manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Otto Ganter
  6. •
  7. Tools
  8. •
  9. Otto Ganter HANSER User manual

Otto Ganter HANSER User manual

Dr. C. HANSER AG
Normteile + Gelenke
CH - 8330 Pfäffikon
Tel +41 44 951 05 06
www.hanser.ch
verkauf@hanser.ch
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Dr. C. HANSER AG
Normteile + Gelenke
CH - 8330 Pfäffikon
Tel +41 44 951 05 06
www.hanser.ch
verkauf@hanser.ch
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Dr. C. HANSER AG
Normteile + Gelenke
CH - 8330 Pfäffikon
Tel +41 44 951 05 06
www.hanser.ch
verkauf@hanser.ch
Betriebsanleitung
Operating instruction
Stellfüße
mit Befestigungsbohrungen
Levelling feet
with mounting holes
GN 20
Ausgabe · Edition · 01/2017
Artikelnummer · Article no. · BT-20B-V1-01.17
Otto Ganter GmbH & Co. KG
Normelemente
Triberger Straße 3
D-78120 Furtwangen
Telefon +49 7723 6507-0
Telefax +49 7723 4659
E-Mail [email protected]
Internet www.ganter-griff.de
Montageanleitung
1. Vorbereitung
•Es muss sichergestellt werden, dass die Aufstellfläche, auf der der Stellfuß montiert
wird, eine Neigung von 8° nicht überschreitet.
•Der Stellfuß muss auf eine ebene Aufstellfläche gestellt werden. Es muss gesichert
sein, dass zwischen dem Stellfuß und der Aufstellfläche kein Spalt entsteht. Sollte das
der Fall sein wird ein vorheriges Abdichten notwendig.
•Zunächst muss die Position des Stellfußes auf dem Boden ermittelt und eine Gewin-
deverankerung für den Stellfuß eingebracht werden.
•Die Spindel sollte mit einem handelsüblichen Fett für den Hygieneeinsatz versehen
werden. Nach dem Einschrauben sollte kein Fett sichtbar sein.
2. Montage
•Der Stellfuß ist mit einem Gabelschlüssel zu montieren und in die entsprechende Stel-
lung zu bringen. Es muss die minimale Einschraubtiefe l2berücksichtigt werden. Der
Verstellweg ist l3(siehe Skizze). Die maximale Einschraubtiefe ergibt sich aus der
Summe von l2und l3. Es ist besonders darauf zu achten, dass der Dichtring auf der
Aussparung richtig positioniert ist.
•Die Maschine kann jetzt abgesenkt und der Stellfuß auf dem Boden montiert werden.
Dabei ist zu beachten, dass entsprechende Dichtungen und Schrauben, die dem Hygi-
enestandard entsprechen, verwendet werden. Die Schrauben sind mit dem für diese
vorgesehenen Drehmoment, abhängig von der Befestigungsmethode und Hersteller-
angaben, aber min. 30 Nm, anzuziehen. Damit ist ein definiertes Anliegen der Dichtung
zum Boden gewährleistet.
•Jetzt kann die Maschine nivelliert werden (SW1).
3. Kontern
•Nach erfolgreichem Nivellieren muss die Verstellhülse mit entsprechendem Gabel-
schlüssel (SW2) angezogen werden. Dies muss so geschehen, dass die Flanschfläche
der Hülse direkt am Maschinengehäuse anliegt.
de
•Es muss sichergestellt sein, dass die Dichtung auf der Hülse auf einer sauberen Ober-
fläche gekontert werden kann.
•Es ist zwingend darauf zu achten, dass die min./max. Einschraubtiefe eingehalten
wird, wodurch eine Abdeckung des Gewindes durch die Dichtung gewährleistet ist.
4. Maschinenanbindung
•Beim Einschrauben des Stellfußes in ein geschlossenes Profil oder ein Sackloch sind
keine weiteren Schritte erforderlich. Das Gewinde ist durch einen Dichtring gegen
das Eindringen von Schmutz geschützt.
•Wird der Stellfuß in ein offenes Profil oder Durchgangsloch eingeschraubt, ist für eine
hygienegerechte Abdichtung des Durchgangslochs respektive der Gewindespindel
(z. B. durch eine Schutzhülse) zu sorgen.
d
l l
l
d
Reinigungsanweisung
1. Reinigung
•Den Stellfuß mit Wasser abwaschen.
•Alle Oberflächen einschäumen. Es kann jeder handelsübliche, alkalische Reiniger ver-
wendet werden (Einwirkzeit siehe Angaben des Reinigerherstellers). Eine max. Tempe-
ratur von 100 °C darf nicht überschritten werden.
•Den Schaum mit Wasser abwaschen. Dazu kann mit leichtem Wasserdruck bis max.
10 bar gearbeitet werden. Der Reinigungsstrahl sollte von oben, aber max. in einem
Winkel von 60° erfolgen.
•Es muss darauf geachtet werden, dass die Dichtungen nicht durch direktes Bestrahlen
mit zu hohem Druck zerstört werden oder Schmutz unter die Dichtungen gelangt.
•Alle Oberflächen müssen erreichbar sein. Es ist darauf zu achten, dass kein Sprüh-
schatten entsteht, der zu einem ungenügenden Reinigungsergebnis führt.
•Sollte es durch einen hohen Verschmutzungsgrad notwendig sein manuell zu reinigen,
ist auf folgendes zu achten:
· Verwenden sie keine spitzigen oder harten Gegenstände
· Verwenden sie einen weichen Schwamm oder Bürste mit weichen Borsten
· Es ist darauf zu achten, dass die Dichtungen beim manuellen Reinigen nicht beschä-
digt werden
2. Wartung
•Dichtungen, die defekt sind, müssen ausgetauscht werden. Zu verwenden sind aus-
schließlich Dichtungen der Otto Ganter GmbH & Co. KG, die auf Anfrage erhältlich
sind. Dies gilt für die Abstreifer sowie die Dichtringe.
