereo-Ohrhörer
GEWICHT:ca. 230 g inkl. Batterien und Hand-
schlaufe; Komforttrage-Tasche ca. 120g
Das ORTOVOX d3 übertrifft die hohen
Anforderungen der Euro-Norm EN 300 718.
EU-KONFORMITÄTS-ERKLÄRUNG
Hersteller:
X-log Elektronik GmbH
Verantwortliche Person:
Herr Nowotny,
Bahnhofstr. 95,
D-82166 Gräfelfing
erklärt, dass das Produkt:
Typ: ORTOVOX
Modell: d3
Verwendungszweck:
Lawinenverschüttetensuche
bei bestimmungsgemäßer Verwen-
dung den grundlegenden Anforde-
rungen gemäß Artikel 3 der
R&TTE-Richtlinien 1999/ 5/EG
entspricht und dass die nachfolgen-
den Normen angewandt wurden:
1. Gesundheit
(Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlinien)
Angewandte Norm(en):
ETS 300 718 Ausgabe: 05/01
2. Sicherheit
(Artikel 3.1.a der R&TTE-Richtlinien)
Angewandte Norm(en)
ETS 300 718 Ausgabe: 05/01
3. Elektromagnetische
Verträglichkeit
(Artikel 3.1.b der R&TTE-Richtlinien)
Angewandte Norm(en)
ETSI EN 300 718-1
Ausgabe: 05/01
4. Effiziente Nutzung des Funk-
frequenzspektrums
(Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinien)
Angewandte Norm(en):
ETSI EN 300 718-2
Ausgabe: 05/01
5. Elektromagnetische Verträg-
lichkeit und Funkspektrums-
angelegenheiten (Artikel 3.3. e
der R&TTE-Richtlinien)
Angewandte Norm(en):
ETSI EN 300 718-3
Ausgabe 2004/02
Gräfelfing, 03.08.2009
(Ort/Datum der Konformitätserklärung)
i. A. Andrea Reintges
(Name)
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 4

5
1. Einschalten
und Senden:
ON/OFF-Bajonettver-
schluss (8) einstecken,
leicht andrücken und
gleichzeitig um ein Vier-
tel (90°) drehen. Die Sen-
dekontroll-Leuchte (7)
blinkt. Das Gerät ist be-
triebsbereit und sendet.
DEUTSCH
KURZANLEITUNG FÜR DAS LVS-Gerät ORTOVOX d3
GROBSUCHE (= SUCHE NACH DEM ERSTEMPFANG):
Bei der Suche den vermuteten Verschüttungsraum in
30 m breiten Suchstreifen absuchen. Zur Erzielung einer
besonders guten Koppellage mit dem Sendegerät das d3
langsam in alle Richtungen DREHEN.
2. Empfangen =
Suchen:
Entriegelungs-Schalter
(6) nach rechts schieben,
Empfangsumschalter
(11) nach links drehen
und Entriegelungs-Schal-
ter (6) einrasten lassen.
Nach dem Erlöschen von
„CH“ im Display ist das d3
zum Empfangen bereit.
3. Zurückschalten
auf Senden:
Entriegelungs-Schalter
(6) nach rechts schie-
ben. Der Empfangsum-
schalter (11) springt
automatisch in die ver-
riegelte Sendeposition
(5) zurück. Das d3 sen-
det und die Sendekon-
troll-Leuchte blinkt.
KURZANLEITUNG FÜR DAS LVS-Gerät ORTOVOX d3
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 5

