PeakTech 4105 User manual

PeakTech
®4105/4115
DDS Arbitrary
Waveform Generator
Bedienungsanleitung/
Operation manual

1
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und
2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG
(CE-Zeichen).
Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom-
oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise
zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art
ausgeschlossen.
* Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am
Gerät mit der vorhandenen Netzspannung übereinstimmt
* Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen
* maximal zulässige Eingangswerte unter keinen Umständen überschreiten
* Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen.
Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der
Messschaltung abkoppeln.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw.
blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen
vornehmen.
* Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus
im Inneren des Gerätes)
* Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken.
* Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)
* Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit
oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.

2
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein
(wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden
Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
* -Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem
feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes gelangt.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.

3
2. Einführung
Eine kurze Benutzeranweisung für die grundlegenden Funktionen dieses Generators finden
Sie im nachfolgenden Kapitel 1. Wenn kompliziertere Funktionen benötigt werden oder Sie
bei der Anwendung im Betrieb auf Schwierigkeiten treffen, lesen Sie bitte im Kapitel 3.
2.1 Vorbereitung zum Betrieb
2.1.1 Prüfen des Messgerätes und des Zubehörs
Prüfen Sie, ob das Messgerät und das Zubehör vollständig und unbeschädigt sind. Bei starker
Beschädigung der Verpackung sollten Sie diese aufbewahren, bis Sie das Messgerät vollständig
geprüft haben.
2.1.2 Funktionsgenerator mit dem Stromnetz verbinden und einschalten
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist nur unter folgenden Bedingungen gewährleistet.
* Spannung: 100-240 VAC * Temperatur: 0 ~ 40°C
* Frequenz: 45 - 65 Hz * Feuchte: 80 %
* Stromaufnahme: < 30 VA
Stecken Sie den Kaltgerätestecker in die Buchse (100 ~ 240 V AC) auf der Geräterückseite. Achten
Sie auf korrekte Erdung. Drücken Sie den Hauptschalter an der Gerätefront. Der Generator wird
initialisiert und die Standardparameter eingestellt. Das Gerät geht in folgenden Arbeitsmodus:
Einzelfrequenz auf Kanal A, Sinussignal, Anzeige der Werte für Frequenz und Amplitude von
Kanal A.
WARNUNG!
Um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten, muss das Gerät an eine dreipolige
Schutzkontaktsteckdose mit Schutzleiter angeschlossen werden.

4
3. Beschreibung der Gerätefront und der -rückseite
1. Anzeige
2. Funktionstasten
3. Numerisches Tastenfeld
4. Drehregler
5. EIN/AUS Taster
6. Display-Menütasten
7. CHA/CHB Ausgangsbuchse
8. Sync/Zähler Buchse
9. USB-Host Ausgang
10. Pfeiltasten

5
1. Externer Modulationseingang
2. Externer Triggereingang
3. Externer Clock-Eingang
4. Interner Clock-Eingang
5. Lüfter
6. Netzspannungsanschluss mit Sicherungshalter
7. Leistungsverstärker Ein/Ausgang
8. RS-232 Schnittstelle
9. USB Schnittstelle
10. EIN/AUS Hauptschalter

6
4. Bedienung der Funktionstasten
4.1 Referenz
4.1.1 Beschreibung Tastenfeld
Insgesamt gibt es 32 Tasten in der Frontplatte, von denen 26 Tasten eine fest definierte
Funktion haben, welche nachfolgend mit Rahmen【】dargestellt werden.
10 Funktionstasten:
Es gibt folgende Funktionstasten:【Continue】【 Modulate】【 Sweep】【 Burst】【 Dual Chan】
【Counter】【 CHA/CHB】【 Waveform】【 Utility】【 Output】, während die 【Utility】-Taste
zur Systemeinstellung dient und die 【Output】nur zum Ein/Ausschalten der Ausgänge
dient.
12 Ziffertasten:
Die Tasten【0】【 1】【 2】【 3】【 4】【 5】【 6】【 7】【 8】【 9】werden zur Direkteingabe
von Zahlenwerten genutzt.
Die Taste 【.】dient als Dezimalpunkt und die 【-】Taste kann nur bei erlaubtem Minus-
Vorzeichen eingegeben werden.
4 Pfeiltasten:
Die Tasten【<】【 >】bewegen den Anzeigecursor (wenn dargestellt) nach links oder rechts.
Die Pfeiltasten【˅】und【˄】werden genutzt um die Displaynummer während der Einstellung
von Frequenz und Amplitude in Stufen zu verändern.
Die Displaymenü-Tasten unter der Anzeige dienen zur Auswahl der auf der Anzeige über
den Tasten dargestellten Funktionen und werden nachfolgend im〖〗Rahmen dargestellt
4.1.2 Beschreibung der Anzeige
Der Bildschirm ist in vier Abschnitte unterteilt:
Oben links Schnitt: CHA Informationen
Oben rechts: CHB Informationen
Mittlerer Teil: Parameter Anzeige von Frequenz oder Amplitude oder Offset usw.
Unterteil: Anzeige von Menüs oder Einheit.

7
4.2 Nummerneingabe
4.2.1 Zifferneigabe über Tastenfeld und Einheitenauswahl über Displaytasten.
Mit der Zifferneingabe über das numerische Tastenfeld können Sie den gewünschten
Zahlenwert in der hervorgehobenen Zeile direkt eingeben. Haben Sie sich vertippt, können
sie mit der【<】-Taste eine falsch eingegebene Ziffer zurücksetzen. Nach der Zifferneingabe
müssen Sie noch zur Bestätigung die gewünschte Einheit, welche im Feld am unteren
Anzeigerand dargestellt wird, über die Display-Menütasten auswählen. Ohne die Auswahl
einer Einheit wird die Änderung nicht übernommen.
4.2.2 Änderungen über Drehregler und Pfeiltasten
Benutzen Sie die Pfeiltasten【<】【 >】um die gewünschte Stelle des zu verändernden Wertes
auszuwählen. Die ausgewählte Ziffer ändert ihre Anzeigefarbe. Drehen Sie nun den
Drehregler nach rechts um den Wert zu erhöhen oder nach links um den Wert zu verringern.
Sie können die Einheit mit den Display-Menütasten verändern, müssen dies in dieser
Version aber nicht.
4.2.3 Pfeiltasten zur schrittweisen Änderung der Werte benutzen.
Für eine ausgewählte Frequenz oder Amplitude können Sie auch die Pfeiltasten 【˅】und
【˄】zur stufenweisen Änderung der Werte benutzen. Durch drücken der 【˄】-Taste
erhöhen Sie den Wert um eine festgelegte Stufe und die 【˅】-Taste verringert den Wert.
Diese drei verschiedenen Arten der Änderung eines Wertes sind immer aktiv und
lassen sich vom Benutzer je nach Belieben anwenden.

8
4.3 Grundlegende Bedienung
4.3.1 Auswahl des Kanals
Drücken Sie die 【CHA/CHB】-Taste wiederholt um zwischen den Menüs für Kanal A und
Kanal B umzuschalten. Schriftarten und Beschreibungen des angewählten Kanals werden
in der Anzeige grün dargestellt. Nutzen Sie die drei verschiedenen Eingabemöglichkeiten
des vorherigen Absatzes um die Zahlenwerte nach Ihren Wünschen zu ändern. Schalten
Sie den gewünschten Kanal mit der 【Output】-Taste Ein oder Aus.
4.3.2 Wellenformauswahl
Drücken Sie die【Waveform】-Taste um auf die Welenformauswahl umzuschalten. Drücken
Sie dann die Display-Menütaste〖More〗um weitere verfügbare Wellenformen anzuzeigen.
Es gibt insgesamt 60 mögliche Wellenformen, welche nach Auswahl als
Wellenformdiagramm dargestellt werden. Mit der 〖Return〗Display-Menütaste verlassen
Sie die Wellenformauswahl.
4.3.3 Tastverhältnis einstellen
Beispiel: Tastverhältnis bei Rechteckwellenform auf 20% einstellen.
Drücken Sie die 〖Duty Cycle〗-Taste um die Funktion anzuwählen und geben Sie entweder
【2】und 【0】über das Tastenfeld ein und bestätigen dann mit der Display-Menütaste 〖%〗
oder drehen Sie den Drehregler nach links um den ausgangswert 50% auf 20% zu
verringern.

