Otto Bock Myo Plus TR User manual

Myo Plus
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) .............................................................................. 6
Instructions for use (qualified personnel) ........................................................................... 25
Instructions d'utilisation (Personnel spécialisé) .................................................................. 44
Istruzioni per l’uso (Personale tecnico specializzato) .......................................................... 65
Instrucciones de uso (Personal técnico especializado) ....................................................... 85
Manual de utilização (Pessoal técnico).............................................................................. 104
Gebruiksaanwijzing (Vakmensen) ..................................................................................... 123
Bruksanvisning (Fackpersonal) ........................................................................................ 142
Brugsanvisning (Faguddannet personale) ......................................................................... 160
Bruksanvisning (Fagpersonell) ........................................................................................ 178
Käyttöohje (Ammattihenkilöstö) ........................................................................................ 197
Kullanma talimatı (Uzman personel) .................................................................................. 214
Руководство по применению (Квалифицированный персонал) ......................................... 232
取扱説明書 (有資格担当者) .............................................................................................. 253

Caution: Federal law (USA) restricts this device to sale by or on the order of a practitioner licen
sed by law of the State in which he/she practices to use or order the use of the device.
Quick Reference Guidede | Dieser "Quick Reference Guide" ersetzt nicht die Gebrauchsanweisungen | This "Quick Reference Guide" does not replace the instructions for usefr | Ce «Quick Reference Guide» ne remplace pas les instructions d’utilisationit | Questa "Quick Reference Guide" non sostituisce le istruzioni per l'usoes | Esta "Quick Reference Guide" no sustituye a las instrucciones de usopt | Este "Quick Reference Guide" não substitui o manual de utilizaçãonl | Deze "Quick Reference Guide" is geen vervanging voor de gebruiksaanwijzingsv | Denna 'Quick Reference Guide' ersätter inte bruksanvisningenda | Denne "Quick Reference Guide" erstatter ikke brugsanvisningenno | Denne "Quick Reference Guide" erstatter ikke bruksanvisningenfi | Tämä tuotteen mukana toimitettu "Quick Reference Guide" ei korvaa käyttöohjettatr | Bu "Hızlı başvuru kılavuzu", kullanım kılavuzunun yerini almazru | Это руководство 'Quick Reference Guide' не заменяет руководство по применению本“Quick Reference Guide” (クイックガイド) は取扱説明書の代わりとなるものではありませんja |
Angewandte Symbole / Symbole Used / Symboles utilisés / Simboli utilizzati / Símbolos utilizados /
Símbolos utilizados / Gebruikte symbolen / Symboler som används / Anvendte symboler / Benyttede sym
boler / Käytetyt symbolit / Stosowane symbole / Alkalmazott jelképek / Použité symboly / Rabljeni simboli /
Uporabljeni simboli / Použité symboly / Kullanılan semboller / Применяемые символы / 本取扱説明書で使用
している記号 / 使用的图标
de | Kapitel der Gebrauchsanweisung lesenen | Read the section in the instructions for usehu | Olvassa el a használati utasítás fejezetétcs | Přečtěte si příslušnou kapitolu v Návodu k použitífr | Veuillez lire le chapitre des instructions d’utilisationes | Leer el capítulo de las instrucciones de usopt | Ler o capítulo do manual de utilizaçãonl | Lees het hoofdstuk/de hoofdstukken van de gebruiksaanwijzingsv | Läs kapitlet i bruksanvisningenda | Læs kapitlet i brugsanvisningenno | Les kapittelet i bruksanvisningenfi | Lue käyttöohjeen lukupl | Przeczytać rozdział instrukcji użytkowaniasl | Preberite poglavje navodil za uporabosk | Prečítajte si kapitolu návodu na používanietr | Kullanım kılavuzunun bölümü okunmalıdırru | Читать соответствующую главу руководства по применениюja |zh |hr | Pročitajte poglavlje uputa za uporabuit | Leggere il relativo capitolo nelle istruzioni per l'uso请阅读使用说明书章节取扱説明書のセクションを参照してください
de | Richtigen | Rightfr | Correctit | Correttoes | Correctopt | Corretonl | Goedsv | Rättda | Rigtigtno | Riktigfi | Oikeinpl | Prawidłowohu | Helyescs | Správněhr | Pravilnosk | Správnesl | pravtr | Doğruru | Правильноja |zh |正しい正确
2

de | Falschen | Wrongfr | Incorrectit | Erratoes | Incorrectopt | Incorretonl | Foutsv | Felda | Forkertno | Feilfi | Väärinpl | Nieprawidłowohu | Tévescs | Špatněhr | Nepravilnosk | Nesprávnesl | falsetr | Yanlışru | Неправильноja |zh |誤り错误
de | Markierungen | markfr | Marquageit | Marcaturaes | Marcapt | Marcaçãonl | Markeringsv| Markeringda | Markeringno | Merkefi | Merkintätr | İşaretru | Маркировкаja |マーク
de | Bohrmaschine verwendenen | use drilling machinefr | Utiliser une perceuseit | Utilizzare un trapanoes | Utilizar una taladradorapt | Utilizar furadeirasv | Använd borrmaskinda | Brug boremaskineno | Bruk drillfi | Käytä porakonettatr | Matkap kullanılmalıdırru | Использовать дрель
de | Klebeband verwendenen | use tapefr | Utiliser du ruban adhésifit | Utilizzare nastro adesivoes | Utilizar cinta adhesivapt | Utilizar fita adesivanl | Gebruik tapesv | Använd tejpda | Brug tapeno | Bruk tapefi | Käytä teippiätr | Yapışkan bant kullanılmalıdırru | Использовать клейкую лентуja | テープを使用
3

