Otto Bock Myo Plus TR User manual

Myo Plus
Gebrauchsanweisung (Benutzer) ..................................................................................... 3
Instructions for use (user) ............................................................................................... 17
Instructions d'utilisation (Utilisateur) ................................................................................. 33
Istruzioni per l’uso (Utilizzatore) ....................................................................................... 50
Instrucciones de uso (Usuario) ........................................................................................ 65
Manual de utilização (Usuário) ......................................................................................... 80
Gebruiksaanwijzing (Gebruiker) ....................................................................................... 94
Bruksanvisning (Användare) ............................................................................................ 109
Brugsanvisning (Bruger) ................................................................................................. 124
Bruksanvisning (Bruker) ................................................................................................. 138
Käyttöohje (Käyttäjä) ....................................................................................................... 152
Kullanma talimatı (Kullanıcı) ............................................................................................. 166
Руководство по применению (Пользователь) .................................................................. 181
取扱説明書(ユーザー用) .................................................................................................. 197

Caution: Federal law (USA) restricts this device to sale by or on the order of a practitioner licen
sed by law of the State in which he/she practices to use or order the use of the device.
2

1 Vorwort Deutsch
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2019-02-05
►Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
►Lassen Sie sich von Fachpersonal in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des
Produkts einweisen.
►Wenden Sie sich an das Fachpersonal, wenn Sie Fragen zum Produkt haben (z.B. bei In
betriebnahme, Benutzung, Wartung, unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen). Die Kon
taktdaten des Herstellers finden Sie auf der Rückseite.
►Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Das Produkt „Myo Plus“ wird im Folgenden Produkt genannt.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zur Verwendung, Einstellung und
Handhabung des Produkts.
Nehmen Sie das Produkt nur gemäß den Informationen in den mitgelieferten Begleitdokumenten
in Gebrauch.
Laut Hersteller (Otto Bock Healthcare Products GmbH) ist der Patient der Bediener des Pro
dukts im Sinne der Norm IEC 60601-1:2005/A1:2012.
2 Produktbeschreibung
2.1 Konstruktion
Das Produkt besteht aus folgenden Komponenten:
11. Myo Plus TR
2. Remote Elektrode mit Elektrodendome
2.2 Funktion
Das Produkt ermöglicht die Steuerung einer myoelektrischen Prothese.
Das Produkt misst die Steuersignale und ordnet sie den Prothesenbewegungen zu.
Durch das Kalibrieren über die Myo Plus App lernt die Steuerungseinheit die abgenommenen
Muskelsignale den verschiedenen Bewegungsarten zuzuordnen. Diese Kalibrierung kann vom
Benutzer selbst durchgeführt werden, und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
2.3 Kombinationsmöglichkeiten
Dieses Produkt ist mit folgenden Ottobock Komponenten kombinierbar:
Greifkomponenten
• System-Elektrohand DMC plus: 8E38=6,
8E39=6, 8E41=6
• Sensor Hand Speed: 8E38=8, 8E39=8,
8E41=8
• MyoHand VariPlus Speed: 8E38=9,
8E39=9, 8E41=9
• Transcarpal-Hand DMC plus: 8E44=6
3

4
• System-Elektrogreifer DMC VariPlus:
8E33=9, 8E34=9
• System-Elektrogreifer DMC VariPlus:
8E33=9-1, 8E34=9-1
• bebionic Hand EQD: 8E70=*
• bebionic Hand Short Wrist: 8E71=*
• bebionic Hand Flex: 8E72=*
3 Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Myo Plus ist ausschließlich zur exoprothetischen Versorgung der oberen Extremität zu verwen
den.
3.2 Einsatzbedingungen
Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tätigkei
ten wie zum Beispiel Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) eingesetzt werden. Zusätz
lich darf das Produkt nicht für das Führen von Kraftfahrzeugen, Führen von schwerem Gerät (z.B.
Baumaschinen), Bedienen von Industriemaschinen, Bedienen von Schusswaffen und Bedienen
von motorbetriebenen Arbeitsgeräten eingesetzt werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die Verwendung an einem Anwender vorgesehen. Der Ge
brauch des Produkts an einer weiteren Person ist von Seiten des Herstellers nicht zulässig.
• Für Anwender mit einseitiger sowie beidseitiger Amputation.
• Für Anwender mit Hand- und Unterarm-Amputation.
3.3 Kontraindikationen
• Für Anwender mit Oberarm-Amputation.
• Für Anwender mit teilhand Amputation.
• Für Anwender mit Schulteramputation.
• Für Anwender die kein ausreichend trennbares Muster erzeugen können.
3.4 Qualifikation
Die Versorgung eines Patienten mit dem Produkt darf nur von Orthopädietechnik oder Therapeu
ten vorgenommen werden, die von Ottobock durch eine entsprechende Schulung autorisiert wur
den. Weiters muss der Orthopädietechniker die fachliche Qualifikation für den Aufbau einer Pro
these und allen notwendigen Einstellungen und Anpassungen besitzen.
Der Benutzer muss durch ein autorisiertes Fachpersonal in die Handhabung des Produkts unter
wiesen werden.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS Warnung vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise
WARNUNG
Die Überschrift bezeichnet die Quelle und/oder die Art der Gefahr
Die Einleitung beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises. Sollte es
mehrere Folgen geben, werden diese wie folgt ausgezeichnet:
> z.B.: Folge 1 bei Nichtbeachtung der Gefahr
> z.B.: Folge 2 bei Nichtbeachtung der Gefahr

5
►Mit diesem Symbol werden die Tätigkeiten/Aktionen ausgezeichnet, die beachtet/durchge
führt werden müssen, um die Gefahr abzuwenden.
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verwendung des Produkts beim Führen eines Fahrzeugs
Unfall durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
►Das Produkt darf nicht für das Führen von Kraftfahrzeugen und Führen von schwerem Gerät
(z.B. Baumaschinen) eingesetzt werden.
WARNUNG
Verwendung der Prothese beim Bedienen von Maschinen
Verletzung durch unerwartete Aktionen der Prothese.
►Die Prothese sollte nicht für das Bedienen von Industriemaschinen und Bedienen von motor
betriebenen Arbeitsgeräten eingesetzt werden.
WARNUNG
Verwendung des Produkts beim Benutzen einer Schusswaffe.
Verletzung oder Verletzungen mit tödlichem Ausgang durch unerwartetes Verhalten des Pro
dukts.
►Benützen Sie keine Schusswaffe bei Verwendung des Produkts.
WARNUNG
Betreiben des Produkts in der Nähe von sicherheitskritischen Medizinprodukten
Störung der lebenserhaltenden Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, Herz-
Lungen-Maschine etc.) durch erzeugte elektromagnetische Strahlung des Produkts.
►Achten Sie beim Betreiben des Produkts in unmittelbarer Nähe von lebenserhaltenden Me
dizinprodukten darauf, dass die vom Hersteller geforderten Mindestabstände eingehalten
werden.
►Beachten Sie unbedingt die vom Hersteller vorgeschriebenen Einsatzbedingungen und Si
cherheitshinweise.
WARNUNG
Verwendung ungeeigneter Komponenten
Verletzungen durch Fehlfunktion des Produkts.
►Das Produkt nur mit Zubehör betreiben, welche vom Hersteller empfohlen werden. Die Liste
der Komponenten entnehmen Sie dem Kapitel „Lieferumfang und Zubehör“.
WARNUNG
Selbstständig vorgenommene Veränderungen bzw. Modifikationen am Produkt
Verletzungen durch Fehlbedienung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Lassen Sie Änderungen und Modifikationen am Produkt nur durch autorisiertes Ottobock
Fachpersonal durchführen.
►Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich dem autorisierten Ottobock Fachpersonal
vorbehalten (keinen selbstständigen Austausch durchführen).
►Das Öffnen und Reparieren des Produkts bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponen
ten darf nur vom autorisierten Ottobock Fachpersonal durchgeführt werden.

6
VORSICHT
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge
räte, WLAN-Geräte)
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Es wird daher empfohlen, zu HF Kommunikationsgeräten einen Mindestabstand von 30cm
einzuhalten.
VORSICHT
Betrieb des Produkts in sehr geringem Abstand zu anderen elektronischen Geräten
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Bringen Sie das Produkt während dem Betrieb nicht in unmittelbare Nähe zu anderen elek
tronischen Geräten.
►Stapeln Sie das Produkt während dem Betrieb nicht mit anderen elektronischen Geräten.
►Sollte sich der gleichzeitige Betrieb nicht vermeiden lassen, beobachten Sie das Produkt
und überprüfen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung in dieser benutzten Anordnung.
VORSICHT
Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Produkt
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in das Produkt eindringen.
VORSICHT
Mechanische Belastungen
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie auf gelockerte Elektroden-Dome.
►Setzen Sie das Produkt keinen mechanischen Vibrationen oder Stößen aus.
►Überprüfen Sie das Produkt und sein Gehäuse vor jedem Einsatz auf sichtbare Schäden
(z.B. Riss- und Bruchstellen). Sollte das Produkt beschädigt oder die Funktion gestört sein,
suchen Sie umgehend ihren Orthopädie-Techniker auf.
VORSICHT
Wechseln von Greifkomponenten im eingeschalteten Zustand
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Bevor Sie die Greifkomponente wechseln, schalten Sie das Produkt durch Drücken des
Tasters in der Ladebuchse aus.
VORSICHT
Aufenthalt im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquellen (z.B. Dieb
stahlsicherungssysteme, Metalldetektoren)
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von sichtbaren oder verborgenen Diebstahlsiche
rungssystemen im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften, Metalldetektoren / Bodys
cannern für Personen (z.B. im Flughafenbereich) oder anderen starken magnetischen und
elektrischen Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostationen, Computer
tomographen, Kernspintomographen …).

7
►Achten Sie beim Durchschreiten von Diebstahlsicherungssystemen, Bodyscannern, Metall
detektoren auf unerwartetes Verhalten des Produkts.
VORSICHT
Ungenügender Hautkontakt der Elektroden
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen der Elektroden nach Möglichkeit vollflächig auf
unversehrter Haut aufliegen.
►Achten Sie darauf, dass beim Tragen von schweren Lasten der Hautkontakt der Elektroden
weiter gegeben ist.
►Achten Sie darauf, dass bei sich änderndem Stumpfvolumen der Hautkontakt der Elektro
den weiter gegeben ist.
VORSICHT
Verwendung von beschädigten Elektroden
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Fehlfunktion.
►Schalten Sie das System aus und suchen Sie Ihren Orthopädie-Techniker auf.
VORSICHT
Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Vermeiden Sie den Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
(siehe Seite11).
VORSICHT
Falsche Elektrodeneinstellung durch Muskelermüdung
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass Sie während der Kalibration Pausen einlegen.
VORSICHT
Hautreizung durch unzureichende Reinigung des Produkts
Hautreizung durch Kontakt mit verunreinigten Elektrodendome.
►Reinigen Sie das Produkt ausschließlich nach den Vorgaben im Kapitel "Reinigung und
Pflege" (siehe Seite10).
HINWEIS
Nichtbeachtung der Systemvoraussetzungen für die Installation der Myo Plus App
Fehlfunktion des Endgeräts.
►Installieren Sie die Myo Plus App nur auf jenen Betriebssystemen, die im Kapitel „Systeman
forderungen“ angeführt sind (siehe Seite9).
HINWEIS
Mechanische Beschädigung des Produkts
Funktionsveränderung oder –verlust durch Beschädigung.
►Arbeiten Sie sorgfältig mit dem Produkt.
►Prüfen Sie ein beschädigtes Produkt auf Funktion und Gebrauchsfähigkeit.

8
►Sorgen Sie im Bedarfsfall für geeignete Maßnahmen (z.B. Reparatur, Austausch, Kontrolle
durch den Kunden-Service des Herstellers, etc.).
5 Lieferumfang und Zubehör
Der mit einem ▀ gekennzeichnete Lieferumfang oder Zubehör ist ein Anwendungsteil im Sinne
der Norm IEC 60601-1:2005/A1:2012.
• 1 St. Myo Plus TR 13E520
• 8 St. Remote Elektroden 13E400=*/13E401=*
Die Remote Elektroden können mit folgenden Elektrodendomen beliebig kombiniert werden:
• Elektrodendom, flach 13Z161 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
oder
• Elektrodendom, mittel 13Z162 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
oder
• Elektrodendom, hoch 13Z163 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
• 1St. Bluetooth PIN Card 646C107
• Myo Plus App
iOS App: Myo Plus 560X18-IOS=V*
Android App: Myo Plus 560X18-ANDR=V*
Einstellapp zum Herunterladen im Apple App Store oder bei Google Play. Dazu folgende Such
begriffe eingeben: Ottobock, Myo Plus.
• 1St. Gebrauchsanweisung (Benutzer) 647G1382
6 Akku laden
Ein tägliches Laden wird empfohlen. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Akkustand regelmä
ßig kontrolliert und der Akku nachgeladen werden.
1) Ladestecker an die Ladebuchse des Produkts anstecken.
→Die korrekte Verbindung vom Ladegerät zum Produkt wird durch Rückmeldungen ange
zeigt (siehe Seite).
→Die Prothese wird automatisch ausgeschaltet.
→Der Ladevorgang wird gestartet.
2) Nach abgeschlossenem Ladevorgang, die Verbindung zum Produkt trennen.
7 Gebrauch
Um das Produkt in Betrieb zu nehmen, folgende Schritte durchführen:
1) Produkt anlegen.
2) Produkt einschalten.
→Die Prothese neu kalibrieren, wenn bestehende Bewegungen angepasst oder neue Bewe
gungen aufgenommen werden sollen.
Kalibrierung durchführen
Zum Starten der Kalibration müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
1) Auf das Navigationsmenü tippen.
2) Auf den Menüeintrag "Einstellungen" tippen.
3) Die Pausenzeit zwischen den Bewegungen einstellen.
INFORMATION: Abhängig von der bereits gesammelten Erfahrung mit dem Produkt
soll die Pausenzeit angepasst werden (unerfahrener Benutzer - Maximum, erfahrener
Benutzer oder schwierige Armstellung - Minimum).
4) Den Arm in die ausgewählte Armposition bringen.
5) Die Datenaufnahme der Kalibrierungsdaten mit tippen auf " " starten.
6) Alle 6 Sets durchführen.
INFORMATION: Alle Aufnahmen in der dargestellten Armposition durchführen.

9
8 Myo Plus App
Mit der Myo Plus App kann der Benutzer das Verhalten des Produkts in einem ge
wissen Ausmaß verändern und die häufig verwendeten Funktionen nutzen. Der
Benutzer kann das Produkt an die aktuelle Tagesverfassung anpassen und durch
die Kalibrierung die Bewegungen anpassen. Über einen Menüpunkt in der App
kann der Benutzer sein Muskelsignal trainieren.
8.1 Systemanforderungen
Die Funktion der App ist auf Endgeräten, die folgende Betriebssysteme unterstützen, gewährleis
tet:
•iOS (für iPhone, iPad, iPod): ab der Version 9.3. Das mobile Endgerät muss Bluetooth 4.0
(BT LE) unterstützen.
•Android: ab der Version 5.0
8.2 Erstmalige Verbindung zwischen Myo Plus App und Passteil
Vor der erstmaligen Verbindung sind folgende Punkte zu beachten:
• Bluetooth des mobilen Endgeräts muss eingeschaltet sein.
• Die Bluetooth ID und der Bluetooth PIN des zu verbindenden Passteils müssen bekannt sein.
Diese befinden sich auf der beiliegenden Bluetooth PIN Card. Die Bluetooth ID beginnt mit
den Buchstaben „BT ID“.
8.2.1 Erstmaliges Starten der Myo Plus App
INFORMATION
Für die Verwendung der Myo Plus App muss Bluetooth der Prothese eingeschaltet sein.
Nach dem Einschalten des Bluetooth ist dieses für die Dauer von ca. 5 Minuten eingeschaltet.
Während dieser Zeit muss die App gestartet und die Verbindung hergestellt werden.
1) Auf das Symbol der Myo Plus App tippen.
→Die Endbenutzer Lizenzvereinbarung (EULA) wird angezeigt.
2) Wenn beim ersten Appstart Berechtigung angefragt werden, so müssen diese gegeben wer
den. Andernfalls kann die App nicht gestartet werden
3) Die Lizenzvereinbarung (EULA) akzeptieren. Wird die Lizenzvereinbarung (EULA) nicht ak
zeptiert, kann die Myo Plus App nicht verwendet werden.
4) Der Menüpunkt "Bluetooth Verbindung" wird geöffnet.
5) Um eine Verbindung herzustellen, auf tippen.
6) Das gewünschte Passteil aus der Liste auswählen.
7) Den Bluetooth PIN Code eingeben und auf "Verbinden" tippen.
→Ist die Verbindung hergestellt, wird das Symbol angezeigt.
→Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau werden die Daten aus dem Passteil ausgelesen. An
schließend erscheint der Spiderplot.

10
8.3 Bedienungselemente der Myo Plus App
21. Onlinehilfe aufrufen
2. Anzeige und Benennung des aktuell gewählten Bewegungs
musters
3. Verbindung zum Passteil ist hergestellt
4. Anzeige des ausgewählten Screen
5. Anzeige des aktuell gewählten Menüpunkts
6. Navigationsmenü aufrufen
8.3.1 Navigationsmenü
3Durch Tippen auf das Symbol in den Menüs wird das Navigati
onsmenü angezeigt. In diesem Menü können zusätzliche Einstel
lungen des verbundenen Passteils vorgenommen werden.
Das Navigationsmenü ist in 3 Hauptmenüpunkte unterteilt:
1. Mein Myo Plus
2. OT Modus
3. Allgemein
Nähere Informationen zu den jeweiligen Untermenüs sind der
Onlinehilfe zu entnehmen.
9 Reinigung und Pflege
Elektrodendome reinigen
1) Die Elektrodendome mit einem Reinigungstuch und Isopropylalkohol 634A58 nach jeder An
wendung reinigen.
2) Die Elektrodendome mit einem Tuch abtrocknen.
10 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und
können dementsprechend variieren.

11
10.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem
Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbe
sondere durch unsachgemäße Verwendung oder unerlaubte Veränderung des Produkts verur
sacht werden, haftet der Hersteller nicht.
10.2 Markenzeichen
Alle innerhalb des vorliegenden Dokuments genannten Bezeichnungen unterliegen uneinge
schränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jewei
ligen Eigentümer.
Alle hier bezeichneten Marken, Handelsnamen oder Firmennamen können eingetragene Marken
sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Dokument verwendeten Marken,
kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rechten Dritter ist.
10.3 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Hiermit erklärt Ottobock Healthcare Products GmbH, dass das Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgen
den Internetadresse verfügbar: www.ottobock.com/conformity
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinpro
dukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien nach AnhangIX dieser Richtlinie wurde das Produkt
in die KlasseI eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger
Verantwortung gemäß AnhangVII der Richtlinie erstellt.
10.4 Lokale Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise, die ausschließlich in einzelnen Ländern zur Anwendung kommen, befin
den sich unter diesem Kapitel in der Amtssprache des jeweiligen Verwenderlandes.
11 Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Lagerung in der Originalverpackung +5°C/41 °F bis +40°C/104°F
max. 85% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon
densierend
Transport in der Originalverpackung -25°C/-13 °F bis +35°C/95°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
+35°C/95 °F bis +70°C/158°F
Wasserdampfdruck bis 50 hPa
Lagerung zwischen aufeinander folgenden An
wendungen
-25°C/-13 °F bis +35°C/95°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
+35°C/95 °F bis +70°C/158°F
Wasserdampfdruck bis 50 hPa
Betrieb +5°C/41 °F bis +40°C/104°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend; Luftdruck von 533 hPa bis
1060 hPa

12
Myo Plus TR
Kennzeichen 13E520
Abmessungen 67 x 27 x 9,2 mm / 2.64 x 1.1 x 0.36 inch
Gewicht 15 g / 0.53 oz
Betriebsspannung 6V - 11,1 V DC
Stromaufnahme max. 25 mA
Spannungsversorgung MyoEnergy Integral 757B35=3, =5
oder
Energy Pack 757B20, 757B21
Lebensdauer 5 Jahre
Betriebsdauer Myobock Hand: 14 Stunden
bebionic Hand: 8 Stunden
Datenübertragung
Funktechnologie Bluetooth Smart Ready
Reichweite min. 3m / 9,84ft
Frequenzbereich 2402MHz bis 2480MHz
Modulation GFSK, π/4 DQPSK, 8DPSK
Datenrate (over the air) 2178 kbps (asymmetrisch)
Maximale Ausgangsleistung (EIRP): +8.5dBm
Remote Elektrode
Kennzeichen 13E400=*, 13E401=*
Lebensdauer des Produkts 5 Jahre
Frequenzbandbreite 80 - 500 Hz
Empfindlichkeitsbereich 1800 fach
Myo Plus App
Kennzeichen 560X18-ANDR=V* / 560X18-IOS-V*
Unterstütztes Betriebssystem ab iOS 9.3 / Android 5.0
12 Anhänge
12.1 Statussignale
Ladezustand der MyoEnergy Integral Akkus 757B35=*
Der Ladezustand kann jederzeit abgefragt werden.
1) Bei eingeschaltener Prothese die Taste der Ladebuchse kürzer als eine Sekunde drücken.
2) Die LED-Anzeige an der Ladebuchse gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand (Statussi
gnale).
Ladebuchse Ereignis
Akku voll (grün leuchtend)
Akku 50% geladen (gelb leuchtend)
Akku leer (orange leuchtend)
Ladezustand des EnergyPack Akkus 757B20/757B21
Der Ladezustand ist beim Einlegen des Akkus in den Prothesenschaft für einige Sekunden akti
viert.

13
LED Anzei
ge
Ereignis
Ladekapazität über 50% (grün leuchtend)
und Ladekapazität unter 50% (abwechselnd grün und orange leuchtend)
Ladekapazität unter 5% (orange leuchtend)
12.2 Betriebszustände
12.2.1 Statussignale
Ladebuchse Ereignis
LED leuchtet grün Akku voll
LED leuchtet gelb Akku 50% geladen
LED leuchtet orange Akku leer
12.2.2 Piepsignale
Nachfolgende Piepsignale sind standardmäßig festgelegt:
Piepsignal Zusätzliche Anzei
gen
Ereignis
1xlang - • Produkt über Ladebuchse ausschalten
• Ladung beginnt (Ladestecker mit Ladebuch
se verbunden)
• Ladung wird beendet (Ladestecker von La
debuchse getrennt)
2xkurz LED auf Ladebuchse
leuchtet kurz auf
Produkt einschalten
3xkurz - Akkuspannung zu gering, Produkt schaltet auto
matisch ab
12.3 Störungsbeseitigung
Ereignis Ursache notwendige Handlung
Unerwartetes Verhalten der
Prothese bei unterschiedli
chen Armstellungen, z.B.
Verwendung über Kopf
Unerwartetes Verhalten der
Prothese bei unterschiedli
chen Gewichteinstellun
gen, z.B. bei Belastung der
Prothese mit Übergewicht
Verwendung in dieser
Armstellung wurde bei
der Kalibrierung nicht
berücksichtigt oder in
der App falsch einge
stellt.
• Armstellung bei der Kalibrierung be
rücksichtigen
• Gewicht bei der Kalibrierung berück
sichtigen
• In der App unter dem Menüpunkt
"Einstellungen > erweiterte Einstellun
gen" die Werte anpassen
Hand lässt sich nicht mehr
öffnen
Hand lässt sich nicht mehr
drehen
Fehlsteuerung • mechanische Überlastsicherung ver
wenden:
Finger mit viel Kraft aufziehen
Hand mit viel Kraft drehen
- allgemeine Störung • Prothese aus- und wieder einschalten
• Orthopädietechniker aufsuchen

14
12.4 Angewandte Symbole
Anwendungsteil des Types BF
Konformitätserklärung gemäß der anwendbaren europäischen Richtlinien
Dieses Produkt darf nicht überall mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden. Eine
nicht den Bestimmungen Ihres Landes entsprechende Entsorgung kann sich
schädlich auf die Umwelt und die Gesundheit auswirken. Bitte beachten Sie die
Hinweise der für Ihr Land zuständigen Behörde zu Rückgabe- und Sammelverfah
ren.
Hersteller
Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß „FCC Part 15“ (USA)
Nicht ionisierende Strahlung
Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß „Radiocommunication Act“
(AUS)
Chargennummer
Artikelnummer
Bluetooth ID Nummer
12.5 Richtlinien und Herstellererklärung
12.5.1 Elektromagnetische Umgebung
Dieses Produkt ist für den Betrieb in folgenden elektromagnetischen Umgebungen bestimmt:
• Betrieb in einer professionellen Einrichtung des Gesundheitswesens (z.B. Krankenanstalt,
etc.)
• Betrieb in Bereichen der häuslichen Gesundheitsfürsorge (z.B. Anwendung zu Hause, An
wendung im Freien)
Der Kunde oder Anwender des Produkts sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umge
bung betrieben wird.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Berei
chen" (Hinweise zum Aufenthalt in bestimmten Bereichen).

15
Die nachfolgenden Tabellen stellen die Prüfpegel der durchgeführten Tests dar. Es gilt der höhe
re Wert im Falle eines Unterschieds zwischen den in den unteren Tabellen angeführten Betrieb
sumgebungen.
Tabelle 1 - Elektromagnetische Emissionen für alle Geräte und Systeme
Störsendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umge
bung - Leitlinie
HF-Aussendungen gemäß
CISPR11
Gruppe 1 Das Produkt verwendet HF-
Energie ausschließlich zu sei
ner internen Funktion. Daher
ist seine HF-Aussendung sehr
gering und es ist unwahr
scheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört
werden.
HF-Aussendungen gemäß
CISPR11
Klasse B
Oberschwingungen nach
IEC61000-3-2
Nicht anwendbar
Spannungsschwankungen/
Flicker nach IEC 61000-3-3
Nicht anwendbar
Das Produkt ist für den Ge
brauch in anderen als Wohn
einrichtungen und solchen be
stimmt, die unmittelbar an ein
öffentliches Niederspannungs
netz angeschlossen sind, das
auch Wohngebäude versorgt.
Tabelle 4 - Umhüllung
Störfestigkeits-PrüfpegelPhänomen EMV-Grundnorm
oder
Prüfverfahren Professionelle Ein
richtung des Ge
sundheitswesens
Umgebung in Berei
chen der häuslichen
Gesundheitsfürsorge
Entladung statischer
Elektrizität
IEC 61000-4-2 ± 8kV Kontakt
±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kV Luft,
Hochfrequente elek
tromagnetische Felder
IEC 61000-4-3 3V/m
80MHz bis 2,7GHz
80%AM bei 1kHz
10 V/m
80MHz bis 2,7GHz
80%AM bei 1kHz
Hochfrequente elek
tromagnetische Felder
in unmittelbarer Nach
barschaft von drahtlo
sen Kommunikations
geräten
IEC 61000-4-3 Siehe Tabelle 9
Magnetfelder mit ener
gietechnischen Be
messungs-Frequenzen
IEC 61000-4-8 30A/m
50Hz oder 60Hz

