oventrop Regudis W User manual

Premium Armaturen + Systeme
Wohnungsstation „Regudis W“
Anlagenpass
Wartungsanleitung für Fachpersonal
DE
Der Anlagenpass dokumentiert die Installation und Inbetriebnahme sowie spätere Veränderungen
an der „Regudis W“ Wohnungsstation. Er ist sorgfältig aufzubewahren! Der Anlagenpass ist als
Ergänzung zur Einbau- und Betriebsanleitung der Oventrop Wohnungsstation zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
1. Objektangaben ................................................................................................................................... 2
2. nstallationsprotokoll............................................................................................................................ 2
3. Angaben zur Wohnungsstation............................................................................................................ 3
4. Angaben zur Heizungsanlage.............................................................................................................. 3
5. Funktion............................................................................................................................................... 3
6. Wartung ............................................................................................................................................... 3
7. Fehlersuche ......................................................................................................................................... 8
8. Entkalken des Wärmeübertragers ....................................................................................................... 9
9. Faxvorlage zur Fehleranalyse ............................................................................................................ 10
Technische Änderungen vorbehalten.
134103081 08/2018
OVENTROP GmbH & Co. KG
Paul-Oventrop-Straße 1
D-59939 Olsberg
Telefon +49 (0)2962 82-0
Telefax +49 (0)2962 82-400
E-Mail mail@oventrop.de
nternet www.oventrop.com
Eine Übersicht der weltweiten Ansprechpartner
finden Sie unter www.oventrop.de.
Herstelldatum:
Prüfer/ Unterschrift:

2
1 Objektangaben:
1.1Anlagenadresse:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel:
E-Mail:
2 Installationsprotokoll
zentraler Kaltwasserdruck:
Einstellwert zentrale Pumpe:
(∆p- const)
Vorlauftemperatur primär:
eingestellte
Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
Das System wurde auf Dichtheit geprüft 䡺
Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
die Station wurden entlüfet 䡺
Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
Datum/ Unterschrift nstallateur
Datum/ Unterschrift Betreiber
2.1Ausführende Firma:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel:
E-Mail:
Ansprechpartner:
Die We kseinstellungen können in de
Bedienungsanleitung nachgelesen we den!
HINWEIS

3
3 Angaben zur Wohnungsstation
Falls das Typenschild auf S.1 nicht vorhanden ist,
bitte handschriftlich ausfüllen:
Was für eine Station ist verbaut:
„Regudis W“
HTU 䡺
HTU Duo mit Heizkreistrennsystem 䡺
TU 䡺
HT 䡺
HTF direkter Heizkreis 䡺
HTF gemischter Heizkreis 䡺
HTF mit Zirkulation 䡺
HTF mit Hochtemperaturkreis 䡺
HTF mit Hochtemperaturkreis
und Zirkulationsleitung 䡺
12 l/min 䡺15 l/min 䡺17 l/min 䡺
Artikelnummer:
Temperatur- Vorhalteset verbaut:
nein: 䡺ja: 䡺
wo im Strang:
Anzahl der verbauten Stationen insgesamt:
4 Angaben zur Heizungsanlage
Wärmeerzeuger:
Heizleistung:
Vorlauftemperatur:
Pumpe:
Typ:
(genaue Bezeichnung)
Pumpeneinstellung:
(∆p- konstant)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
5 Funktion
Die Oventrop „Regudis W“ Wohnungsstation ver-
sorgt einzelne Wohnungen mit Wärme sowie mit
warmem und kaltem Trinkwasser ohne Fremd-
energie.
Die benötigte Heizwärme wird durch eine zentrale
Wärmeversorgung bereitgestellt. Die Erwärmung
des Trinkwassers erfolgt dezentral über einen
Wärmeübertrager nach dem Durchlaufprinzip und
ist im Sollwertbereich von 40-70°C einstellbar.
6 Wartung
Oventrop empfiehlt für einen langjährigen, wirt-
schaftlichen und störungsfreien Betrieb der Woh-
nungsstation, eine jährliche Wartung von ausge-
bildetem Fachpersonal durchführen zu lassen.

4
Wartung 1
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
•die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur
Wartung 2
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
•die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur

5
Wartung 3
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
•die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur
Wartung 4
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
•die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur

6
Wartung 5
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
•die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur

7
Wartung
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
• die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur
Wartung
•Die Wohnungsstation wurde auf Dichtheit 䡺
und die elektrischen Komponenten auf einen
festen Sitz und Unversehrtheit überprüft
• die Schmutzfänger wurden gereinigt 䡺
•die Station wurde entlüftet 䡺
•
die Gängigkeit der Kugelhähne wurde geprüft
䡺
• alle Absperrarmaturen sind geöffnet 䡺
•
Prüfung der Schließfunktion des PM-Reglers:
䡺
– Nach Zapfung muss der Wärmeübertrager
auskühlen
• Vorlauftemperatur:
• Einstellwert zentrale Pumpe kontrolliert 䡺
• eingestellte Warmwassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
• Kaltwasserdruck:
• Differenzdruck Station:
(Einstellung Handrad: )
• eingestellte
Heizungswassertemperatur:
(Stellung Thermostat: )
(nur gemischter Heizkreis)
• Überprüfung Wärmemengenzähler 䡺
• ausgelesene Werte lt. Wärmemengenzähler:
Temperatur:
Durchfluss:
• Die Anlage wurde durch Zapfen auf Funktion 䡺
(z.B. Temperaturen, Durchflüsse…)
überprüft
• Sicherheitsventil überprüft 䡺
(nur HTU Duo mit Heizkreis- Trennsystem)
• Bei einem Austausch von Systemkomponenten
ist zu dokumentieren:
– Bauteil:
– Grund des Austausches:
Datum:
Name:
Datum/ Unterschrift nstallateur
Kopie vo lage fü weite e Wa tungen

8
7 Fehlersuche
Bei Betriebsstörungen sollte grundsätzlich
– vor Beginn der detaillierten Fehlersuche –
folgendes geprüft werden:
• die Anlage ist korrekt angeschlossen
• die Vorlauftemperatur ist ausreichend
(mind. 60 °C)
• die Anlage ist entlüftet
• die Schmutzfänger sind sauber
• die Systemauslegung/ Systemdimensionierung
ist korrekt
• die zentrale Pumpe ist richtig dimensioniert und
eingestellt (∆p- konstant)
• die Stromversorgung zur Anlage ist in Ordnung
(verbaute Stellmotoren oder die Pumpe in der
gemischten Station sind richtig angeschlossen)
Trinkwassertemperatur nicht ausreichend
• Schmutz in der Anlage/ Schmutzfänger verstopft
䡺Schmutzfänger gründlich reinigen
• zentrale Pumpe im Keller ist falsch eingestellt
• Heizungswassermenge ist nicht ausreichend
䡺Einstellung der zentralen Pumpe
kontrollieren (∆p= Konstant)
䡺Durchfluss am Wärmemengenzähler während
der Trinkwasserzapfung kontrollieren
• Thermostat falsch eingestellt
䡺Trinkwassertemperatur auf 70 °C stellen
(Stellung 7) oder Thermostat komplett vom Ventil
lösen
Einstellung: (min. tZapf = VLTemp. – 15K)
• Temperaturfühler defekt
䡺Temperaturregler austauschen
Trinkwassertemperatur schwankend
• Schmutz in der Anlage/ Schmutzfänger verstopft
䡺Schmutzfänger gründlich reinigen
• Thermostat falsch eingestellt
䡺Temperatur am Thermostaten höher einstel-
len (max. tZapf = VLTemp. – 25K)
• zentrale Pumpe im Keller falsch eingestellt (z.B.
∆p= variabel)
䡺zentrale Pumpe auf ∆p= Konstant einstellen
Temperatur fällt während der Entnahme
• Lufteinschlüsse in der Anlage
䡺Anlage entlüften
• Wärmeübertrager verkalkt
䡺siehe Kapitel Wärmeübertrager entkalken
• Wärmeübertrager defekt
䡺Wärmeübertrager austauschen
Trinkwassertemperatur zu hoch
• Thermostat falsch eingestellt
䡺Temperatur am Thermostaten niedriger ein-
stellen (min. tZapf = VLTemp. – 15K)
• Kapillarrohr des Temperaturreglers geknickt
䡺Temperaturregler austauschen
• Temperaturfühler defekt
䡺Temperaturregler austauschen
Station macht Geräusche
䡺Geräusch lokalisieren, Art des Geräusches
definieren
• Ventil wird falsch angeströmt
䡺Anschlüsse kontrollieren
• Differenzdruck an der Station ist falsch einge-
stellt
䡺Differenzdruck kontrollieren
(Einstellung: 150 mbar)
• Vibrationen werden aus dem System übertragen
䡺Heizkörperventile kontrollieren
䡺Verrohrung kontrollieren
Wärmetauscher ist permanent erwärmt
(auch ohne Trinkwasserzapfung)
• Defekt am PM- Regler
䡺PM- Regler austauschen
(OV- Artikelnummer: 1343050)
Leckage an der Bohrung des P - Reglers
• PM- Regler undicht
䡺PM- Regler austauschen
(OV- Artikelnummer: 1343050)
Wärmetauscher undicht
• Grenzwerte der Wasseranalyse sind überschritten
(Beachten Sie das Beiblatt „Anforderungen an
das Trinkwasser bei Einsatz von Oventrop Frisch-
wasser- und Wohnungsstationen“
䡺Wärmeübertrager austauschen (evtl. gegen
einen nickelverlöteten Wärmeübertrager)
Warmes Wasser hat keinen Druck
• Schmutzfänger im Kaltwasserzähler verstopft
䡺Schmutzfänger reinigen
• Wärmeübertrager verkalkt
䡺siehe Kapitel Wärmeübertrager entkalken

9
8 Entkalken des Wärmeübertragers
8.1 Anzeichen für eine Verkalkung des Wärme-
übertragers
•Die eingestellte Warmwassertemperatur wird nur
noch bei kleinen Zapfmengen erreicht. Bei gro-
ßen Zapfmengen sinkt die Temperatur unter den
Einstellwert.
• Die Zapfleistung reduziert sich.
• Die Rücklauftemperatur steigt an.
8.2 Entkalken des Wärmeübertragers
Der Wärmeübertrager kann je nach Ausführung
der Station mit einem Reinigungsmittel gespült
werden. Alternativ bietet sich der Austausch des
Wärmeübertragers an.
Den Wärmeübertrager frühzeitig reinigen. Die Kalk-
schicht darf die Strömungskanäle nicht vollständig
verschließen!
1. Aus Sicherheitsgründen vor Beginn der War-
tungsarbeiten an der Wohnungsstation den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um die
Wohnungsstation spannungsfrei zu schalten.
2. Bei Entkalkung des Wärmeübertragers im aus-
gebauten Zustand die Anschlüsse kennzeich-
nen und den Wärmeübertrager durch Lösen der
vier Überwurfmuttern demontieren und auf eine
ebene Fläche legen.
3. Zur Reinigung des Wärmeüberträgers DVGW
zugelassenem Reinigungsmittel z.B. auf Basis
von Zitronensäure verwendenden. DVGW Ar-
beitsbätter W 291 und 319 beachten!
4. Die Entkalkungsflüssigkeit entsprechend den
Angaben des Herstellers einwirken lassen. Es
empfiehlt sich, wenn nicht anders vorgegeben,
das Entkalkungsmittel über Nacht einwirken zu
lassen. Ggf. Vorgang wiederholen.
5. Nach Beendigung der Entkalkung vorsichtig
den Wärmeübertrager entleeren, neutralisieren
und gründlich mit Trinkwasser spülen.
Ggf. gegen die Strömungsrichtung spülen!
Unbedingt die Sicherheits- und Reinigungs-
hinweise des Herstellers beachten.
6. Die Entkalkungsflüssigkeit entsprechend der
Herstellerangaben neutralisieren und entsorgen.
7. Den Wärmeübertrager mit neuen Dichtungen
an der Wohnungsstation montieren. Hierbei auf
die richtige Einbaulage des Wärmeübertragers
achten.
8. Die Wohnungsstation nach Anleitung auf der
Primär- und Sekundärseite befüllen und ent-
lüften.
9. Die Station auf Dichtheit und die elektrischen
Komponenten auf einen festen Sitz und Un-
versehrtheit überprüfen.
10. Den Netzstecker in die Steckdose stecken.
11. Die Temperatur- und Durchflusswerte bei einem
Funktionstest mit den Vorgabewerten verglei-
chen.
12. Am Temperaturregler eingestellte Temperatur
mit den Warmwasserwerten an der Zapfstelle
vergleichen.
Vergiftungsgefahr und Verätzungsgefahr!
Nur ein DVGW zugelassenes Reinigungs- und Ent-
kalkungsmittel verwenden, welches für das Reini-
gen und Entkalken eines Wärmeübertragers geeig-
net ist.
Vorsicht beim Umgang mit Chemikalien!
Stets die Sicherheitshinweise und Verarbeitungs-
hinweise, die den Reinigungsflüssigkeiten beiliegen,
beachten.
Verwendete Chemikalien nach Anleitung des Her-
stellers neutralisieren und entsorgen.
Die Kanten des Wärmeübertragers können zu Ver-
letzungen führen.
GEFAHR
!
Reinigungsmittel kann zu Ko osion im Wä me-
übe t age füh en. He stelle angaben beachten!
HINWEIS

10
9 Faxvorlage zur Fehleranalyse
Faxnummer Oventrop: 02962 /82602
9.1 Kontaktdaten:
9.1.1 Ausführende Firma
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel.:
E-Mail:
Ansprechpartner:
9.1.2 Großhandel
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel.:
E-Mail:
Ansprechpartner:
9.2 Technische Fragen
9.2.1 Welche Komponenten sind an der Zulauf-
und Rücklaufleitung des Speicherkreises
verbaut? (Zum Beispiel Pumpengruppen,
Schmutzfänger oder Ähnliches)
9.2.2 Die Anlage wurde wann in Betrieb genom-
men?
9.2.3 Art des Wärmeerzeugers:
9.2.4 Welche Solltemperatur haben Sie zurzeit
eingestellt?
° C
9.2.5 Wie hoch ist Ihre Vorlauftemperatur zur-
zeit eingestellt?
° C
9.2.6 Funktionstest:
Datum:
Uhrzeit:
9.2.7 Öffnen Sie einen Warmwasserhahn und
notieren Sie nach einer inute folgende
Werte:
Warmwassertemperatur: ° C
Kaltwasser: ° C
Vorlauftemperatur: ° C
Durchfluss: l/min
9.2.8 Öffnen Sie nun alle angeschlossenen
Warmwasserhähne und notieren Sie nach
einer inute folgende Werte:
Warmwassertemperatur: ° C
Kaltwasser: ° C
Vorlauftemperatur: ° C
Durchfluss: l/min
9.1.3 Endkunde
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
Tel.:
E-Mail:
Ansprechpartner:

11
9.3 Beschreiben Sie das Fehlerbild:

12

13
Valves, controls + systems
Dwelling station “Regudis W”
nstallation passport
Maintenance instructions for the specialised installer
EN
The installation passport documents the installation and initial operation as well as subse uent
modifications to the dwelling station “Regudis W”. It has to be kept safe! The installation passport
is to be considered as a supplementary document to the installation and operating instructions of
the Oventrop dwelling station.
Content
1. Object details.................................................................................................................................... 14
2. nstallation log.................................................................................................................................... 14
3. Dwelling station details...................................................................................................................... 15
4. Heating system details ...................................................................................................................... 15
5. Function............................................................................................................................................. 15
6. Maintenance ...................................................................................................................................... 15
7. Fault finding ....................................................................................................................................... 20
8. Decalcification of the heat exchanger ............................................................................................... 21
9. Fax form for fault analysis ................................................................................................................. 22
Subject to technical modifications.
134103081 08/2018
For an overview of our global presence visit
www.oventrop.com.
Date of manufacture:
Examiner/Signature:

14
1 Object details:
1.1Installation address:
Street:
Post code/City or town:
Phone:
E-Mail:
2 Installation log
Central cold water pressure:
Setting central pump:
(∆p- const)
Primary flow temperature:
Set
hot water temperature:
(Thermostat setting: )
Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
All isolating valves are open 䡺
The system was leak tested 䡺
The strainers were cleaned 䡺
The station was bled 䡺
Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates…)
was checked by drawing off water
Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
Date/ Signature installer
Date/ Signature user of the system
2.1Contracting company:
Street:
Post code/City or town:
Phone:
E-Mail:
Contact name:
The facto y settings a e detailed in the installation
and ope ating inst uctions!
NOTE

15
3 Dwelling station details
f the type plate shown on page 1 is not in place,
please fill in the following:
nstalled dwelling station model:
“Regudis W”
HTU 䡺
HTU Duo
with heating circuit separation system
䡺
TU 䡺
HT 䡺
HTF constant temperature circuit 䡺
HTF variable temperature circuit 䡺
HTF with circulation pipe 䡺
HTF with high temperature circuit 䡺
HTF with high temperature circuit
and circulation pipe 䡺
12 l/min 䡺15 l/min 䡺17 l/min 䡺
tem no.:
Derivative temperature control set installed:
No: 䡺Yes: 䡺
At which position in the riser:
Number of installed stations:
4 Heating system details
Heat generator:
Heating capacity:
Flow temperature:
Pump:
Type:
(exact designation)
Pump setting:
(∆p- constant)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
5 Function
The Oventrop “Regudis W” dwelling stations
supply heat and hot and cold potable water to
individual dwellings without auxiliary energy.
The hot water for heating purposes is provided
by a central heat supply. The potable water is
heated locally via a heat exchanger according to
the continuous flow principle and is adjustable
within a control range of 40-70°C.
6 aintenance
To guarantee a perfect operation of the dwelling
station, it is recommended to have it maintained
by a specialist heating company at least once a
year.

16
aintenance 1
•The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
•The strainers were cleaned 䡺
•The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer
aintenance 2
• The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
• The strainers were cleaned 䡺
•The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer

17
aintenance 3
• The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
•The strainers were cleaned 䡺
• The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer
aintenance 4
•The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
•The strainers were cleaned 䡺
•The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer

18
aintenance 5
•The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
•The strainers were cleaned 䡺
•The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer

19
Sample fo futu e maintenance
aintenance
• The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
• The strainers were cleaned 䡺
• The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer
aintenance
• The dwelling station was leak tested and 䡺
the electric components were checked
for firm seating and integrity
•The strainers were cleaned 䡺
• The station was bled 䡺
•
The faultless operation of the ball valves was checked
䡺
• All isolating valves are open 䡺
•
Closing function check of the PM controller:
䡺
– The heat exchanger has to cool down after
drawing off
• Flow temperature:
• Setting of the central pump was checked 䡺
• Set hot water temperature:
(Thermostat setting: )
• Cold water pressure:
• Differential pressure station:
(Handwheel setting: )
• Set
heating water temperature:
(Thermostat setting: )
(only variable temperature circuit)
• Heat meter check 䡺
• Read-out values according to heat meter:
Temperature:
Flow rate:
• Proper function of the system 䡺
(e.g. temperatures, flow rates)
was checked by drawing off water
• Safety valve checked 䡺
(only HTU Duo with heating circuit
separation system)
• The following has to be documented when
replacing system components:
– Component:
– Reason for replacement:
Date:
Name:
Date/ Signature installer

20
7 Fault finding
n case of malfunctions, the following should be
checked before starting the detailed fault finding:
• The system is connected correctly
• The supply temperature is adequate (at least
60 °C)
• The system has been bled
• The strainers are clean
• The system design/ system dimensioning is
correct
• The central pump is sized and set correctly
(∆p- constant)
• The power supply of the system is working (the
installed actuators or the pump in the station
with variable temperature circuit are connected
correctly)
Insufficient potable water temperature
• Dirt in the system/ strainers blocked
䡺
Clean strainers thoroughly
• Central pump in the cellar is set incorrectly
• nsufficient heating water quantity
䡺Check setting of the central pump
(∆p= constant)
䡺Check flow rate at the heat meter while
drawing off potable water
• Thermostat is set incorrectly
䡺Set potable water temperature to 70 °C
(position 7) or remove thermostat from the valve
completely
Setting: (min. tdraw off = Flowtemp. – 15K)
• Temperature sensor defective
䡺Replace temperature controller
Fluctuating potable water temperature
• Dirt in the system/ strainers blocked
䡺Clean strainers thoroughly
• Thermostat is set incorrectly
䡺Set thermostat to a higher value
(max. tdraw off = Flowtemp. – 25K)
• Central pump in the cellar is set incorrectly
(e.g. ∆p= variable)
䡺Set central pump to ∆p= constant
Temperature drops while drawing off water
• Airlocks in the system
䡺Bleed system
• Heat exchanger calcified
䡺See chapter “Decalcification of the heat
exchanger”
• Heat exchanger defective
䡺Replace heat exchanger
Excessive potable water temperature
• Thermostat is set incorrectly
䡺Set thermostat to a lower value
(min. tdraw off = Flowtemp. – 15K)
• Capillary of the temperature controller kinked
䡺Replace temperature controller
• Temperature sensor defective
䡺Replace temperature controller
Noise generation at the station
䡺Localise noise, define kind of noise
• Wrong flow against valve
䡺Check connections
• Differential pressure at the station set incorrectly
䡺Check differential pressure (setting: 150 mbar)
• Vibrations are transmitted from the system
䡺Check radiator valves
䡺Check pipes
Heat exchanger is heated permanently
(even without drawing off potable water)
• PM controller defective
䡺Replace PM controller
(OV item no.: 1343050)
Leakage at the bore of the P controller
• PM controller leaking
䡺Replace PM controller
(OV item no.: 1343050)
Heat exchanger leaking
• Limiting values of the water analysis are excee-
ded (Please observe the document “Demands
on potable water when using Oventrop fresh
water and dwelling stations”
䡺Replace heat exchanger (possible with a
nickel brazed heat exchanger)
Hot water has no pressure
• Strainer in the cold water meter blocked
䡺Clean strainer
• Heat exchanger calcified
䡺See chapter “Decalcification of the heat
exchanger”
Other manuals for Regudis W
1
Table of contents
Languages:
Other oventrop Industrial Equipment manuals