oventrop Multidis SF User manual

Premium Armaturen + Systeme
Betriebsanleitung
DE „Multidis SF“
Edelstahlverteiler
Operating instructions
EN “Multidis SF”
Stainless steel distributor/collector
Notice d’utilisation
FR «Multidis SF»
Distributeur/collecteur en acier inoxydable
Инструкция по эксплуатации
RU „Multidis SF“
Распределительная гребенка из нержавеющей стали


„Multidis SF“ Inhaltsverzeichnis
140655280-V01.02.2020
1. Allgemeine Angaben........................................................................................5
1.1 Gültigkeit der Anleitung.....................................................................................................5
1.2 Lieferumfang .....................................................................................................................5
1.3 Kontakt.............................................................................................................................. 5
1.4 Urheber- und Schutzrechte............................................................................................... 5
1.5 Konformitätserklärung....................................................................................................... 5
1.6 Hinweise zur Anleitung......................................................................................................5
1.6.1 Verwendete Symbole ........................................................................................................ 5
2. Sicherheitsbezogene Informationen..............................................................5
2.1 Normative Vorgaben..........................................................................................................5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................. 5
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung......................................................................................... 6
2.4 Änderungen am Produkt ...................................................................................................6
2.5 Warnhinweise .................................................................................................................... 6
2.6 Sicherheitshinweise...........................................................................................................6
2.6.1 GefahrdurchunzureichendePersonalqualikation........................................................... 6
2.6.2 Verletzungsgefahr durch Armaturen unter Druck.............................................................. 7
2.6.3 Verbrennungsgefahr durch unkontrolliert austretende heiße Medien ...............................7
2.6.4 VerbrennungsgefahranheißenArmaturenundOberächen............................................ 7
2.6.5 Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Arbeit...................................................................7
2.6.6 Verfügbarkeit der Betriebsanleitung.................................................................................. 7
3. Technische Beschreibung ...............................................................................7
3.1 Aufbau ...............................................................................................................................7
3.2 Funktionsbeschreibung..................................................................................................... 8
3.3 Bedienelemente und Anzeigen.......................................................................................... 8
3.4 Technische Daten............................................................................................................ 10
3.4.1 Leistungsdaten................................................................................................................ 10
3.4.2 Maße................................................................................................................................10
4. Zubehör und Ersatzteile ................................................................................10
4.1 Kugelhahn .......................................................................................................................10
4.2 Wärmemengenzähler ......................................................................................................11
5. Transport und Lagerung................................................................................11
6. Montage..........................................................................................................11
7. Inbetriebnahme ..............................................................................................12
7.1 Füllen, Entlüften und Dichtheitsprüfung der Anlage........................................................ 12
Inhalt
Seite

Inhaltsverzeichnis „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
7.2 Einregulierung..................................................................................................................12
8. Betrieb.............................................................................................................12
8.1 Funktionsheizen ..............................................................................................................12
8.2 Hydraulischer Abgleich ...................................................................................................13
8.3 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemische..............................................................13
9. Instandhaltung ...............................................................................................13
10. Demontage und Entsorgung.........................................................................13

5
„Multidis SF“ Allgemeine Angaben
140655280-V01.02.2020
1. Allgemeine Angaben
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache verfasst.
Die Betriebsanleitungen anderer Sprachen
wurden aus dem Deutschen übersetzt.
1.1 Gültigkeit der Anleitung
Diese Anleitung gilt für den Edelstahlverteiler
„Multidis SF“ in den Ausführungen für 2 bis 12
Heiz-/Kühlkreise.
1.2 Lieferumfang
Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden
und Vollständigkeit.
Der Lieferumfang umfasst:
• Vorlaufbalken
• Rücklaufbalken
• 2 Verteilerhalter
• 4 Schrauben
• 4 Dübel
• 2 Dichtringe für die Verbindung zwischen
Edelstahlverteiler und Kugelhahn
• Raumkennzeichnung
• Betriebsanleitung
1.3 Kontakt
Kontaktadresse
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
Deutschland
Technischer Kundendienst
Telefon: +49 (0) 29 62 82-234
1.4 Urheber- und Schutzrechte
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt
beschäftigten Personen bestimmt.
1.5 Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Oventrop GmbH & Co. KG,
dass dieses Produkt in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den
einschlägigen Bestimmungen der betreffenden
EU-Richtlinien hergestellt wurde.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller
angefordert werden.
1.6 Hinweise zur Anleitung
1.6.1 Verwendete Symbole
Kennzeichnet wichtige Informationen
und weiterführende Erläuterungen.
fHandlungsaufforderung
• Aufzählung
1.
2.
Feste Reihenfolge. Handlungsschritte
1 bis X.
ZErgebnis der Handlung
2. Sicherheitsbezogene
Informationen
2.1 Normative Vorgaben
Beachten Sie bei der Installation die baurecht-
lichen, gewerblichen und wasserrechtlichen
Vorschriften.
Es gelten die aktuell gültigen Normen, Regeln
und Richtlinien.
• DIN EN 1264
• DIN 18380
• VDI 2035
• DIN EN 16313
2.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungs-
gemäßer Verwendung des Produktes gewähr-
leistet.
Der „Multidis SF“ Edelstahlverteiler dient zur
zentralen Verteilung des Heiz- oder Kühl-
wassers auf die verschiedenen Kreise einer
Wohneinheit.
Jede darüber hinausgehende und/oder ander-
sartige Verwendung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.

6
Sicherheitsbezogene Informationen „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller
und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä-
den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung können nicht anerkannt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt
auch die korrekte Einhaltung dieser Anleitung.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Mit konstruktiven Mitteln allein sind Fehlanwen-
dungen nicht völlig auszuschließen.
Vermeiden Sie daher Folgendes:
• Vertauschen von Vor- und Rücklauf.
• Den Betrieb mit aggressiven Medien (z. B.
Dampf oder Öl).
2.4 Änderungen am Produkt
Änderungen am Produkt sind untersagt. Bei
Änderungen am Produkt erlischt die Pro-
duktgarantie. Für Schäden und Betriebsstö-
rungen, die sich aus Änderungen am Produkt
ergeben, haftet der Hersteller nicht.
2.5 Warnhinweise
Jeder Warnhinweis enthält folgende Elemente:
Warnsymbol
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr!
Mögliche Folgen, wenn die Gefahr ein-
tritt bzw. der Warnhinweis ignoriert wird.
fMöglichkeiten zur Vermeidung der
Gefahr.
Unterschiedliche Warnhinweise sind mit unter-
schiedlichen Signalworten gekennzeichnet (GE-
FAHR, WARNUNG, VORSICHT, ACHTUNG).
DieSignalwortedenierendieSchwereder
Gefahr, die von einer Situation ausgeht.
WARNUNG
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit
mittlerem Risiko. Wenn die Situation
nicht vermieden wird, sind möglicher-
weise Tod oder schwere Körperverlet-
zung die Folge.
VORSICHT
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit
geringerem Risiko. Wenn die Situati-
on nicht vermieden wird, sind leichte
und reversible Körperverletzungen die
Folge.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Situation, die mög-
licherweise Sachschäden zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden
wird.
2.6 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nach dem Stand der Technik
hergestellt worden und betriebssicher. Dennoch
können bei Montage und Betrieb Restgefahren
für Personen und Sachwerte entstehen. Beach-
ten Sie folgende Sicherheitshinweise.
2.6.1 Gefahr durch unzureichende
Personalqualikation
Arbeiten an diesem Produkt dürfen nur dafür
ausreichendqualizierteFachhandwerker
ausführen.
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-
Fachhandwerker
Folgende Arbeiten dürfen nur Sanitär-, Hei-
zungs- und Klimatechnik-Fachhandwerker
ausführen:
• Montage
• Inbetriebnahme
• Störungsbehebung
• Instandhaltung
• Demontage und Entsorgung
Der Sanitär-, Heizungs- und Klimatech-
nik-Fachhandwerker ist aufgrund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrungen sowie
Kenntnisse der einschlägigen Normen in der
Lage, Arbeiten an Heizungs- und Trinkwas-
seranlagen auszuführen. Er muss mögliche
Gefahren selbstständig erkennen können.
Betreiber
Folgende Arbeiten darf der Betreiber ausführen:

7
„Multidis SF“ Technische Beschreibung
140655280-V01.02.2020
• Gerät bedienen
Der Betreiber muss von einem Fachhandwerker
in die Bedienung eingewiesen sein.
2.6.2 Verletzungsgefahr durch
Armaturen unter Druck
fFühren Sie alle Arbeiten bei druckloser
Anlage aus.
fHalten Sie im laufenden Betrieb die zulässi-
gen Betriebsdrücke ein.
2.6.3 Verbrennungsgefahr durch
unkontrolliert austretende heiße
Medien
fFühren Sie Arbeiten am Heiz-/Kühlkreis
oder am Trinkwasserkreis nur bei drucklo-
ser Anlage aus.
fPrüfen Sie nach Arbeiten das Gerät auf
Dichtheit.
fTragen Sie eine Schutzbrille.
2.6.4 Verbrennungsgefahr an heißen
Armaturen und Oberächen
fLassen Sie das Gerät vor Arbeiten abküh-
len.
fTragen Sie geeignete Schutzkleidung, um
ungeschützten Kontakt mit heißen Armatu-
ren und Anlagenteilen zu vermeiden.
2.6.5 Verletzungsgefahr bei
unsachgemäßer Arbeit
Gespeicherte Energien, kantige Bauteile, Spit-
zen und Ecken können Verletzungen verursa-
chen.
fSorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für
ausreichenden Platz.
fGehen Sie mit offenen oder scharfkantigen
Bauteilen vorsichtig um.
fHalten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt
und sauber, um Unfallquellen zu vermeiden.
2.6.6 Verfügbarkeit der
Betriebsanleitung
Jede Person, die mit diesem Gerät arbeitet,
muss diese Anleitung und alle mitgeltenden
Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs)
gelesen haben und anwenden.
Die Anleitung muss am Einsatzort des Geräts
verfügbar sein.
fGeben Sie diese Anleitungen und alle mit-
geltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des
Zubehörs) an den Betreiber weiter.
3. Technische Beschreibung
3.1 Aufbau
4
3
5
12
Abb. 1: Aufbau Vorlauf
(1) Adapter G 1
(2) Vorlaufbalken
(3) Reguliereinsatz
(4) Füll- und Entleerhahn G ¾
(5) Anschlussnippel G ¾ AG (Eurokonus
nach DIN EN 16313)
4
3
6
15
2
Abb. 2: Aufbau Rücklauf

8
Technische Beschreibung „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
(1) Adapter G 1
(2) Rücklaufbalken
(3) Ventileinsatz
(4) Bauschutzkappe
(5) Füll- und Entleerhahn G ¾
(6) Anschlussnippel G ¾ AG (Eurokonus
nach DIN EN 16313)
3.2 Funktionsbeschreibung
Der„Multidis SF“ Edelstahlverteiler verteilt das
Medium in die jeweiligen Kreise in Heiz- und
Kühlanlagen.
Die Ventileinsätze im Rücklaufbalken haben ein
M30x1,5 Gewinde. Die Ventileinsätze können
zur Einzelraumthemperaturregelung mit einem
Thermostatkopf oder Stellantrieb ausgestattet
werden.
Zur Kennzeichnung der einzelnen Kreise liegen
dem Edelstahlverteiler bedruckte Aufkleber bei.
Diese können Sie auf dem Edelstahlverteiler
anbringen.
Über die Füll- und Entleerhähne können die
Heiz-/Kühlkreise gefüllt und gespült werden.
Der Entlüftungsstopfen dient zum Entlüften
beim Befüllen und ggf. beim Betrieb der Heiz-
oder Kühlanlage.
Setzen Sie zum Absperren der Vor-
undRücklaueitungeinenKugelhahn
vor die Verteilerbalken.
3.3 Bedienelemente und Anzeigen
MitdenReguliereinsätzenwirdderDurchuss
eingestellt und reguliert.
2
1
5
6
34
Abb. 3: Aufbau Reguliereinsatz
(1) Einstellschraube
(2) Innensechskant SW 6
(3) Innensechskant SW 5
(4) Ventilspindel
(5) Ventil geöffnet
(6) Ventil geschlossen

