Parker SCMA-VADC-600 User manual

SCMA-VADC-600
Current/voltage converter

Revisionsverlauf / revision history
Version/
version
Datum/
date
Änderung/
changes
1.0 01/2009 Erstausgabe/
First edition
Kontaktadresse / contact address
Parker Hannin GmbH & Co. KG
Tube Fittings Division Europe
Postfach 12 02 06, 33652 Bielefeld
Am Metallwerk 9, 33659 Bielefeld
Tel. +49 521/40 48-0
Fax +49 521/40 48-42 80
E-Mail: Ermeto@parker.com
http://www.parker.com

3
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl 4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
1.2 Fachpersonal 4
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation 4
1.4 Hochdruckanwendungen 5
1.5 Service/Reparatur 6
1.6 Hinweise zum Überspannungsschutz 7
1.7 Hinweise zur Entsorgung 8
2. Allgemeine Gerätebeschreibung 10
2.1 Anschlüsse 10
2.3 Mitgeliefertes Sensoranschlusskabel 13
3. Bedienung 14
3.1 Anschließen des Messgerätes und des Sensors 15
3.2 Konguration am „Handmessgerät 3/4-Kanal“ 16
3.3 Konguration am „Handmessgerät 6-Kanal“ 20
3.4 Strom/Spannungsmessung mit zwei
Strom-/Spannungskonvertern an einem Handmessgerät 24
4. Technische Daten 26

4
1. Sicherheitshinweise/Produktauswahl
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen bestimmt. Eine andere Verwendung ist unzulässig und kann
zu Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen. Diese Anwendungen
führen zu einem sofortigen Erlöschen jeglicher Garantie- und Gewährlei-
stungsansprüche gegenüber dem Hersteller.
WARNUNG
Ein Einsatz des ausgewählten Produktes außerhalb der Spezi-
kation oder Missachtung der Bedien- und Warnhinweise können
zu folgenschweren Fehlfunktionen derart führen, dass Personen
bzw. Sachschaden entstehen kann.
1.2 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal,
das sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwen-
dungsbereichs auskennt.
1.3 Richtigkeit technische Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen
wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.

5
DEUTSCH
1.4 Hochdruckanwendungen
Auswahl
GEFAHR
Bei der Auswahl von Druckelementen sollte der Überlastdruck
nicht überschritten werden.
Bei Überschreiten des Überlastdruckes kann (je nach Länge/
Häugkeit und Höhe der Druckspitze) eine mechanische De-
formation der Druckzelle erfolgen.
Bei Lufteinschlüssen können durch den „Dieseleffekt“ Druck-
spitzen entstehen, die den Überlastdruck weit übersteigen kön-
nen. Der Nenndruck des Druckelementes sollte oberhalb des
Nenndruckes in dem zu messenden System liegen.
Montage
ACHTUNG
Bitte befolgen Sie die Hinweise und beachten Sie die richtigen
Anzugsmomente für eingesetzte Verschraubungen oder Ad-
apter.
Für Hydraulikverschraubungen oder Hydraulikschläuche beach-
ten Sie bitte die in den Katalogen angegebenen Höchstdrücke.

6
1.5 Service/Reparatur
Für Reparatur oder Kalibrierung der Messgeräte wenden Sie sich bitte
an eine Verkaufsniederlassung.
ACHTUNG
Den Strom-/Spannungskonverter nicht einer dauerhaften Son-
neneinstrahlung aussetzen.
ACHTUNG
Das Gehäuse und die Frontfolie können Sie mit einem Wasser
befeuchteten Putzlappen reinigen, niemals aggressive Medien
zum Reinigen verwenden.
Medienverträglichkeit
WARNUNG
Die medienberührenden Produkte werden nicht öl- und fettfrei
produziert. Daher sind diese Produkte für Applikationen, bei
denen ein explosives Öl-, Öl-Gas-Gemisch (z.B. Sauerstoff
oder Kompression) entstehen kann, nicht zu verwenden (Ex-
plosionsgefahr!) Verwenden Sie nur Medien, die zu den medi-
enberührenden Teilen kompatibel sind. Falls Sie Fragen haben
sollten, wenden Sie sich bitte an den Anlagenhersteller oder
den Hersteller des verwendeten Mediums.

7
DEUTSCH
1.6 Hinweise zum Überspannungsschutz
Die Messbereiche sowie die Speisespannung zum Sensor sind mit
Polyswitch-Sicherungen geschützt. Werden die Ströme zu hoch, steigt
der Widerstand der Sicherungen an und schützt dadurch die interne
Elektronik.
Hinweise zum Betrieb
Beachten Sie folgende Punkte bei der Nutzung des Strom-/Spannungs-
konverters:
Stellen Sie den Messbereich des Strom-/Spannungskonverters
vor Beginn einer Messung ein!
Ändern Sie den Messbereich nach Möglichkeit nicht während
einer Messung! Wird der Messbereich während einer Messung
gewechselt, kann die Messung erst mit einer zeitlichen Verzö-
gerung fortgeführt werden. Diese Verzögerung resultiert aus der
Rückstellzeit der Sicherungen.
ACHTUNG
Achten Sie beim Anschluss von Fremdsensoren an das Sen-
soranschlusskabel unbedingt an den richtigen Anschluss der
Kabelfarben laut Datenblatt.
Informationen zum Sensoranschlusskabel nden Sie im Kapitel „Mit-
geliefertes Sensoranschlusskabel“.
►

8
ACHTUNG
Achten Sie auf die richtige PIN-Belegung, Versorgungsspan-
nung und vermeiden Sie elektrische Kurzschlüsse!
1.7 Hinweise zur Entsorgung
Recycling nach WEEE
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät
nach Ende seines Lebenszyklus an die Verkaufsniederlassung zurück-
zugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme
und das Recycling von Elektroaltgeräten.
Im B2B-Bereich (Business to Business) sind die Hersteller von
Elektrogeräten ab dem 13.8.2005 dazu verpichtet, Elektroge-
räte die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzuneh-
men und zu recyclen. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die „nor-
malen“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu
recyclen und zu entsorgen. Alle Geräte, die unter diese Richtlinie fallen,
sind mit diesem Logo gekennzeichnet.

9
DEUTSCH
Was können wir für Sie tun?
Wir bieten Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Gerät
an uns abzugeben. Wir werden dann Ihr Gerät, nach der aktuellen Ge-
setzeslage, fachgerecht recyclen und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach
per Parcelservice (im Karton) an die Verkaufsniederlassung, welche Sie
betreut, diese übernimmt dann alle anfallenden Recycling- und Entsor-
gungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unan-
nehmlichkeiten.
Weitere Fragen?
Bei weiteren Fragen, kontaktieren Sie uns.

10
2. Allgemeine Gerätebeschreibung
Der Strom-/Spannungskonverter ist für Ströme mit bis zu 4 A und Span-
nungen bis zu 3 V ausgelegt. Er dient zum Anschluss von Fremdsen-
soren an „Handmessgerät 6-Kanal“ und „Handmessgerät 3/4-Kanal“.
2.1 Anschlüsse
Anschlüsse am Strom-/Spannungskonverter
Anschluss Sensor
Drehschalter
Anschluss 11…24VDC
Anschluss Handmeter
A
B
C
D
A
B
C
D

11
DEUTSCH
Anschluss Sensor (A)
Der Anschluss Sensor dient zum Anschließen von Fremdsensoren oder
Spannungs-/Stromsignalen von anderen Geräten.
Pinbelegung
Der Anschluss Sensor besitzt folgende Pinbelegung:
Pin 1 = +Ub (rot)
Pin 2 = Signal (gelb)
Pin 3 = GND (schwarz)
Pin 4 = n.c
Für den Anschluss eines Fremdsensors kann das Sensoranschlusskabel
oder ein anderes Kabel mit M12x1-Verbindung verwendet werden. Das
Sensoranschlusskabel ist im Lieferumfang enthalten.

12
Anschluss 11...24VDC (C)
Der Anschluss 11…24VDC dient zur externen Spannungsversorgung
des Adapters in einem Bereich von 11 V bis 24 V. Generell wird der Adap-
ter über die angeschlossenen Handmessgeräte versorgt und liefert 18 V
Spannungsversorgung für die am Anschluss Sensor angeschlossenen
Fremdsensoren. Eine externe Spannungsversorgung wird in zwei Fällen
benötigt:
Wenn kein Handmessgerät an den Strom-/Spannungskonverter ange-
schlossen ist (autarker Betrieb).
Wenn angeschlossene Fremdsensoren mit einer Speisespannung
größer 18 V betrieben werden. In diesem Fall können Sie die Netzteile
der Handmessgeräte benutzen.
Anschluss Handmeter (D)
Der Anschluss Handmeter dient zum Anschließen von „Handmessgerät
3/4-Kanal“ und „Handmessgerät 6-Kanal“. Der Anschluss erfolgt über
das Festkabel.
•
•

13
DEUTSCH
2.3 Mitgeliefertes Sensoranschlusskabel
Das Sensoranschlusskabel dient zum Anschluss von Sensorsignalen
über drei Bananenbuchsen (4 mm) und ist optional zu verwenden. Der
Anschluss an den Strom-/Spannungskonverter erfolgt über die M12x1-
Steckverbindung.
A
B
C
D
Sensoranschlusskabel
Anschluss (M12x1-Steckverbindung)
Masse (schwarz)
+Ub Sensor (rot)
Sensorsignal (gelb)
A
B
C
D

14
3. Bedienung
Anschließen von Handmessgerät und Sensor an den Strom-/Span-
nungskonverter

15
DEUTSCH
3.1 Anschließen des Messgerätes und des Sensors
ACHTUNG
Achten Sie beim Anschluss von Fremdsensoren an das Sen-
soranschlusskabel unbedingt auf den richtigen Anschluss der
Kabelfarben.
Informationen dazu erhalten Sie im Abschnitt „Mitgeliefertes Sensor-
anschlusskabel“ und im Abschnitt „Technische Daten“.
Verbinden Sie den Strom-/Spannungskonverter über das Festkabel
am Anschluss Handmeter mit dem „Handmessgerät 3/4-Kanal“ oder
mit dem „Handmessgerät 6-Kanal“.
Stellen Sie den gewünschten Messbereich am Drehschalter des
Strom-/Spannungskonverters ein.
Wenn angeschlossene Fremdsensoren mit einer Speisespan-
nung größer 18 V betrieben werden sollen, ist zur externen
Spannungsversorgung ein Netzgerät anzuschließen. Schließen
Sie das externe Netzgerät an den Anschluss 11…24VDC an.
Schließen Sie den Fremdsensor über den Anschluss Sensor und das
Sensoranschlusskabel oder ein anderes Kabel mit M12x1-Verbindung
an.
►
1
2
3

16
3.2 Kongurationam„Handmessgerät3/4-Kanal“
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Beispieltabelle.
ACHTUNG
Der gewünschte Messbereich am Drehschalter des Strom-
/Spannungskonverters muss eingestellt und ein Sensor mit
dem Anschluss Sensor am Strom-/Spannungskonverter ver-
bunden sein.
Wählen Sie am „Handmessgerät 3/4-Kanal“ im Menü SET den Menü-
punkt AUX. SENSOR.
Wählen Sie im Menüpunkt AUX. SENSOR den zu kongurierenden
Kanal aus, an dem der Strom-/Spannungskonverter angeschlossen
ist.
Stellen Sie unter UNIT die Einheit und die Start-/Endwerte ein, die
zum entsprechenden Signal auf der Display-Anzeige angezeigt wer-
den sollen.
Stellen Sie unter SIGNAL am Handmessgerät die Einheit und die
Start-/Endwerte der Signalart ein.
1
2
3
4

17
DEUTSCH
Beispieltabellefür„Handmessgerät3/4-Kanal“
Die nachstehende Beispieltabelle zeigt verschiedene Kongurationsein-
stellungen für den jeweiligen Messbereich. Unter UNIT FROM/TO wird
der Start- und Endwert eines Signals eingegeben. Unter SIGNAL FROM/
TO werden dazu die elektrischen Ausgangssignale des Sensors einge-
geben.
Strom-/Spannungs-
konverter
Menüeinstellung Handmessgerät
UNIT SIGNAL
Signal-
einstellung
Signal-
ausgang
FROM TO FROM TO
±48 V -0,75…1,5 V 0 300 -12 V +24 V
±10 V 0…3 V 0 500 0 V 10 V
±3 V 0…3 V 0 700 – –
±20 mA 0,6…3 V -1 123 4 mA 20 mA
±200 mA 0,105…3 V 10 1000 7 mA 200 mA
±4000 mA 0…1,5 V -1 1 0 mA 2000 mA

18
Erläuterung am Beispiel:
±20 mA 0,6…3 V -1 123 4 mA 20 mA
Ein angeschlossener Drucksensor, der einen Messbereich von -1 bar
bis 123 bar hat, liefert ein Ausgangssignal von 4 mA bis 20 mA. Der
Strom-/Spannungskonverter ist auf den Messbereich von 20 mA zu stel-
len. Wird der Strom-/Spannungskonverter an Kanal 1 des „Handmess-
gerät 3/4-Kanal“ angeschlossen, so wird am Handmessgerät unter dem
Menüpunkt AUX. SENSOR im Menü SET der Menüpunkt IN1 gewählt. In
der dann erscheinenden Anzeige werden die Einheiten, der Messbereich
und der Wertebereich des Ausgangssignals eingetragen. Die Menüfolge
und die Eintragungen am Display sehen folgendermaßen aus:

19
DEUTSCH
Diese Einstellung der Konguration führt zu folgender Display-Anzeige:
Bei der Messung von 4 mA wird der Wert -1 bar angezeigt und bei 20 mA
wird der Wert 123 bar angezeigt.

20
3.3 Kongurationam„Handmessgerät6-Kanal“
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Beispieltabelle für das
„Handmessgerät 6-Kanal“. Die unter SIGNAL einzutragenden
Werte für Spannung bzw. Strom sind beim „Handmessgerät
6-Kanal“ im Unterschied zum „Handmessgerät 3/4-Kanal“ unab-
hängig von dem am Drehschalter des Strom-/Spannungskonver-
ters eingestellten Messbereich.
ACHTUNG
Der gewünschte Messbereich am Drehschalter des Strom-
/Spannungskonverters muss eingestellt und ein Sensor mit
dem Anschluss Sensor am Strom-/Spannungskonverter ver-
bunden sein.
Wählen Sie am „Handmessgerät 6-Kanal“ den Menüpunkt FREMD-
SENSOR.
Wählen Sie im Menüpunkt FREMDSENSOR den zu kongurierenden
Kanal aus, an dem der Strom-/Spannungskonverter angeschlossen
ist.
Stellen Sie unter UNIT die Einheit und die Start-/Endwerte ein, die
zum entsprechenden Signal auf der Display-Anzeige angezeigt wer-
den sollen.
Stellen Sie unter SIGNAL am Handmessgerät die Einheit und die
Start-/Endwerte der Signalart ein. Wenn die Signalart „Spannung“ ist,
tragen Sie unter FROM 0 V und unter TO 10 V ein. Wenn die Signalart
„Strom“ ist, tragen Sie unter FROM 0 mA und unter TO 20 mA ein.
1
2
3
4
Table of contents
Languages:
Other Parker Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

Patton electronics
Patton electronics 1104 Series user manual

Impact Acoustics
Impact Acoustics DTV-280i MK3 manual

Faroudja
Faroudja VP250SE Installation & operation instructions

Panasonic
Panasonic WJ-GXD400 Setup instructions

DirekTronik
DirekTronik 1000Base-T user manual

Transition Networks
Transition Networks E-TBT-FRL-N-02 user guide