16
Tabelle 5 - Wechselstrom-Tor für den Versorgungseingang
Störfestigkeits-PrüfpegelPhänomen EMV-Grundnorm
oder
Prüfverfahren Professionelle Ein
richtung des Ge
sundheitswesens
Umgebung in Berei
chen der häuslichen
Gesundheitsfürsorge
Schnelle transiente
elektrische Störgrö
ßen/ Bursts
IEC 61000-4-4 ±2kV
100kHz Wiederholfrequenz
Stoßspannungen
Leitung gegen Leitung
IEC 61000-4-5 ±0,5kV, ±1kV
Leitungsgeführte Stör
größen, induziert
durch hochfrequente
Felder
IEC 61000-4-6 3V
0,15MHz bis 80MHz
6V in ISM-Frequenz
bändern zwischen
0,15MHz und 80MHz
80%AM bei 1kHz
3V/
0,15MHz bis 80MHz
6V in ISM- und Ama
teurfunk-Frequenzbän
dern zwischen
0,15MHz und 80MHz
80%AM bei 1kHz
0%UT; 1/2Periode
bei 0, 45, 90, 135, 180, 225, 270 und 315
Grad
Spannungseinbrüche IEC 61000-4-11
0%UT; 1Periode
und
70% UT; 25/30Perioden
Einphasig: bei 0Grad
Spannungsunterbre
chungen
IEC 61000-4-11 0% UT; 250/300Perioden
Tabelle 8 – Tore von Signaleingangs-/Signalausgangsteilen (SIP/SOP)
Störfestigkeits-PrüfpegelPhänomen EMV-Grundnorm
Professionelle Ein
richtung des Ge
sundheitswesens
Umgebung in Berei
chen der häuslichen
Gesundheitsfürsorge
Entladung statischer
Elektrizität
IEC 61000-4-2 ±8kVKontakt
±2kV, ±4kV, ±8kV, ±15kVLuft
Schnelle transiente
elektrische Störgrö
ßen/ Bursts
IEC 61000-4-4 ±1kV
100kHz Wiederholfrequenz
Stoßspannungen
Leitung gegen Erde
IEC 61000-4-5 ±2kV
Leitungsgeführte Stör
größen, induziert
durch hochfrequente
Felder
IEC 61000-4-6 3V/
0,15MHz bis 80MHz
6V in ISM-Frequenz
bändern zwischen
0,15MHz und 80MHz
80 % AM bei 1 kHz
3V/
0,15MHz bis 80MHz
6V in ISM- und Ama
teurfunk-Frequenzbän
dern zwischen
0,15MHz und 80MHz
80 % AM bei 1 kHz

17
Tabelle 9 – Prüffestlegungen für die Störfestigkeit von Umhüllungen gegenüber hochfre
quenten drahtlosen Kommunikationseinrichtungen
Prüffre
quenz
[MHz]
Frequenz
band
[MHz]
Funkdienst Modulation Maximale
Leistung
[W]
Entfernung
[m]
Störfestig
keits-Prüf
pegel
[V/m]
385 380 bis 390 TETRA 400 Pulsmodu
lation
18Hz
1,8 0,3 27
450 430 bis 470 GMRS460,
FRS 460
FM
±5kHz
Hub
1kHz Sinus
1,8 0,3 28
710
745
780
704 bis 787 LTEBand
13, 17
Pulsmodu
lation
217Hz
0,2 0,3 9
810
870
930
800 bis 960 GSM800/
900,
TETRA800,
iDEN820,
CDMA850,
GSM800/
900,
LTEBand5
Pulsmodu
lation
18Hz
2 0,3 28
1720
1845
1970
1700 bis
1990
GSM1800;
CD
MA1900;
GSM1900;
DECT;
LTE Band
1, 3, 4, 25;
UMTS
Pulsmodu
lation
217Hz
2 0,3 28
2450 2400 bis
2570
Bluetooth
WLAN802
.11b/g/n,
RFID2450
LTEBand7
Pulsmodu
lation
217Hz
2 0,3 28
5240
5500
5785
5100 bis
5800
WLAN802
.11a/n
Pulsmodu
lation
217Hz
0,2 0,3 9
1 Foreword English
INFORMATION
Date of last update: 2019-02-05
►Please read this document carefully before using the product.
►Have yourself instructed by qualified personnel in the proper and safe use of the product.