9
4.3.4 Frequenzeinstellungen
Beispiel: Stellen Sie eine Frequenz auf 2.5kHz ein.
Drücken Sie die Display-Menütaste〖Freq/period〗und stellen Sie dann die Frequenz über
das Tastenfeld auf 【2】【 .】【 5】ein und bestätigen Sie mit der 〖kHz〗-Taste. Alternativ
können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten 【<】【 >】zur Auswahl
der zu verändernden Stelle verwenden. Da bereits kHz als Einheit ausgewählt ist, müssen
Sie die Einheit nicht verändern. Verwenden Sie nur den Drehregler, müssen Sie zum
andern der Einheit solange den Wert verändern, bis Sie z.B. vom kHz-Bereich in den
MHz-Bereich weiterschalten (999.999 kHz -> 1.000 000MHz)
4.3.5 Amplitudeneinstellung
Beispiel: Stellen Sie eine Amplitude von 1.6 Vrms ein.
Drücken Sie die Display-Menütaste 〖Ampl/High〗und stellen Sie dann die Amplitude über
das Tastenfeld auf 【1】【 .】【 6】ein und bestätigen Sie mit der 〖Vrms〗-Taste. Alternativ
können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten 【<】【 >】zur Auswahl
der zu verändernden Stelle verwenden. Die Amplitudeneinheit lässt sich nicht mit dem
Drehregler verändern, sondern muss mit der Display-Menütaste 〖Ampl. Unit〗geändert
werden.
4.3.6 Offset einstellen
Beispiel: Stellen Sie eine Amplitude von 1.6 Vrms ein.
Drücken Sie die Display-Menütaste〖Offset / Low Lev〗und stellen Sie dann den Offset über
das Tastenfeld auf 【-】【 2】【 5】ein und bestätigen Sie mit der 〖mVdc〗-Taste. Alternativ
können Sie auch den Drehregler in Verbindung mit den Pfeiltasten 【<】【 >】zur Auswahl
der zu verändernden Stelle verwenden. Da bereits mVdc als Einheit ausgewählt ist,
müssen Sie die Einheit nicht verändern. Verwenden Sie nur den Drehregler, müssen Sie
zum Ändern der Einheit solange den Wert verändern, bis Sie z.B. vom mVdc-Bereich in den
Vdc-Bereich weiterschalten (999.9 mVdc -> 1.000 0 Vdc)

10
4.3.7 AM modulierte Wellenform ausgeben
Eine modulierte Wellenform besteht aus eine Trägerfrequenz und einer
Modulationswellenform.
Beispiel: In der Amplitudenmodulation eine Wellenform mit 80% Modulationstiefe bei einer
Trägerfrequenz von 10kHz mit einer 10Hz Ramp-Modulationswellenform erzeugen.
1. AM-Modulation auswählen
Drücken Sie die 【Modulate】-Taste und wählen Sie dann 〖Mod Type〗im Display-Menü und
dann 〖AM〗.
2. Trägerfrequenz auswählen
Drücken Sie die〖Freq〗-Taste (im AM Menü) und geben Sie 10 kHz über das Tastenfeld oder
den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. Modulationstiefe festlegen
Drücken Sie die 〖More〗-Taste um auf Seite 2 der Displaymenüanzeige umzuschalten und
wählen Sie 〖Depth〗aus. Setzen Sie den Wert auf 80% über das Tastenfeld oder den
Drehregler (siehe Kapitel Nummerneingabe)
4. AM- Modulationsfrequenz festlegen
Drücken Sie die〖AM Freq〗-Taste und stellen Sie den Wert auf 10 Hz über das Tastenfeld
über das Tastenfeld oder den Drehregler (siehe Kapitel Nummerneingabe) ein.
5. Modulationswellenform einstellen
Drücken Sie die〖Shape〗-Taste auf Seite 2 der Menüfunktionen und dann die【Waveform】
-Funktionstaste um in die Welleformauswahl umzuschalten. Für dieses Beispiel wählen Sie die
〖Ramp〗-Display-Menütaste und kehren dann mit 〖Return〗in das Modulationsmenü zurück.

11
4.3.8 Sum modulierte Wellenform ausgeben
Beispiel: Geben Sie eine SUM-modulierte Wellenform mit einer Amplitude von 10% und
einer Noise(Rausche)-Modulationswellenform aus.
1. Sum-Modulation auswählen
Drücken Sie die 【Modulate】-Taste, wählen Sie 〖Mod Type〗im Display-Menü und dann
〖More〗um auf Seite 2 der Displaymenüs umzuschalten. Aktivieren Sie dann die
Sum-Modulation mit der〖Sum〗-Taste.
2. Sum Amplitude einstellen
Drücken Sie 〖More〗um auf Seite 2 der Displaymenüs umzuschalten und anschließend auf
〖Sum Ampl〗. Geben Sie den Wert 10% über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe
Kapitel Nummerneingabe).
3. Modulationswellenform festlegen
Drücken Sie die 〖Shape〗-Taste im Displaymenü und dann die Funktionstaste 【Waveform】
Für dieses Beispiel wählen Sie 〖Noise〗aus und kehren mit der〖Return〗Taste in das
Modulationsmenü zurück.
4.3.9 FSK Wellenform ausgeben
Beispiel: Ausgabe einer FSK- modulierten Wellenform mit einer HOP-Frequenz von 100Hz
und einer FSK-Rate von 10 Hz.
1. FSK-Modulation auswählen
Drücken Sie die 【Modulate】-Taste und dann 〖Mod Type〗. Anschließend drücken Sie
〖More〗um auf Seite 2 der Modulationsarten umzuschalten. Wählen Sie dann 〖FSK〗aus.
2. Hop-Frequenz festlegen
Drücken Sie〖More〗um auf Seite 2 der Funktionen umzuschalten und dann auf〖Hop Freq〗.
Geben Sie den Wert 100Hz über das Tastenfeld oder den Drehregler ein (siehe Kapitel
Nummerneingabe).
3. FSK-Rate einstellen
Drücken Sie 〖FSK Rate〗und Geben Sie den Wert 10Hz über das Tastenfeld oder den
Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).

12
4.3.10 Frequenzwobbelung einstellen
Beispiel: Ausgabe einer Sweep-Wellenform mit 5 Sekunden Sweep-Zeit und logarith-
mischen Sweep.
1. Frequenz-Sweep auswählen
Drücken Sie die【Sweep】-Funktionstaste und vergewissern Sie sich, daß 〖Start Freq〗
ausgewählt ist.
2. Sweep Zeit festlegen
Drücken Sie 〖Sweep Time〗und geben Sie den Wert 5s über das Tastenfeld oder den
Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
3. Sweep Modus festlegen
Drücken Sie die 〖Mode Line/Log〗-Taste um den Modus auf Logarithm umzuschalten.
4.3.11 Burst Wellenform einstellen
Beispiel: Ausgabe einer 5 Cycle Wellen mit 10ms Burst-Periode mit dauerhafter oder
manueller Triggerung.
1. Drücken Sie die 【Burst 】-Taste um das Burst-Menü des angewählten Kanals
anzuzeigen.
2. Drücken Sie 【Burst Mode 】und dann 〖Mode Trig/Gate 〗um auf
„Triggered“ umzuschalten.
3. Drücken Sie 〖Burst Period〗und geben Sie den Wert 10ms über das Tastenfeld oder
den Drehregler ein (siehe Kapitel Nummerneingabe).
4. Drücken Sie 〖Cycle Count〗und setzen Sie den Wert auf 5 über das Tatenfeld oder
den Drehknopf. Drücken Sie die 〖OK〗, um die Dateneingabe zu beenden, wenn Sie
das Tatenfeld verwendet haben.
Nun gibt der Generator ein fortlaufendes 5 Cycle Burst-Signal mit 10ms Intervall aus.
Sie können auch ein Burst Signal (immer noch 5 Cycle) ausgeben, wenn Sie
〖Source Int/Ext〗drücken und auf „External“ umschalten. Wenn Sie nun 〖Manual Trig〗
betätigen, wird ein 5 Cycle Burst ausgegeben.

13
4.3.12 Frequenzkopplung
Wenn Sie die Frequenzen der beiden Ausgangskanäle koppeln wollen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken Sie die 【Dual Channel】-Taste. Das Dual-Channel Menü wird nun in der Anzeige
dargestellt.
2. Drücken Sie die 〖Freq Cpl On/Off〗-Taste um die Frequenzkopplung einzuschalten.
Betätigen Sie anschließen die〖More〗-Taste um die gewünschten Einstellungen der
Frequenzkopplung festzulegen.
3. Drücken Sie die【Continuous】-Taste um die CHA Frequenz zu verändern. Da CHB mit CHA
gekoppelt ist, ändert sich hierbei auch die Frequenz von CHB. Sie können auch eine
Frequenzkopplung mit einem Frequenzunterschied zwischen CHA und CHB festlegen.
4.3.13 Geräteeinstellungen speichern und aufrufen
Wollen Sie die aktuellen Einstellungen speichern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die 【Utility】-Taste.
2. Drücken Sie 〖Store State〗und dann 〖User 0〗. Wenn die Einstellung gespeichert wurde
erscheint ‘Stored’ in der Anzeige.
3. Drücken Sie 〖Recall State〗und dann〖User 0〗, um die gespeicherten Einstellungen wieder
aufzurufen.
4.3.14 Frequenzzähler
Wenn Sie die Frequenz eines externen Signals messen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die 【Counter】-Taste.
2. Verbinden Sie das zu messende Signal mit dem ‘SYC/Counter’-Eingang auf der Frontplatte.
3. Drücken Sie die 〖Freq〗-Taste und der beginnt den Frequenzwert zu messen.
4. Drücken Sie 〖Duty cyc〗um bei einem Square-Signal den Wert für das Tastverhältnis
anzuzeigen.

14
5. Geräteeigenschaften und Funktionen
In diesem Kapitel geht es um detaillierte Beschreibungen von Funktionen und bestimmten
Merkmalen des Wellenform-Generators. Es umfasst auch die Front-Panel-Operationen.
5.1 Referenz
5.1.1 Betriebsarten
Es gibt sechs Betriebsarten für diese Wellenform-Generatoren,
Bei CHA gibt es vier Modi: Fortlaufende Wellenformausgabe, modulierter Ausgang, Sweep und
Burst-Ausgang. Die Ausgangsmodulation umfasst sieben Arten: FM, AM, PM, PWM, Sum, FSK und
BPSK und die Sweep-Funktion umfasst zwei Arten: Frequenz-Sweep und List-Sweep.
CHB umfasst zwei Modi: Fortlaufende Wellenformausgabe und Zweikanal-Betrieb.
Dual-Channel-Betrieb beinhaltet Frequenzkopplung, Amplituden- und Wellenform-Kopplung.
Der Frequenzzähler ist ein zusätzliches Bauteil, welches nicht in Beziehung mit CHA / CHB steht.
Dieser Generator ist sozusagen ein Mehrzweck-Instrument aus Wellenformgenerator und
Frequenzzähler.
5.1.2 Allgemeine Funktionen
Drücken Sie die 【Utility】-Taste um die Modi Systemeinstellungen, Kalibrierung, Wellenformeditor
und Farbschema auszuwählen.
Funktion
Arbeitsweise
【Continuous】
Fortlaufende Wellenform einstellen
【Modulate】
Modulierte Wellenform einstellen
【Sweep】
Frequenzwobbelung (Sweep) einstellen
【Burst】
Burst Modus einstellen
【Dual Channel】
Zweikanal (Kanalkopplung) einstellen
【Counter】
Frequenzzähler einschalten

15
5.2 Ausgangskonfiguration
5.2.1 Wellenformauswahl
Dieses Gerät kann 60 Wellenformen ausgeben, wie in nachfolgender Tabelle beschrieben:
No.
Waveform
No.
Waveform
00
Sine
30
Pos Triangle
01
Square
31
Pos Rise Ramp
02
Ramp
32
Pos Fall Ramp
03
pulse
33
Trapezia
04
Noise
34
Rise Stair
05
User 0
35
Fall Stair
06
User 1
36
Spiry
07
User 2
37
All Sine
08
User 3
38
Half Sine
09
User 4
39
Ampl Cut
10
PRBS
40
Phase Cut
11
Exponent Rise
41
Add Pulse
12
Exponent Fall
42
Add Noise
13
Logarithm Rise
43
BiHarmonic
14
Tangent
44
TriHarmonic
15
Sin(x)/x
45
FM
16
Semicircle
46
AM
17
Gaussian
47
PWM
18
Cardiac
48
FSK
19
Quake
49
BPSK
20
Square
50
Ampl Increase
21
Cube
51
Ampl Decrease
22
Square Root
52
Burst
23
1/x
53
Low Pass
24
Cotangent
54
High Pass
25
x/(x2+1)
55
Band Pass
26
DC
56
Band Pit
27
Pos Pulse
57
Arb 1
28
Neg Pulse
58
Arb 2
29
Pos-Neg Pulse
59
Pos-Neg Circle

16
00 bis 04 sind Standard - Wellenformen (Sinus, Rechteck, Rampe, Puls und Rauschen),
05 ~ 09 sind fünf benutzerdefinierte, beliebige Wellenformen, welche nach Erstellung durch
den Benutzer mit der Software gespeichert werden können. Nummer 10 ~ 59 sind 50
Arbitrary-Wellenformen, die in besonderen Anwendungen verwendet werden.
Drücken Sie 【Waveform】-Taste, um die erste Seite der Liste zu sehen, und drücken Sie
dann wiederholt die 〖More〗-Taste, um den Rest der Liste zu sehen. Wählen Sie eine
gewünschte Wellenform aus, wird ein Wellenformdiagramm angezeigt, welches aber nur
ein grobes Beispiel mit niedriger Auflösung anzeigt. Beobachten und testen Sie die
Ausgangswellenformen am besten mit einem Oszilloskop.
5.2.2 Tastverhältnis einstellen (Rechteck)
Der Arbeitszyklus stellt den Bruchteil der Zeit pro Zyklus dar, in welchem die Rechteckwelle
auf einem High-Level ist. Drücken Sie 【Waveform】-Taste und wählen Sie Square, drücken
die 〖Duty Cycle〗-Taste nach Auswahl der【Continuous】-Taste und stellen dann den
gewünschten Wert des Tastverhältnis ein. Normalerweise bleibt das Tastverhältnis im Wert
unverändert, wenn der sich die Frequenz ändert, aber der Arbeitszyklus wird durch die
Flankenzeit begrenzt, wenn die Ausgangsfrequenz zu hoch ist, die der unten stehenden
Formel übereinstimmen sollte: ≤50 ns (Duty Cycle ×Periode) ≤(Periode-50ns)
5.2.3 Symmetrieeinstellung (Ramp)
Anwendung nur bei Ramp-Wellen. Symmetrie stellt den Teil der Zeit pro Periode dar, in
welcher die Ramp-Welle ansteigt. Nach der Auswahl von Ramp, drücken Sie 〖Ramp
Symmetry 〗und dann den gewünschten Wert der Symmetrie. Die Symmetrie bleibt
unverändert, wenn die Ausgangsfrequenz sich verändert. Eine steigende Rampenform wird
angezeigt, wenn die Symmetrie 100% ist und eine fallende Rampe wird angezeigt, wenn
die Symmetrie 0% ist. Wenn die Symmetrie 50% ist wird eine Dreieck-Wellenform
angezeigt.

17
5.2.4 Pulsweite einstellen
Die Impulsbreite entspricht der Zeit von dem 50%-Punkt der Anstiegsflanke des Impulses
bis zum 50%-Punkt der nächsten abfallenden Flanke. Nach der Auswahl der
Impuls-Funktion, drücken Sie die 〖Pulse Width〗-Taste. Dann nutzen Sie den Drehknopf
oder die Zifferntastatur um die gewünschte Pulsbreite einzugeben. Die spezifizierte
Impulsbreite muss außerdem kleiner sein, als die Differenz zwischen der Periode und der
minimalen Impulsbreite, wie unten gezeigt.
50ns ≤Impulsbreite ≤Periode-50ns
5.2.5 Frequenz einstellen
Der Ausgangsfrequenzbereich ist abhängig von der aktuell ausgewählten Funktion und die
Obergrenze für Sinus hängt von dem ausgewählten Modell ab. Die minimale Frequenz ist
1μHz für alle Funktionen. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel 5. Wenn
man eine Funktion aktiviert, deren maximale Frequenz geringer als die der aktuellen
Funktion ist, wird die Frequenz automatisch auf den Maximalwert für die neue Funktion
eingestellt. Mit Ausnahme von Sinus wird die Verzerrung der anderen Wellen steigen, wenn
Frequenz steigt. In der Praxis kann man die maximale Frequenz begrenzen, um die
gewünschte Verzerrung der Funktion nicht zu überschreiten.
Um die Ausgangsfrequenz einzustellen, drücken Sie die Taste 【Continuous】und dann die
〖Freq/Period〗-Taste für die gewählte Funktion. Nutzen Sie den Drehregler oder die
Zifferntastatur für die gewünschte Frequenzeinstellung. Alternativ drücken Sie die
〖Freq/Period〗-Taste erneut um von der Frequenzeinstellung auf die Periodendauer
umzuschalten. Für die interne Anwendung der Frequenzsynthese ist die Anzeige des
Periodenwertes der umgekehrte Wert des Eingabewertes. Durch die Beschränkung der
Frequenzauflösung von Low-End- Frequenzen, kann der eingegebene sich etwas vom
Ausgabewert unterscheiden.

18
5.2.6 Amplitude einstellen
Sie können die Amplitude mit "Amplitude" oder "High Lev" einstellen. Wenn Amplitude
ausgewählt wird, wird der hohe und niedrige Pegel des Signals zur gleichen Zeit verändert,
aber der DC-Offset bleibt unverändert. Wenn Sie hingegen „High Lev“ oder „Low
Lev“ auswählen, können Sie den „High“ und „Low“ Pegel einstellen und verändern so
gleichzeitig den Offset. Die Beziehungen zwischen Vpp, High, Low und Offset sind unten
dargestellt:
Vpp = High-Low-High = Offset + Vpp / 2 Low = Offset-Vpp / 2
Im „Continuous“ Menü drücken Sie〖Ampl/High lev〗um zwischen der Auswahl der
Amplitude oder des High-Pegel umzuschalten. Drücken Sie die Taste〖Offset/Low lev〗um
den niedrigen Pegel zu verändern.
Amplituden Einschränkung: Drücken Sie 〖Limit / Step 〗, dann können Sie mit " Limit
High" oder " Limit Low ' den Grenzwert der hohen oder niedrigen Amplitude festlegen. Auch
bei falscher Bedienung, die den Grenzwert überschreiten könnte, wird der Generator dann
nicht beschädigt und arbeitet innerhalb des Grenzwertes.
Aber wenn Sie den hohen Wert (High Level) auf +10 VDC und niedrigen Wert (Low Level)
auf -10VDC einstellen, greift die Limitierungsfunktion nicht mehr.
Desweiteren wird die Amplitudengrenze vom DC –Offset bestimmt. Der Amplitudenwert
(Vpp ) sollte wie folgt begrenzt werden:
Vpp ≤2 ×( Limit High- Offset) Vpp ≤2 ×(Offset -Limit Low)
Die maximale Amplitude wird auch durch die eingestellte Frequenz begrenzt (siehe Kapitel
5). Wenn Vpp die Begrenzung der obigen Formel oder Frequenz überschreitet, wird der
Generator den eingestellten Wert so ändern, das dieser innerhalb der zulässigen
maximalen Amplitude liegt.
Beeinflusst von der Kanalbandbreite des Generators, wird die Ausgangsamplitude
verringert, wenn sich die Frequenz in Richtung maximale Bandbereite erhöht. Somit kann
„flatness“ Kompensation notwendig werden. Zur Verbesserung der Laufgeschwindigkeit
steht dies nicht für den Frequenz-Sweep zur Verfügung und die Amplitude wird verringert,
wenn sich die Frequenzspanne erhöht.
Wird beim Arbitrary Wellenform Generator der Vpp Wert nicht voll erreicht, ist der
Anzeigewert nicht mit dem Ausgangswert vereinbar.

19
Ausgangseinheiten: Ausgangseinheiten: Sie können die Ausgangsamplitude in Vpp, Vrms
oder dBm eingestellt. Vpp steht für alle Funktionen zur Verfügung. Für Sinus, Rechteck,
Rampe und Puls, kann auch Vrms verwendet werden. Die Amplitudeneinheit kann auch als
dBm gesetzt werden, wenn die externe Last derzeit auf "non High-Z" gesetzt wurde.
Verwenden Sie das numerische Tastenfeld um die gewünschte Größe einzugeben und
drücken Sie die entsprechende Funktionstaste, um dann die Einheiten zu wählen. Die
Beziehung der Umwandlung zwischen Vrms und Vpp unterliegt der Wellenform, siehe
Tabelle unten:
Wellenform
Vpp
Vrms
Sinus
2.828Vpp
1Vrms
Square, Pulse
2Vpp
1Vrms
Ramp
3.464Vpp
1Vrms
Die Beziehung zwischen dBm und Vrms und Vpp unterliegt Wellenform und Last,
dBm = 10 × log10 (P/0.001), während P=(Vrms) 2/Load
Wenn die Wellenform Sinus ist, stellen Sie 50Ω Load ein. Die Umwandlung unter den drei
Ausgabeeinheiten ist unten dargestellt:
Vpp
Vrms
dBm
10.0000 Vpp
3.5356 Vrms
23.98 dBm
6.3246 Vpp
2.2361 Vrms
20.00 dBm
2.8284 Vpp
1.0000 Vrms
13.01 dBm
2.0000 Vpp
707.1 mVrms
10.00 dBm
1.4142 Vpp
500.0 mVrms
6.99 dBm
632.5 mVpp
223.6 mVrms
0.00 dBm
282.9 mVpp
100.0 mVrms
-6.99 dBm
200.0 mVpp
70.7 mVrms
-10.00 dBm
10.0 mVpp
3.5 mVrms
-36.02 dBm
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

BE
BE GX200GEN user manual

Thermal Arc
Thermal Arc ARCMASTER 400TS Service manual

Tektronix
Tektronix PFG 5505 instruction manual

Solectria Renewables
Solectria Renewables PVI 20TL Installation and operation manual

Siemens
Siemens SINAMICS V20 Inverter Getting started

Samil Power
Samil Power SolarRiver 3400TL-D manual