4

5

1 Vorwort Deutsch
INFORMATION
Datum der letzten Aktualisierung: 2019-02-19
►Lesen Sie dieses Dokument vor Gebrauch des Produkts aufmerksam durch.
►Weisen Sie den Benutzer in den sachgemäßen und gefahrlosen Gebrauch des Produkts
ein.
►Wenden Sie sich an den Hersteller, wenn Sie Fragen zum Produkt haben (z.B. bei Inbe
triebnahme, Benutzung, Wartung, unerwartetem Betrieb oder Vorkommnissen). Sie finden
die Kontaktdaten auf der Rückseite.
►Bewahren Sie dieses Dokument auf.
Das Produkt „Myo Plus“ wird im Folgenden Produkt genannt.
Diese Gebrauchsanweisung gibt Ihnen wichtige Informationen zur Verwendung, Einstellung und
Handhabung des Produkts.
Ohne Unterweisung ist eine Weitergabe an den Patienten nicht zulässig.
Nehmen Sie das Produkt nur gemäß den Informationen in den mitgelieferten Begleitdokumenten
in Betrieb.
Laut Hersteller (Otto Bock Healthcare Products GmbH) ist der Patient der Bediener des Pro
dukts im Sinne der Norm IEC 60601-1:2005/A1:2012.
2 Produktbeschreibung
2.1 Funktion
Das Produkt ermöglicht die Steuerung einer myoelektrischen Prothese.
Das Produkt misst die Steuersignale des Patienten und ordnet sie den Prothesenbewegungen zu.
Durch das Kalibrieren über die Myo Plus App lernt die Steuerungseinheit die abgenommenen
Muskelsignale den verschiedenen Bewegungsarten zuzuordnen. Diese Kalibrierung kann vom
Benutzer selbst durchgeführt werden, und in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Wesentliche Leistungsmerkmale des Produkts
• keine wesentlichen Leistungsmerkmale nach IEC 60601-1
2.2 Konstruktion
Das Produkt besteht aus folgenden Komponenten:
Remote Elektroden
11. Elektronikgehäuse
2. Dommutter und Kabelschuh
3. Elektrodendom
6

7
Myo Plus TR
2Der Myo Plus TR (1) nimmt die Signale der Re
mote Elektroden auf und wandelt diese in
Steuersignale für die Prothesenkomponenten
(Hand, Rotation) um. Bis zu 8 Remote Elektro
den können am Myo Plus TR angeschlossen
werden.
Um die Steckverbindung der Remote Elektro
den zu sichern, wird die Kabelabzugsschutz
Kappe (2) auf den Myo Plus TR gesteckt.
2.3 Kombinationsmöglichkeiten
Dieses Produkt ist mit folgenden Ottobock Komponenten kombinierbar:
Greifkomponenten
• System-Elektrohand DMC plus: 8E38=6,
8E39=6, 8E41=6
• Sensor Hand Speed: 8E38=8, 8E39=8,
8E41=8
• MyoHand VariPlus Speed: 8E38=9,
8E39=9, 8E41=9
• Transcarpal-Hand DMC plus: 8E44=6
• System-Elektrogreifer DMC VariPlus:
8E33=9, 8E34=9
• System-Elektrogreifer DMC VariPlus:
8E33=9-1, 8E34=9-1
INFORMATION
Für die Kombination mit den Greifkomponenten 8E34=*, 8E39=*. 8E41=* und 8E71=* muss der
Verteiler 13E190=* verwendet werden.
• bebionic Hand EQD: 8E70=*
• bebionic Hand Short Wrist: 8E71=*
• bebionic Hand Flex: 8E72=*
INFORMATION
Angeschlossene Greifgeräte müssen sich in einem proportionalen 2-Kanalmodus befinden.
Rotation aktiv
• 10S17 Elektro-Dreheinsatz
• Eingussring 10S1=*
Rotation passiv
• Koaxialstecker 9E169
• Kupplungseinsatz 10S4
• Eingussring 10S1=*
3 Verwendung
3.1 Verwendungszweck
Myo Plus ist ausschließlich zur exoprothetischen Versorgung der oberen Extremität zu verwen
den.
3.2 Einsatzbedingungen
Das Produkt wurde für Alltagsaktivitäten entwickelt und darf nicht für außergewöhnliche Tätigkei
ten wie zum Beispiel Extremsportarten (Freiklettern, Paragleiten, etc.) eingesetzt werden. Zusätz