Richtungs-OK-
Bestätigung:
Zur Bestätigung des
richtigen Suchweges
leuchtet der mittlere
Suchrichtungspfeil (1).
Zusätzlich wird die
Annäherung zum Ver-
schütteten durch eine
schnellere Tonfolge
signalisiert. Ab ca. 2 m
Entfernung zum Ver-
schütteten erlöschen
die 3 Richtungspfeile.
Dies signalisiert dem
Sucher, dass er sich in
geringer Entfernung
(ca. 2 m) zum Verschüt-
teten befindet. Das d3
nun knapp über der
Schneedecke führen
Abweichung von der
Suchrichtung:
Bei Abweichung von der
korrekten Suchrichtung
leuchtet entweder der
linke oder der rechte,
grüne Suchrichtungs-
pfeil (1) und zeigt in die
richtige Richtung.
FEINORTUNG:
Bei ca. 40 m Abstand
zum Sendesignal er-
scheint im Displayfen-
ster (10) die digitale
Entfernungsangabe 40,
der zentrale Suchrich-
tungspfeil (1) leuchtet
und zeigt die Gehrich-
tung an und das akusti-
sche Signal aus dem
Lautsprecher bestätigt
das Messergebnis.
Durch DREHEN des d3
die kleinste Entfernung
feststellen und in diese
Richtung gehen.
Zur Erzielung von ge-
nauen Suchergebnissen
das LVS-Gerät zügig,
jedoch mäßig schnell
bewegen.
Je näher dem Ziel,
desto langsamer und
präziser sollte das
Gerät bewegt werden.
Unter 2m:
Punktortung mit digitaler Entfernungsanzeige!
Zwischen 40
und 2m:
Feinortung mit
Suchrichtungs-
pfeil und digita-
ler Entfernungs-
anzeige!
Erstempfang
bei 40m Ent-
fernung zum
Verschütteten
6
KURZANLEITUNG FÜR DAS LVS-Gerät ORTOVOX d3
ZIEL
START
2.0
1.8 0.5 1.5
3.5
10
40
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 6

PUNKTORTUNG:
Die 3 Empfangs-Anten-
nen des d3 erleichtern
und präzisieren die
Punktortung.
Die kleinste Zahl im Dis-
playfenster (10) zeigt
den Liegepunkt und die
Verschüttungstiefe. Zur
Punktortung Sonde ver-
wenden. Zur leichteren
Orientierung Sonde in
Suchrichtung flach auf
den Boden legen. Auf
der Sonde den Punkt
mit der kleinsten Zahl
markieren. Rechts und
links der Sonde mit dem
d3 prüfen, ob die er-
mittelte Zahl noch klei-
ner wird – hier befindet
sich der Verschüttete.
WICHTIG:
Während der Punkt-
ortung das d3 nicht
drehen oder kippen.
Unter 2m:
Punktortung mit digitaler
Entfernungsanzeige!
WICHTIGER HINWEIS!
LVS-Geräte von ORTOVOX sollen die Kameraden-
hilfe im Falle einer Lawinenverschüttung unter-
stützen! Ein Aufenthalt in lawinengefährdetem
Gebiet ist potentiell riskant und sollte nur mit
erfahrenen Teilnehmern erfolgen. Der wirkungs-
volle Einsatz eines LVS-Gerätes erfordert ange-
messenes Training und ständige Praxis. Tragen
Sie Ihr LVS-Gerät nah am Körper unter Ihrer
Oberbekleidung.
ORTOVOX empfiehlt dringend, die Gebrauchsan-
leitung für das LVS-Gerät sorgfältig zu lesen.
Nehmen Sie immer eine Schaufel und eine Sonde
mit, wenn Sie sich abseits der Piste in lawinen-
gefährdetem Gebiet befinden und gehen Sie nie
alleine auf Tour.Planen Sie IhreOff-piste-Aktivitä-
ten mit dem weltweiten und aktuellen Lawinenla-
gebericht: www.ortovox.com.Bevor Sie in
lawinengefährdetes Gebiet aufbrechen, sollten
Sie sicherstellen, dass alle LVS-Geräte einwand-
frei funktionieren und alle Batterien in gutem
Betriebszustand sind. Das d3 erfüllt maximale
Sicherheitsansprüche und besticht durch seine
klaredigitale Führung. Die Mikroprozessor-Steue-
rung ermöglicht kurze Suchzeiten.
7
DEUTSCH
KURZANLEITUNG FÜR DAS LVS-Gerät ORTOVOX d3
ZIEL
2.0
1.8 0.5 1.5
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 7

8
Durchschnittlich benötigte Zeit,
um einen Menschen aus ca.1m Schneetiefe zu befreien
Die Grafik zeigt, wie sich nutzbare Ausrüstung bei der
Bergung eines Verschütteten aus 1m Tiefe auswirkt.
Die NOTFALLAUSRÜSTUNG sollte bereits am Vortag
der Tour auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit
(Batterien der LVS-Geräte) überprüft werden.
LVS-Gerät, Sonde + Schaufel
11 Minuten
LVS-Gerät + Schaufel
25 Minuten
Nur LVS-Gerät, Hände, Ski, Snowboard
1–2 Stunden
Grafik: Dominique Stumpert
ZUR GRUNDAUSRÜSTUNG JEDES EINZELNEN GEHÖREN:
Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS-Gerät)
Ein LVS-Gerät zu besitzen reicht nicht aus. Jeder muss mit seinem Gerät
vertraut sein und regelmäßig üben.
(Gelegenheiten dazu unter www.ortovox.com)
Lawinenschaufel
Die Bergung von Verschütteten ist nur mit Schaufel möglich.
Lawinensonde
Nur mit Sonde kann schnellstmöglich eine genaue Lokalisierung bei der
Punktortung vorgenommen werden.
Erste-Hilfe-Set Zur Erstversorgung von Verletzten
Biwaksack Schutz vor Auskühlung und Hilfe beim Abtransport
Zusatzausrüstung für ein Plus an Sicherheit:
Handy -für die Organisation professioneller Hilfe
Jeder Tourteilnehmer hat LVS-Gerät am Körper, Schaufel und Sonde
im Rucksack.
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 8

15
14
16
EINSCHALTEN
DES LVS-GERÄTES
Empfangsumschalter
(11) auf die Sende-
position (5) stellen.
ON/OFF-Bajonett-
verschluss (8) in die
Gehäuseöffnung des
d3 einführen. Nun
den Verschluss leicht
andrücken und um
eine Vierteldrehung
(90 Grad) drehen bis
dieser einrastet. Jetzt
beginnt die Sendekon-
troll-Leuchte (7) im Takt
des Senders zu blinken.
Das d3 sendet.
ANLEGEN DER
KOMFORTTASCHE
Die Schultergurt-Schlau-
fe der Komforttasche
am orangefarbenen
Aufnäher (16) mit der
Aufschrift „Schultergurt“
fassen und diese
Schlaufe über Kopf
und Schulter legen.
Das freie Ende des Gur-
tes mit dem ON/OFF –
Bajonettverschluss (8)
um den Rücken führen
und den ON/OFF-Bajo-
nettverschluss mit dem
Gerät verbinden. Die
ergonomische Form des
d3 ist der Körperrun-
dung nachgebildet –
deshalb das d3 immer
mit der Displayseite
nach innen tragen.
GEBRAUCHSANLEITUNG
9
DEUTSCH
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 9

10
Senden:
Nach dem Einschalten
ist im Displayfenster
(10) der Displaytest
sichtbar. Für 10 Sekun-
den erscheint die ver-
fügbare Batteriekapazi-
tät in % (99-01).
Ab einer Restkapazität
von 10% blinkt die Bat-
terieanzeige im Display-
fenster. Danach erlischt
die Displayanzeige zur
Schonung der Batterien.
(Die Anzeige der Rest-
kapazität von 10% ist
die Aufforderung zum
Batteriewechsel.)
Zusätzlich blinkt nun die
Sendekontroll-Leuchte (7).
Das Gerät ist jetzt be-
triebsbereit und sendet.
Die Sendefunktion kann
mit einem zweiten, auf
Empfang gestellten LVS-
Gerät überprüft werden.
Empfangen:
Zum Empfangen den
Entriegelungs-Schalter
(6) nach rechts schie-
ben, den Empfangsum-
schalter (11) nach links
drehen und den Ent-
riegelungs-Schalter (6)
einrasten lassen.
SENDEN, EMPFANGEN, NOTUMSCHALTUNG
Zurückschalten auf
Senden/Notumschal-
tung auf Senden:
Um in die Position Sen-
den (5) zurückzugelan-
gen, Entriegelungs-Schal-
ter (6) nach rechts
schieben. Der Empfangs-
umschalter (11) springt
automatisch in die ver-
riegelte Sendeposition
(5) zurück.
Ein zweites LVS-Gerät
wird nun auf Senden
gestellt. Nach dem Um-
schalten des d3 auf
Empfangen ist das Sig-
nal des Senders zu hö-
ren, im Display erscheint
die Entfernung zum Sen-
der und die drei Rich-
tungspfeile geben die
Suchrichtung an.
Die Sendekontroll-Leuch-
te ist im Empfangs-
modus ausgeschaltet.
CH
99
Für 3 Sekunden erscheint
„CH” (=Check) im Dis-
play. In dieser Phase
überprüft das d3 die
Displayfunktionen und
ermittelt den optimalen
Empfangsmodus. Nach
dem Erlöschen von „CH“
ist das d3 zum Suchen
bereit. Ein versehentli-
ches Umschalten in den
Sendemodus ist ausge-
schlossen.
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 10

11
DEUTSCH
Überprüfen
der Ohrhörerfunktion:
Für die störungsfreie
Gruppensuche ist das
d3 mit einem Ohrhörer-
anschluss ausgestattet.
Ohrhörerstecker in den
Ohrhöreranschluss (2)
einführen und das d3
auf Empfang schalten.
Im Ohrhörer ist nun das
Signal des zu suchenden
Senders zu hören, die
Suchrichtungspfeile zei-
gen die Gehrichtung an
und im Display erscheint
die Entfernung zum Sen-
der. Der Lautsprecher
(3) ist im Ohrhörerbe-
trieb ausgeschaltet.
TÄGLICHE FUNKTIONSPRÜFUNG
VOR ANTRITT DER TOUR!
Überprüfung der Empfänger:
•Alle Teilnehmer stellen ihr LVS-Gerät auf
EMPFANGEN.
•Ein Gruppenmitglied (vorzugsweise der Gruppenlei-
ter) stellt sein LVS-Gerät auf SENDEN.
•Wenn alle LVS-Geräte einen akustischen und opti-
schen Empfang haben, funktionieren die Empfänger.
Überprüfung der Sender:
•Nach der Überprüfung der EMPFÄNGER erfolgt
die Überprüfung der SENDER.
•Die Teilnehmer stellen ihr LVS-Gerät auf SENDEN
und gehen langsam und EINZELN in Abständen
von ca. 15 m am Empfangsgerät vorbei. Wenn
das Empfangsgerät ein hör- und sichtbares Sig-
nal von jedem einzelnen LVS-Gerät empfängt, ist
die Sendefunktion in Ordnung.
Bei Abweichungen von den beschriebenen Funktionen
das LVS-Gerät bitte direkt an IhreORTOVOX-Service-
stelle zur Reparatur senden (s. S. 104).
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 11

Schnellverschluss (15)
öffnen: Gerät aus der
Komforttasche nehmen
und das d3 ca. 0,5 m
vom Körper wegziehen.
Das Gurtsystem und die
elastische Kordel sichern
weiterhin das LVS-Gerät
am Körper und es kann
so nicht verloren werden.
Umschalten auf Emp-
fang: Den Empfangsum-
schalter (11) von der
Sendeposition (5) auf die
Empfangsposition (9)
stellen. Dazu muss der
Entriegelungs-Schalter
(6) nach rechts gescho-
ben werden. Die Signale
der Sender können jetzt
empfangen werden.
Notumschaltung auf
SENDEN – im Falle
einer Nachlawine!
Mit dem Daumen den
Entriegelungs-Schalter
(6) nach rechts drücken.
Der Entriegelungs-Schal-
ter springt automatisch
in die gesicherte Sende-
Position zurück und das
d3 sendet wieder.
Optimierung des
Empfanges:
Aus physikalischen Grün-
den ist der Empfang
abhängig von der Lage
der Antennen des Sen-
de- und Empfangsgerä-
tes zueinander. Die maxi-
male Reichweite ergibt
sich, wenn die beiden
Geräte in Längsrichtung
hintereinander angeord-
net sind. Deshalb ist es
empfehlenswert, bei der
Suche nach dem Erst-
empfang das d3 lang-
sam in alle Richtungen
zu drehen, um den bes-
ten Empfang zu erhalten.
Störungen in der Sende-
und Empfangsleistung
können durch Blitz, Lift-
und Stromanlagen, Funk-
geräte, Mobiltelefone
und andere elektronische
Geräte entstehen. Mobil-
telefone und Funkgeräte
sollten bei der Suche
ausgeschaltet sein.
Der Mindestabstand zwi-
schen zwei LVS-Geräten
und zu Metall, Funk-
gerät, Mobiltelefon
etc. sollte mindestens
30 cm betragen.
12
VERSCHÜTTETENSUCHE
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 12

13
DEUTSCH
GROBSUCHE allein
(= Suche nach dem Erstempfang):
Bei der Alleinsuche den vermuteten
Verschüttungsraum in 30 m brei-
ten Suchstreifen absuchen.
Achten Sie auf den seitlichen
Abstand zum Lawinenrand.
Das d3 erlaubt eine Suchstreifen-
breite von 30 m.
Nach dem Erstempfang in die
angezeigt Richtung (= kleinste Zahl
im Display) gehen.
GROBSUCHE mit mehreren Helfern
(= Suche nach dem Erstempfang):
Bei der Suche mit mehreren Helfern
den Lawinenkegel in 30 m breiten
Suchstreifen absuchen.
Achten Sie auf den seitlichen
Abstand zum Lawinenrand. Dieser
Abstand darf 15 m nicht über-
schreiten.
Empfängt ein Sucher das Erstsignal,
beginnt er sofort mit der Feinortung.
Die anderen Sucher behalten den
geplanten Suchweg und die vorgese-
henen Suchstreifen bei.
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 13

14
FEINORTUNG:
Im Abstand von ca. 40 m
zum Sendesignal er-
scheint im Displayfen-
ster (10) die digitale
Entfernungsangabe 40,
der zentrale Suchrich-
tungspfeil leuchtet auf
und zeigt die Gehrich-
tung an. Das akustische
Signal aus dem Laut-
sprecher bestätigt die
Messergebnisse.
Zur Erzielung von präzi-
sen Ortungsergebnissen
das LVS-Gerät zügig,
jedoch in mäßigem
Tempo führen.
Unter 2m:
Punktortung mit digitaler
Entfernungsanzeige!
Zwischen 40 und 2m:
Feinortung mit Such-
richtungspfeil und digita-
ler Entfernungsanzeige!
Erstempfang
bei 40m Ent-
fernung zum
Verschütteten
Korrektur der
Suchrichtung:
Bei Abweichung von der
korrekten Suchrichtung
leuchtet entweder der
linke oder der rechte,
grüne Suchrichtungspfeil
(1) und zeigt die richtige
Richtung.
Richtungs-OK-Bestäti-
gung: Bei Annäherung
in die korrekte Richtung,
leuchtet zur Bestätigung
der zentrale Suchrich-
tungspfeil (1) auf.
Zusätzlich wird die
Annäherung durch eine
schnellere Tonfolge
signalisiert
ZIEL
START
2.0
1.8 0.5 1.5
10
40
3.5
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 14

ZIEL
2.0
1.8 0.5 1.5
15
PUNKTORTUNG:
Das 3-Antennen-System
des d3 erleichtert die
präzise Punktortung.
Bei der Punktortung wer-
den im Bereich von 0-2m
die Suchrichtungspfeile
ausgeschaltet. Dies sig-
nalisiert dem Sucher,
dass er sich in geringer
Entfernung (ca. 2m) zum
Verschütteten befindet.
Das d3 nun knapp über
der Schneedecke führen.
WICHTIG:
Dabei das d3 nicht
mehr drehen oder
kippen.
Die Punktortung erfolgt
mit der digitalen Entfer-
nungsanzeige und mit
der schneller werdenden
Signalfolge. An der Posi-
tion der kleinsten Anzei-
ge (= Verschüttungstiefe)
ist der Liegepunkt.
Lawinensonde als Orien-
tierungshilfe für die Ber-
gung mit der Schaufel
einsetzen und seitlich
von der Sonde schaufeln!
Unter 2m: Punktortung
mit digitaler
Entfernungsanzeige!
STRATEGIEN ZUR
SUCHE NACH MEHREREN
VERSCHÜTTETEN
(SIGNALTRENNUNG):
90°-METHODE
Entscheidend für den
Erfolg der Suche nach
mehreren Signalen ist
die Anwendung, Einhal-
tung und konsequente
Verfolgung der gewähl-
ten Suchstrategie!
Die wesentliche Hilfe zur
Erkennung einer Situation
mit mehreren Verschütte-
ten leistet das d3 mit der
Signalanzeige durch die
rote LED (12). Die rote
LED leuchtet, wenn meh-
rere Teilnehmer im Emp-
fangsbereich verschüttet
sind. Geht das Leuchten
in ein Blinken über, dann
ist der zweite Verschütte-
te weniger als 10 m ent-
fernt. Die rote LED wird
ca. 5 Sekunden nach dem
Umschalten auf Empfan-
gen aktiviert. Wenn sich
mehrereSignale überla-
gern, kann dieser Vor-
gang durchaus bis zu
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 15