18
►Please contact the qualified personnel if you have questions about the product (e.g.regard
ing the start-up, use, maintenance, unexpected operating behaviour or circumstances). The
contact information for the manufacturer is found on the back page.
►Please keep this document in a safe place.
The product "Myo Plus" is referred to as the product below.
These instructions for use provide you with important information on the use, adaptation and
handling of the product.
Only put the product into use in accordance with the information contained in the accompanying
documents supplied.
According to the manufacturer (Otto Bock Healthcare Products GmbH), the patient is the operat
or of the product according to the IEC 60601-1:2005/A1:2012 standard.
2 Product description
2.1 Design
The product consists of the following components:
11. Myo Plus TR
2. Remote electrode with electrode dome
2.2 Function
The product is used to control a myoelectric prosthesis.
The product measures the control signals and assigns them to the prosthesis movements.
By calibration via the Myo Plus app, the control unit learns to assign the sampled muscle signals
to the various movement types. This calibration can be carried out directly by the user and
repeated at regular intervals.
2.3 Combination possibilities
This product can be combined with the following Ottobock components:
Terminal devices
• System Electric Hand DMC plus: 8E38=6,
8E39=6, 8E41=6
• Sensor Hand Speed: 8E38=8, 8E39=8,
8E41=8
• MyoHand VariPlus Speed: 8E38=9,
8E39=9, 8E41=9
• Transcarpal Hand DMC plus: 8E44=6
• System Electric Greifer DMC VariPlus:
8E33=9, 8E34=9
• DMC VariPlus System Electric Greifer:
8E33=9-1, 8E34=9-1
• bebionic hand EQD: 8E70=*
• bebionic hand Short Wrist: 8E71=*
• bebionic hand Flex: 8E72=*

19
3 Application
3.1 Indications for use
Myo Plus is to be used exclusively for exoprosthetic fittings of the upper limbs.
3.2 Conditions of use
The product was developed for everyday use and must not be used for unusual activities such as
extreme sports (free climbing, paragliding, etc.). Furthermore, the product must not be used for
the operation of motor vehicles, heavy equipment (e.g. construction machines), industrial
machines, firearms or motor-driven equipment.
The product is intended exclusively for use on one user. Use of the product by another person is
not approved by the manufacturer.
• For users with unilateral or bilateral amputation.
• For users with hand and forearm amputation.
3.3 Contraindications
• For users with upper arm amputation.
• For users with partial hand amputation.
• For users with shoulder amputation.
• For users who are not able to generate an adequately separable pattern.
3.4 Qualification
Fitting a patient with the product may only be carried out by O&P professionals or therapists who
have been authorised by Ottobock after completion of a corresponding training course. The O&P
professional also has to have the technical qualifications required for the alignment of a prosthes
is with all required settings and adjustments.
The user must be instructed about the use of the product by authorised, qualified personnel.
4 Safety
4.1 Explanation of warning symbols
WARNING Warning regarding possible serious risks of accident or injury.
CAUTION Warning regarding possible risks of accident or injury.
NOTICE Warning regarding possible technical damage.
4.2 Structure of the safety instructions
WARNING
The heading describes the source and/or the type of hazard
The introduction describes the consequences in case of failure to observe the safety instruc
tions. Consequences are presented as follows if more than one consequence is possible:
> E.g.: Consequence 1 in the event of failure to observe the hazard
> E.g.: Consequence 2 in the event of failure to observe the hazard
►This symbol identifies activities/actions that must be observed/carried out in order to avert
the hazard.
4.3 General safety instructions
WARNING
Use of the product while operating a vehicle
Accident due to unexpected behaviour of the product.

20
►The product must not be used for the operation of motor vehicles and heavy equipment (e.g.
construction machines).
WARNING
Using the prosthesis while operating machines
Injury due to unexpected actions of the prosthesis.
►The prosthesis should not be used to operate industrial machines or motor-driven equip
ment.
WARNING
Use of the product while handling a firearm.
Injury or fatal injuries due to unexpected product behaviour.
►Do not handle firearms while using the product.
WARNING
Operating the product near medical devices critical for safety
Interference with life-sustaining medical devices (e.g., pacemaker, defibrillator, heart-lung
machine, etc.) due to electromagnetic interference of the product.
►When operating the product in the immediate vicinity of life-sustaining medical devices,
ensure that the minimum distances stipulated by the manufacturer are observed.
►Make sure to observe the operating conditions stipulated by the manufacturer and the safety
notices.
WARNING
Use of inappropriate components
Injury due to malfunction of the product.
►Operate the product only with accessories recommended by the manufacturer. You can find
the list of components in the section "Scope of delivery and accessories".
WARNING
Changes or modifications to the product made independently
Injury due to faulty operation or malfunction of the product.
►Have any changes or modifications to the product carried out only by authorised, qualified
Ottobock personnel.
►The battery may only be handled by authorised, qualified Ottobock personnel (replacement
by the user is not permitted).
►The product and any damaged components may only be opened and repaired by authorised,
qualified Ottobock personnel.
CAUTION
Insufficient distance to HF communication devices (e.g. mobile phones, Bluetooth
devices, WiFi devices)
Injury due to unexpected behaviour of the product caused by interference with internal data
communication.
►Therefore, keeping a minimum distance of 30cm from HF communication devices is recom
mended.
Other manuals for Myo Plus TR
1
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Control System manuals