Parkside 337019 2001 User manual

AKKU-GRAVIERGERÄT / CORDLESS ENGRAVING
TOOL / GRAVEUR SANS FIL PAGG 4 A1
IAN 337019_2001
AKKU-GRAVIERGERÄT
Originalbetriebsanleitung
CORDLESS ENGRAVING TOOL
Translation of the original instructions
GRAVEUR SANS FIL
Traduction des instructions d’origine
ACCU-GRAVEERAPPARAAT
Vertaling van de originele gebruiks-
aanwijzing
AKUMULATOROWE URZĄD-
ZENIE DO GRAWEROWANIA
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
AKU GRAVÍROVAČKA
Překlad originálního provozního návodu
AKU GRAVÍROVAČKA
Preklad originálneho návodu na obsluhu

DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB / IE Translation of the original instructions Page 27
FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 49
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 79
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 103
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 127
SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 151
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen
Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise
yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez la page contenant les illustrations
et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u
vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie
proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi
funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so
všetkými funkciami prístroja.


PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 1 ■
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.....................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................2
Hinweise zu Warenzeichen ..............................2
Ausstattung...........................................3
Lieferumfang..........................................3
Technische Daten ......................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise
fürElektrowerkzeuge ..........................6
1. Arbeitsplatzsicherheit.................................6
2. Elektrische Sicherheit .................................7
3. Sicherheit von Personen ...............................8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ........9
5. Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs.........10
6. Service ...........................................12
Sicherheitshinweise für Ladegeräte .......................12
Vor der Inbetriebnahme .......................14
Geräte-Akku laden ....................................14
Akku-Kapazitätsanzeige ...............................15
Bedienung ...................................15
Eindringtiefe der Gravur einstellen ........................16
Gravierspitze auswechseln..............................16
Arbeitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wartung und Reinigung........................17
Entsorgung ..................................18
Gerät entsorgen ......................................18
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .........20
Service ......................................23
Importeur ...................................23
Original-Konformitätserklärung .................24

PAGG 4 A1
■ 2 │ DE│AT│CH
AKKU-GRAVIERGERÄT PAGG 4 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt ent-
schieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts.
Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsor-
gung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt
nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte
mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Gravieren oder Dekorieren von Materialien wie
Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Holz, Leder und Stein vorgesehen.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als
nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für
aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden über-
nimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz
bestimmt.
Hinweise zu Warenzeichen
USB® ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
Forum, Inc.
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 3 ■
Ausstattung
EIN-/AUS-Schalter
Akkukapazitäts-/Ladezustandsanzeige
3x Indikations LED‘s (2 Hubzahlstufen pro LED)
+/–Tasten für die Drehzahlregelung (Hubzahl)
Micro-USB-C-Anschluss
Netzadapter
USB-Stecker des Ladekabels
Ladekabel
Micro-USB-C-Stecker des Ladekabels
Gravierspitzenarretierung
-Gravierspitze
3Gravierschablonen
Lieferumfang
1 Akku-Graviergerät PAGG 4 A1
1 Ladekabel
1 Netzadapter
5 Gravierschablonen
1 Bedienungsanleitung

PAGG 4 A1
■ 4 │ DE│AT│CH
Technische Daten
Akku-Graviergerät PAGG 4 A1
Batterie-Nennspannung 4 V (Gleichstrom)
Zellen 1
Akku (integriert) LITHIUM-Ionen
Akku-Kapazität 1500 mAh
6 Hubzahlstufen
Hubzahl n06000–19000 min-1
Ladegerät PAGG 4 A1-1
Ausgangsleistung: 7,59 W
Durchschnittliche
Effizienz im Betrieb 62,8 %
Effizienz bei geringer
Last (10 %) 60 %
Leistungsaufnahme
bei Nulllast 0,15 W
EINGANG/Input
Nennspannung 100–240 V ∼, 50–60 Hz (Wechselstrom)
Nennleistung 16 W
AUSGANG/Output
Nennspannung 5 V (Gleichstrom)
Ladestrom 1,7 A
Ladedauer ca. 1 Std.
Schutzklasse II/
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-be-
wertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 5 ■
Schalldruckpegel LpA = 82,6 dB (A)
Unsicherheit KpA = 3 dB
Schallleistungspegel LWA = 93,6 dB (A)
Unsicherheit KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert a
h= 2,8 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
HINWEIS
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angege-
benen Geräuschemissionswerte sind nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen worden und können zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
► Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und die angege-
benen Geräuschemissionswerte können auch zu einer vorläufi-
gen Einschätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
► Die Schwingungs- und Geräuschemissionen können während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den
Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise,
in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere,
welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
► Versuchen Sie, die Belastung so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbe-
lastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind
alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Be-
lastung läuft).

PAGG 4 A1
■ 6 │ DE│AT│CH
Allgemeine Sicherheitshinweise
fürElektrowerkzeuge
WARNUNG!
►Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilde-
rungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der
nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung)
und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfäl-
len führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Fun-
ken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 7 ■
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektro-
werkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Be-
schädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, ver-
wenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Au-
ßenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außen-
bereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung
nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.

PAGG 4 A1
■ 8 │ DE│AT│CH
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerk-
zeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medika-
menten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutz-
brille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Verge-
wissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen
des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das
Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichge-
wicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Klei-
dung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 9 ■
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu ver-
wenden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefähr-
dungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerk-
zeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen
Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.

PAGG 4 A1
■ 10 │ DE│AT│CH
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver-
klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatz-
werkeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von
Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvor-
hergesehenen Situationen.
5. Verwendung und Behandlung des Akku-
werkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Her-
steller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elek-
trowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 11 ■
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte ver-
ursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Tempe-
raturen aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C (265°F)
können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs. Falsches
Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbe-
reichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z.B.auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es Besteht Explosionsgefahr.

PAGG 4 A1
■ 12 │ DE│AT│CH
6. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs er-
halten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung
von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
KundendienststeIlen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und darüber sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie be-
aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsich-
tigung durchgeführt werden.
Das Ladegerät ist nur für den Betrieb
im Innenbereich geeignet.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 13 ■
■ Bei Verwendung eines USB-Netzteils muss
die verwendete Steckdose immer leicht
zugänglich sein, damit in einer Gefahren-
situation das USB-Netzteil schnell aus der
Steckdose entfernt werden kann.
WARNUNG! Um den Akku dieses Gerätes aufzuladen, verwenden
Sie nur den mitgelieferten Netzadapter .
WARNUNG!
■ Betreiben Sie den Netzadapter nicht mit beschädigtem
Netzstecker. Beschädigte Netzstecker bedeuten Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag.

PAGG 4 A1
■ 14 │ DE│AT│CH
Vor der Inbetriebnahme
Geräte-Akku laden
Nur zur Verwendung in Innenräumen!
HINWEIS
► Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie den Akku vor
der ersten Inbetriebnahme auf. Sie können den Li-Ionen- Akku
jederzeit aufladen, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt den Akku nicht.
► Der mitgelieferte Netzadapter ist nur zum Laden dieses
Gerätes geeignet.
► Laden Sie den Akku-Pack nie, wenn die Umgebungstemperatur
unterhalb 10 °C oder oberhalb 40 °C liegt. Soll ein Lithium-
Ionen-Akku längere Zeit gelagert werden, muss regelmäßig der
Ladezustand kontrolliert werden. Der optimale Ladezustand
liegt zwischen 50 % und 80 %. Das Lagerungsklima soll kühl
und trocken sein in einer Umgebungstemperatur zwischen
0°C und 50 °C.
Ladevorgang starten
♦ Verbinden Sie den Micro-USB-C-Stecker des Ladekabels mit
dem Micro-USB-C-Anschluss des Gerätes.
♦ Verbinden Sie den USB-Stecker des Ladekabels mit dem Netz-
adapter .
♦ Schließen Sie den Netzadapter an eine Stromquelle mit
100-240 V ∼ 50/60 Hz an.
♦ Die Ladezustandsanzeige leuchtet rot.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 15 ■
Ladevorgang beenden
♦ Die grüne Ladezustandsanzeige signalisiert Ihnen, dass der
Ladevorgang abgeschlossen und das Gerät einsatzbereit ist.
♦ Trennen Sie den Netzadapter vom Netz.
Akku-Kapazitätsanzeige
Die Akku-Kapazitätsanzeige signalisiert Ihnen den Ladezustand
des Akkus anhand von 2 farbigen LED‘s.
Grüne LED
Der Akku ist aufgeladen.
Rote LED
Der Akku ist leer, laden Sie den Akku auf.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet und nur mit
Originalteilen/-zubehör. Der Gebrauch anderer als in der Bedie-
nungsanleitung empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann eine
Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Ein-/ausschalten
Einschalten
♦ Drücken und halten Sie den EIN-/AUS-Schalter.
Ausschalten
♦ Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalterwieder los.

PAGG 4 A1
■ 16 │ DE│AT│CH
Eindringtiefe der Gravur einstellen
Mit den +/–Tasten für die Drehzahlregelungwird die Eindring-
tiefe der Gravur eingestellt. Eine niedrige Einstellung reicht für die
gängigsten Anwendungen meist bereits aus.
♦ Drücken Sie die +Taste für die Drehzahlregelung, um die
Eindringtiefe zu erhöhen.
♦ Drücken Sie die –Taste für die Drehzahlregelung, um die
Eindringtiefe zu verringern.
Gravierspitze auswechseln
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus.
♦ Wechseln Sie die Gravierspitze-aus, sobald diese abgenutzt
ist und nicht mehr die gewünschten Gravierergebnisse liefert.
Drehen Sie die Gravierspitzenarretierunggegen den Uhr-
zeigersinn (in Arbeitsrichtung) bis sich die Gravierspitzenarretie-
rungentnehmen lässt. Entnehmen Sie von unten die Gravier-
spitze-aus der Gravierspitzenarretierung.
♦ Entfernen Sie Feder und Unterlegscheiben.
♦ Schieben Sie Unterlegscheibe und Feder auf eine neue Gravier-
spitze-. Setzen Sie diese anschließend ein und drehen Sie die
Gravierspitzenarretierungzur Verriegelung im Uhrzeigersinn
(in Arbeitsrichtung).
♦ Vergewissern Sie sich, dass die Gravierspitze-korrekt fixiert ist.

PAGG 4 A1 DE│AT│CH │ 17 ■
Arbeitshinweise
Mit dem Gerät können Sie kreative, individuelle Gravuren erstellen.
So lassen sich beispielsweise Ihre Wertgegenstände identifizieren.
Sie können Zahlen und Buchstaben auf Metall, Glas, Holz, Kunst-
stoff, Keramik, Stein und Leder aufbringen. Verwenden Sie hierfür die
im Lieferumfang enthaltenen Gravierschablonen3.
♦ Halten Sie das Gerät angewinkelt, so wie Sie einen Stift halten.
♦ Der Arm soll dabei auf dem Tisch aufliegen.
♦ Führen Sie die Gravierspitze-mit geringem Anpressdruck über
das Werkstück. Die Vorschubgeschwindigkeit üben Sie am besten
an überschüssigen Materialien.
HINWEIS
► Die im Lieferumfang enthaltene Gravierspitze-ist aus Wolf-
ramstahl gefertigt. Sie ist daher nicht geeignet, um elektronische
Medien wie CDs, DVDs usw. zu gravieren. Diese Materialien
und deren Lesbarkeit könnten beschädigt werden.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie das Gerät vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten aus.
■ Das Gerät ist wartungsfrei.
■ Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät. Verwenden Sie dazu
ein trockenes Tuch.
■ Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Printer manuals

Parkside
Parkside PGG 15 C2 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 C3 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 B1 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 C3 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 B1 Owner's manual