8
lich darf das Produkt nicht für das Führen von Kraftfahrzeugen, Führen von schwerem Gerät (z.B.
Baumaschinen), Bedienen von Industriemaschinen, Bedienen von Schusswaffen und Bedienen
von motorbetriebenen Arbeitsgeräten eingesetzt werden.
Das Produkt ist ausschließlich für die Versorgung an einem Patienten vorgesehen. Der Ge
brauch des Produkts an einer weiteren Person ist von Seiten des Herstellers nicht zulässig.
• Für Patienten mit unilateraler sowie bilateraler Amputation.
• Für Patienten mit transkarpaler und transradialer Amputation.
3.3 Kontraindikationen
• Für Patienten mit transhumeraler Amputation.
• Für Patienten mit teilhand Amputation.
• Für Patienten mit Schulterexartikulation.
• Für Patienten die kein ausreichend trennbares Muster erzeugen können.
3.4 Qualifikation
Die Versorgung eines Patienten mit dem Produkt darf nur von Orthopädie-Technikern vorgenom
men werden, die von Ottobock durch eine entsprechende Schulung autorisiert wurden. Weiters
muss der Orthopädie-Techniker die fachliche Qualifikation für den Aufbau einer Prothese und al
len notwendigen Einstellungen und Anpassungen besitzen.
Der Benutzer muss durch ein autorisiertes Fachpersonal in die Handhabung des Produkts unter
wiesen werden.
Der "OT Modus" der Einstellapp darf nur von Fachpersonal, Therapeuten und Pflegepersonal
verwendet werden, die an den entsprechenden Produktschulungen teilgenommen haben und für
die Anwendung zertifiziert wurden. Zur Qualifizierung von App-Updates werden unter Umständen
weitere Produktschulungen benötigt.
4 Sicherheit
4.1 Bedeutung der Warnsymbolik
WARNUNG Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren.
VORSICHT Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren.
HINWEIS Warnung vor möglichen technischen Schäden.
4.2 Aufbau der Sicherheitshinweise
VORSICHT
Die Überschrift bezeichnet die Quelle und/oder die Art der Gefahr
Die Einleitung beschreibt die Folgen bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises. Sollte es
mehrere Folgen geben, werden diese wie folgt ausgezeichnet:
> z.B.: Folge 1 bei Nichtbeachtung der Gefahr
> z.B.: Folge 2 bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Mit diesem Symbol werden die Tätigkeiten/Aktionen ausgezeichnet, die beachtet/durchge
führt werden müssen, um die Gefahr abzuwenden.
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Betreiben des Produkts in der Nähe von sicherheitskritischen Medizinprodukten
Störung der lebenserhaltenden Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, Defibrillator, Herz-
Lungen-Maschine etc.) durch erzeugte elektromagnetische Strahlung des Produkts.

9
►Achten Sie beim Betreiben des Produkts in unmittelbarer Nähe von lebenserhaltenden Me
dizinprodukten darauf, dass die vom Hersteller geforderten Mindestabstände eingehalten
werden.
►Beachten Sie unbedingt die vom Hersteller vorgeschriebenen Einsatzbedingungen und Si
cherheitshinweise.
WARNUNG
Verwendung des Produkts in gefährlichen Arbeitsplatzbereichen (z.B. Maschinenar
beitsplätze)
Verletzungen durch unbeabsichtigte Muskelkontraktion.
►Vor Arbeiten in gefährlichen Arbeitsplatzbereichen das Produkt ausschalten.
WARNUNG
Verwendung des Produkts beim Führen eines Fahrzeugs
Unfall durch unerwartetes Verhalten des Produkts.
►Das Produkt darf nicht für das Führen von Kraftfahrzeugen und Führen von schwerem Gerät
(z.B. Baumaschinen) eingesetzt werden.
WARNUNG
Verwendung des Produkts beim Benutzen einer Schusswaffe.
Verletzung oder Verletzungen mit tödlichem Ausgang durch unerwartetes Verhalten des Pro
dukts.
►Benützen Sie keine Schusswaffe bei Verwendung des Produkts.
WARNUNG
Verwendung ungeeigneter Komponenten
Verletzungen durch Fehlfunktion des Produkts.
►Das Produkt nur mit Komponenten betreiben, welche vom Hersteller vorgeschrieben wer
den. Die Liste der Komponenten entnehmen Sie dem Kapitel „Kombinationsmöglichkeiten“.
►Das Produkt nur mit Zubehör betreiben, welche vom Hersteller empfohlen werden. Die Liste
der Komponenten entnehmen Sie dem Kapitel „Lieferumfang und Zubehör“.
WARNUNG
Selbstständig vorgenommene Veränderungen bzw. Modifikationen am Produkt
Verletzungen durch Fehlbedienung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Lassen Sie Änderungen und Modifikationen am Produkt nur durch autorisiertes Ottobock
Fachpersonal durchführen.
►Die Handhabung des Akkus ist ausschließlich dem autorisierten Ottobock Fachpersonal
vorbehalten (keinen selbstständigen Austausch durchführen).
►Das Öffnen und Reparieren des Produkts bzw. das Instandsetzen beschädigter Komponen
ten darf nur vom autorisierten Ottobock Fachpersonal durchgeführt werden.
VORSICHT
Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in das Produkt
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeit in das Produkt eindringen.
►Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen mit Silikonfett gedichtet sind.

10
VORSICHT
Mechanische Belastungen
Verletzungen durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Setzen Sie das Produkt keinen mechanischen Vibrationen oder Stößen aus.
►Überprüfen Sie das Produkt und sein Gehäuse auf sichtbare Schäden (z.B. Riss- und
Bruchstellen). Sollte das Produkt beschädigt oder die Funktion gestört sein, kontaktieren
Sie ihre Ottobock Servicestelle.
►Achten Sie auf gelockerte Elektrodendome.
►Fixieren Sie die Remote Elektroden und Kabel mit geeignetem Material (z. B. Klebeband)
am Innenschaft, um die Kabelbewegung zu reduzieren.
VORSICHT
Aufenthalt im Bereich starker magnetischer und elektrischer Störquellen (z.B. Dieb
stahlsicherungssysteme, Metalldetektoren)
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Nähe von sichtbaren oder verborgenen Diebstahlsiche
rungssystemen im Eingangs- / Ausgangsbereich von Geschäften, Metalldetektoren / Bodys
cannern für Personen (z.B. im Flughafenbereich) oder anderen starken magnetischen und
elektrischen Störquellen (z.B. Hochspannungsleitungen, Sender, Trafostationen, Computer
tomographen, Kernspintomographen …).
►Achten Sie beim Durchschreiten von Diebstahlsicherungssystemen, Bodyscannern, Metall
detektoren auf unerwartetes Verhalten des Produkts.
VORSICHT
Abheben der Elektrode
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge unkontrollierter Ansteuerung der
Prothesenkomponente.
►Weisen Sie den Patienten darauf hin, dass es durch Abheben der Elektrode zu einer unkon
trollierten Bewegung der Prothesenkomponente kommen kann.
VORSICHT
Hautreizung durch unzureichende Reinigung des Produkts
Hautreizung durch Kontakt mit verunreinigten Elektrodendome.
►Reinigen Sie das Produkt ausschließlich nach den Vorgaben im Kapitel "Reinigung und
Pflege" (siehe Seite18).
VORSICHT
Ungenügender Hautkontakt der Elektroden
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Achten Sie darauf, dass die Kontaktflächen der Elektroden nach Möglichkeit vollflächig auf
unversehrter Haut aufliegen.
►Verwenden Sie unterschiedliche Domhöhen der Elektroden um den Hautkontakt zu verbes
sern.
►Achten Sie darauf, dass beim Tragen von schweren Lasten der Hautkontakt der Elektroden
weiter gegeben ist.

11
VORSICHT
Unzureichender Platz für Elektrodendome durch zu geringen Abstand
Verletzung durch unerwartetes Verhalten der Prothese.
►Achten Sie darauf, dass sich die Elektrodendome nicht berühren, reduzieren Sie gegebe
nenfalls die Anzahl der Elektrodendome (z. B. bei zu dünnen Armen).
►Achten Sie bei Stumpfschwankungen auf den Elektrodenkontakt.
►Verwenden Sie abhängig von der Schaftpassform die geeigneten Domhöhen.
VORSICHT
Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Vermeiden Sie den Aufenthalt in Bereichen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
(siehe Seite18).
VORSICHT
Falsche Elektrodeneinstellung durch Muskelermüdung
Verletzung durch Fehlsteuerung oder Fehlfunktion des Produkts.
►Der Patient sollte während der Kalibration Pausen einlegen.
VORSICHT
Zu geringer Abstand zu HF Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefone, Bluetooth-Ge
räte, WLAN-Geräte)
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Es wird daher empfohlen, zu HF Kommunikationsgeräten einen Mindestabstand von 30cm
einzuhalten.
VORSICHT
Betrieb des Produkts in sehr geringem Abstand zu anderen elektronischen Geräten
Verletzung durch unerwartetes Verhalten des Produkts infolge Störung der internen Datenkom
munikation.
►Bringen Sie das Produkt während dem Betrieb nicht in unmittelbare Nähe zu anderen elek
tronischen Geräten.
►Stapeln Sie das Produkt während dem Betrieb nicht mit anderen elektronischen Geräten.
►Sollte sich der gleichzeitige Betrieb nicht vermeiden lassen, beobachten Sie das Produkt
und überprüfen Sie die bestimmungsgemäße Verwendung in dieser benutzten Anordnung.
HINWEIS
Nichtbeachtung der Systemvoraussetzungen für die Installation der Myo Plus App
Fehlfunktion des Endgeräts.
►Installieren Sie die Myo Plus App nur auf jenen Betriebssystemen, die im Kapitel „Systeman
forderungen“ angeführt sind (siehe Seite15). Die getesteten Endgeräte sind ebenfalls in
diesem Kapitel angeführt.
HINWEIS
Mechanische Beschädigung des Produkts
Funktionsveränderung oder –verlust durch Beschädigung.

