PeakTech 2800 User manual

PeakTech
®2800
Laser-Entfernungsmesser/
Laser-Distance Meter
Bedienungsanleitung/
Operation Manual

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der
Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen,
sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Gerät in eingeschaltetem Zustand (Laserstrahl-Emission) mit
äußerster Vorsicht handhaben
* Laserstrahl niemals auf das Auge richten
* Laserstrahl nicht auf gasförmige Stoffe oder Gasbehälter
richten (Explosionsgefahr)
* Laserstrahl von reflektierenden Gegenständen fernhalten
(Verletzungsgefahr fürs Auge)
* Kontakt mit Laserstrahl vermeiden (Körper keiner Laser -
strahlemission aussetzen)
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät und Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle
Schäden überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
-1-

* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder
(Motoren, Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des
Gerätesfernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und
entflammbaren Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs –und Reparaturarbeiten
dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt
werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente
zu vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Deaktivieren Sie nicht die Sicherheitssysteme und entfernen
Sie keine erläuternden und warnenden Hinweisschilder.
* Vermeiden Sie unvorsichtiges oder unverantwortliches
Verhalten auf Gerüsten, beim Messen auf Leitern, beim
Messen in der Nähe von laufenden Maschinen oder
Maschinenteilen, oder in der Nähe von ungeschützten
Anlagen.
* Verwenden Sie das Gerät nur unter Beachtung dieser
Anleitung.
-2-

* Achten Sie auf adäquate Sicherheitsmaßnahmen am
Vermessungsstandort
* Vermeiden Sie unvorsichtiges Verhalten auf Gerüsten, beim
Messen auf Leitern, in der Nähe von laufenden Maschinen
oder Maschinenteilen oder in der Nähe von ungeschützten
Anlagen
* Zielen Sie nicht direkt in die Sonne
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung
des Gerätes führen.
Laser-Klassifizierung
Dieses Gerät produziert einen sichtbaren Laserstrahl, der auf
der Vorderseite des Geräts austritt.
Produkte der Laser-Klasse 2
Blicken Sie nicht in den Laserstrahl und richten Sie den
Laserstrahl nicht unnötig auf andere Personen. Der Schutz der
Augen ist normalerweise durch Abwendungsreaktionen
einschließlich des Lidschlussreflexes gegeben.
-3-

2. Technische Merkmale
Dieser professionelle Laser-Entfernungsmesser wurde speziell
für Messungen mit hoher Genauigkeit entwickelt und ist ein
Gerät für die Messung entfernter und schwer zu erreichender
Orte. Das kompakte und handliche Gerät wurde für
Anwendungen in Innenräumen entwickelt und ist durch sein
spritzwassergeschütztes Gehäuse auch für Anwendungen im
Außenbereich geeignet. Schnelltasten für Addition, Subtraktion,
Pythagoras, Flächen- und Volumenberechnung machen die
Messungen schnell und sehr verlässlich. Die letzten 20
erfassten Messwerte werden gespeichert.
Eigenschaften
Flächen-, Volumenberechnung
Indirekte Messung mittels Pythagoras
Addition/Subtraktion
Dauermessung
Min/Max Entfernungsverfolgung
Display-Beleuchtung und mehrzeilige Anzeige.
Akkustisches Hinweissignal
Messungen in m (Meter); in (Inch) oder ft(Foot)
-4-

3. Technische Daten
Messreichweite: 0.05m bis 50m
Anzeige: mehrzeilige Multifunktionsanzeige
Genauigkeit < 10m : +/- 1.5mm, typisch
Genauigkeit >10m (bzw. bei
schlechten Messverhältnissen): +/- 0.15mm/m
Messeinheiten: m (Meter), in (Zoll), ft (Fuß)
Messwertspeicher: 20 Messwerte
Laser: Klasse 2
Laser Typ: 635 nm, < 1mW
Schutzklasse: IP54 (Schutz vor Staub und
Spritzwasser)
autom. Abschaltung Laser: ca. 30 Sek.
autom. Abschaltung Gerät: ca. 3 Min.
Lager Temperatur: - 10°C … 60°C
< 80% Luftfeuchtigkeit
Betriebstemperatur: 0°C … 40°C
< 80% Luftfeuchtigkeit
Batterielebensdauer: ca. 4000 Messungen
Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V (AAA) Batterien
Abmessungen (BxHxT): 48 x 115 x 28mm
Gewicht: ca. 135g
-5-