9
„Multidis SF“ Technische Beschreibung
140655280-V01.02.2020
Druckverlust Δp [mbar]
Druckverlust Δp [Pascal]
Massenstrom qm [kg/h]
Umdrehungen
Abb. 4: Durchussdiagramm
StellenSiedenDurchusswiefolgtein:
Führen Sie alle Einstellarbeiten bei
laufender Umwälzpumpe durch.
1. Schließen Sie die Ventilspindel mit einem
Sechskantschlüssel SW5.
2. Öffnen Sie die Ventilspindel (siehe Abb.
3 auf Seite 8 (4)), durch Drehungen
gegen den Uhrzeigersinn, entsprechend
dem berechneten Voreinstellwert. (Beispiel:
Voreinstellung 2,5 = 2,5 Umdrehungen)
3. Drehen Sie die Einstellschraube mit einem
Sechskantschlüssel SW6 bis zum Anschlag
gegen die Ventilspindel.
Der zuletzt eingestellte Wert ist durch
die Einstellschraube wiederherstell-
bar, wenn z. B. zu einem späteren
Zeitpunkt der Heiz- / Kühlkreis durch
die Ventilspindel abgesperrt wird.
4. Führen Sie diesen Vorgang für alle Heiz-
und Kühlkreise durch.

10
Zubehör und Ersatzteile „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
3.4 Technische Daten
3.4.1 Leistungsdaten
Max. Betriebstem-
peratur
+90°C
Min. Betriebstem-
peratur
-10°C
Max. Betriebsdruck 10 bar (600 kPa)
Max. Differenz-
druck
1 bar (100 kPa)
kvs- Wert 1,9 m3/h
Messbereich 0-5 l/min
3.4.2 Maße
11
Blatt
von
1:2
mit Reguliereinsatz
"Multidis SF" FBH-Verteiler
M_1406652b
TBA-Nr.
Ersatz für
gezeichnet
Maßstab
Änderungen
Name
Änd.-Index
Datum
209153 v. 12.09.2018-03
biederbk
02.05.2019
Datum
Name
200
50
G3/4
max. 29
297
max. 83
Abb. 5: Maße
Artikel-Nr. Kreise Länge (L) Länge (L) mit
Kugelhahn
1406552 2 197 mm 261 mm
1406553 3 247 mm 311 mm
1406554 4 297 mm 361 mm
1406555 5 347 mm 411 mm
1406556 6 397 mm 461 mm
1406557 7 447 mm 511 mm
1406558 8 497 mm 561 mm
1406559 9 547 mm 611 mm
1406560 10 597 mm 661 mm
1406561 11 647 mm 711 mm
1406562 12 697 mm 761 mm
4. Zubehör und Ersatzteile
Das Produkt wird mit umfangreichem Zubehör
geliefert (siehe 1.2 auf Seite 5).
Ersatzteile erhalten Sie im Fachhandel.
4.1 Kugelhahn
Abb. 6: Maße Kugelhahn
Artikel Nr. Nenn-
weite
D L1 L2
1406383 DN20 G¾ 55 mm 57 mm
1406384 DN25 G1 80 mm 60 mm
1406483
(mit Thermo-
meter)
DN20 G¾ 73 mm 60 mm
1406583
(mit Thermo-
meter)
DN20 G¾ 73 mm 60 mm
1406484
(mit Thermo-
meter)
DN25 G1 85 mm 60 mm
1406584
(mit Thermo-
meter)
DN25 G1 85 mm 60 mm

11
„Multidis SF“ Transport und Lagerung
140655280-V01.02.2020
- Die Kugelhähne 1406483 und
1406484 haben einen roten Flügel-
griff. Der rote Flügelgriff soll den
Vorlauf kennzeichnen.
- Die Kugelhähne 1406583 und
1406584 haben einen blauen Flü-
gelgriff. Der blaue Flügelgriff soll
den Rücklauf kennzeichnen.
Um die Länge mit angebautem
Kugelhahn zu erhalten, rechnen Sie
die Länge des „Multidis SF“ Edel-
stahlverteiler (L) mit der Länge des
Kugelhahn (L1) zusammen.
4.2 Wärmemengenzähler
Die Installation von handelsüblichen Wärme-
mengenzählern G1 und G¾ ist möglich.
Die Maße des jeweiligen Wär-
memengezählers können Sie der
entsprechenden Betriebsanleitung
entnehmen.
5. Transport und Lagerung
Transportieren Sie den Verteilerbalken in der
Originalverpackung.
Lagern Sie den Verteilerbalken unter folgenden
Bedingungen:
Temperaturbe-
reich
-20°C bis +60°C
Relative Luft-
feuchtigkeit
max. 95%
Partikel Trocken und staubge-
schützt
Mechanische
Einüsse
Geschützt vor mechani-
scher Erschütterung
Strahlung Geschützt vor UV-Strah-
lung und direkter Sonne-
neinstrahlung
Chemische
Einüsse
Nicht zusammen mit Lö-
sungsmitteln, Chemika-
lien, Säuren, Kraftstoffen
u.ä. lagern
6. Montage
Die Verteilerhalter ermöglichen eine Befesti-
gung an der Wand oder im Einbauschrank.
1. Befestigen Sie den Vorlaufbalken (oben)
und den Rücklaufbalken (unten) in der
schallgedämmten Verteilerhalterung.
2. Befestigen Sie diese an der Wand oder im
Einbauschrank.
Der Anschluss der Vor- und Rück-
laueitungkannwahlweisevonlinks
oder rechts erfolgen.
ACHTUNG
Sachschaden durch Schmier-
mittel!
Dichtungen können durch die Verwen-
dung von Fetten oder Ölen zerstört
werden.
fVerwenden Sie bei der Montage
keine Fette oder Öle.
fSpülen Sie ggf. Schmutzpartikel
sowie Fett- und Ölreste aus dem
Leitungssystem.
fBeachten Sie bei der Auswahl des
Betriebsmediums den allgemeinen
Stand der Technik (z.B. VDI 2035).
fVerwenden Sie bei verschmutztem
Betriebsmedium einen Schmutz-
fängerinderVorlaueitung(VDI
2035).

12
Inbetriebnahme „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
7. Inbetriebnahme
7.1 Füllen, Entlüften und
Dichtheitsprüfung der Anlage
1. Öffnen Sie die Kugelhähne.
2. Befüllen Sie die Anlage über die Steiglei-
tungen bis zum „Multidis SF“ Edelstahlver-
teiler.
3. Schließen Sie die Kugelhähne.
4. Spülen und befüllen Sie die einzelnen
Heiz-/Kühlkreise über den Füll- und Ent-
leerhahn im Vorlaufbalken bis zum Füll- und
Entleerhahn im Rücklaufbalken. Spülen
und befüllen Sie jeden Heiz-/Kühlkreis
einzeln. Der G ¾ Anschluss des Füll- und
Entleerhahn eignet sich für den Anschluss
einer handelsüblichen DN15 Schlauchver-
schraubung.
5. Führen Sie eine Dichtheitsprüfung nach
DIN EN 1264 durch.
Zeichnen Sie die Dichtheit und den
Prüfdruck in einem Prüfprotokoll auf.
DasPrüfprotokollndenSiealsKo-
piervorlage auf unserer Internetseite.
fRufen Sie die Internetseite www.
oventrop.com auf.
fWählen Sie dort den Menüpunkt
Produkte aus.
fGehen Sie dort auf Produktüber-
sichten (Prospekte).
fWählen Sie den Produktbereich
„Flächenheizung und -kühlung
Cooor“aus.
fIndemProspekt„Cooor
Flächenheizung und -kühlung,
SystememitVerteiler“ndenSie
das Prüfprotokoll.
7.2 Einregulierung
Gleichen Sie die Stränge der Heiz- oder Kühl-
anlage untereinander ab. Die Einregulierung der
Heiz- und Kühlkreise nehmen Sie am „Multidis
SF“ Edelstahlverteiler vor.
8. Betrieb
ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch
falsche Temperaturen!
fFühren Sie das Funktionsheizen
von Zement- und Calciumsulfate-
strich nach DIN EN 1264-4 durch.
fBefolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegun-
gen des Herstellers.
fStimmen Sie die Vorlauftemperatur
auf die Heiz- oder Kühlanlagen ab.
Überschreiten Sie nicht die nach DIN
vorgeschriebene maximale Estricht-
emperatur in der Nähe der Heizrohre.
Bei Kühlsystemen darf die Temperatur
in der Nähe der Kühlrohre nicht den
Taupunkt erreichen.
8.1 Funktionsheizen
Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die Funkti-
on der beheizten Fußbodenkonstruktion.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen frühes-
tens:
• 21 Tage nach dem Verlegen von Zemente-
strich
• 7 Tage nach dem Verlegen von Calciumsul-
fatestrich
Gehen Sie beim Funktionsheizen wie folgt vor:
1. Öffnen Sie alle Ventileinsätze des Rücklauf-
balkens mit Hilfe der Bauschutzkappe.
2. Beginnen Sie mit einer Vorlauftemperatur
zwischen 20°C bis 25°C über mindestens
3 Tage.
3. Heizen Sie anschließend mit max. Ausle-
gungsvorlauftemperatur über mindestens
4 Tage.

13
„Multidis SF“ Instandhaltung
140655280-V01.02.2020
Regeln Sie die Vorlauftemperatur über die
Steuerung des Wärmeerzeugers.
Zeichnen Sie das Funktionsheizen in
einem Prüfprotokoll auf. Die Prüfpro-
tokollendenSiealsKopiervorlage
auf unserer Internetseite.
fRufen Sie die Internetseite www.
oventrop.com auf.
fWählen Sie dort den Menüpunkt
Produkte aus.
fGehen Sie dort auf Produktüber-
sichten (Prospekte).
fWählen Sie den Produktbereich
„Flächenheizung und -kühlung
Cooor“aus.
fIndemProspekt„Cooor
Flächenheizung und -kühlung,
SystememitVerteiler“ndenSie
die Prüfprotokolle.
8.2 Hydraulischer Abgleich
Führen Sie den hydraulischen Abgleich mit den
integriertenDurchuss-,Mess-undRegulie-
reinsätzen durch.
8.3 Korrekturfaktoren für Wasser-
Glykol-Gemische
Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der
Frostschutzmittelhersteller bei der Durch-
usseinstellung.
9. Instandhaltung
Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion der Ar-
matur und ihrer Verbindungsstellen im Rahmen
der Anlagenwartung regelmäßig.
10. Demontage und Entsorgung
ACHTUNG
Verschmutzungsgefahr für die
Umwelt!
Nicht fachgerechte Entsorgung (z. B.
im Hausmüll) kann zu Umweltschäden
führen.
fEntsorgen Sie das Verpackungs-
material umweltgerecht.
fEntsorgen Sie Bauteile fachge-
recht.
Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungs-
vereinbarung getroffen wurde, entsorgen Sie
das Produkt.
fFühren Sie Bestandteile möglichst der
Wiederverwertung zu.
fEntsorgen Sie nicht wiederverwertbare
Bestandteile den lokalen Vorschriften ent-
sprechend. Das Entsorgen im Hausmüll ist
nicht zulässig.


„Multidis SF“ Inhaltsverzeichnis
140655280-V01.02.2020
1. General information.......................................................................................17
1.1 Validity of the operating instructions ............................................................................... 17
1.2 Extent of supply ..............................................................................................................17
1.3 Contact............................................................................................................................ 17
1.4 Copyright and protective rights....................................................................................... 17
1.5 Declaration of conformity................................................................................................ 17
1.6 Information regarding operating instructions ..................................................................17
1.6.1 Used symbols.................................................................................................................. 17
2. Safety-related information ............................................................................17
2.1 Normative directives........................................................................................................17
2.2 Correct use...................................................................................................................... 17
2.3 Foreseeable misuse ........................................................................................................18
2.4 Modicationstotheproduct ...........................................................................................18
2.5 Warnings ......................................................................................................................... 18
2.6 Safety notes ....................................................................................................................18
2.6.1 Dangercausedbyinadequatelyqualiedpersonnel ......................................................18
2.6.2 Risk of injury from pressurised components................................................................... 19
2.6.3 Riskofburnsduetoanuncontrolledescapeofhotuids..............................................19
2.6.4 Risk of burns due to hot components and surfaces....................................................... 19
2.6.5 Risk of injury in case of improper work........................................................................... 19
2.6.6 Availability of the operating instructions .........................................................................19
3. Technical description.....................................................................................19
3.1 Construction....................................................................................................................19
3.2 Functional description..................................................................................................... 20
3.3 Operating elements and displays.................................................................................... 20
3.4 Technical data ................................................................................................................. 22
3.4.1 Performance data............................................................................................................ 22
3.4.2 Dimensions...................................................................................................................... 22
4. Accessories and spare parts ........................................................................22
4.1 Ball valve .........................................................................................................................22
4.2 Heat meter.......................................................................................................................23
5. Transport and storage ...................................................................................23
6. Installation ......................................................................................................23
7. Commissioning ..............................................................................................24
7.1 Filling, bleeding and leak testing of the installation......................................................... 24
Contents
Page

Inhaltsverzeichnis „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
7.2 Regulation .......................................................................................................................24
8. Operation........................................................................................................24
8.1 Incremental heating test..................................................................................................24
8.2 Hydronic balancing .........................................................................................................25
8.3 Correction factors for mixtures of water and glycol........................................................25
9. Maintenance...................................................................................................25
10. Removal and disposal ...................................................................................25

17
„Multidis SF“ General information
140655280-V01.02.2020
1. General information
The original operating instructions were drafted
in German.
The operating instructions in other languages
have been translated from German.
1.1 Validity of the operating
instructions
These operating instructions are valid for the
stainless steel distributor "Multidis SF" for 2 to
12heating/coolingcircuits.
1.2 Extent of supply
Check your delivery for any damages caused
during transit and for completeness
Items included in the delivery:
• Flow distributor
• Return collector
• 2 brackets
• 4 screws
• 4 dowels
• 2 ring gaskets for the connection between
the stainless steel distributor/collector and
the ball valve
• Printed tags for marking the heating/cool-
ing circuit
• Operating instructions
1.3 Contact
Contact address
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
59939 Olsberg
Germany
Technical services
Telephone: +49 (0) 29 62 82-234
1.4 Copyright and protective
rights
These operating instructions are copyrighted.
They are exclusively designed for persons
involved with the product.
1.5 Declaration of conformity
Oventrop GmbH & Co. KG hereby declares that
this product complies with the basic require-
ments and other relevant provisions of the EC
Directives concerned.
The declaration of conformity can be obtained
from the manufacturer.
1.6 Information regarding
operating instructions
1.6.1 Used symbols
Highlights important information and
further explanations.
fAction required
• List
1.
2.
Fixed order. Steps 1 to X.
ZResult of action
2. Safety-related information
2.1 Normative directives
Observe the constructional and commercial
regulations as well as the regulations relating to
water during installation.
The current standards, regulations and guide-
lines apply.
• DIN EN 1264
• DIN 18380
• VDI 2035
• DIN EN 16313
2.2 Correct use
Operating safety is only guaranteed if the prod-
uct is used correctly.
The stainless steel distributor "Multidis SF" is
used for the central distribution of the heating/
cooling water to the different circuits of a
dwelling unit.
Any other use of the product will be considered
incorrect use.

18
Safety-related information „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
Claims of any kind against the manufacturer
and/or its authorised representatives due to
damage caused by incorrect use will not be
accepted.
Observance of the operating instructions is part
of compliance with correct use.
2.3 Foreseeable misuse
Constructivemeasuresarenotsufcientto
exclude misuse.
Therefore, avoid the following:
• Mixing up of supply and return.
• Operationwithaggressiveuids(e.g.
steam or oil).
2.4 Modications to the product
Modicationstotheproductarenotpermitted.
Inthecaseofmodicationstotheproduct,the
warranty will become void. The manufacturer
will not accept liability for damage and break-
downscausedbymodicationstotheproduct.
2.5 Warnings
Each warning contains the following elements:
Warning symbol SIGNAL WORD
Type and source of danger!
Possible consequences if the danger
occurs or the warning is ignored.
fWays to avoid the danger.
Warnings are displayed by different signal
words (DANGER, WARNING, CAUTION, NO-
TICE).
The signal words identify the severity of the
danger arising from a situation.
WARNING
Indicates a possible danger with mod-
erate risk. The situation may lead to
death or serious injury if not avoided.
CAUTION
Indicates a possible danger with lower
risk. The situation will lead to minor
and reversible injury if not avoided.
NOTICE
Indicates a situation that may lead to
damage to property if not avoided.
2.6 Safety notes
This product has been produced to up-to-
date technological standards and is safe to
operate. However, residual dangers to people
and property may occur during installation and
operation. Observe the following safety notes.
2.6.1 Danger caused by inadequately
qualied personnel
Any work on this product must only be carried
outbyqualiedtradesmen.
Sanitary, heating and air-conditioning
specialists
The following work must only be carried out by
aqualiedsanitary,heatingandair-condition-
ing specialist:
• Installation
• Commissioning
• Troubleshooting
• Maintenance
• Removal and disposal
Qualiedsanitary,heatingandair-conditioning
installers are able to carry out work on heating
and potable water systems as a result of their
professional training and experience, as well as
their knowledge of the relevant standards. They
must be able to independently identify possible
dangers.
User
The following work may be carried out by the
user:
• Operating the product
The user must be informed how to operate the
productbyaqualiedtradesperson.

19
„Multidis SF“ Technical description
140655280-V01.02.2020
2.6.2 Risk of injury from pressurised
components
fOnly carry out work when the system is
depressurised
fObserve the permissible operating pres-
sures during operation.
2.6.3 Risk of burns due to an
uncontrolled escape of hot uids
fOnly carry out work on the heating/cooling
circuit or on the potable water circuit when
the system is depressurised.
fCheck that the product is not leaking after
work is complete.
fWear safety goggles.
2.6.4 Risk of burns due to hot
components and surfaces
fAllow the product to cool down before
working on it.
fWear suitable protective clothing to avoid
unprotected contact with hot system com-
ponentsandttings.
2.6.5 Risk of injury in case of improper
work
Stored energies, angular components, protru-
sions and edges may cause injuries.
fBefore starting work, make sure that there
is enough space.
fHandle open and sharp-edged compo-
nents with care.
fMake sure that the work place is tidy and
clean to avoid accidents.
2.6.6 Availability of the operating
instructions
Any person working on the product has to
read and apply these operating instructions
and all other valid documents (e.g. accessory
manuals).
The operating instructions must be available at
the installation location of the product.
fHand these operating instructions and all
other relevant documents (e.g. accessory
manuals) over to the user.
3. Technical description
3.1 Construction
4
3
5
12
Illustr. 1: Construction of the ow distributor
(1) Adapter G 1
(2) Flow distributor
(3) Regulating insert
(4) Fill and drain valve G ¾
(5) Connection nipple G ¾ male thread
(cone “Euro” according to DIN EN
16313)
4
3
6
15
2
Illustr. 2: Construction of the return collector
(1) Adapter G 1
(2) Return collector
(3) Valve insert

20
Technical description „Multidis SF“
140655280-V01.02.2020
(4) Protection cap
(5) Fill and drain valve G ¾
(6) Connection nipple G ¾ male thread
(cone “Euro” according to DIN EN
16313)
3.2 Functional description
The stainless steel distributor "Multidis SF"
distributestheuidtotherespectiveheating
and cooling system circuits.
The valve inserts in the return collector have a
connectionthreadM30x1.5.Thevalveinserts
can be equipped with a thermostatic head
or actuator for individual room temperature
control.
Printed labels for marking the individual circuits
have been supplied with the stainless steel dis-
tributor. These can be applied to the stainless
steel distributor/collector.
Theheating/coolingcircuitscanbelledand
ushedwiththehelpofthellanddrainvalves.
Theventplugisusedforbleedingduringlling
or operation of the heating or cooling system.
Installaballvalveinfrontoftheow
distributor for the isolation of the
supply and return pipe.
3.3 Operating elements and
displays
Theowrateissetandregulatedwiththehelp
of the regulating inserts.
2
1
5
6
34
Illustr. 3: Construction of the regulating insert
(1) Adjustment screw
(2) Hexagon socket, size 6
(3) Hexagon socket, size 5
(4) Valve stem
(5) Valve open
(6) Valve closed
Other manuals for Multidis SF
8
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other oventrop Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Schmalz
Schmalz SNG-R V Series Service manual

SLX
SLX SLX-MS2-VS54-VF14 quick start guide

Eaton
Eaton PKE65/AK/XTU-65-SP Instruction leaflet

SCHUNK
SCHUNK VERO-S NSE mikro 49-13 Translation of original operating manual

Xylem
Xylem ebro EBI TIB 400 manual

Balluff
Balluff BTL6-A/E500/B50 M E2/E28-KA LA Series Condensed guide