Pattfield Ergo Tools PA 1700 User manual

DE
1
Vielen Dank!
Wir sind überzeugt, dass dieses Werkzeug
Ihre Erwartungen übertreen wird, und wün-
schen Ihnen viel Freude damit.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig durch, und beachten Sie die Si-
cherheitshinweise.
Lieferumfang
1x Stemmhammer mit Zusatzhandgri
1x Einsatzkoer
2x Innensechskantschlüssel
1x Schmierfett PE-SF21 50g
1x Schraubenschlüssel
2x Meißel
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist.
Falls Teile fehlen oder beschädigt sind, wen-
den Sie sich bitte an Ihren HORNBACH-Markt.
Zeichenerklärung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung aufmerksam durch, und bewahren
sie die Anleitung für späteren Gebrauch
auf.
Achtung! Unfall- und Verletzungsgefahr
sowie schwere Sachschäden möglich.
Zur Vorbeugung von Augenverletzun-
gen Schutzbrille tragen.
Zur Vorbeugung von Gehörschäden Ge-
hörschutz tragen.
Zum Schutz der Atemwege Staubmas-
ke tragen.
Zur Vorbeugung von Nerven- und Mus-
kelschäden geeignete Schutzhand-
schuhe tragen.
Für sicheren Stand und zum Schutz vor
herabfallenden Teilen Sicherheitsschu-
he mit Stahlkappe tragen.
Das Werkzeug nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung verwenden.
Schutzklasse II
105
dB
Der garantierte Schallleistungspegel be-
trägt 105dB.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang 1
Zeichenerklärung 1
Sicherheitshinweise 2
Konformitätserklärung 5
Produktübersicht 6
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
Vorbereitung 6
Verwendung des Werkzeugs 6
Technische Daten 8
Geräusch und Vibration 8
Pflege und Wartung 9
Schmierfett 9
Lagerung 9
Entsorgung 9
Garantie / DE / CH / AT / LU 10

DE
2
Sicherheitshinweise
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
1 ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder un-
beleuchtete Arbeitsbereiche können zu Un-
fällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elektro-
werkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2 ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeugs muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen verringern das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Ka-
bel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Be-
schädigte oder verwickelte Kabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die Anwen-
dung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3 SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie da-
rauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte In-
betriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-

DE
3
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elek-
trowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug
oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen siche-
ren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub ver-
ringern.
4 VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
ELEKTROWERKZEUGS
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden. Elektrowerkzeu-
ge sind kein Kinderspielzeug.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berücksich-
tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
5 SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird,
muss sie – um Gefährdungen zu vermei-
den – vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienstvertreter ersetzt werden.

DE
4
MASCHINENSPEZIFISCHE SICHERHEITS-
HINWEISE FÜR HÄMMER
a) Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann
zu Hörverlust führen.
b) Den / die Zusatzhandgri(e) verwenden,
falls im Lieferumfang enthalten. Kontroll-
verlust kann zu Körperverletzungen führen.
c) Das Elektrowerkzeug an den isolier-
ten Griflächen halten, falls während
der Verwendung die Gefahr besteht,
dass versteckt liegende Kabel oder das
Netzkabel des Werkzeugs vom Schneid-
werkzeug getroen werden. Der Kon-
takt von Schneidwerkzeugen mit unter
Spannung stehenden Leitungen kann dazu
führen, dass ungeschützte Metallteile des
Elektrowerkzeuges ebenfalls unter Span-
nung stehen und der Benutzer einen Strom-
schlag erleidet.
d) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
e) Das Gerät bei der Arbeit mit beiden Hän-
den festhalten und für sicheren Stand
sorgen. Das Gerät wird mit zwei Händen
sicherer geführt.
f) Beim Arbeiten auf eine gesunde und ge-
rade Körperhaltung achten.
g) Das Werkzeug erst ablegen, nachdem
das Einsatzwerkzeug vollständig zum
Stillstand gekommen ist. Keine stump-
fen oder beschädigten Einsatzwerkzeu-
ge verwenden. Stumpfe oder beschädigte
Einsatzwerkzeuge neigen eher zum Klem-
men im Werkstück.
h) Bei Entnahme des Meißels Hautkontakt
mit dem Meißel vermeiden, und geeig-
nete Schutzhandschuhe zum Anfassen
des Meißels oder Einsatzwerkzeugs
verwenden. Nach längerer Verwendung
können Meißel stark erhitzt sein.
GERÄTESPEZIFISCHE SICHERHEITSHINWEISE
a) Arbeiten Sie nur mit richtig angebrach-
tem Einsatzwerkzeug. Prüfen Sie den kor-
rekten Sitz des Einsatzwerkzeugs, indem
Sie daran ziehen.
b) Stellen Sie sicher, dass der Bereich unter
Arbeitshöhe frei ist.
c) Kontrollieren Sie den Stemmhammer und
das Einsatzwerkzeug vor jedem Betrieb auf
Rost und Beschädigungen. Betreiben Sie
den Stemmhammer nicht, wenn er beschä-
digt oder verformt ist. Wenn Sie Beschädi-
gungen feststellen, wenden Sie sich umge-
hend an Ihren HORNBACH-Markt.
d) Reduzieren Sie die Staubbelastung. Beim
Arbeiten entstehende Partikel können
Stoe enthalten, die Krebs, Allergische
Reaktionen, Atemwegserkrankungen, Ge-
burtsfehler oder andere Fortpflanzungs-
schäden verursachen können. Beispiele:
Blei in bleihaltigem Anstrich, mineralischer
Staub aus Mauerstein oder Beton, Asbest,
Metalle, Holzschutzmittel wie Chromat oder
Holzstaub von Eiche oder Buche. Tragen Sie
stets Gehörschutz, Schutzbrille, Schutz-
handschuhe, Staubschutzmaske und festes
Schuhwerk beim Arbeiten mit dem Stemm-
hammer, um Verletzungen zu vermeiden.
e) Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung.
Blasen, schlagen oder bürsten Sie die
Schmutzpartikel nicht ab.
RESTRISIKEN
Selbst wenn dieses Produkt unter Beachtung
aller Sicherheitsanforderungen betrieben
wird, verbleiben potenzielle Gefahren von Per-
sonen- und Sachschäden. Die nachstehenden
konstruktionsbedingten Gefahren können auf-
treten:
1. Personen- und Sachschäden aufgrund de-
fekter Einsatzwerkzeuge.
2.Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch umherfliegende Teile.

DE
5
Wir erklären, dass das unter Techni-
sche Daten beschriebene Produkt
1700 W Stemm- und Abbruchhammer
PA1700
hergestellt für:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
in der Ausführung folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
EMV-Richtlinie 2014/30/EU
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG und
2005/88 EC
und folgenden anwendbaren harmonisierten
Normen entspricht:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-6:2010
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Konformitätsbewertungsverfahren gemäß
Richtlinie 2000/14/EG, geändert durch Richt-
linie 2005/88/EC- Annex VI
Gemessener Schallleistungspegel:
103,81dB(A), K=1,52 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel: 105dB(A)
Name und Anschrift der benannten Stelle:
Nr. 0197
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2, 90431 Nürnberg
Deutschland
Andreas Back
Leitung Qualitätsmanagement, Umwelt &
CSR
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung
der technischen Unterlagen
Bornheim, der 10.03.2021
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Deutschland
Konformitätserklärung

DE
6
Verwendung des Werkzeugs
Warnung! Gefahr schwerer Verlet-
zungen. Das Werkzeug nicht auf
sich selbst, andere Personen oder Tiere
richten.
1. Vor der Verwendung die Anweisungen im
Abschnitt „Vorbereitung“ („Montage des
Handgris“ bis „Meissel einsetzen“) be-
folgen.
2. Netzstecker in eine geeignete Steckdose
stecken.
3. Werkzeug mit beiden Händen am Hand-
gri 7und am Zusatzhandgri 1halten.
Sicheren Stand einnehmen.
4. Zum Einschalten des Werkzeugs den Ein-/
Ausschalter 8gedrückt halten. Das Werk-
zeug beginnt sich zu bewegen.
5. Zum Feststellen erst Ein-/Ausschalter 8
ganz durchdrücken und dann zusätzlich
Feststellknopf 9drücken.
6. Bei niedrigen Temperaturen und nach
Pausen den Stemmhammer zur Schmie-
rung einige Sekunden unbelastet laufen
lassen.
7. Stemmhammer mit der Meißelspitze leicht
auf die zu bearbeitende Fläche drücken.
Das Meißeln startet dann automatisch.
8. Zum Ausschalten des Werkzeugs den
Ein-/Ausschalter 8loslassen. Zum Lösen
des Feststellknopfs 9kurz den Ein-/Aus-
schalter 8drücken und loslassen.
Produktübersicht
1 Zusatzhandgri
2 Spannknauf
3 Werkzeugaufnahme
4 Meißel
5 Sperrbolzen
6 Verschlussschraube für Öltank
7 Handgri
8 Ein-/Ausschalter
9 Feststellknopf
1 2
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Werkzeug ist
– für Meißel- und Abbrucharbeiten in Beton,
Ziegelstein, Stein und ähnlichen Materiali-
en bestimmt.
– nur für den gelegentlichen privaten Ge-
brauch bestimmt.
– entsprechend den in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Beschreibungen und Si-
cherheitshinweisen zu verwenden.
Jegliche anderweitige Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Eine unsachgemä-
ße Verwendung wird nicht von der Garantie
abgedeckt, und der Hersteller lehnt jegliche
Haftung für daraus resultierende Schäden ab.
Der Benutzer haftet für alle Verletzungen Drit-
ter und Sachschäden an deren Eigentum.
MONTAGE DES HANDGRIFFES
Den Spannknauf 2durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn lösen. Die gewünschte Position des Zu-
satzhandgris 1einstellen und den
Spannknauf 2im Uhrzeigersinn fest
anziehen.
Vorbereitung
Warnung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.

DE
7
SCHMIERFETT AUFFÜLLEN
Stemmhammer mit der Verschluss-
schraube 6nach oben legen und Ver-
schlussschraube gegen den Uhrzeiger-
sinn herausschrauben.
Hinweis! Ungenügende Schmierung be-
schädigt den Stemmhammer.
1Ölstand kontrollieren. Vor Erstinbe-
triebnahme und bei niedrigem Ölstand
auüllen.
2
Schmierfett auf 50g nachfüllen.
Vorgeschriebenes Schmierfett:
PE-SF21 oder vergleichbar
3
Sperrbolzen 5herausziehen und um
180° drehen. Kontrollieren, dass der
Meißel 4zwar locker sitzt, sich aber
nicht herausziehen lässt.
4
Verschlussschraube 6mit Dichtungs-
ring im Uhrzeigersinn festschrauben.
Dichtheit kontrollieren.
Vorsicht! Rutschgefahr durch aus-
laufendes Öl.
4
Meißel 4mit der Kerbe nach oben in die
Werkzeugaufnahme 3einsetzen.
3
MEISSEL EINSETZEN
Verwendeten Meißel 4vor dem Ausbau
abkühlen lassen.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch
heißes Werkzeug. Abkühlen lassen
und Schutzhandschuhe tragen.
1Sperrbolzen 5herausziehen und um
180° drehen. Ggf. vorhandenen Meißel
entnehmen.
2
VOR JEDER VERWENDUNG
Mit dem großen Innensechkantschlüs-
sel die Schrauben auf der Motorober-
seite prüfen und festziehen, mit dem
Kleinen die Schrauben auf der Unter-
seite. Werkzeug auf Beschädigungen
und Rost prüfen. Beschädigtes Werk-
zeug reparieren lassen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Vor Verwendung geeignete feste Schu-
he, Schutzbrille, Staubschutzmaske,
Gehörschutz und Schutzhandschuhe
anziehen.
1

DE
8
Technische Daten
Nennspannung 230-240 V~ / 50 Hz
Nennleistung 1700 W
Schutzklasse / II
Schlagzahl 1900/min
Schlagenergie 50 J
Werkzeugaufnahme 30 mm Innensechskant
Gewicht 14,4 kg
Größe (L x B x H) ca. 680 x 160 x 320 mm
Schmierfett 50g PE-SF21
Schalldruckpegel (LpA)96 dB(A) / Messunsicherheit KpA = 3 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)103,81dB(A)
Messunsicherheit KWA=1,52dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel (LWA)105dB(A) gemäß 2000/14/EC, geändert
durch 2005/88/EC
Meißeln
Hand-/Armschwingungen Vibrationswert ah,CHeq = 17,1 m/s2/ Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Geräusch und Vibration
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
ist nach einem genormten Prüfverfahren (EN
60745-1 & EN 60745-2-6) gemessen worden
und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsgesamtwert
kann auch zu einer vorläufigen Einschätzung
der Belastung verwendet werden.
Warnung! Der Schwingungsge-
samtwert kann während der tat-
sächlichen Benutzung des Elektrowerk-
zeugs von den Angabewerten abweichen,
abhängig von der Art und Weise, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bear-
beitet wird.
Warnung! Es ist notwendig, Sicher-
heitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners festzulegen, die auf einer Ab-
schätzung der Schwingungsbelastung wäh-
rend der tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile
des Betriebszyklus zu berücksichtigen, bei-
spielsweise Zeiten, in denen das Elektro-
werkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne
Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
und Geräusche so gering wie möglich zu halten.
Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Hand-
schuhen beim Gebrauch des Werkzeugs, die
Begrenzung der Arbeitszeit und der Einsatz von
Zubehören in gutem Zustand.
Bei unangemessener Anwendung kann das
Elektrowerkzeug vibrationsbedingte Erkran-
kungen verursachen.

DE
9
Pflege und Wartung
Warnung! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist. Den Meißel vor
dem Reinigen entfernen.
- Das Werkzeug regelmäßig reinigen und
warten und bei Bedarf sofort reparieren
lassen.
- Füllstand des Schmierfetts alle 10 Betriebs-
stunden kontrollieren und falls nötig nach-
füllen (Gesamtmenge 50 g).
- Zum Schutz der Augen während der Reini-
gung eine Schutzbrille tragen.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken
halten und von Öl oder Fett schützen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Werkzeug und die Belüftungs-
schlitze immer sauber halten.
- Die Schutzeinrichtungen, Lüftungsgitter und
das Motorgehäuse auf Staub oder Fremd-
körper kontrollieren. Staub und Schmutz
mit einer weichen Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit ei-
nem weichen, feuchten Tuch abwischen.
- Ein mildes Reinigungsmittel kann verwen-
det werden. Verwenden Sie keinen Alkohol,
Benzin oder andere aggressive Reinigungs-
mittel und keine scharfen oder metallischen
Gegenstände wie Messer oder harte Spach-
tel. Den Stemmhammer auf keinen Fall mit
einem Hochdruckreiniger reinigen.
- Alle Befestigungen vor Arbeitsbeginn kon-
trollieren. Diese können sich in Folge der
Vibrationen mit der Zeit lösen.
Kohlebürsten
- Abgenutzte Kohlebürsten dürfen nur vom
HORNBACH-Service oder einer Fachwerk-
statt getauscht werden.
Gefahr! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Herstel-
ler, dessen technischen Kundendienst oder
von ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Schmierfett
Vorgeschriebenes Schmierfett: PE-SF21 oder
vergleichbar. UFI: YYD8-FRU4-2G0X-TYV3
Vorsicht! Schädlich für Wasseror-
ganismen, mit langfristiger Wirkung.
• Alle Anweisung sorgfältig lesen und
befolgen.
• Nicht in die Umwelt gelangen lassen.
• Produkt und Verpackung entsprechend
der örtlichen/regionalen/nationalen/inter-
nationalen Vorschriften entsorgen.
Lagerung
Ziehen Sie den Netzstecker. Lagern Sie den
vollständig abgekühlten Stemmhammer und
sein Zubehör im Aufbewahrungskoer. Den
Stemmhammer in einem trockenen Raum für
Kinder unzugänglich lagern.
Entsorgung
Das Symbol „durchgestrichene
Mülltonne“ erfordert die separate
Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten (WEEE). Solche Geräte
können gefährliche und umweltgefährdende
Stoe enthalten. Diese Werkzeuge sind an ei-
ner ausgewiesenen Sammelstelle für das Recy-
cling von elektrischen und elektronischen Gerä-
ten zu entsorgen und dürfen nicht im unsor-
tierten Hausmüll entsorgt werden. Dadurch
tragen Sie zum Schutz der Ressourcen und der
Umwelt bei. Für weitere Information wenden
Sie sich bitte an die örtlichen Behörden.
Kinder dürfen auf keinen Fall mit Kunststo-
beuteln und Verpackungsmaterial spielen, da
Verletzungs- bzw. Erstickungsgefahr besteht.
Solches Material sicher lagern oder auf um-
weltfreundliche Weise entsorgen.

DE
10
Dieser Artikel der Marke Pattfield wurde nach
den modernsten Fertigungsmethoden herge-
stellt und unterliegt einer ständigen strengen
Qualitätskontrolle.
Deutschland:
Die HORNBACH Baumarkt AG,
Hornbachstraße 11, 76879 Bornheim
Schweiz:
Die HORNBACH Baumarkt (Schweiz) AG,
Schellenrain 9, CH-6210 Sursee
Österreich:
Die HORNBACH Baumarkt GmbH, IZ. NÖ-
Süd, Str.3, Obj.64, 2355 Wiener Neudorf
Luxemburg:
Die HORNBACH Baumarkt (Luxemburg) AG,
31 Rue du Puits Romain, 8070 Bertrange
(nachfolgend Garantiegeber), garantiert ent-
sprechend den nachfolgenden Bestimmungen
für die Qualität der Maschinen.
1. Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre. Die Garantie-
zeit beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren
Sie zum Nachweis des Kaufdatums den Origi-
nalkassenbon oder die Originalrechnung gut auf.
2. Umfang der Garantie
Die Garantie gilt ausschließlich für Fabrika-
tions- oder Materialfehler. Die Garantie gilt
nur bei Verwendung des Artikels im privaten
Gebrauch.
Die Garantie gilt nicht für Mängel, die auf
• missbräuchliche oder unsachgemäße An-
wendung,
• Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkun-
gen,
• Schäden durch Nichtbeachtung der Monta-
ge- oder Gebrauchsanleitung,
• den Anschluss an eine falsche Netzspan-
nung oder Stromart,
• eine nicht fachgerechte Installation,
• eine Überlastung des Gerätes,
• eine Verwendung von nicht zugelassenen
Einsatzwerkzeugen oder Zubehör,
• Nichtbeachtung der Wartungs- und Sicher-
heitsbestimmungen,
• Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät,
• Verwendungsgemäßen, üblichen Verschleiß
• den gewerblichen Gebrauch
zurückzuführen sind.
Nicht von der Garantie erfasst sind des Wei-
teren Schäden an Verschleißteilen, die auf
normalen Verschleiß zurückzuführen sind. Die
Garantie umfasst auch keine Begleitschäden
oder Folgeschäden sowie mögliche Ein- und
Ausbaukosten im Garantiefall.
3. Leistungen aus der Garantie
Während der Garantiezeit prüft der Garantie-
geber den defekten Artikel um festzustellen,
ob ein Garantiefall vorliegt. Liegt ein Garan-
tiefall vor, dann repariert oder tauscht der Ga-
rantiegeber den Artikel auf seine Kosten. So-
fern der Artikel im Zeitpunkt des Garantiefalls
nicht mehr lieferbar ist, ist der Garantiegeber
berechtigt, den Artikel gegen ein ähnliches
Produkt auszutauschen. Der ausgetauschte
Artikel oder Teile dieses gehen in das Eigen-
tum des Garantiegebers über.
Die Garantieleistungen (Reparatur oder Aus-
tausch) verlängern die Garantiezeit nicht.
Durch die Garantieleistungen entsteht auch
keine neue Garantie.
Luxemburg: Während einer Reparatur besteht
kein Anspruch auf einen Ersatzartikel.
Die Wahl der Garantieleistungen (Reparatur
oder Austausch) erfolgt nach freiem Ermessen
des Garantiegebers. Es besteht kein Anspruch
auf eine bestimmte Garantieleistung oder die
Rückerstattung des Kaufpreises.
4. Inanspruchnahme der Garantie
Bitte wenden Sie sich für die Inanspruchnah-
me der Garantie an den nächsten HORNBACH-
Baumarkt.
Diesen finden Sie unter www.hornbach.com.
Die Inanspruchnahme der Garantie kann nur
bei Vorlage des defekten Artikels und des
Originalkassenbons oder der Originalrechnung
erfolgen.
Garantie / DE / CH / AT / LU

DE
11
5. Gesetzliche Rechte
Ihre gesetzlichen Rechte aus Gewährleistung
und Produkthaftung werden durch die Garan-
tie nicht eingeschränkt.
Luxemburg: Die gesetzlichen Gewährleis-
tungsrechte für Verbraucher (Konformitätsge-
währleistung gemäss des luxemburgischen
Code de la consommation sowie Konformitäts-
anspruch bei Übergabe und Garantie gegen
verdeckte Mängel des luxemburgischen Code
civil) werden durch die Garantie nicht einge-
schränkt. Die Konformitätsgewährleistung
gemäß des luxemburgischen Code de la con-
sommation dauert zwei (2) Jahre ab Lieferung
des Artikels.

DE
12

FR
13
Merci!
Nous sommes convaincus que cet outil dépas-
sera vos attentes et vous souhaitons beau-
coup de plaisir à l'utiliser.
S'assurer de lire entièrement les présentes
instructions de service et de respecter les
consignes de sécurité.
Étendue des fournitures
1x Marteau de calfeutrage avec poignée
auxiliaire
1x Mallette de transport
2x Clé pour vis hexagonales
1x 50 g de graisse PE-SF21
1x Clé
2x Burin
Si des pièces sont manquantes ou endomma-
gées, contacter le magasin HORNBACH.
Symboles
Lire attentivement le présent manuel
de l'utilisateur et le conserver pour s'y
reporter ultérieurement.
Avertissement d'accidents et de bles-
sures corporelles et de dommages
matériels importants.
Porter des lunettes de sécurité pour
protéger ses yeux.
Porter une protection auditive pour pro-
téger ses oreilles.
Porter un masque anti-poussière pour
protéger les voies respiratoires.
Porter des gants de protection pour
éviter toute atteinte musculaire et ner-
veuse.
Porter des chaussures de sécurité à em-
bout en acier pour une posture sûre et la
protection contre les chutes de pièces.
Ne pas utiliser à l'extérieur ou dans des
milieux humides.
Indice de protection II
105
dB
Le niveau de puissance acƒoustique
garanti est de 105 dB.
Table des matières
Étendue des fournitures 13
Symboles 13
Consignes de sécurité 14
Déclaration de conformité 17
Vue d'ensemble du produit 18
Utilisation conforme 18
Préparation 18
Utilisation de l'outil 18
Caractéristiques techniques 20
Bruits et vibrations 20
Entretien et maintenance 21
Graisse 21
Rangement 21
Élimination 21
Garantie / CH / LU 22

FR
14
Consignes de sécurité
AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX RELATIFS À
LA SÉCURITÉ DE L'OUTIL ÉLECTRIQUE
AVERTISSEMENT Lire l'intégralité des
avertissements de sécurité et des
consignes. Le non-respect des avertissements
et consignes peut entraîner un choc électrique,
un incendie et/ou des blessures graves.
Conserver l'ensemble des avertissements
et consignes pour s'y reporter ultérieure-
ment.
Le terme «outil électrique» dans les avertis-
sements désigne l'outil alimenté sur secteur
(filaire) ou l'outil alimenté par batterie (sans fil).
1 SÉCURITÉ DE LA ZONE DE TRAVAIL
a) Maintenir la zone de travail propre et
bien éclairée. Les zones encombrées ou
sombres sont propices aux accidents.
b) Ne pas utiliser d'outils électriques dans
des atmosphères explosives, notam-
ment en présence de liquides, de gaz
ou de poussières inflammables. Les
outils électriques génèrent des étincelles
qui peuvent enflammer les poussières ou
vapeurs.
c) Tenir les enfants et les spectateurs à
l'écart pendant l'utilisation d'un outil
électrique. Des distractions peuvent faire
perdre le contrôle de l'outil.
2 SÉCURITÉ ÉLECTRIQUE
a) Les fiches des outils électriques doivent
correspondre aux prises secteur. Ne
jamais modifier les fiches, de quelque
façon que ce soit. Ne pas utiliser de
connecteurs adaptateurs sur les outils
électriques (avec conducteur de terre).
Des fiches non modifiées et des prises sec-
teur adaptées permettent de minimiser les
risques de choc électrique.
b) Éviter tout contact corporel avec des
surfaces reliées ou mises à la terre
telles que les tuyauteries, les radiateurs,
les cuisinières et les réfrigérateurs. Le
risque de choc électrique est accru si le
corps est en contact avec la terre.
c) Ne pas exposer les outils électriques à la
pluie ou à l'humidité. Si de l'eau pénètre
dans un outil électrique, cela augmente le
risque de choc électrique.
d) Ne pas abîmer le câble d'alimentation.
Ne jamais se servir du câble pour por-
ter, tirer ou débrancher l'outil électrique.
Maintenir le câble à l'abri de la chaleur,
de l'huile, des bords tranchants ou des
pièces en mouvement. Les câbles d'ali-
mentation endommagés ou emmêlés aug-
mentent le risque de choc électrique.
e) Lors de l'utilisation d'un outil électrique
à l'extérieur, utiliser une rallonge adap-
tée à l'utilisation en extérieur. L'utilisation
d'un câble adapté à une utilisation en exté-
rieur réduit les risques de choc électrique.
f) Si l'utilisation d'un outil électrique dans
un environnement humide est inévitable,
le brancher à une installation pourvue
d'un interrupteur diérentiel. L'utilisation
d'un interrupteur diérentiel diminue les
risques de choc électrique.
3 SÉCURITÉ DE LA PERSONNE
a) Lors de l'utilisation d'un outil électrique,
rester attentif, se concentrer sur son
travail et faire preuve de bon sens. Ne
pas utiliser d'outil électrique en cas de
fatigue, ou sous l'influence de drogues,
d'alcool ou de médicaments. Un instant
d'inattention pendant l'utilisation d'un outil
électrique peut causer des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de protection
individuelle. Toujours porter des pro-
tections oculaires. Les équipements de
protection tels que le masque à poussière,
les chaussures de sécurité antidérapantes,
le casque de protection ou la protection
auditive, utilisés dans des conditions appro-
priées, réduiront les risques de blessures.
c) Éviter tout démarrage imprévu. S'assu-
rer que l'interrupteur est positionné sur
arrêt avant de raccorder l'appareil à une
source électrique et/ou à un bloc de bat-
terie, de soulever ou de transporter l'ou-
til. Le fait de porter un outil électrique avec

FR
15
le doigt sur l'interrupteur ou de brancher un
outil électrique dont l'interrupteur est posi-
tionné sur marche favorise les accidents.
d) Retirer les clés ou dispositifs de réglage
avant de mettre en service l'outil élec-
trique. Une clé ou un dispositif de réglage
fixé à un élément en rotation de l'outil élec-
trique peut provoquer des blessures.
e) Éviter les situations d'équilibre précaire.
Conserver à tout moment une posture
et un équilibre stables. Cela permet de
mieux contrôler l'outil électrique dans des
situations inattendues.
f) Porter des vêtements appropriés. Ne pas
porter de vêtements amples ou de bijoux.
Maintenir les cheveux, vêtements et gants
à l'écart des pièces en mouvement. Les
vêtements amples, bijoux ou cheveux longs
peuvent se prendre dans les pièces en mou-
vement.
g) Si des équipements sont fournis pour le
raccordement d'un système d'extraction
et de collecte de poussière, s'assurer
qu'ils sont correctement raccordés et uti-
lisés. L'utilisation d'un collecteur de poussière
peut réduire les risques liés à la poussière.
h) La familiarisation acquise par l'utilisation
fréquente des outils ne doit pas pousser
à la complaisance et à la négligence des
principes de sécurité de l'outil. Un acte de
négligence peut causer de graves blessures
en une fraction de seconde.
4 UTILISATION ET ENTRETIEN DE L'OUTIL
ÉLECTRIQUE
a) Ne pas forcer sur l'outil électrique. Uti-
liser l'outil électrique adapté à l'usage.
Un outil électrique approprié sera mieux
adapté et plus sûr pour eectuer la tâche à
la vitesse pour laquelle il a été conçu.
b) Ne pas utiliser l'outil électrique si l'inter-
rupteur ne permet pas de le mettre en
ou hors service. Tout outil électrique qui ne
peut être commandé par l'interrupteur est
dangereux et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la prise secteur
et/ou du bloc-batterie avant tout réglage,
changement d'accessoire ou rangement
de l'outil électrique. Ces mesures de sécu-
rité préventives réduisent le risque de démar-
rage intempestif de l'outil électrique.
d) Ranger les outils électriques non utili-
sés hors de portée des enfants et ne pas
permettre à des personnes qui ne sont
pas familiarisées avec l'outil électrique
ou la présente notice de s'en servir. Les
outils électriques sont dangereux dans les
mains d'utilisateurs non formés.
e) Entretien des outils électriques. Vérifier
le bon alignement, l'absence de blo-
cage des éléments mobiles, de ruptures
de pièces et de tout autre état pouvant
nuire au bon fonctionnement de l'outil
électrique. En cas de détérioration, faire
réparer l'outil électrique avant de l'utili-
ser. De nombreux accidents sont dus à des
outils électriques mal entretenus.
f) Garder les outils de coupe aiguisés et
propres. Des outils de coupe correctement
entretenus et dont les bords sont aiguisés
bloquent moins fréquemment et sont plus
faciles à maîtriser.
g) Utiliser les outils électriques, les ac-
cessoires et les embouts d'outil, etc.
conformément à la présente notice, en
tenant compte des conditions de travail
et des tâches à réaliser. L'utilisation de
l'outil électrique pour des tâches autres que
celles prévues peut conduire à des situa-
tions dangereuses.
h) Garder les poignées et les surfaces de
saisie sèches, propres et exemptes
d'huile ou de graisse. Ne pas laisser des
poignées et des surfaces de saisie glis-
santes pour une manipulation en toute
sécurité et un contrôle de l'outil dans des
situations inattendues.
5 SERVICE
a) Faire réparer l'outil électrique par un
réparateur agréé qui n'utilisera que des
pièces détachées identiques. Cela permet
de conserver la sécurité de l'outil électrique.
b) Ne jamais faire réviser des blocs de bat-
terie endommagés. La révision des blocs
de batterie doit être réalisée uniquement
par le fabricant ou par des fournisseurs de
service autorisés.

FR
16
AVERTISSEMENT SPÉCIFIQUES À LA
MACHINE CONCERNANT LA SÉCURITÉ DU
MARTEAU
a) Porter des protecteurs d'oreilles. Une
exposition aux bruits peut causer une perte
d'audition.
b) Utiliser une/des poignée(s) auxiliaire(s)
si elle(s) est/sont fournie(s) avec l'outil.
Une perte du contrôle peut causer des bles-
sures corporelles.
c) Maintenir l'outil électrique par des sur-
faces de préhension isolées lors de la
réalisation d'une opération où l'acces-
soire coupant est susceptible d'entrer
en contact avec un câblage dissimulé
ou son propre câble d'alimentation. Des
accessoires coupants en contact avec un
câble sous tension peuvent mettre sous
tension des pièces métalliques exposées de
l'outil électrique et provoquer une électrisa-
tion de l'utilisateur.
d) Utiliser un détecteur de métal pour déter-
miner la présence de flexibles de gaz ou
d'eau dans la zone de travail ou consulter
l'entreprise locale de service public pour
une assistance avant procéder à la mise
en service. Un choc ou une entaille dans une
conduite de gaz entraînera une explosion.
L'infiltration d'eau dans un appareil élec-
trique peut causer une électrocution.
e) Tenir l'outil en toute sécurité à deux
mains pendant les travaux et garder une
position sûre. S'assurer de garder une
posture droite pendant les travaux.
f) N'abaisser jamais l'outil avant que le
burin ou l'accessoire ne soit arrivé à un
arrêt total. Ne pas utiliser des burins et
des accessoires émoussés ou endom-
magés. Les burins émoussés ou endom-
magés ont davantage tendance à rester
coincés dans la pièce à usiner.
g) Lorsque de l'extraction du burin, éviter
tout contact avec la peau et utiliser des
gants de protection adaptés lors de la
saisie du burin ou de l'accessoire. Des
accessoires peuvent être brûlants après
une utilisation prolongée.
h) Ne pas faire fonctionner l'outil en le por-
tant sur le côté. La mèche de repoussage
risque de s'emmêler avec les vêtements et
de provoquer des blessures.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ SPÉCI-
FIQUES À LA MACHINE
a) Travailler uniquement avec des outils
assemblés correctement. Contrôler le
bon ajustement de l'outil et de ses acces-
soires en les tirant.
b) S'assurer que la zone sous la hauteur de
travail est dégagée.
c) Contrôler l'absence d'usure et d'endom-
magement sur le marteau et ses acces-
soires avant chaque utilisation. Ne pas
utiliser le marteau s'il est endommagé
ou déformé. En cas de détection de dom-
mage, contacter le magasin HORNBACH.
d) Réduire la pollution par la poussière. Pen-
dant les travaux, des particules pouvant
causer un cancer, des réactions aller-
giques, des maladies respiratoires, des
malformations congénitales ou d'autres
troubles de l'appareil reproducteur sont
générées. Exemples: le plomb dans la pein-
ture au plomb, la poussière minérale dans
la brique ou le béton, l'amiante, les métaux,
les agents de conservation du bois comme le
chromate ou la poussière du bois de chêne ou
de hêtre. Toujours porter une protection audi-
tive, des lunettes de protection, des gants de
protection, un masque anti-poussière et des
chaussures de sécurité pendant les travaux
avec le marteau pour éviter les blessures.
e) Aspirer ou laver l'équipement de protection.
Ne pas souer, taper ni brosser les parti-
cules de poussière.
RISQUES RÉSIDUELS
Même si ce produit est exploité conformément à
toutes les exigences de sécurité, il subsiste des
risques potentiels de blessures et de dommages.
Les dangers suivants peuvent surgir en lien avec
la structure et la conception de ce produit:
1. Blessures et dommages matériels dus à des
outils d'application endommagés.
2.Risque de blessures et de dommages maté-
riels provoqués par des objets volants.

FR
17
Déclaration de conformité
Nous déclarons que le produit décrit
dans les Caractéristiques tech-
niques:
Marteau de calfeutrage et de démolition
1700 W PA1700
fabriqué pour:
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne
est conforme aux directives suivantes:
Directive machines 2006/42/CE
Directive CEM 2014/30/UE
Directive RoHS 2011/65/UE
Directives d'extérieur 2000/14/CE et
2005/88/CE
et respecte les normes harmonisées appli-
cables suivantes:
EN 60745-1:2009+A11:2010
EN 60745-2-6:2010
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
Procédure d'évaluation de la conformité:
2000/14/CE, modifiée par la 2005/88/CE -
Annexe VI
Niveau de puissance acoustique mesuré:
103,81dB(A), K = 1,52dB(A)
Niveau de puissance acoustique garanti:
105dB(A)
Nom et adresse de l'organisme agréé:
N° 0197
TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystrasse 2, 90431 Nürnberg
Allemagne
Andreas Back
Direction Management de la qualité, environ-
nement & CSR
Responsable de la compilation des documents
techniques
Bornheim, le 10.03.2021
HORNBACH Baumarkt AG
Hornbachstraße 11
76879 Bornheim / Allemagne

FR
18
Utilisation de l'outil
Avertissement ! Risque de bles-
sures graves. Ne pas retourner l'ou-
til vers soi-même, vers d'autres personnes
ou des animaux.
1. Suivre les instructions de la section «Pré-
paration» (de «Assemblage de la poignée»
à «Insérer le burin») avant l'utilisation.
2. Brancher le câble d'alimentation dans une
prise murale appropriée.
3. Tenir l'outil fermement à deux mains par
sa poignée 7et la poignée auxiliaire 1.
Garder une position sûre.
4. Pour allumer l'outil, appuyer et mainte-
nir l'interrupteur Marche / Arrêt8. L'outil
commence à vibrer.
5. Pour verrouiller l'outil, appuyer sur le bou-
ton marche/arrêt 8 tout en appuyant sur le
bouton de verrouillage 9.
6. Faire tourner le marteau non chargé pen-
dant quelques secondes pour le lubri-
fier lorsque la température ambiante est
basse ou après des pauses.
7. Régler le marteau avec la pointe de burin
sur la surface de travail. Le burinage com-
mence automatiquement.
8. Pour éteindre l'outil, relâcher le bouton
marche/arrêt8. Pour desserrer le bouton
de verrouillage 9,appuyer brièvement sur
le bouton marche/arrêt8avant de le relâ-
cher.
Vue d'ensemble du produit
1 Poignée auxiliaire
2 Manette de serrage
3 Porte-ustensile
4 Burin
5 Boulon de verrouillage
6 Bouchon fileté du réservoir de lubrifiant
7 Poignée
8 Bouton marche/arrêt
9 Bouton de verrouillage
Utilisation conforme
Cet outil est destiné
– aux travaux de déchiquetage et de démo-
lition dans le béton, la pierre et des maté-
riaux équivalents.
– uniquement à un usage privé.
– à être utilisé conformément aux descrip-
tions et aux consignes de sécurité figurant
dans les présentes instructions de service.
Toute autre utilisation n'est pas conforme.
Une utilisation incorrecte n'est pas couverte
par la garantie et le fabricant en rejette toute
responsabilité. L'utilisateur est responsable de
toutes les blessures causées à des tiers et aux
dégâts sur leurs biens.
1 2
ASSEMBLAGE DE LA POIGNÉE
Desserrer la manette de serrage 2en la
tournant dans le sens anti-horaire.
Avertissement ! S'assurer que
l'outil est hors service et débranché.
Régler la poignée auxiliaire 1dans
la position souhaitée et serrer la
manette de serrage 2en la tournant
dans le sens horaire.
Préparation

FR
19
APPOINT DE LUBRIFIANT
Placer le marteau sur le côté avec le
bouchon fileté 6orienté vers le haut.
Dévisser le bouchon fileté en le tour-
nant dans le sens anti-horaire.
Remarque: une lubrification inappropriée
endommage l'outil.
1Contrôler le niveau de lubrifiant. Faire
l'appoint de lubrifiant avant d'utiliser
l'outil pour la première fois ou si le
niveau est bas.
2
Faire l’appoint de graisse jusqu’à 50g.
Graisse requise: PE-SF21 ou similaire.
3
Retirer le boulon de verrouillage 5et le
tourner de 180°. Contrôler si le burin 4
est débloqué sans pouvoir être retiré.
4
Visser le bouchon fileté 6et la bague
d'étanchéité en les tournant dans le
sens horaire. Contrôler la bonne tenue.
Attention! Risque de dérapage due
à une fuite de lubrifiant.
4
Insérer le burin 4avec l'encoche tour-
née vers le haut dans le support d'outil
3.
3
INSÉRER LE BURIN
Laisser le burin 4refroidir avant de le
retirer de l'outil.
Attention! Risque de brûlure dû à
l'outil brûlant. Laisser l'outil refroidir
et porter des gants de protection.
1Retirer le boulon de verrouillage 5et le
tourner de 180°. Retirer le burin s'il est
fixé.
2
COMMANDE DE L'OUTIL
Contrôler les vis sur le haut du carter
moteur à l'aide de la grande clé hexago-
nale et les vis sur le dessous au moyen
de la petite clé hexagonale. Les serrer
si nécessaire. Contrôler l'absence de
dommages et de rouille sur l'outil. Faire
réparer l'outil s'il est endommagé.
ÉQUIPEMENT DE PROTECTION
Porter des chaussures de protection
appropriées, des lunettes de protec-
tion, un masque anti-poussière, une
protection auditive et des gants de pro-
tection avant d'utiliser l'outil.
1

FR
20
Caractéristiques techniques
Tension nominale 230-240 V~ / 50 Hz
Puissance nominale 1700 W
Indice de protection / II
Cadence 1900/min
Energie de choc 50 J
Porte-ustensile 30 mm douille hexagonale
Poids 14,4 kg
Dimensions (L x l x H) env. 680 x 160 x 320 mm
Graisse 50g PE-SF21
Niveau de pression acoustique (LpA)96 dB(A) / IncertitudeKpA=3dB(A)
Niveau de puissance sonore (LWA)
103,81dB(A)
, incertitudeKWA: 1,52dB(A)
Niveau de puissance acoustique garanti (LWA)
105dB(A) selon 2000/14/CE, modifiée par
2005/88/CE
Mode burinage
Valeur de vibration du bras/de la main ah,CHeq = 17,1 m/s2/ incertitudeK=1,5m/s2
Bruits et vibrations
La valeur totale des vibrations déclarée a été
mesurée conformément à une méthode d'es-
sai standard (EN 60745-1 et EN 60745-2-6)
et peut servir à comparer un outil à un autre.
La valeur totale de vibrations déclarée peut
également être utilisée comme une évaluation
préliminaire de l'exposition.
Avertissement! Les émissions de
vibrations pendant l'utilisation réelle
de l'outil électrique peuvent diérer de la
valeur totale déclarée en fonction des
modes d'exploitation de l'outil, en particu-
lier du type de pièce usinée.
Avertissement ! Il est nécessaire
définir les mesures de sécurité desti-
nées à protéger l'opérateur à partir d'une
évaluation des risques dans les conditions
réelles d'utilisation (en tenant compte de
toutes les parties du cycle d'exploitation
comme les moments auxquels l'outil est mis
hors service et lorsqu'il tourne au ralenti,
ainsi que le moment de déclenchement).
Essayer de minimiser l'impact des vibrations
et du bruit. Les mesures idéales pour réduire
l'exposition aux vibrations incluent le port de
gants lors de l'utilisation de l'outil, la limitation
du temps de travail et l'utilisation d'acces-
soires en bon état.
Une utilisation non conforme peut occasionner
des maladies provoquées par les vibrations.
Table of contents
Languages:
Other Pattfield Ergo Tools Tools manuals