•Die Dichtungen am Fußteller und der Spindel können nicht ausgetauscht werden.
Ist eine dieser Dichtungen defekt, muss ein Austausch des Stellfußes erfolgen.
Bei der Erstellung der Texte und Beispiele wurde mit großer Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Die Firma Otto Ganter GmbH &
Co. KG kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine
juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die Firma Otto Ganter
GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung diese Produkte oder Teile
davon sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu
verbessern.
The texts and examples were compiled with great care. Nonetheless, mistakes can
always happen. The company Otto Ganter GmbH & Co. KG can neither be held legally
responsible nor liable for lacking or incorrect information and the ensuing consequences.
The company Otto Ganter GmbH & Co. KG reserves the right to alter or improve these
products or parts of them and/or the accompanying brochures without prior notice.
COPYRIGHT©
Otto Ganter GmbH & Co. KG
d1d2l1l2l3sw1sw2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30
Installation manual
1. Preparation
•The surface on which the levelling foot is to be installed must not have a tilt greater
than 8 degrees.
•The levelling foot must be installed on an even surface. It must be ensured that a gap
will not develop between the levelling foot and the surface. Should this be the case, a
preliminary tightening must be carried out.
•To begin with, the position of the levelling foot must be determined on the ground
surface while the threaded anchor is incorporated into the levelling foot.
•The spindle should be treated with commercially available grease for its hygienic use.
Once it has been screwed in, none of the grease should be visible.
2. Installation
•The levelling foot must be installed with a wrench in order to be positioned correctly.
The minimum screw-in depth l2must be observed. The adjustable range is l3(see
image). The maximum screw-in depth is the result of the sum of l2and l3. Particular
care must be taken to ensure that the flat seal is positioned correctly on the recess.
•The machine can now be lowered and the levelling foot can be installed on the
ground. It must be ensured that the applied seals and screws correspond to the
hygiene standard. The screws with the intended torque (depending on the fastening
method and manufacturer’s information) must be tightened to at least 30 Nm. This
ensures a defined fit between the seal and the ground surface.
•The machine can now be levelled (A/F1).
3 Locking
•Once the machine has been successfully levelled the counter sleeve must be tighte-
ned with the appropriate wrench (A/F2). The sleeve’s flange surface must directly lie
against the machine housing.
en
•It must be ensured that the sleeve’s seal can be locked on a clean surface.
•It is imperative that the minimum/maximum screw depth is observed which ensures
that the thread is covered by the seal.
4. Machine connection
•No further steps are necessary when screwing a levelling foot into a closed profile or a
blind hole. The flat seal prevents dirt from entering the thread.
•If the levelling foot is screwed into an open profile or a through-hole then a hygienic
seal of the through-hole with respect to the threaded spindle needs to be ensured
(e. g. with a protective shell).
Cleaning manual
1. Cleaning
•Rinse the levelling foot with water
•Lather up all surfaces. Any commercially available alkaline cleanser can be used
(follow manufacturer’s recommendations for soaking time). Do not exceed the
maximum temperature of 100 °C.
•Rinse the foam with water. A light water pressure of up to a maximum of 10 bar can
be applied. The cleansing stream should be applied from above while keeping it at a
maximum angle of 60°.
•Ensure that the seals are not destroyed through a direct stream with excessively high
water pressure, or by letting dirt get under the seals.
•All surfaces must be accessible. Ensure that none of the areas are left unsprayed,
which causes an insufficient cleanse.
•Should manual cleansing be required due to high dirt levels, the following should be
observed:
· Do not use any sharp or hard objects
· Use a soft sponge or a brush with soft bristles
· Ensure that the seals are not damaged while manually cleaning the device
2. Maintenance
•Defective seals must be replaced. Seals by Otto Ganter GmbH & Co. KG are to be
used exclusively, and are available on request. This applies to sealing rings and
scrapers alike.
•The seals on the foot plate and the spindle cannot be replaced. Should one of
these seals become defective then the levelling foot must be replaced.
d1d2l1l2l3A/F1A/F2
100 M 16 175 225 19 35 18 22
100 M 20 185 235 24 35 24 27
100 M 24 185 235 29 35 24 30
120 M 16 175 225 19 35 18 22
120 M 20 185 235 24 35 24 27
120 M 24 185 235 29 35 24 30

Other Otto Ganter Tools manuals

Otto Ganter GN 865 User manual

Otto Ganter

Otto Ganter GN 865 User manual

Otto Ganter GN 20 User manual

Otto Ganter

Otto Ganter GN 20 User manual

Popular Tools manuals by other brands

GYS GYSPRESS 10T user manual

GYS

GYS GYSPRESS 10T user manual

RPM EZ Assembly instructions

RPM

RPM EZ Assembly instructions

Matco Tools BELT MASTER MESBT17 manual

Matco Tools

Matco Tools BELT MASTER MESBT17 manual

Rockler 51133 instructions

Rockler

Rockler 51133 instructions

Yost Vise 650-C manual

Yost Vise

Yost Vise 650-C manual

Gearwrench 88773 instruction manual

Gearwrench

Gearwrench 88773 instruction manual

CLAS OM 9310 quick start guide

CLAS

CLAS OM 9310 quick start guide

Toku TFC-257H manual

Toku

Toku TFC-257H manual

GRAVITY C700 Operation and maintenance manual

GRAVITY

GRAVITY C700 Operation and maintenance manual

Pro-Lift G-2489 operating instructions

Pro-Lift

Pro-Lift G-2489 operating instructions

Metabo SMG ISO Series Operation manual

Metabo

Metabo SMG ISO Series Operation manual

TE Connectivity 2255140-1 Original instructions

TE Connectivity

TE Connectivity 2255140-1 Original instructions

Ortlieb Tool-Grip-HSK Technical documentation

Ortlieb

Ortlieb Tool-Grip-HSK Technical documentation

CAPTELEC C 3017 manual

CAPTELEC

CAPTELEC C 3017 manual

Lisle Digidown operating instructions

Lisle

Lisle Digidown operating instructions

Sienci Labs MILL ONE Assembly manual

Sienci Labs

Sienci Labs MILL ONE Assembly manual

TRI tool 302 Operation manual

TRI tool

TRI tool 302 Operation manual

Yokota TOKU TJ-15SV manual

Yokota

Yokota TOKU TJ-15SV manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.