Parkside PGG 15 A1 User manual

GRAVIERGERÄT PGG 15 A1
GRAVIERGERÄT
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
Originalbetriebsanleitung
POWER ENGRAVING TOOL
Operation and Safety Notes
Translation of original operation manual
GRAVEERAPPARAAT
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
IAN 89587

DE/AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5
NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 21
GB Operation and Safety Notes Page 37
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend
mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies
van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all
functions of the device.

B
1 2 3
45
6
A
7


5DE/AT/CH
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................... Seite 6
Ausstattung .............................................................................. Seite 6
Lieferumfang............................................................................ Seite 7
Technische Daten.................................................................... Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge....................................................... Seite 8
1. Arbeitsplatz-Sicherheit........................................................ Seite 9
2. Elektrische Sicherheit.......................................................... Seite 9
3. Sicherheit von Personen ..................................................... Seite 10
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs...... Seite 12
5. Service................................................................................. Seite 13
Bedienung
Ein-/ ausschalten..................................................................... Seite 13
Hubtiefe einstellen................................................................... Seite 14
Gravierspitze auswechseln..................................................... Seite 14
Arbeitshinweise ....................................................................... Seite 15
Reinigung............................................................................ Seite 15
Service................................................................................... Seite 15
Garantie............................................................................... Seite 16
Entsorgung......................................................................... Seite 18
Konformitätserklärung/ Hersteller .............. Seite 18

6 DE/AT/CH
Graviergerät PGG 15 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben s
ich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanlei-
tung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen
Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz-
bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Gravieren oder Dekorieren von Materialien wie
Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Holz, Leder und Stein vorgesehen.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus be-
stimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
1EIN-/ AUS-Schalter
2Drehregler Hubzahl
3Öse
4Netzkabel
5Gravierspitze
Einleitung Einleitung

7DE/AT/CH
6Gravierspitzenarretierung
7Gravierschablonen
Lieferumfang
1 Graviergerät PGG 15 A1
2 Gravierschablonen
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennspannung: 230V∼ 50Hz
Betriebsart: periodischer Aussetzbetrieb: S3 20%
Hinweis: Eine Einschaltdauer (in %) gibt explizit die maximale
kontinuierliche Nutzung und die darauffolgende Ruhezeit an.
In diesem Fall benötigt das Werkzeug nach zwei Minuten Betriebszeit
beispielsweise eine Abkühlphase von acht Minuten.
Nennstrom: 0,15A
Hubzahl: 6000min-1
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-be-
wertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: 74,4 dB(A)
Schallleistungspegel: 85,4dB(A)
Unsicherheit K: 3dB
Gehörschutz tragen!
Einleitung Einleitung

8 DE/AT/CH
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand-/ Armvibration: 1,582m /s2
Unsicherheit K = 1,5m/ s2
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwin-
gungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messver-
fahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu ein
er
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektro-
werkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen
Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in
solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung
während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar
läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge…/ Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

9DE/AT/CH
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk
zeuge (mit Netzkabel) und
auf akkube
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
v
erändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen,
wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken
.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge…/ Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

10 DE/AT/CH
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elekt-
rowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbei-
ten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch
für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels ver-
ringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro
werkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

11DE/AT/CH
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüs
sel,
bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese
angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
Allgemeine Sicherheitshinweise für ElektrowerkzeugeAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

12 DE/AT/CH
4. Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicher
er
im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für …/ BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

13DE/AT/CH
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elekt-
rowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa-
rieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektro-
werkzeugs erhalten bleibt.
Bedienung
Verwenden Sie das Gerät niemals zweckentfremdet und nur mit Origi-
nalteilen/-zubehör. Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung
empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr
für Sie bedeuten.
Ein-/ausschalten
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
Einschalten:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter 1.
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN-/ AUS-Schalter 1wieder los.
Allgemeine Sicherheitshinweise für …/ BedienungAllgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

14 DE/AT/CH
Hubtiefe einstellen
Mit dem Drehregler Hubzahl 2wird die Eindringtiefe der Gravur ein-
gestellt. Eine niedrige Einstellung reicht für die gängigsten Anwendungen
meist bereits aus.
Drehen Sie den Drehregler Hubzahl 2in Richtung +, um die
Eindringtiefe zu erhöhen.
Drehen Sie den Drehregler Hubzahl 2in Richtung –, um die
Eindringtiefe zu verringern.
Hinweis: Achten Sie beim Erhöhen der Eindringtiefe darauf, den
Drehregler Hubzahl 2nicht zu weit in Richtung +zu drehen. Ansons-
ten schrauben Sie den Schalter vom Gerät ab.
Gravierspitze auswechseln
VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie vor allen
Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wechseln Sie die Gravierspitze 5aus, sobald diese abgenutzt ist
und nicht mehr die gewünsch
ten Gravierergebnisse liefert. Drehen
Sie die Gra
vierspitzenarretierung
6
gegen den Uhrzeiger
sinn
bis
sich die Gravierspitze 5entnehmen lässt.
Entfernen Sie Feder und Unterlegscheibe.
Schieben Sie Unterlegscheibe und Feder auf eine neue Graviers-
pitze 5. Setzen Sie diese anschließend ein und drehen Sie die
Gravierspitzenarretierung 6zur Verriegelung im Uhrzeigersinn.
Vergewissern Sie sich, dass die Gravierspitze 5korrekt fixiert ist.
Bedienung/ Reinigung/ ServiceBedienung

15DE/AT/CH
Arbeitshinweise
Mit dem Mini-Gravierer können Sie kreative, individuelle Gravuren erst
ellen.
So lassen sich beispielsweise Ihre Wertgegenstände identifizieren. Sie
können Zahlen und Buchstaben auf Metall, Glas, Holz, Kunststoff,
Keramik, Stein und Leder aufbringen. Verwenden Sie hierfür die im Lie-
ferumfang enthaltenen Gravierschablonen
7
, siehe Abbildung A und B.
Halten Sie das Gerät angewinkelt, so wie Sie einen Stift halten.
Der Arm soll dabei auf dem Tisch aufliegen.
Führen Sie die Gravierspitze 5mit geringem Anpressdruck über
das Werkstück. Die Vorschubgeschwindigkeit üben Sie am besten
an überschüssigen Materialien.
Hinweis: Die im Lieferumfang enthaltene Gravierspitze 5ist aus
Wolframstahl gefertigt. Sie ist daher nicht geeignet, um elektronische
Medien wie CDs, DVDs usw. zu gravieren. Diese Materialien und deren
Lesbarkeit könnten beschädigt werden.
Reinigung
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Netzstecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät. Verwenden Sie dazu
ein trockenes Tuch.
Service
Lassen Sie Ihre Geräte von der Servi-
cestelle oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Bedienung/ Reinigung/ ServiceBedienung

16 DE/AT/CH
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Lassen Sie den Austausch des Stecke
rs
oder der Netzleitung immer vom Hersteller des Ger
ätes
oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sicher-
gestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kauf-
datum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den
Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen
Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch
in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung
Ihrer Ware gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht
aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an
zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist ledig-
lich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen-
dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-
Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre
gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies
gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf
vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken
GarantieService/ Garantie

17DE/AT/CH
gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach
Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
DE
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-mail: kom[email protected]
IAN 89587
AT
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
IAN 89587
CH
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
IAN 89587
GarantieService/ Garantie

18 DE/AT/CH
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien,
die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/ 96/EC über Elektro- und Elekt-
ronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Konformitätserklärung/Hersteller
Wir, KOMPERNASS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi
Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären
hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen
Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006/ 42 /EC)
EG-Niederspannungsrichtlinie
(2006/ 95 /EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/ 108 /EC)
Konformitätserklärung/ HerstellerEntsorgung/ Konformitätserklärung/ Hersteller

19DE/AT/CH
RoHS Richtlinie
(2011/ 65 /EU)
angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009
EN ISO 12100-2/A1:2009
EN 55014-1/A1:2009
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Typ/Gerätebezeichnung:
Graviergerät PGG 15 A1
Herstellungsjahr: 04–2013
Seriennummer: IAN 89587
Bochum, 30.04.2013
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung
sind vorbehalten.
Konformitätserklärung/ HerstellerEntsorgung/ Konformitätserklärung/ Hersteller

Sicherheit/ Bedienung
20
Inhoudsopgave
Other manuals for PGG 15 A1
15
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Parkside Printer manuals

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 B1 Owner's manual

Parkside
Parkside PMGS 12 C3 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 A1 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 B1 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 B2 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 C2 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 C3 User manual

Parkside
Parkside PMGS 12 C3 User manual

Parkside
Parkside PGG 15 D3 User manual