12
►Arbeiten Sie sorgfältig mit dem Produkt.
►Prüfen Sie ein beschädigtes Produkt auf Funktion und Gebrauchsfähigkeit.
►Sorgen Sie im Bedarfsfall für geeignete Maßnahmen (z.B. Reparatur, Austausch, Kontrolle
durch den Kunden-Service des Herstellers, etc.).
5 Lieferumfang und Zubehör
Lieferumfang
Der mit einem ▀ gekennzeichnete Lieferumfang oder Zubehör ist ein Anwendungsteil im Sinne
der Norm IEC 60601-1:2005/A1:2012.
• 1 St. Myo Plus TR 13E520
• 1St. Bluetooth PIN Card 646C107
• 1 St. Kreuzschlüssel
• 1 St. Lamminierdummy für Myo Plus TR
• 1 St. Positionierlehre für OT 623F50
• 3 St. Kabelmarkierung 13Z164
• 1 St. Kabelabzugsschutz Kappe
• 1 St. Aufkleber no Carbon Zone
• 1St. Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) 647G1381
• 1St. Gebrauchsanweisung (Benutzer) 647G1382
Zubehör
• 3 St. - 8 St. Remote Elektroden 13E400=*/13E401=*
Die Remote Elektroden können mit folgenden Elektrodendomen beliebig kombiniert werden:
• Elektrodendom, flach 13Z161 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
oder
• Elektrodendom, mittel 13Z162 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
oder
• Elektrodendom, hoch 13Z163 ▀ (6 St. pro Verpackungseinheit)
• Myo Plus App
iOS App: Myo Plus 560X18-IOS=V*
Android App: Myo Plus 560X18-ANDR=V*
6 Akku laden
Ein tägliches Laden wird empfohlen. Bei längerer Nichtbenutzung sollte der Akkustand regelmä
ßig kontrolliert und der Akku nachgeladen werden.
1) Ladestecker an die Ladebuchse des Produkts anstecken.
→Die korrekte Verbindung vom Ladegerät zum Produkt wird durch Rückmeldungen ange
zeigt (siehe Seite20).
→Das Produkt wird automatisch ausgeschaltet.
→Der Ladevorgang wird gestartet.
2) Nach abgeschlossenem Ladevorgang Verbindung des Ladegeräts zum Produkt trennen.
7 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
7.1 Laminierhinweise
Das Produkt kann im Unterarmschaft positioniert werden.

13
7.2 Elektrodenposition bestimmen
INFORMATION
Abhängig vom Stumpf und vom Schaftaufbau können die Elektrodendome Abdrücke auf der
Haut des Patienten hinterlassen. Bei tiefen Abdrücken in der Haut sind die flachen Elektroden
dome zu verwenden. Sind keine oder kaum sichtbare Abdrücke auf der Haut des Patienten sind
die tiefen Elektrodendome zu verwenden.
Benötigte Werkzeuge
• Bohrmaschine; Spiralbohrer ø5mm
Die Positionierung der Remote Elektroden muss wie folgt durchgeführt werden:
1) Die Position der Remote Elektrode 1 unterhalb der Elle und 6-7 cm distal des Olecranons an
zeichnen.
2) Die Markierung über den gesamten Umfang des Schafts nachziehen.
→Eine umlaufende Linie entsteht.
3) Von der Linie 40 mm in distale Richtung messen und markieren.
4) Die Markierung über den gesamten Umfang des Schafts nachziehen.
→Eine zweite umlaufende Linie entsteht.
5) Die restlichen Positionen der Remote Elektroden mit der Positionierlehre für OT ermitteln.
6) Die Remote Elektroden 2 - 8 an der proximalen Linie markieren (z.B. durch ein Kreuz).
7) Die Elektrodenposition auf die distale Linie spiegeln.
8) Den Schaft mit einem 5 mm Bohrer auf den markierten Stellen durchbohren.
9) Bei 2 von 8 Elektroden muss ein zusätzliches Loch für den Bezugspotential-Kontakt gebohrt
werden.
INFORMATION: Das Loch für den Bezugspotential-Kontakt kann entweder zwischen
den beiden Elektrodendome gebohrt werden, oder an einer Position bei der wenig
Muskelaktivität zu erwarten ist.
Zur Fertigung des Außenschafts müssen die Elektroden-Dummys eingesetzt werden. Die Akku-
Dummys und der Myo Plus TR-Dummy müssen je nach Platzbedarf am Schaft positioniert wer
den. Wahlweise können auch die Remote-Elektroden im Hohlraum zwischen Außen- und Innen
schaft angebracht werden. Den Außenschaft in bekannter Technik herstellen. Bei der Laminie
rung von Carbonschäften kann als Hilfestellung der Aufkleber "No Carbon Zone" auf den Myo
Plus TR Dummy aufgebracht werden.
7.3 Elektroden einsetzen
VORSICHT
Falsche Sicherung der Elektrodendome
Verletzung durch Fehlfunktion des Produkts.
►Verwenden Sie keinesfalls Schraubensicherungsmittel (Loctite) zum Sichern der Elektro
dendome. Durch Aufbringen von Schraubensicherungsmittel bildet sich eine Isolations
schicht die die Übertragung der EMG Signale verhindert.
Benötigte Werkzeuge
• Kreuzschlüssel (7 mm)
im Lieferumfang enthalten
1) Die Dommutter von außen in das am Schaft vorbereitete Loch stecken.
2) Den Dom der Remote Elektrode von innen in den Schaft stecken.
Die blauen und grünen Kabel sollen auf den beiden gekennzeichneten Linien positioniert wer
den.
3) Die Remote Elektroden und die Kabel mit Klebeband oder Klettband am Innenschaft fixieren.
4) Den Dom mit der Dommutter verschrauben.

14
5) Die Dommutter mit dem Schlüssel handfest anziehen.
INFORMATION: Wird die Dommuter zu fest angezogen, reißt der Dom an der Soll
bruchstelle ab. Es ist das mitgelieferte Werkzeug zu verwenden.
INFORMATION: Die Remote Elektroden und die Verkabelung können mit einer Folie
oder Klebeband vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden.
7.4 Myo Plus TR einbauen
Der Myo Plus TR kann mit Klebeband oder Klettband am Innenschaft fixiert werden. Als Schutz
vor Feuchtigkeit kann der Myo Plus TR mit einer Folie oder Klebeband geschützt werden.
Sollte der verfügbare Platz zwischen Außen- und Innenschaft zu gering sein, muss bei der Lami
nierung des Außenschafts ein Bereich berücksichtigt werden (Laminierdummy). Unterschiedliche
Längen der Elektrodenkabel ermöglichen den Einbau im Außenschaft.
Folgende Schritte müssen zur Verbindung zwischen Elektrode und Myo Plus TR durchgeführt
werden:
1) Die Abdeckkappen von den benötigten Eingängen entfernen.
2) Remote Elektroden am Myo Plus TR anstecken.
Dabei auf die richtige Zuordnung der Steckplätze achten.
INFORMATION: Der Steckplatz "A" darf nicht verwendet werden.
INFORMATION: Werden weniger als 8 Remote Elektroden verbaut, so bleiben die
Steckplätze mit den höchsten Nummern frei.
3) Die Kabel mit Kabelabzugsschutz Kappe fixieren.
7.5 Verbindung zu Elektro-Dreheinsatz herstellen
Zum Verbinden des Myo Plus TR mit dem Elektro-Dreheinsatz müssen folgende Schritte durchge
führt werden:
INFORMATION
Der Elektro-Dreheinsatz ist am Kunststoffgehäuse bei den Steckkontakten mit Zahlen versehen.
Diese Zahlen dienen zur Orientierung beim Anstecken der Kabel.
3►Die Kabel des Myo Plus TR mit dem Dreha
dapter verbinden (siehe Abb.3).
INFORMATION
Die Verbindung zwischen Myo Plus TR und Drehadapter sind bei rechter und linker Prothese
ident. Die Prothesenseite und die Drehrichtung werden in der Myo Plus App eingestellt.
7.6 Elektrische Versorgung herstellen
Die elektrische Versorgung des Produkts und der Prothesenkomponenten erfolgt durch einen der
folgenden Akkus:

15
• MyoEnergy Integral 757B35=1
• MyoEnergy Integral 757B35=3
• EnergyPack 757B20
• EnergyPack 757B21
INFORMATION
Eine elektrische Versorgung des Produkts, in Kombination mit den Greifkomponenten bebionic
Hand EQD 8E70=*, bebionic Hand Short Wrist 8E71=* und bebionic Hand 8E72=*, ist nur mit
den Akkus MyoEnergy Integral 757B35=3, =5 empfohlen.
Für Informationen zum Laden der Prothese sind die Gebrauchsanweisungen der Akkus zu beach
ten.
8 Myo Plus App
Mit der Myo Plus App kann der Benutzer das Verhalten des Produkts in einem ge
wissen Ausmaß verändern und die häufig verwendeten Funktionen nutzen. Der
Benutzer kann das Produkt an die aktuelle Tagesverfassung anpassen und durch
die Kalibrierung die Bewegungen anpassen. Über einen Menüpunkt in der App
kann der Benutzer sein Muskelsignal trainieren.
INFORMATION
Die Myo Plus App kann kostenlos aus dem jeweiligen Online Store heruntergeladen werden.
Zum Herunterladen der Myo Plus App kann auch der QR-Code der mitgelieferten Bluetooth PIN
Card mit dem mobilen Endgerät eingelesen werden (Voraussetzung: QR-Code Reader und Ka
mera).
8.1 Systemanforderungen
Die Funktion der App ist auf Endgeräten, die folgende Betriebssysteme unterstützen, gewährleis
tet:
•iOS (für iPhone, iPad, iPod): ab der Version 9.3. Das mobile Endgerät muss Bluetooth 4.0
(BT LE) unterstützen.
•Android: ab der Version 5.0
Auf folgenden Endgeräten wurde die Funktionsweise geprüft:
• Apple iPhone 5, iPhone 6 Plus, iPhone 6s, iPhone 7, iPhone 8 Plus, iPhone X, iPod
Touch Generation 5, iPod Touch Generation 6
• Samsung Galaxy S5, Galaxy S7 Edge, Galaxy S8, Galaxy Note 3, Galaxy A3 (2016), Ga
laxy A3 (2017), Galaxy Tab A, Galaxy Tab S
• Sony Xperia Z, Xperia Z1
• Xiaomi Mi A1, Redmi Note 3
• Acer Iconia One
• Amazon Fire 10
• Blackberry Keyone
• Google Nexus 6, Pixel
• Huawei P9 Lite, P10
• LG Optimus G4, Optimus V30
• Motorola Moto X, Moto G3, Moto G5 Plus
• One Plus 5T

16
8.2 Erstmalige Verbindung zwischen Myo Plus App und Passteil
Vor der erstmaligen Verbindung sind folgende Punkte zu beachten:
• Bluetooth des mobilen Endgeräts muss eingeschaltet sein.
• Die Bluetooth ID und der Bluetooth PIN des zu verbindenden Passteils müssen bekannt sein.
Diese befinden sich auf der beiliegenden Bluetooth PIN Card. Die Bluetooth ID beginnt mit
den Buchstaben „BT ID“.
8.2.1 Erstmaliges Starten der Myo Plus App
INFORMATION
Für die Verwendung der Myo Plus App muss Bluetooth der Prothese eingeschaltet sein.
Nach dem Einschalten des Bluetooth ist dieses für die Dauer von ca. 5 Minuten eingeschaltet.
Während dieser Zeit muss die App gestartet und die Verbindung hergestellt werden.
1) Auf das Symbol der Myo Plus App tippen.
→Die Endbenutzer Lizenzvereinbarung (EULA) wird angezeigt.
2) Wenn beim ersten Appstart Berechtigung angefragt werden, so müssen diese gegeben wer
den. Andernfalls kann die App nicht gestartet werden
3) Die Lizenzvereinbarung (EULA) akzeptieren. Wird die Lizenzvereinbarung (EULA) nicht ak
zeptiert, kann die Myo Plus App nicht verwendet werden.
4) Der Menüpunkt "Bluetooth Verbindung" wird geöffnet.
5) Um eine Verbindung herzustellen, auf tippen.
6) Das gewünschte Passteil aus der Liste auswählen.
7) Den Bluetooth PIN Code eingeben und auf "Verbinden" tippen.
→Ist die Verbindung hergestellt, wird das Symbol angezeigt.
→Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau werden die Daten aus dem Passteil ausgelesen. An
schließend erscheint der Spiderplot.
8.3 Bedienungselemente der Myo Plus App
41. Onlinehilfe aufrufen
2. Anzeige und Benennung des aktuell gewählten Bewegungs
musters
3. Verbindung zum Passteil ist hergestellt
4. Anzeige des ausgewählten Screen
5. Anzeige des aktuell gewählten Menüpunkts
6. Navigationsmenü aufrufen

17
8.3.1 Navigationsmenü
5Durch Tippen auf das Symbol in den Menüs wird das Navigati
onsmenü angezeigt. In diesem Menü können zusätzliche Einstel
lungen des verbundenen Passteils vorgenommen werden.
Das Navigationsmenü ist in 3 Hauptmenüpunkte unterteilt:
1. Mein Myo Plus
2. OT Modus
3. Allgemein
Nähere Informationen zu den jeweiligen Untermenüs sind der
Onlinehilfe zu entnehmen.
8.4 Basiskalibration erstellen
Zum Starten der Kalibration müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
1) Auf das Navigationsmenü tippen.
2) Auf den Menüeintrag "Anmeldung" tippen.
3) Mit den Zugangsdaten als Fachanwender einloggen.
4) Auf den Menueintrag "Basis Set" tippen.
5) Alle Parameter eingeben (z.B. Verwendung eines Dreheinsatzes, Versorgungsseite, Anzahl
der verbauten Elektroden,...).
6) Die Pausenzeit zwischen den Bewegungen einstellen.
INFORMATION: Abhängig vom Patienten soll die Pausenzeit angepasst werden (uner
fahrener Patient - Maximum, erfahrener Patient oder schwierige Armstellung - Mini
mum).
7) Die Datenaufnahme der Kalibrierungsdaten mit tippen auf " " starten.
8) Alle 6 Sets durchführen.
INFORMATION: Alle Aufnahmen in der dargestellten Armposition durchführen.
9) Die Daten des Klassifikators speichern.
INFORMATION: Die Daten des Klassifikators müssen gespeichert werden bevor der
Patient nach Hause gehen kann.
INFORMATION
Der Patient muss während der Pausenzeit seine Muskulatur entspannen ohne die Armposition
zu verändern. Zur Datenaufnahme soll die Muskelanspannung bis zum Ende gesteigert werden.
Die maximale Muskelanspannung sollte nicht zu hoch sein, da der Patient diese bei Verwen
dung der Prothese wieder gut erreichen können muss.
9 Gebrauch
Alle Elektrodensignale werden über den Myo Plus TR auf der Myo Plus App angezeigt.
Das Produkt wird über die Myo Plus App eingestellt und konfiguriert.
Alle Informationen zum Gebrauch sind in den Menütexten der App sowie der Onlinehilfe zu fin
den.

18
10 Reinigung und Pflege
Elektrodendome reinigen
1) Die Elektrodendome mit einem Reinigungstuch und Isopropylalkohol 634A58 nach jeder An
wendung reinigen.
2) Die Elektrodendome mit einem Tuch abtrocknen.
11 Rechtliche Hinweise
Alle rechtlichen Bedingungen unterliegen dem jeweiligen Landesrecht des Verwenderlandes und
können dementsprechend variieren.
11.1 Haftung
Der Hersteller haftet, wenn das Produkt gemäß den Beschreibungen und Anweisungen in diesem
Dokument verwendet wird. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieses Dokuments, insbe
sondere durch unsachgemäße Verwendung oder unerlaubte Veränderung des Produkts verur
sacht werden, haftet der Hersteller nicht.
11.2 Markenzeichen
Alle innerhalb des vorliegenden Dokuments genannten Bezeichnungen unterliegen uneinge
schränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Rechten der jewei
ligen Eigentümer.
Alle hier bezeichneten Marken, Handelsnamen oder Firmennamen können eingetragene Marken
sein und unterliegen den Rechten der jeweiligen Eigentümer.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Dokument verwendeten Marken,
kann nicht geschlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rechten Dritter ist.
11.3 CE-Konformität
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Hiermit erklärt Ottobock Healthcare Products GmbH, dass das Produkt der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgen
den Internetadresse verfügbar: www.ottobock.com/conformity
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinpro
dukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien nach AnhangIX dieser Richtlinie wurde das Produkt
in die KlasseI eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger
Verantwortung gemäß AnhangVII der Richtlinie erstellt.
11.4 Lokale Rechtliche Hinweise
Rechtliche Hinweise, die ausschließlich in einzelnen Ländern zur Anwendung kommen, befin
den sich unter diesem Kapitel in der Amtssprache des jeweiligen Verwenderlandes.
12 Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Lagerung in der Originalverpackung +5°C/41 °F bis +40°C/104°F
max. 85% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kon
densierend
Transport in der Originalverpackung -25°C/-13 °F bis +35°C/95°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
+35°C/95 °F bis +70°C/158°F
Wasserdampfdruck bis 50 hPa

19
Umgebungsbedingungen
Lagerung zwischen aufeinander folgenden An
wendungen
-25°C/-13 °F bis +35°C/95°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend
+35°C/95 °F bis +70°C/158°F
Wasserdampfdruck bis 50 hPa
Betrieb +5°C/41 °F bis +40°C/104°F
15 % bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht
kondensierend; Luftdruck von 533 hPa bis
1060 hPa
Myo Plus TR
Kennzeichen 13E520
Abmessungen 67 x 27 x 9,2 mm / 2.64 x 1.1 x 0.36 inch
Gewicht 15 g / 0.53 oz
Betriebsspannung 6V - 11,1 V DC
Stromaufnahme max. 25 mA
Spannungsversorgung MyoEnergy Integral 757B35=3, =5
oder
Energy Pack 757B20, 757B21
Lebensdauer 5 Jahre
Betriebsdauer Myobock Hand: 14 Stunden
bebionic Hand: 8 Stunden
Myo Plus App
Kennzeichen 560X18-ANDR=V* / 560X18-IOS-V*
Unterstütztes Betriebssystem ab iOS 9.3 / Android 5.0
Datenübertragung
Funktechnologie Bluetooth Smart Ready
Reichweite min. 3m / 9,84ft
Frequenzbereich 2402MHz bis 2480MHz
Modulation GFSK, π/4 DQPSK, 8DPSK
Datenrate (over the air) 2178 kbps (asymmetrisch)
Maximale Ausgangsleistung (EIRP): +8.5dBm
Remote Elektrode
Kennzeichen 13E400=*, 13E401=*
Lebensdauer des Produkts 5 Jahre
Frequenzbandbreite 80 - 500 Hz
Empfindlichkeitsbereich 1800 fach

20
13 Anhänge
13.1 Betriebszustände
13.1.1 Statussignale
Ladezustand der MyoEnergy Integral Akkus 757B35=*
Ladebuchse Ereignis
Akku voll (grün leuchtend)
Akku 50% geladen (gelb leuchtend)
Akku leer (orange leuchtend)
Der Ladezustand kann jederzeit abgefragt werden.
1) Bei eingeschaltener Prothese die Taste der Ladebuchse kürzer als eine Sekunde drücken.
2) Die LED-Anzeige an der Ladebuchse gibt Auskunft über den aktuellen Ladezustand (Statussi
gnale).
Ladezustand des EnergyPack Akkus 757B20/757B21
Der Ladezustand ist beim Einlegen des Akkus in den Prothesenschaft für einige Sekunden akti
viert.
LED Anzei
ge
Ereignis
Ladekapazität über 50% (grün leuchtend)
und Ladekapazität unter 50% (abwechselnd grün und orange leuchtend)
Ladekapazität unter 5% (orange leuchtend)
13.1.2 Piepsignale
Nachfolgende Piepsignale sind standardmäßig festgelegt:
Piepsignal Zusätzliche Anzei
gen
Ereignis
1xlang - • Produkt über Ladebuchse ausschalten
• Ladung beginnt (Ladestecker mit Ladebuch
se verbunden)
• Ladung wird beendet (Ladestecker von La
debuchse getrennt)
2xkurz LED auf Ladebuchse
leuchtet kurz auf
Produkt einschalten
3xkurz - Akkuspannung zu gering, Produkt schaltet auto
matisch ab
13.2 Störungsbeseitigung
Ereignis Ursache notwendige Handlung
Unerwartetes Verhalten der
Prothese bei unterschiedli
chen Armstellungen, z.B.
Verwendung über Kopf
Verwendung in dieser
Armstellung wurde bei
der Kalibrierung nicht
berücksichtigt oder in
• Armstellung bei der Kalibrierung be
rücksichtigen
• Gewicht bei der Kalibrierung berück
sichtigen
Unerwartetes Verhalten der
Prothese bei unterschiedli
chen Gewichteinstellun
der App falsch einge
stellt.
• In der App unter dem Menüpunkt
"Einstellungen > erweiterte Einstellun
gen" die Werte anpassen
Other manuals for Myo Plus TR
1
Table of contents
Languages:
Other Otto Bock Control System manuals
Popular Control System manuals by other brands

Lennox
Lennox Prodigy Operation manual

SALUPO
SALUPO IMPEDANCE 1 SQ701. Series Instruction and installation manual

Thermo King
Thermo King TS-200 manual

Ormazabal
Ormazabal cgmcosmos-l General instructions

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric M800VW Series Programming manual

Bazzaz
Bazzaz Z-Fi TC installation instructions