16
20 Sekunden dauern.
Benötigt eine Gruppe für
den Umschaltvorgang auf
den Empfangsmodus
mehr als 5 Sekunden,
dann ist die Anzeige durch
kurzes Ausschalten des
d3 im Empfangsmodus zu
löschen. Dies kann erfor-
derlich werden, wenn
atmosphärische Störungen
Fehlanzeigen bewirken.
Die rote LED wird dann
ausgeschaltet, wenn
sichergestellt ist, dass im
Empfangsbereich des d3
höchstens ein Sender sen-
det. Die rote LED wird
nicht gelöscht, wenn noch
ein Sender näher als ca.
15 m liegt.
Soll die Anzeige während
des Suchvorganges
gelöscht werden, muss
Die 3-Kreis-Suchmethode
ist eine günstige Vorgangs-
weise für die Ortung meh-
rerer Verschütteter auf
engem Raum. Die wesent-
liche Hilfe zur Erkennung
einer Situation mit mehre-
ren Verschütteten leistet
das d3 mit der Signalan-
zeige durch die rote LED
(12). Die rote LED leuch-
tet, wenn mehrere Teil-
nehmer im Empfangsbe-
reich verschüttet sind.
Geht das Leuchten in ein
Blinken über, dann ist der
zweite Verschüttete weni-
ger als 10m entfernt. Die
rote LED wird ca. 5 Se-
kunden nach dem Um-
schalten auf Empfangen
aktiviert. Wenn sich meh-
rere Signale überlagern,
kann dieser Vorgang
durchaus bis zu 20 Se-
kunden dauern. Benötigt
eine Gruppe für den Um-
schaltvorgang auf den
Empfangsmodus mehr als
5Sekunden, dann ist die
Anzeige durch kurzes Aus-
schalten des d3 im Emp-
fangsmodus zu löschen.
Dies kann auch erforder-
lich werden, wenn atmo-
sphärische Störungen
Fehlanzeigen bewirken.
das d3 im Empfangs-
modus kurz ausgeschaltet
werden. Nach der Ortung
des ersten Signals geht
der Sucher nach rechts,
links oder gerade aus, so-
lange, bis das zweite Sig-
nal empfangen wird. Dabei
wird zuerst die Entfer-
nungsangabe des ersten,
georteten Signals größer.
Sobald das d3 das zweite
Signal stärker empfängt
als das erste Signal, wird
automatisch die neue Geh-
richtung und die neue Ent-
fernungsangabe im Display
angezeigt. Damit sicherge-
stellt ist, alle eventuell
vorhandenen Signale zu
empfangen, unbedingt
alle Suchrichtungen (links,
rechts und geradeaus)
sorgfältig bis zu den La-
winenrändern absuchen.
3-KREIS-SUCHMETHODE:
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 16

17
DEUTSCH
Die rote LED wird dann
ausgeschaltet, wenn
sichergestellt ist, dass im
Empfangsbereich des d3
höchstens ein Sender
sendet. Die rote LED wird
nicht gelöscht, wenn noch
ein Sender näher als ca.
15 m liegt. Soll die Anzei-
ge während des Suchvor-
ganges gelöscht werden,
muss das d3 im Emp-
fangsmodus kurz ausge-
schaltet werden.
•Nach der Ortung des
ersten Verschütteten
Bergung durch Helfer.
•Um weitereSignale zu
finden begeht der Sucher
Kreise mit 3, 6 und 9 m
Radius. Mittelpunkt ist
die Erstfundstelle. Dabei
werden Display und LED’s
besonders aufmerksam
nach markanten Ände-
rungen der Anzeige
beobachtet. Eine mar-
kante Änderung der Ent-
fernungsanzeige deutet
auf die Signalaufnahme
eines zweiten Senders
hin. Folgen Sie nun die-
ser neuen Richtungs-
und Entfernungsanzeige.
•Wird am kleinsten Kreis
kein weiteres Signal emp-
fangen, begeht der Su-
cher die weiteren Kreise.
Bei der Suche nach meh-
reren Signalen können
zusätzlich zur roten LED
(12) auch der rechte und
der linke Suchrichtungs-
Pfeil abwechselnd
blinken.
Diese Infor-
mation
bedeutet,
dass der
Sucher am Kreuzungs-
punkt von zwei (mehreren)
Signalen angelangt ist.
Werden zwei annähernd
gleich starke Signale emp-
fangen, blinken die Rich-
tungspfeile abwechselnd.
Die rote LED leuchtet. In
diesem Fall entscheidet
sich der Sucher für eine
der beiden Richtungen
und verfolgt diese.
SONDERFALL
VERSCHÜTTETE LIEGEN AUF ENGEM RAUM
WICHTIG:
Kreise vollständig
begehen und d3
an der Schnee-
oberfläche
halten!
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 17

Zunahme der Lautstärke Abnahme der Lautstärke
Empfänger Sender
Bei einem verspäteten
Batteriewechsel (Rest-
kapazität kleiner als 10 %)
werden Mikroprozessor
und Displayanzeige zur
Batterieschonung auto-
matisch abgeschaltet.
Anstatt der digitalen
Suche ist nun automa-
tisch der analoge Not-
empfang bis zur totalen
Entleerung der Batterien
verfügbar. Nach dem
Erstempfang ertönt aus
dem Lautsprecher das
Sendesignal. Zur Fest-
stellung der stärksten
Empfangsrichtung geht
der Sucher in diese
Richtung. Die Lautstärke
nimmt bei der Annähe-
rung an den Verschütte-
ten zu. Der Sucher geht
ca. 5 Meter in die Rich-
tung mit dem lautesten
Ton, orientiertdas d3
18
WICHTIGER HINWEIS!
Die Batterien sind während der Sommerpause
aus dem LVS-Gerät zu entfernen. Bei Schäden
wegen ausgelaufener Batterien erlischt die
ORTOVOX-Werksgarantie. Verwenden Sie niemals
aufladbare Batterien (Akkus wie z.B. Ni-Cd-Zellen).
Akkus haben eine wesentlich geringere Betriebs-
spannung, damit eine geringere Reichweite und
eine eingeschränkte Betriebsdauer. Zudem sind
defekte Akkus nicht sofort erkennbar. Sie zeigen
nach dem Wiederaufladen anfänglich die volle
Betriebsspannung, um nach sehr kurzer Betriebs-
dauer wieder auf O abzufallen (Lebensgefahr!).
Bei einem verspäteten Batteriewechsel (Restkapa-
zität <10%) wird der Mikroprozessor und die Ent-
fernungs- und Richtungsanzeige abgeschaltet. Ein
analoger Notbetrieb für ca. 20 Std. Sende- und
1Std. Empfangsbetrieb ist möglich.
NOTEMPFANG – SICHERHEITSSCHALTUNG
neu in die Richtung des
lautesten Tones und geht
anschließend weitere
5Meter. Dieses Vorge-
hen wird bis zum Punkt
mit dem lautesten Signal
wiederholt. Der Ver-
schüttete ist geortet
am Punkt mit dem laute-
sten Signal.
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 18

19
DEUTSCH
BATTERIEWECHSEL
Schraube am Batterie-
fach (4) lösen und Bat-
terien mit Hilfe des Ban-
des aus dem Batterie-
schacht herausziehen.
Frische AA Batterien
einlegen und beim Bat-
teriewechsel auf das
korrekte Einlegen von
+Pol und - Pol achten.
Ausschließlich Marken-
Batterien verwenden.
Billigbatterien können
geringfügig dünner
und/oder kürzer sein
und die korrekte Kon-
taktnahme an den Batte-
riepolen ist damit nicht
mehr gewährleistet.
TRENNEN DER
KOMFORTTASCHE
VOM LVS-GERÄT
UND MONTAGE DER
HANDSCHLAUFE
Die Komforttasche kann
vom LVS-Gerät für Rei-
nigungszwecke gelöst
werden.
Anstelle der Komfort-
Tasche kann alternativ
die Handschlaufe mon-
tiert werden.
Mit Hilfe eines spitzen
Schraubendrehers den
kleinen Keil im Zentrum
der Kordelbefestigung
lösen. Keil herausziehen
und sorgfältig aufbe-
wahren.
Mit einem kräftigen
Ruck senkrecht nach
oben lässt sich das bir-
nenförmige Verbin-
dungsteil vom Gehäuse
abnehmen.
Anstelle der Komfort-
Tasche kann die Hand-
schlaufe befestigt wer-
den. Nach der Befesti-
gung der Handschlaufe
die Anbindung wieder
zusammensetzen und
mit dem Keil sichern.
ORTOVOX empfiehlt
aus Sicherheitsgrün-
den ausschließlich
die mitgelieferte und
montierte Komfort-
und Sicherheitsta-
sche zu verwenden.
4
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 19

20
AUFBEWAHRUNG/
LAGERUNG
Das d3 nach der Tour
abnehmen und an
einem luftigen, trocke-
nen Ort in ausgeschal-
tetem Zustand aufbe-
wahren. Die durchdach-
te Gehäusekonstruktion
vermeidet weitgehend
Kondenswasserbildung.
Zur Sicherstellung einer
langjährigen Funktion
des LVS-Gerätes emp-
fehlen wir die schonen-
de Trocknung von
Tragesystem und LVS-
Gerät. Sollte das Gerät
nass geworden sein, nie
mit Heißluft trocknen.
Durch Heißluft erleidet
das Gerät auch nach
Abkühlung einen blei-
benden Funktions-
schaden. LVS-Gerät vor
großer Feuchtigkeit
oder großer Wärme
schützen. Batterien
vor Kälte schützen.
GARANTIE
Beim Kauf eines neuen
ORTOVOX-LVS-Gerätes
gewähren wir bei Vorlage
der ausgefüllten Garantie-
karte (siehe Gebrauchsanlei-
tung) und Händlerrechnung
die 5-jährige ORTOVOX-
Garantie ab Verkaufsdatum,
längstens jedoch 6 Jahre
ab Herstellungsdatum. Die
Zahl IV/14 auf dem Siegel
im Batteriefach bedeutet
z.B.: ORTOVOX-Garantie
gültig bis IV. Quartal 2014;
das Gerät wurde 5 Jahre
vorher im IV. Quartal 2009
hergestellt. Das Siegel erin-
nert zusätzlich an die emp-
fohlene Geräteüberprüfung
im IV. Quartal 2014.
Im Rahmen der ORTOVOX-
Garantie werden mangelhaf-
te Teile unentgeltlich instand
gesetzt oder das LVS-Gerät
wird gegen ein baugleiches
Gerät ausgetauscht. Ausge-
nommen sind Schäden, die
durch unsachgemäße Hand-
habung und natürlichen Ver-
schleiß hervorgerufen wer-
den. Bei Schäden wegen
ausgelaufener Batterien er-
lischt die ORTOVOX-Garan-
tie. Batterien sind von der
Garantie ausgenommen.
Eine weitergehende Gewähr-
leistung und Folgeschäden
sind ausdrücklich ausge-
schlossen. Durchgeführte
Garantieleistungen bewirken
weder eine Verlängerung
der Garantiepflicht, noch
beginnt damit eine neue
Garantiezeit.
SERVICE
Das ORTOVOX d3 ist ein
Rettungsgerät, von des-
sen einwandfreier Funk-
tion ein Leben abhängen
kann. Daher das Gerät
unbedingt zu dem am
Prüfsiegel empfohlenen
Termin zur Werksüber-
prüfung einsenden.
Bitte nehmen Sie unse-
ren Überprüfungsser-
vice in den Sommer-
monaten in Anspruch,
damit Ihr Gerät recht-
zeitig zum Winterbe-
ginn einsatzbereit ist.
Zur Reparatur oder
Werksüberprüfung bitte
das LVS-Gerät direkt an
unsere Servicestelle sen-
den (siehe Seite 104).
01_GAL_d3_deutsch 22.07.2009 14:38 Uhr Seite 20
Other manuals for d3
1
Table of contents
Languages:
Popular Analytical Instrument manuals by other brands

UE Systems
UE Systems ULTRAPROBE 15000 manual

LaserLiner
LaserLiner DistanceMaster Compact manual

Insight Vision
Insight Vision IRIS manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA EXAxtZR instruction manual

CHALCO ELEVEN LIMITED
CHALCO ELEVEN LIMITED CC-M420-PH operating manual

Powerfix
Powerfix PEKK 4.3 A1 Operating Instruction and Safety Manual