4. Anschlüsse und Bedienelemente
1) Linse für Laser (an der Geräteoberseite)
2) Multifunktionsanzeige
3) Tastenfeld
4) Holster
-6-
2
3
4
1

LCD-Display
1. Laser aktiv
2. Bezugsebene (vorne)
3. Bezugsebene (hinten)
4. Variable Messfunktionen
Flächenmessung
Volumenmessung
Indirekte Messung
Indirekte (zweite) Messung
5. Einzel-Entfernungsmessung
6. Batterieanzeige
7. Messwertespeicher
8. Gerätefehler
9. Dauermessung & Maximalwert- & Minimalwertmessung
10. Erste Messwert-Anzeigezeile
11. Zweite Messwert-Anzeigezeile
12. Summenzeile für den letzten Messwert bzw.
Berechnungsergebnis -7-

5. Funktionen und Messbetrieb
Tastenfeld
1. EINN/MEAS-Taste
2. Fläche/Volumen-Taste
3. Taste für indirekte Messung
4. Taste für Einzel-/Dauerentfernungsmessung
5. Plus (+)-Taste
6. Minus (-)-Taste
7. Speicher-Taste
8. Referenz-Taste
9. Beleuchtung/UNIT-Taste
10. Lösch-/AUS-Taste
6. Erster Betrieb und Einstellungen
Ein- und Ausschalten
Mit der “EIN-/MEAS”-Taste (1) schalten Sie das Instrument und
den Laser ein.
Wenn Sie die “Lösch-/AUS”-Taste (10) 2 Sek. gedrückt halten,
schaltet sich das Gerät aus.
Das Instrument schaltet sich automatisch aus, wenn es drei
Minuten lang nicht benutzt wurde.
-8-

Lösch-Taste
Die letzte Aktion wird rückgängig gemacht bzw. die angezeigten
Daten werden gelöscht. Wenn Sie im Modus
„Messwertspeicher“ die Lösch-/AUS”-Taste (10) gleichzeitig
drücken, werden alle Daten im Speicher gelöscht.
Referenzebene einstellen
Die Standardeinstellung für die Referenzebene ist die
Unterkante des Instruments. Drücken Sie die “Referenz”-Taste
(8) , um die Referenzebene ab Oberkante auszulösen .
Bei jeder Änderung der Referenzeinstellung ertönt ein Piepton.
Nach einer erneuten Inbetriebnahme des Geräts, kehrt die
Referenzebene automatisch zur Standardeinstellung
(Unterkante) zurück.
Display-Beleuchtung
Durch Drücken der “Beleuchtungs-/UNIT”-Taste (9) schalten Sie
die Beleuchtung des Displays ein bzw. aus. Diese Funktion
eignet sich besonders für Messungen in Dunkelheit. Der
Messwert lässt sich gut vom LCD ablesen.
Einheit für die Entfernungsmessung einstellen
Halten Sie die der “Beleuchtungs-/UNIT”-Taste (9) solange
gedrückt bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird: Meter
(m), Fuß (ft), Zoll (in), Fuß + Zoll (ft+in).
-9-

Entfernungsmessung (einzeln)
Drücken Sie die “EIN-/MEAS”-Taste (1) um den Laser
einzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um die
Entfernungsmessung auszulösen. Der gemessene Wert wird
unmittelbar angezeigt.
Dauermessung (Verfolgung) & Maximal- u. Minimal-
Messung
Die Dauermessfunktion (Verfolgung) wird für die Übertragung
von Messdaten, z.B. von Bauplänen verwendet. Im
Dauermessmodus kann der Laserpunkt zum Ziel bewegt
werden, wobei der gemessene Wert etwa alle 0,5 Sekunden in
der dritten Display-Zeile aktualisiert wird. Die entsprechenden
Minimal- und Maximalwerte werden in der ersten und in der
zweiten Zeile dynamisch angezeigt. So kann sich zum Beispiel
der Benutzer von einer Wand zur gewünschten Entfernung
bewegen, während die tatsächliche Entfernung kontinuierlich
angezeigt wird. Drücken Sie zur Aktivierung der
Dauermessfunktion die “MAX/MIN”-Taste (4) bis das Symbol für
Dauermessung im Display erscheint. Drücken Sie die “EIN-
/MEAS”-Taste (1) bzw. „Lösch-/AUS”-Taste (10) erneut, um die
Funktion zu stoppen. Die Funktion wird nach einer Dauermess-
ung von 100 Messabfolgen automatisch beendet.
-10-

Addition/Subtraktion
Entfernungsmessung
Der nächste Messwert wird mit der “+”-Taste (5) dem vorherigen
Messwert hinzugefügt.
Der nächste Messwert wird mit der “-“-Taste (6) von dem
vorherigen Messwert abgezogen.
Mit der „Lösch-/AUS”-Taste (10) wird der letzte Schritt
rückgängig gemacht.
Mit der “MAX/MIN”-Taste (4) geht man zurück zur Einzel-
Entfernungsmessung.
Flächenmessung
Drücken Sie die “FLÄCHE-/VOLUMEN”-Taste (2).
Das -Symbol erscheint im Display.
Drücken Sie die “EIN-/MEAS”-Taste (1) für die erste
Längenmessung (z.B. Länge).
Drücken Sie die “EIN-/MEAS”-Taste (1) für die zweite
Längenmessung (z.B. Breite).
Das Ergebnis der Flächenmessung wird in der dritten Zeile, die
einzelnen Messwerte werden in den Zeilen 1 und 2 angezeigt.
Volumenmessung
Drücken Sie für die Volumenmessung die “FLÄCHE-
/VOLUMEN”-Taste (2) zweimal bis das Symbol für die
Volumenmessung im Display erscheint.
Drücken Sie danach die “EIN-/MEAS”-Taste (1) für die erste
Entfernungsmessung (z.B. Länge) und dann erneut die “EIN-
/MEAS”-Taste (1) für die zweite Entfernungsmessung (z.B.
Breite). -11-

Das Ergebnis der Flächenmessung der bereits gemessenen
Werte wird in der Summenzeile angezeigt.
Die “EIN-/MEAS”-Taste (1) noch einmal drücken, um die dritte
Entfernung (z.B. Höhe) zu messen. Der Wert wird in der zweiten
Zeile angezeigt.
Das Ergebnis der Flächenmessung wird in der dritten Zeile, die
beiden zuvor gemessenen Messwerte werden in den Zeilen 1
und 2 angezeigt.
Indirekte Messung
Indirekte Messung –Bestimmen einer Strecke mittels 2
Hilfsmessungen.
Beispiel: Messen von Höhen, bei denen die Messung von zwei
oder drei Messungen erforderlich ist. Gehen Sie
folgendermaßen vor:
Drücken Sie die “INDIREKTE MESSUNG”-Taste (3). Das
Display zeigt an. Die zu messende Distanz blinkt
in dem Symbol.
Zielen Sie auf den oberen Punkt (1) und lösen Sie die Messung
aus.
-12-

Nach der ersten Messung wird der Wert übernommen. Halten
Sie das Instrument möglichst horizontal.
Drücken Sie erneut die “EIN-/MEAS”-Taste (1), um die
Entfernung des horizontalen Punktes (2) zu messen. Das
Ergebnis der Funktion wird in der Summenzeile angezeigt.
Indirekte Messung –Bestimmen einer Strecke mittels 3
Messungen
Drücken Sie die “INDIREKTE MESSUNG”-Taste (3) zweimal.
Das Display zeigt an. Die zu messende Distanz blinkt
in dem Symbol.
Zielen Sie auf den unteren Punkt (1) und lösen Sie die Messung
aus. Nach der ersten Messung wird der Wert übernommen.
Halten Sie das Instrument möglichst horizontal. Drücken Sie
erneut die “EIN-/MEAS”-Taste (1), um die Entfernung des
horizontalen Punktes (2) zu messen.
Führen Sie die Messung der Entfernung des oberen Punktes (3)
aus.
Das Ergebnis der Funktion wird in der Summenzeile angezeigt.
-13-

Messwertespeicher
Die letzten 20 erfassten Werte (Messwerte oder Berechnungen)
werden mit der “SPEICHERN”-Taste (7) in umgekehrter
Reihenfolge angezeigt. Mithilfe der “+”-Taste (5) bzw. Der “-“-
Taste (6) können Sie durch diese Messwerte navigieren.
Sie können alle gespeicherten Messwerte durch gleichzeitiges
Drücken der “SPEICHERN”-Taste (7) und der “LÖSCH/AUS”-
Taste (10) im Speicher-Modus löschen.
7. Messbedingungen
Reichweite
Die Reichweite ist auf 50m begrenzt.
Bei Nacht, in der Dämmerung oder falls das Ziel im Schatten
liegt erhöht sich die Reichweite ohne Verwendung einer
Zieltafel. Verwenden Sie zur Erweiterung der Reichweite bei
Tageslicht oder wenn das Ziel schlechte
Reflexionseigenschaften hat eine Zieltafel.
Oberflächen von Zielen
Messfehler können auftreten, wenn Sie gegen farblose
Flüssigkeiten (z.B. Wasser), sauberes Glas, Styropor oder
ähnlich halbdurchlässige Oberflächen messen. Bei Zielen, die
stark reflektieren, kann es durch Ablenkung des Laserstrahls
ebenfalls zu Messfehlern kommen.
Bei nicht reflektierenden und dunklen Oberflächen kann sich die
Messzeit erhöhen.
Pflege
Tauchen Sie das Instrument nicht in Wasser.
Reiben Sie es mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Verwenden
Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Behandeln Sie das Instrument mit gleicher Vorsicht wie ein
Fernglas oder eine Kamera. -14-

8. Fehlerursache/Störmeldungen
-15-
Fehler-
code
Fehlerursache
Fehlerbehebung
204
Berechnungs-
fehler
Prozedur wiederholen
208
Signal zu schwach
Entfernung zu
groß (> 50m)
Bitte Zielplatte benutzen
z.B. gerades, unlackiertes
Stück Pappe oder Holz
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
209
Signal zu stark
Ziel reflektiert zu
stark
Bitte Zielplatte benutzen
z.B. gerades, unlackiertes
Stück Pappe oder Holz
(nicht im Lieferumfang
enthalten)
252
Temperatur zu
hoch (z.B. durch
falsche Lagerung)
Gerät abkühlen lassen
253
Temperatur zu
gering (z.B. durch
falsche Lagerung)
Gerät anwärmen
255
Hardware Fehler
(z.B. durch
unsachgemäße
Handhabung)
Gerät mehrmals Ein- und
Ausschalten
Wenn dies zu keinem Erfolg
führt, Gerät reklamieren

9. Austauschen der Batterien
Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet in der LCD-
Anzeige das Batteriesymbol auf. Die Batterien sind dann
baldmöglichst auszuwechseln. Dazu wie beschrieben vorgehen:
•Ersetzen Sie die Batterien, wenn das Symbol
dauerhaft im Display blinkt.
1) Nehmen Sie die Abdeckung des Batteriefachs ab.
2) Legen Sie die Batterien ein. Beachten Sie dabei die Polung
(+/-).
3) Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder auf.
-16-

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B.
zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten
selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus
sind wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet,
unsere Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber - die
Entsorgung im Hausmüll ist laut Batterieverordnung ausdrücklich
verboten-, an einer kommunalen Sammelstelle oder geben Sie
sie im Handel vor Ort kostenlos ab. Von uns erhaltene Batterien
können Sie nach Gebrauch bei uns unter der nachstehenden
Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per
Post an uns zurücksenden.
Sie finden diese Hinweise auch noch einmal in den
Begleitpapieren der Warensendung oder in der
Bedienungsanleitung des Herstellers.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit. -17-
Batterien, die Schadstoffe enthalten,
sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne
gekennzeichnet, ähnlich dem
Symbol in der Abbildung links. Unter
dem Mülltonnensymbol befindet sich
die chemische Bezeichnung des
Schadstoffes z. B. „CD“ für
Cadmium, „Pb“ steht für Blei und
„Hg“ für Quecksilber.

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten.
Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes
Ver- fahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers
gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte, die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert
geliefert werden. Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf
von 1 Jahr wird empfohlen.
© PeakTech® 12/2015/pt/th/pt
-18-

1. Safety Precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Pollution
degree 2.
To ensure safe operation of the equipment, the following safety
precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety
precautions are exempt from any legal claims whatever.
* use extreme caution when the laser beam is turned ON
* do not let the beam enter your eye, another person’s eye or
the eye of an animal
* be careful not to let the beam on a reflective surface strike
your eye
* do not allow the laser light beam impinge on any gas which
can explode
* do not let the beam of any body
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed
and screwed safely as terminal can carry voltage.
* Comply with the warning labels and other info on the
equipment.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements).
* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to electric shock and personal injury.
-19-
Table of contents
Languages: