PeakTech 2165 USB User manual

PeakTech
®
2165 USB
Bedienungsanleitung
Operation manual
Digital L R-Meter

1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG
(elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag
2004/22/EG (CE-Zeichen).
Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise und
Informationen zum sicheren und gefahrlosen Betrieb und/oder
Service des Gerätes sowie die in der Bedienungsanleitung
aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise sind unbedingt zu
beachten. Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet
werden. Schäden die auf Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
beruhen sind von sämtlichen Garantieansprüchen ausgeschlossen.
* Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion
Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln.
* Bei der Widerstandsmessungen keine Spannungen anlegen!
* Keine Strommessungen in den Eingangsbuchsen vornehmen.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren.
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
-1-

* Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
* Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine ätzenden Scheuermittel.
* Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* Vor dem Einschalten des Gerätes, überprüfen ob die zur
Verfügung stehende Netzspannung mit der für den Betrieb des
Gerätes erforderlichen Netzspannung übereinstimmt.
* Äußere und interne Schaltkreise des Gerätes nicht modifizieren
oder in irgend einer Weise verändern. Wartungs- und
Reparaturarbeiten am Gerät nur von autorisierten Fachhändlern
durchführen lassen.
* Defekte oder beschädigte Geräte sollten bis zu deren
Reparatur durch qualifizierte Service-Techniker, so aufbewahrt
werden, dass eine Inbetriebnahme durch unberechtigte
Personen ausgeschlossen ist.
* Messgeräte gehören nicht in Kinderhände !!
1.1. Sicherheitssymbole
Achtung! Entsprechende Abschnitte in der
Bedienungsanleitung lesen.
Achtung! Gefahr eines elektrischen Schlages.
Erdungssymbol
Doppelte Isolierung
-2-

2. Allgemeine Spezifikationen
Display 4½-stellige LCD-Anzeige, max. 19999
Überlastanzeige Display zeigt „OL“ an.
Batterieanzeige Reicht der Ladezustand der Batterie
nicht aus, erscheint das
Batteriesymbol. Speichern Sie alle
eingestellten Werte ab (einschließlich
der SET-Werte).
Messfolge 1 x Sek., nominal.
Betriebstemp.-Bereich 0°C - 50°C bei 80% rel. Luftfeuchte
Lagertemp.-Bereich -20°C - 60°C bei 0 - 80% rel.
Luftfeuchte
Spannungsversorgung eine 9V-Blockbatterie, NEDA 1604
Ext. Spannungsver- min. 12V/50 mA; max. 15V/50 mA
sorgung
Autom. Abschaltung Wird „APO“ im LCD angezeigt,
schaltet sich das Messgerät
automatisch ab, wenn es länger als
10 Minuten nicht benutzt wurde.
Durch Drücken der Ein/Aus-Taste (|)
schalten Sie das Gerät wieder ein.
Das Messgerät deaktiviert den
automatischen Abschaltmodus, wenn
die Funktionen RS-232, Max. oder
externe Spannungsversorgung
verwendet werden.
Sicherungs-Warn- Zeigt beschädigte oder durchge-
meldung brannte Sicherung an.
-3-

Hinweis:
Der Mikroprozessor des Messgeräts kann selbst erkennen, ob eine
Sicherung durchgebrannt oder beschädigt ist. Das „FUSE“-Symbol
erscheint auf der LCD-Anzeige und ein Dauerton ist zu hören.
Abmessungen (HxBxT) 192 x 91 x 53 mm
Gewicht ca. 365g (einschließlich Batterie
und Holster)
Zubehör Prüfleitungen,
Bedienungsanleitung, 9V-Batterie
und Ersatzsicherung im Gerät,
USB-Kabel, Software-CD
-4-

3. Spezifikationen
3.1. Kapazität
Prüf-Frequenz 120 Hz
Hinweis
nach kurz-
geschlos-
sener Kal.
nach kurz-
geschlos-
sener Kal.
---
---
---
nach of-
fener Kali-
brierung
nach of-
fener Kali-
brierung
DF
±(10% v.M. +100/
CX + 5 St.) DF<0,1
±(2,0% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,1
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
D
F<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(2,0% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,1
Cx
±(5,0% v. M. +
5 St.) DF<0,1
±(1,0% v. M. +
5 St-.) DF<0,1
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
5 St.) DF<0,5
±(1,0% v. M. +
5 St.) DF<0,1
Max.
10.000 mF
1999,9 µF
199,99 µF
19,999 µF
1999,9 nF
199,99 nF
19,999 nF
Min.
1 µF
100 nF
10 nF
1 nF
100 pF
10 pF
1 pF
Bereich
10 mF
2000 µF
200 µF
20 µF
2000 nF
200 nF
20 nF
-5-

Prüf-Frequenz 1 kHz
Hinweis
nach kurz-
geschlos-
sener Kal.
nach kurz-
geschlos-
sener Kal.
---
---
---
nach of-
fener Kali-
brierung
nach of-
fener Kali-
brierung
DF
±(10% v.M. +100/
CX + 5 St.) DF<0,1
±(2,0% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,5
±(0,7% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,1
±(2,0% v.M.
+100/ CX + 5 St.)
DF<0,1
Cx
±(5,0% v. M. +
5 St.) DF<0,1
±(1,0% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
3 St.) DF<0,5
±(0,7% v. M. +
5 St.) DF<0,5
±(1,0% v. M. +
5 St.) DF<0,1
Max.
1000.0 µF
199,99 µF
19,999 µF
1999,9 nF
199,99 nF
19,999 nF
1999,9 pF
Min.
100 nF
10 nF
1 nF
100 pF
10 pF
1 pF
0,1 pF
Bereich
2000 µF
200 µF
20 µF
2000 nF
200 nF
20 nF
2000 pF
-6-

3.2. Induktivität
Prüf-Frequenz 120 Hz
Hinweis
---
nach of-
fener Kali-
brierung
---
---
---
nach kurz-
geschlos-
sener Kal
nach kurz-
geschlos-
sener Kal
DF (DF<0,5)
Nicht spezifiziert
±(2,0% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(3,0% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(10% v.M. +100/
LX + 5 St.)
Lx (DF<0,5)
Nicht spezifiziert
±(1,0% v. M.+ LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(1,0% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(2,0% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
Max.
10.000 H
1999,9 H
199,99 H
19,999 H
1999,9
mH
199,99
mH
19,999
mH
Min.
1 H
100 mH
10 mH
1 mH
100 µH
10 µH
1 µH
Bereich
10000 H
2000 H
200 H
20 H
2000 mH
200 mH
20 mH
-7-

Prüf-Frequenz 1 kHz
Hinweis
---
nach of-
fener Kali-
brierung
---
---
---
nach kurz-
geschlos-
sener Ka
nach kurz-
geschlos-
sener Ka
DF (DF<0,5)
Nicht spezifiziert
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(1,2% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(5,0% v.M.
+100/ LX + 5 St.)
±(10% v.M. +100/
LX + 5 St.)
Lx (DF<0,5)
Nicht spezifiziert
±(1,0% v. M.+ LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(0,7% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(1,2% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
±(2,0% v. M. + LX/
10000 + 5 St.)
Max.
1000,0 H
199,99 H
19,999 H
1999,99
mH
199,99
mH
19,999
mH
1999,9 µH
Min.
100 mH
10 mH
1 mH
100 µH
10 µH
1 µH
0,1 µH
Bereich
2000 H
200 H
20 H
2000 mH
200 mH
20 mH
2000 µH
-8-

3.3. Widerstand
Hinweis
nach of-
fener Kali-
brierung
nach of-
fener Kali-
brierung
---
---
---
nach kurz-
geschlos-
sener Kal.
nach kurz-
geschlos-
sener Kal
Testfrequenz
1 kHz
±(2,0% v.M. +8 St.)
±(0,5% v.M. +5 St.)
±(0,5% v.M. +3 St.)
±(0,5% v.M. +3 St.)
±(0,5% v.M. +3 St.)
±(0,8% v.M. +5 St.)
±(1,2% v.M. +8 St.)
Testfrequenz
120 Hz
±(2,0% v.M.
+ 8 St.)
±(0,5% v.M.
+ 5 St.)
±(0,5% v.M.
+ 3 St.)
±(0,5% v.M.
+ 3 St.)
±(0,5% v.M.
+ 3 St.)
±(0,8% v.M.
+ 5 St.)
±(1,2% v.M.
+8 St.)
Max.
10,000
MΩ
1,9999
MΩ
199,99 kΩ
19,999 kΩ
1,9999 kΩ
199,99 Ω
19,999 Ω
Min.
1 kΩ
100 Ω
10 Ω
1 Ω
100 mΩ
10 mΩ
1 mΩ
Bereich
10 MΩ
2 MΩ
200 kΩ
20 kΩ
2 kΩ
200 Ω
20 Ω
-9-

Anmerkung:
1. Der Q-Wert ist der Reziprokwert von DF.
2. Die Spezifikation basiert auf den am Messgerät verwendeten
Teststeckern (Testklemmen).
3. L (C) x bezeichnet die Ablesung der Induktivität (Kapazität) auf
dem Display; Beispiel: Wenn Induktivität (Kapazität) = 18.888H
(F), dann L (C) x = 18888.
4. Im 20 Ω-Bereich werden für korrekte Messwerte, eine effektive
Anzeige von über 20 Stellen benötigt.
Achtung:
Vor der Verwendung des Messgeräts die Sicherheits- und
Bedienungsanleitungen sorgfältig lesen.
4. Bedienungshinweise
WARNUNG
Vor der Messung darauf achten, dass die Messobjekte
spannungsfrei sind.
Zur Vermeidung eines Stromschlags vor dem Öffnen des Gehäuses
und des Batteriefaches die Prüfleitungen von dem Messgerät
entfernen.
Messgerät nicht verwenden, wenn Prüfleitungen, Krokodilklemmen
und das Äußere des Geräts einen Riss aufweisen oder beschädigt
sind. Regelmäßig überprüfen!
Zur Vermeidung von Stromschlägen Schaltkreis vor der Messung
vollständig entladen.
ACHTUNG
Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt.
1. Wenn das Gerät erst kurz zuvor ausgeschaltet wurde, ist es
normal, dass es sich nicht sofort wieder einschalten lässt.
Warten Sie einen Moment bevor Sie das Gerät wieder
einschalten.
2. Lässt sich das Messgerät nicht ordnungsgemäß bedienen,
schalten Sie es aus und nach einer Weile wieder ein.
-10-

3. Es gibt zwei Messverfahren, wenn es zu Messungen unter 0,5
Ohm kommt:
a) Verwenden der Krokodil-Klemmen für eine sichere Verbindung
mit der Prüfkomponente.
b) Die Kontakte der Prüfkomponente sollten sauber sein und frei
von Oxidation um eine Beeinflussung der Genauigkeit zu
verhindern.
-11-

5. Frontansicht des Gerätes
-12-
Sekun-
däran-
zeige
Primär-
anzeige
2
10
11
12
9
6
5
3
1
4
7
8
PeakTech
®
2165 USB

H
APO: Abschaltautomatik
: Verbindung ist hergestellt
: Aufzeichnungsmodus
MAX: Maximum Anzeige
MIN: Minimum Anzeige
AVG: Mittelwert Anzeige
AUTO: Automatische Bereichswahl
: HOLD-Funktion
SET: Einstellungsmodus
∆: Relativwert Anzeige
TOL: Toleranz Anzeige
PAL: Parallel Anzeige
SER: Seriell Anzeige
D: Verlustfaktor Anzeige
Q: Güteklasse
R: Parallel/Seriell Anzeige
%: Toleranz Anzeige
1 kHz: Frequenzanzeige
120 Hz: Frequenzanzeige
LCR: L/C/R Funktionsanzeige
▲: oberer Grenzwert Anzeige
▼: unterer Grenzwert Anzeige
: Batteriezustandsanzeige
Summeranzeige
MKΩ: Widerstandanzeige
µmH: Induktivitätsanzeige
mµnpF: Kapazitätsanzeige
-13-
R
RS-232

(1) Automatische Abschaltung
Wenn das Messgerät länger als 10 Minuten nicht benutzt wurde,
schaltet es sich automatisch ab. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (|)
um in den Betriebsmodus zurückzukehren.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, drücken Sie die Ein/Aus-Taste
(|) um es wieder einzuschalten. Der Betriebszustand vor Abschalten
des Geräts wird wiederhergestellt.
Im MIN/MAX-Aufzeichnungsmodus, RS-232-Modus oder bei
Verwendung eines Gleichstromadapters wird die automatische
Abschaltfunktion automatisch deaktiviert.
Fortlaufende Messung
Drücken Sie im automatischen Abschaltmodus die Ein/Aus-Taste (|)
für 2 Sekunden, bis „APO OFF“ angezeigt wird. Das Gerät befindet
sich jetzt im fortlaufenden Messmodus.
Ein/Aus-Taste
Mit der Ein/Aus-Taste (|) schalten Sie das Messgerät ein bzw. aus.
Drücken Sie bei einem Mikrocomputerfehler die Ein/Aus-Taste (|)
bis sich das Gerät ausschaltet.
(2) Frequenzwahl
Stellen Sie die FREQ-Taste je nach Prüfling auf 120Hz oder 1kHz
ein. Im Allgemeinen wird der Elektrolytkondensator mit 120 Hz,
andere Kondensatoren mit 1 kHz gemessen.
(3) Parallel/Seriell-Modus
Mit der „PAL SER“-Taste stellen Sie den Messschaltkreis auf
parallel bzw. seriell ein. Hat der Prüfling eine hohe Impedanz wird
die Messung in der Regel im Parallelschaltungsmodus „PAL“
vorgenommen; hat der Prüfling eine niedrige Impedanz, erfolgt die
Messung im Reihenschaltungsmodus „SER“.
-14-

(4) Bereichstaste
Mit der RANGE-Taste können Sie den manuellen
Bereichswahlmodus auswählen und die „AUTO“-Anzeige
ausschalten. (Dabei bleibt das Messgerät auf den Bereich
eingestellt, in dem es sich vor dem Umschalten zum manuellen
Bereichswahlmodus befand.)
Im manuellen Bereichswahlmodus können Sie durch Drücken der
RANGE-Taste stufenweise den Bereich vergrößern. Nach jedem
Drücken wird ein neuer Wert angezeigt. Um den manuellen
Bereichswahlmodus zu verlassen und zur automatischen
Bereichswahl zurückzukehren, drücken Sie die RANGE-Taste und
halten Sie diese für 2 Sekunden gedrückt. Die „AUTO“-Anzeige
schaltet sich wieder ein.
(5) L/C/R-Funktionstaste (nur Hauptdisplay)
Mit der L/C/R-Taste können die Messparameter in der Reihenfolge
L – C – R – L usw. ausgewählt werden; der ausgewählte Parameter
wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, ist es auf den Parameter
eingestellt, der ausgewählt war, als das Gerät zum letzten Mal
ausgeschaltet wurde.
(6) Q/D/R-Funktionstaste (nur Nebendisplay)
Mit der Q/D/R-Taste können die Messparameter in der Reihenfolge
Q – D – R – Q usw. ausgewählt werden; der ausgewählte
Parameter wird auf dem LCD-Display angezeigt.
Wenn das Messgerät eingeschaltet wird, ist es auf den Parameter
eingestellt, der ausgewählt war, als das Gerät zum letzten Mal
ausgeschaltet wurde.
(7) HOLD
> 2 sec
Drücken Sie die HOLD-Taste um in den Datenstillstand-Modus zu
wechseln. Die „HOLD“-Anzeige erscheint im Display.
Wenn der „HOLD“-Modus ausgewählt wurde, unterbricht das
Messgerät die Aktualisierung der angezeigten Messungen.
Drücken Sie die HOLD-Taste für 2 Sekunden um die Hinter-
grundbeleuchtung zu starten.
-15-

Das Display wird von hinten beleuchtet. Wenn Sie diese Taste
erneut für 2 Sekunden drücken, verlassen Sie die
Hintergrundbeleuchtung wieder.
Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich 1 Minute nach Aktivierung
selbständig wieder aus.
(8) MIN/MAX-Taste
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste um in den Min/Max/Avg-Modus zu
wechseln und die automatische Abschaltfunktion zu beenden.
Außer der Ein-/Aus-Taste (|) und der HOLD-Taste können keine
weiteren Tasten bedient werden. Nach 6-maligem Sampling ertönt
ein einfacher Piepton. Werden neue MIN/MAX-Daten
aufgezeichnet, ertönt ein zweifacher Piepton.
Der Wert der Haupt- und Nebenanzeige ändert sich beim Drücken
der Taste "MIN/MAX" durch den Aktuellen-, Maximalen-, Minimalen-
, Maximalen minus Minimalen- und dem Mittelwert. Das Messgerät
zeichnet im Falle einer Überlast („OL“) während des
Vergleichsvorgangs oder im Kapazitätsbereich ≤50 Zählschritte
nicht auf. Es kann aus bis zu 3000 Messwerten der Mittelwert
genommen werden.
Bei der Mittelwertanzeige handelt es sich um die Aufzeichnung des
wahren Mittelwerts. Es können bis zu 3000 Takte gespeichert
werden. Die Mittelwertanzeige „AVG“ blinkt, wenn 2991 bis 3000
Messwerte aufgezeichnet wurden. Wurden mehr als 3000
Messwerte aufgezeichnet, stoppt die AVG-Aufzeichnung und zeigt
den Mittelwert im LCD-Display an. Das Messgerät fährt mit der
Aufzeichnung des MIN/MAX-Wertes fort. Drücken Sie im
„MIN/MAX“-Modus auf die HOLD-Taste um die Aufzeichnung
vorübergehend anzuhalten, durch erneutes Drücken der HOLD-
Taste wird die Aufzeichnung fortgesetzt.
Um Datenfehler oder -verlust zu vermeiden müssen Sie zum
Verlassen der MIN/MAX-Funktion die Taste 2 Sekunden lang
drücken und die ursprünglichen Aufzeichnungen beenden.
-16-

(9) SET
1. Die SET-Funktion kann nur aktiviert werden, wenn zuvor keine
anderen Funktionen verwendet wurden.
2. Drücken Sie die SET-Taste um den SET-Modus anzuzeigen
und automatisch zur manuellen Bereichswahl zu wechseln.
3. Im SET-Modus wird die Anzeige im Hauptdisplay gelöscht, das
Nebendisplay zeigt „SET“ an, in der LCD-Anzeige blinken ∆
TOL, ▲, ▼. In diesem Moment können Sie nur die folgenden
fünf Tasten benutzen: Ein/Aus (|), SET, REL, Hi/Lo LIMITS und
TOL.
4. OPEN/SHORT Kalibrierung:
Drücken Sie die SET-Taste erneut. In der LCD-Anzeige
erscheint „CAL OPEn“. Durch Drücken der PAL/SER-Taste
(ENTER) wechselt das Programm zur offenen Kalibrierung
(„OPEN“). Die LCD-Anzeige zeigt nun „CAL SHrt“ an. Durch
Drücken der PAL/SER-Taste (ENTER) wechselt das Programm
zur kurzgeschlossenen Kalibrierung („SHORT“). Wenn Sie nicht
mit der kurzgeschlossenen Kalibrierung fortfahren möchten,
drücken Sie auf die SET-Taste um den Kalibriermodus zu
verlassen.
5. Hi/Lo-LIMITS-Einstellungen:
Drücken Sie die SET-Taste und es erscheint das SET-Symbol
in der Anzeige. Nun drücken Sie die HI/LO-LIMITS-Taste um
den oberen Grenzwert einzustellen. Dieses wird mit den
Nummern über den Tasten eingestellt. Durch erneutes Drücken
der HI/LO-LIMITS-Taste kann der untere Grenzwert eingestellt
werden.
Wenn der bei „Lo“ eingestellte Wert höher ist als der bei „Hi“
eingestellte Wert, wird auf dem LCD-Display „Err“ („Fehler“)
angezeigt und das Gerät wechselt zurück zum „Hi“-
Einstellungsmodus. Geben Sie die neuen Hi/Lo-Grenzwerte ein.
6. TOL Hi/Lo-Einstellungen
Drücken Sie die SET-Taste und es erscheint das SET-Symbol
in der Anzeige. Nun drücken Sie die TOL-Taste um den
Referenzwert einzustellen. Dieses wird mit den Nummern über
den Tasten eingestellt. Mit der ENTER-Taste kann nun der
obere Grenzwert in % eingegeben werden. Durch erneutes
Drücken der ENTER-Taste kann nun der untere Grenzwert
eingegeben werden.
7. REL-Einstellung:
Wenn Sie die REL-Taste drücken blinkt die Anzeige „∆“. Der
zuvor eingestellte Standardwert wird angezeigt und kann vom
Benutzer geändert werden.
-17-

(10) REL-Relativmodus (nur Hauptdisplay)
Drücken Sie die REL-Taste um in den Relativmodus zu wechseln.
Die angezeigte Ablesung wurde als Referenzwert gespeichert, das
Display steht auf Null und die Anzeige „∆“ erscheint. Drücken Sie
die REL-Taste erneut um den Relativmodus wieder zu verlassen.
Beispiel: Wenn die angezeigte Ablesung 100,0 ist, drücken Sie die
REL-Taste um diesen Wert als Referenzwert zu speichern. Das
Display zeigt Null an und speichert 100,0 als Standardreferenzwert.
Ist unser Eingangssignal 99,5, erfolgt die Ablesung nach dem
Muster: 99,5-100,0 gleich –0,5.
(Über den SET-Modus kann der relative Wert ebenfalls eingestellt
werden. Für Einzelheiten, s. den Abschnitt (9) „SET“ in diesem
Handbuch.) Wenn der gewünschte relative Wert eingegeben
wurde, drücken Sie die REL-Taste um in den Relativmodus zu
wechseln. Drücken Sie nun die SET-Taste um den relativen Wert
als Referenzwert zu verwenden. Durch erneutes Drücken der REL-
Taste für ≥2 Sek. können Sie den Relativmodus wieder verlassen.
(11) Hi/Lo LIMITS
Nehmen Sie wie unter (9) SET (Punkt 5) beschrieben die HI/LO
Einstellungen vor.
Drücken Sie die Hi/Lo LIMITS-Taste um den „Hi/Lo LIMITS“-Modus
anzuzeigen und in den manuellen Bereichswahlmodus zu
wechseln. Die ursprünglichen oberen und unteren Grenzwerte und
die Anzeigen ▲und ▼werden gleichzeitig einzeln angezeigt.
Wenn der eingegebene Wert die oberen Grenzwerte (Hi)
übersteigt, blinkt der ▲und gibt einen Dauerton von sich. Wenn
der eingegebene Wert die unteren Grenzwerte (Lo) unterschreitet,
blinkt der ▼und der Beeper gibt einen pulsierenden Ton von sich.
Die Töne weisen den Benutzer darauf hin, dass die eingegebenen
Werte außerhalb der eingestellten Bereiche liegen.
Durch erneutes Drücken der Hi/Lo LIMITS-Taste können Sie
diesen Modus wieder verlassen. Das Messgerät zeichnet im Falle
einer Überlast („OL“) während des Vergleichsvorgangs oder im
Kapazitätsbereich ± 50 Zählschritte nicht auf.
-18-

(12) TOL
Nehmen Sie wie unter (9) SET (Punkt 6) beschrieben die TOL
Einstellungen vor. Drücken Sie die TOL-Taste um den
Toleranzmodus anzuzeigen und automatisch in den manuellen
Bereichswahlmodus zu wechseln. Der ursprünglich voreingestellte
Standardwert und die Anzeige „TOL“ werden gleichzeitig einzeln
angezeigt. Im „TOL“-Modus zeigt das Hauptdisplay den aktuellen
Wert an und das Nebendisplay den Toleranzwert.
Der Toleranzmodus verfügt über vier Voreinstellungen für den
unmittelbaren Gebrauch. Durch Drücken der TOL-Taste werden
nacheinander 1%, 5%, 10%, 20% und dann wieder der aktuelle
Wert angezeigt. Beim Wechsel zum „TOL“-Modus werden die
Anzeigen ▲und ▼zur selben Zeit angezeigt. Wenn der
eingegebene Wert die oberen Grenzwerte (Hi) übersteigt, blinkt der
▲und gibt einen Dauerton von sich. Wenn der eingegebene Wert
die unteren Grenzwerte (Lo) unterschreitet, blinkt der ▼und der
Beeper gibt einen pulsierenden Ton von sich.
Die Töne weisen den Benutzer darauf hin, dass die eingegebenen
Werte außerhalb der eingestellten Bereiche liegen. Das Messgerät
zeichnet im Falle einer Überlast („OL“) während des
Vergleichsvorgangs oder im Kapazitätsbereich ±50 Zählschritte
nicht auf. Drücken Sie die TOL-Taste 2 Sekunden lang um diesen
Modus wieder zu verlassen.
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 9035 User manual

PeakTech
PeakTech 1090 User manual

PeakTech
PeakTech 5185 User manual

PeakTech
PeakTech PeakTech 5315 User manual

PeakTech
PeakTech 2795 User manual

PeakTech
PeakTech 9015 User manual

PeakTech
PeakTech 1125 User manual

PeakTech
PeakTech 2675 User manual

PeakTech
PeakTech 5150 User manual

PeakTech
PeakTech 1235 User manual

PeakTech
PeakTech TK-60 User manual

PeakTech
PeakTech 1640 User manual

PeakTech
PeakTech 5040 User manual

PeakTech
PeakTech 5201 User manual

PeakTech
PeakTech 5170 User manual

PeakTech
PeakTech 1040 User manual

PeakTech
PeakTech 9010 User manual

PeakTech
PeakTech 5039 User manual

PeakTech
PeakTech 5305 User manual

PeakTech
PeakTech 3260 Installation manual