
9
DE
ter haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeu-
ge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.EinWerkzeugoder
Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteilbendet,kannzuVerletzun-
gen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
DadurchkönnenSiedasElektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haa-
re, Kleidung und Handschuhe
fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewe-
genden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert wer-
den können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges:
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug.MitdempassendenElek-
trowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
EinElektrowerkzeug,dassichnicht
mehrein-oderausschaltenlässt,istge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie den Akku, bevor Sie Ge-
räteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeabsich-
tigtenStartdesElektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie das unbenutzte
Elektrowerkzeug außerhalb
der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder
diese Anweisungen nicht gele-
sen haben.Elektrowerkzeugesind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e)
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwand-
frei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funkti-
on des Gerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparie-
ren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlechtgewartetenElektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegteSchneidwerkzeugemitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie das Elektrowerk-
zeug, Zubehör, Einsatzwerkzeu-
ge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingun-