manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. PeakTech
  6. •
  7. Measuring Instrument
  8. •
  9. PeakTech 9017 User manual

PeakTech 9017 User manual

1. Operating safety precautions
This product complies with the requirements of the following European
Community Directives: 89/336/EC (Electromagnetic Compatibility).
* Introduction
This electronic measuring instrument is a high technology products made
under strict quality control. We guarantee its exceptional precision and
utmost reliability. To ensure safe operation of this instrument, be sure to
follow the warning and precautions provided as bellow.
Warning !
* Do not use this product or equipment connected to it in an explosive,
ignitable, or flammable atmosphere, as this will result in the risk of
explosion.
* Do not connect this product to a piece of equipment or cable having
a voltage with respect to ground on its chassis, as such connection
can result in the risk of electrical shock.
* Use a proper Battery charger for charging internal rechargeable
battery pack.
Caution
* Do not remove the case cover, as this can risk failures or loss of
performance.
* Do not allow water to enter the product. This product is not waterproof.
* If condensation forms on this product due to a sudden change in
temperature, use this product only after allowing it to dry sufficiently.
-19-
6.3. Weitere Meßfunktionen
6.3.1. Spitzenwerthaltefunktion
Die Spitzenwerthaltefunktion dient dem „Einfrieren“ des höchsten
Meßwertes und erleichtert somit das Installieren von Antennen-
systemen. Bei Messung eines neuen Spitzenwertes wird der alte
Wert automatisch überschrieben. Für Informationen zur Aktivierung
dieser Funktion siehe Abschnitt 6.1.4.
6.3.2. Akustische Überwachung der Signalstärke (Monitorbetrieb)
Die akustische Signalüberwachung gibt Aufschluß über die Signal-
stärke des Eingangssignals und erleichtert somit die Installation und
Ausrichtung von Antennensystemen ganz beträchtlich. Das 1kHz-
Tonsignal variiert in Abhängigkeit von der Signalstärke des Eingangs-
signals. Für Informationen zur Aktivierung dieser Funktion siehe
Abschnitt 6.1.4.
6.3.3. Automatische Wiederwahl der vor dem Ausschalten des Gerätes
benutzten Einstellungen beim erneuten Einschalten des Gerätes
Beim Einschalten wählt das Meßgerät automatisch wieder den
vor dem Ausschalten zuletzt benutzten Kanal und dessen Einstel-
lungen.
6.3.4. LCD-Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen der Meßwerte
unter ungünstigen Lichtverhältnissen. Die Hintergrundbeleuchtung
wird mit der Funktionstaste LAMP ein- und ausgeschaltet.
6.3.5. Abschaltautomatik
Die interne Abschaltautomatik bewirkt eine automatische Abschal-
tung des Gerätes ca. 10 Minuten nach der letzten Betätigung einer
Taste. Sie bewirkt auch ein Abschalten des Gerätes bei ungenü-
gender Batteriespannung. Beim erneuten Einschalten wählt das
Gerät automatisch den vor dem Ausschalten zuletzt benutzten
Kanal und dessen Einstellungen.
-16-
6.2. Pegelmessungen
Pegelmessungen können sowohl mit voreingestellten, gespeicherten Werten
als auch durch Eingabe eigener Werte durchgeführt werden.
6.2.1. Pegelmessung mit voreingestellten, gespeicherten Werten
* Auf die Funktion „Aufruf ge-
speicherter Werte“ durch
Drücken der CALL-Taste
umschalten und mit den UP/DOWN-
Tasten den Kanal mit den gewünschten gespeicherten
Werten aufrufen.
* Meßkabel an Eingangsbuchse des
LNB-Verstärkers anschließen und
Meßwert in der LCD-Anzeige
ablesen.
6.2.2. Pegelmessung durch Eingabe eigener Werte
* Mit der SHIFT-Taste auf die
Frequenzmeßfunktion um-
schalten und zu messende
Frequenz mit den UP/DOWN-Tasten einstellen (siehe
Abschnitt 6.1.3 „Änderung der Meßfrequenz“)
* Mit der SHIFT-Taste die erforderlichen
Einstellungen (Funktionen) Ausgangs-
pegel und Meßeinheit wählen und mit
Tasten UP/DOWN die gewünschten
Meßkriterien einstellen.
* Den Wert des Eingangspegels vom Display ablesen.
6.2.3. Messung des LNB-Stromwertes
Zur Messung des LNB-Stromwertes wie beschrieben verfahren:
* Mit der SHIFT-Taste auf Strom-
messung umschalten.
* Mit den UP/DOWN-Tasten die
Funktion "mA DC" anwählen.
* Meßwert in der LCD-Anzeige ablesen.
* Zur Rückkehr zu normaler Meßfunktion Taste CALL 2 x
drücken. -15-
2. Introduction
This professional SAT Level Meter has been designed for the installation and
maintenance of analogue and digital satellite TV system. The inside circuitry
and mechanical design has been carefully developed in order to obtain very
light, slim typed field strength meter. To allow the installer to work in the best
conditions, it is also offering built-in LNB powering and hang-on-the neck
type carrying case. The LCD display with Back-light is shown several kinds
of information such as Frequency, Measuring level, Function, units and bar
graph. The compact metal cabinet will be a right choice for heavy-duty field
use. It is a real instrument to measure, verify and optimize satellite TV
systems at any stage of installation.
2.1. Features
* Handheld, portable SATELLITE IF SIGNAL STRENGTH METER
* PLL tuning control for Frequency Selection (From 900 MHz to
2,150 GHz)
* 13V, 18V, 22kHz and DiSEqCTM1.0 leveled signal output for
selecting LNB
* LNB Current measurement (Up to 250mA)
* Built in Rechargeable Battery pack for powering LNB
* Auto power off
* 99 Favorite Channel memory
* Peak holder function for detecting Max. Input level Display
* Buzzer for Acoustic signal strength monitoring
* Multi LCD display with Back light
* Last condition Store & memory
* Key Entry control
* Deluxe HANG-ON-NECK type CARRYING CASE for hand-free use
3. Technical Specifications
Measuring Frequency Range 900 to 2,150 GHz (First IF Frequency)
Frequency Tuning Resolution 250 kHz
Frequency Tuning Method PLL Frequency Synthesizer
-20-
Level Measurement
- Measuring Range 40 to 80 dBuV (-67 to –27 dBm)
- Resolution 0.1 dB
- Accuracy ±3 dB (0 to 40°C)
- Bandwidth 27 MHz (- 3 dB)
RF Input F type , 75 ohm
Output signal to Antenna System 13 V, 18 V, 22 kHz, DiSEqC 1.0 signal
LNB Current Measurement 0 to 250 mA with 0.1 mA resolution
Favorite Channel Memory
- Number of channels 99
- Storable Items Frequency: 900MHz to 2,150GHz in
250kHz step
Function: Normal, Peak holder,
Sound Unit of Level: dBuV, dBm,
mADC
Output signal to LNB: 13V, 18V, 13V +
22kHz, 18V+22kHz, DiSEqC (A,B,C,D)
Auto power off Preset to 10 Minutes
Internal Power
- Capacity of Rechargeable
battery 12V/1200mA AH (MH)
- Battery Life 2 HRS at 250mA LNB Load
Power requirement for charging DC12 V / 500 mA (Charge & Adaptor)
Display Multi LCD Display with Backlight, Fre-
quency, Channel, Level, dBuV, dBm,
mADC, Function, Battery level, Output
Signal for Antenna, Bar Graph
-21-
6.1.10.Messung des Eingangspegels mit Hilfe gespeicherter Daten
(Kanäle)
* Zur Umschaltung auf die Kanal-
wahlfunktion Taste CALL drücken.
Es blinkt das Symbol CH.
* Mit den UP/DOWN-Tasten Kanal
mit den gewünschten gespeicherten
Daten anwählen.
* Gewählten Kanal durch erneutes
Drücken der Taste CALL aktivieren.
* Wenn CH blinkt, wird der vorher gespeicherte Wert und
die Daten für die Messung angewendet.
6.1.11.Batteriezustandsanzeige
Die Batteriezustandsanzeige (siehe Tabelle) gibt Aufschluß über
den Ladezustand der Batterie:
Batteriesymbol Max. Betriebsdauer
Voll geschwärzt (3 Balken) ca. 2,0 Stunden
2 Balken schwarz ca. 1,0 Stunden
1 Balken schwarz ca. 0,5 Stunden
blinkendes Symbol Batterie muß geladen
werden. Ein Summer
ertönt und das Gerät
schaltet automatisch ab.
-14-
6.1.8. Umschaltung auf einen anderen Kanal
* Mit der Taste SHIFT auf die Kanal-
wahlfunktion umschalten. In der LCD-
Anzeige blinkt CH.
* Gewünschten Kanal (01...99) durch
entsprechendes Drücken der UP/DOWN-
Tasten wählen.
* Zur Speicherung des gewählten Kanals
Taste STORE 2 x drücken. Das Um-
schalten auf eine andere Meßfunktion
erfolgt mit der Taste SHIFT.
6.1.9. Speicherung von geänderten Einstel-
lungen auf einem Kanal.
Nach Eingabe aller erforderlichen Parameter
für die einzelnen Meßfunktionen können
diese in einem beliebigen Kanal (01...99)
gespeichert werden.
* Die in den Abschnitten 6.1.3 bis 6.1.7 beschriebenen
Einstellungen durchführen.
* en zur Speicherung der Daten gewünsch-
ten Kanal eingeben (siehe Abschnitt
6.1.8).
* Daten durch 2-maliges Drücken der
Taste STORE im aufgerufenen Kanal
speichern.
* Zur Speicherung von Daten auf weiteren Kanälen neuen
Kanal wählen (Abschnitt 6.1.8) und wie oben beschrieben
verfahren.
* Das Gerät wurde werkseitig mit den üblichen Grundein-
stellungen programmiert. Die Einstellung und Speicherung
von Daten auf den einzelnen Kanälen bleibt den Erforder-
nissen des Kunden vorbehalten.
-13-
Environmental Conditions
- Operating Temperature Range 0 to 40 °C
- Operating Humidity Range 30 to 85 % RH
- Storage Temperature Range -10 to 50 °C
Dimensions and Weight 180(W) x 75(H) x 150(D) mm
Approx. 1.5 kg
Supplied Standard Accessories 1 x Battery Charger (12V / 500mA)
1 x Carrying Case
1 x User’s Manual
4. Initial Inspection
This instrument was carefully inspected both mechanically and electrically
before shipment. It should be physically free of damage. To confirm this, the
instrument should be inspected for physical damage in transit. Also, check
for supplied accessories.
4.1. Charging and Discharging Instruction
New batteries are supplied in an uncharged state. To ensure the maximum
battery performance, a new battery (or long time not-used-battery) should be
charged for at least 10 hours before use.
a. A new battery will require several full-charge/discharge cycles in
order to achieve its optimum performance. After 1st full charge, use
battery until full discharge level, and 2nd charge to full level, Repeat
this cycle several times before starting the main use of battery.
b. Best battery performance will be achieved when you regularly
charge and discharge batteries.
c. If left unused, a fully charged battery will discharge itself in approx. one
month.
** Please refer to “8.2 Battery Charging, page 4-1“ for the details of
charging method.
-22-
4.2. Cooling and Ventilation
No special cooling and ventilation is required. However, the instrument
should be operated where the ambient temperature is maintained.
5. Operation Procedure
5.1. Front Panel Description
5 4 3 1 2
1. Power; Power on / off (Momentary switch). Turning
on the power with beep sound when the switch is pressed.
2. Input Terminal; Accepts IF signal from LNB. Outputs signal (13V, 18V,
13V+22kHz, 18V+22kHz and DiSEqC signal) to Antenna system (LNB or
Switch Box).
Caution: Maximum input is as follows:
Signal: 100dBuV
DC Voltage: 50V
Excessive voltage can damage to internal
circuit.
-23-
6.1.6. Wahl und Einstellung des DiSEqC-
Ausgangs (Digitales Satellitenempfang-
Steuersignal)
Das DiSEqC 1.0 Signal dient der Wahl der für den LNB-
Verstärker von Mehrfach-Antennensystemen erforderlichen
Ausgangsspannung. Zur Einstellung der Ausgangsspannung für das
jeweilige Antennensystem oder den LNB-Verstärker, Spannungs-
erfordernisse für das jew. System überprüfen (DiSEqC A, B, C, D).
* Mit der SHIFT-Taste Gerät auf DiSEqC-Ausgang
umschalten. In der LCD-Anzeige blinken die ent-
sprechenden Anzeigen.
* Mit den UP/DOWN-Tasten erforderliches Ausgangs-
signal wählen.
* Ausgangssignal durch 2-maliges Drücken der
STORE-Taste speichern und mit der SHIFT-Taste auf
eine andere Meßfunktion umschalten.
Hinweis: Die DiSEqC-Pegel 1,0 Steuer-
Befehle bestehen aus DiSEqC-infor-
mationen <A, B, C, D> und einem Ton-
burst-Steuersignal <SA (AC), SB (BD)>
die einer konventionellen 13 V/18 V DC-
Spannung mit 22 kHz-Informationen zur
Steuerung einer 4-fach Eingangsweiche
(Steuerung durch DiSEqE-Befehle) bzw.
einer 2-fach Weiche (Steuerung durch
Tonburst- oder DiSEqC-Befehle über-
Lagert sind.
6.1.7. Wahl der Meßeinheit
Die Meßwertanzeige erfolgt entweder in dBuV/
dBmV (Pegelwert) oder mA DC. Gewünschte
Meßeinheit wie beschrieben wählen:
* Mit der SHIFT-Taste auf die Funktion „Wahl der
Meßeinheit“ umschalten.
* Gewünschte Meßeinheit (dBµV, dBmV oder
mADC) mit den UP/DOWN-Tasten wählen.
Messung durchführen.
* Zur Umschaltung auf eine andere Meßfunktion-
Taste SHIFT erneut drücken.
* Wenn mA DC gewählt wurde, wird die
Stromversorgung des LNB angezeigt.
-12-
6.1.4. Wahl der Meßfunktionen
Zur Wahl der einzelnen Meßfunktionen (Normal,
Spitzenwerthaltefunktion (Peak), Ton wie beschrieben
vorgehen:
* SHIFT-Taste drücken. Es blinken
die Funktionswahltasten FUNCTION.
* Gewünschte Meßfunktion (Spitzenwert-
haltefunktion, akustischer Monitorbetrieb,
normaler Meßbetrieb) mit den UP/DOWN-
Tasten wählen. Das entsprechende Funk-
tionssymbol leuchtet auf (bei normalem Meßbetrieb
leuchtet kein Funktionssymbol).Der angezeigte
Spitzenwert wird bei Messung eines höheren
Wertes automatisch überschrieben.
* Zur Speicherung des Meßwertes Taste
STORE 2 x drücken. Das Umschalten auf
eine andere Meßfunktion erfolgt mit der
Taste SHIFT.
6.1.5. Anschluß des Satellitenpegelmeßgerätes an ein
Antennensystem
Ausgangsspannung am Pegelmeß-
gerät auf den für das Antennen-
system bzw. den LNB-Verstärker erforderlichen Wert einstellen
(12 V, 18 V, bzw. 13 V+22 kHz oder 18 V+22 kHz).
Dazu wie beschrieben vorgehen:
* Mit der Shift-Taste auf die Funktion
"Ausgangsspannung" umschalten.
Die entsprechenden Anzeigen blinken.
* Erforderliche Ausgangsspannung mit
den UP/DOWN-Tasten einstellen.
* Zum Speichern der eingestellten
Ausgangsspannung Taste STORE 2 x
drücken. Zur Umschaltung auf eine
andere Meßfunktion Taste SHIFT
drücken.
-11-
3 Function;
- Set the frequency, Function, Output
Signal and units.
- Store the function and data for
desired channel and call the stored
channel.
- Turning on back-light.
Use to select the function of Up/Down key.
(Frequency, Channel, Function, Output signal, unit)
Use to store the desired conditions of each channel
(push two times) (Frequency, Function, Audio Sub-
carrier, measuring unit) Use to change the measuring
conditions in selected channel momently (push one
time)
Use to call stored channel
Use to turn on and off back light
Up
Down
Use to change the value in selected function by key.
•Change of Frequency (From 900MHz to 2,150GHz
in 250kHz step)
•Change of Channel (CH 01,02,… up to 99)
•Change of function (Normal, Peak holder, Sound)
•Change of Output signal
(13V,18V,13V+22kHz,18V+22kHz,DiSEqC)
•Change of measuring unit (dBuV, dBm, mADC)
4. LCD Display; Displays measurement level and various information.
5. DC INPUT for charging internal battery pack;
Accepts external DC power from AC adaptor and Cigar socket of Car for
charging internal battery pack. When the AC adaptor is used for charging,
DC 12V500 mA is required. The input power jack could be accepting with
center plus (+).
-24-
5.2. LCD Panel Description
1
^7
2 6
3
4 5
1. Bar-Graph;
Displays signal level. Minor division
indicates 1 dBuV. Same quantities of bar
will be displayed with input level
from 40dBuV to 80dBuV.
2. Function (Peak holder, Sound, Battery level)
Displays selected function (Peak, Sound) and
the level of internal battery pack.
3. Channel
Displays selected channel number
4. Level
Displays signal level with dBuV or dBm,
and current value to LNB with mADC.
5. Frequency
Displays selected IF frequency
-25-
6.1.2. Anschluß des Satelliten-
meßgerätes an Mehrfach-
Empfangssysteme
Abb. 3-3 zeigt die Anschlußkon-
figuration für den Anschluß an
2 LNB- oder Antennensysteme.
Ausgang des Pegelmeßgerätes
an die Antennenbuchse oder
den Ausgang der Weiche über
einen DC-Block anschließen (siehe Abschnitt
6.1.5 "Anschluß des Pegelmeßgerätes an das
Antennensystem.
Abb. 3-3
6.1.3. Änderung der Meßfrequenz
Die gewünschte Frequenz kann un-
mittelbar nach Einschalten des
Gerätes oder nach erfolgter Kanal-
wahl gewählt werden. Die Eingabe der
Frequenz (900 MHz – 2,150 GHz in
in 250 kHz-Schritten) erfolgt mit den
UP/DOWN (AUF/AB) Tasten. Zum
Speichern der eingegebenen Frequenz
Taste STORE 2 x drücken oder zur Um-
schaltung auf eine andere Meßfunktion
Taste SHIFT drücken.
-10-
5. Frequenzanzeige:
Angezeigte Frequenz entspricht der
gewählten ZF-Frequenz.
6. Meßeinheit-Symbole:
Es leuchtet jeweils das entsprechende
Symbol der gewählten Meßfunktion (dBuV,
dBm, mA DC).
7. Ausgangssignal an Antenne bzw. LNB:
13 V, 18 V, 13 V+22 kHz, 18 V+22 kHz,
DiSEqC (A, B, C, D)
6. Grundeinstellungen
6.1. Anschluß des Satelliten-
meßgerätes an den LNB
Verstärker:
Eingang des Pegelmeßge-
rätes über ein 75 ΩKoaxial-
kabel mit dem LNB-Verstärker
verbinden (siehe Abb. 3-1).
Am Meßgerät geeignete
Abb. 3-1 Verbindung mit LNB Ausgangsspannung
(13 oder 18 V) wählen.
Anschluß des Satelliten-
pegelmeßgerätes an den
Satellitenempfänger:
Pegelmeßgerät über einen
Splitter mit DC-Block an den
Satellitenempfänger an-
schließen (Siehe Abb. 3-2).
Abb. 3-2 Anschluß mit Sat-Empfänger
Hinweis:
Ausgang des Pegelmeßgerätes nicht mit dem Eingang am DC-Block des
Splitters verbinden.
-9-
6. Units
Displays selected units
(dBuV and dBm for level, mADC for current)
7. Output signal to antenna signal
displays selected output signal to LNB
or antenna system. 13 V, 18 V, 13 V
with 22 kHz, 18 V with 22 kHz,
DiSEqC signal (A, B, C, D)
6. Basic Operation
6.1. Basic Operation
6.1.1.Connecting with LNB
a. Powered by SAT Level
Meter: Connect the LNB
and INPUT Connector of
this meter using a 75ohm
coaxial cable. (See figure
3-1). Set the output
voltage for proper operation.
(13V or 18V) Fig. 3-1 Connecting with LNB
b. Powered by Satellite
receiver: Use “Splitter with
DC-block” for connecting
this meter and Satellite
receiver. (See figure 3-2)
Note :
Do not apply output voltage Fig. 3-2 Powered by Satellite
from this meter by connecting Receiver
to “DC Blocked terminal”
of Splitter.
-26-
6.1.2. Setup for Multi-Site Viewing
Figure 3-3 is shown a set-up
example for two LNB (or antenna)
system. When connect this meter to
the outlet (or Output of switch Box),
connect through “DC Block” to cut
the OUTPUT Signal form this meter.
Refer to Section 6.1.1: “Connecting
with LNB” for connecting this meter
to the LNB (or Antenna system).
Fig. 3-3
Setup for Multi-Site viewing
6.1.3. Change of Frequency to measure
The frequency can be changed in initial
status of operation and after selecting Channel.
a. Select desired frequency to measure level by
using “Up”,“Down” key. (900MHz – 2,150GHz
with 250kHz step)
** The frequency change is speed up by
pressing “Up/Down” key for fast change
of frequency.
b. Move to other selecting function by using
“Shift” key or push “Store” key(two times) to store.
-27-
5.2. LCD-Anzeigen
1
7
2
6
1. Balkengrafik:
Zur Darstellung des Signalpegels. Eine kleine
Skalenmarkierung entspricht 1 dBuV. Die
Anzahl der erleuchteten Skalenmarkierungen
bleibt bei einem Eingangssignal zwischen 40
und 80 dBuV konstant.
2. Funktionsanzeigen:
Anzeigen für Spitzenwerthaltefunktion, Batterie-
zustand und akustischen Monitorbetrieb. Es
leuchtet die der jeweils gewählten Funktion
entsprechende Anzeige.
3. Kanalanzeige:
Anzeige des gegenwärtig gewählten Kanals.
4. Pegelanzeige:
Pegelanzeige in dBuV oder dBmV bzw.
Stromwert zum LNB in mA DC.
-8-
3
4 5
Taste CALL :
Zum Aufruf von gespeicherten Daten (Kanälen)
Taste LAMP :
Zum Ein- und Ausschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung.
Tasten UP/DOWN Up / Down:
Zum Einstellen und Ändern der mit der SHIFT-Taste gewählten
Meßparameter
- Frequenzeinstellung von 900 MHz - 2,150 GHz in Schritten von 250 kHz.
- Kanalwahl (Kanal 1...99).
- Wahl der Meßfunktion (Normal, Spitzenwerthaltefunktion, akustische
Überwachung der Signalstärke)
- Änderung des Ausgangssignals (13 V, 18 V, 13 V+22 kHz, 18 V+22 kHz,
DiSEqC).
- Änderung auf eine alternative Meßeinheit (dBuV, dBmV, mA DC).
4. LCD-Anzeige
Zur Anzeige des Messpegels und anderer Meßgrößen.
5. DC-Eingang
Zum Anschluß eines Ladegerätes zum Laden des internen Akkus.
Geeignete Ladegeräte: AC/DC-Adapter, 12 V/500 mA Ausgang oder
Zigarettenanzünder im Auto.
-7-
6.1.4. Setup Function of measurements
The measuring function (Normal, Peak Holder,
Sound monitoring) can be selected.
a. Move to “Function” selection group by using
“Shift” key. Function group will be blinking.
b. Select desired function by using “Up/Down” key.
- Sound: Acoustic signal strength monitoring
- Peak Holder: Displayed Measuring level is
changed when new measuring level is higher
than previous measured value.
- Normal: Displayed Measuring level from input terminal.
(Blank of Function display)
c. Move to other selecting function by using
“Shift” key or push “Store” key(two times) to store.
6.1.5. Setup Output for Antenna system
To set up outputs for antenna system
(LNB), check the required signal of LNB.
(13V, 18V, 13V+22kHz, 18V+22kHz)
a. Move to “Output” selection group by using “Shift” key.
Outputs group will be blinking.
b. Select desired output signal by using “Up”
"Down” key.
c. Move to other selecting function by using
“Shift” key or push “Store” key(two times) to store.
6.1.6. Setup DiSEqC output
The DiSEqC 1.0 output can be used for
selecting proper LNB in “multi-combined
antenna systems with DiSEqC switch” in
Europe.
** DiSEqC: Digital Satellite Equipment Control
-28-
To set up outputs for antenna system(LNB),
check the required signal of LNB. (DiSEqC A, B, C, D)
a. Move to “DiSEqC Output” selection group
by using “Shift” key. DiSEqC group will be
blinking.
b. Select desired DiSEqC signal(A,B,C,D) by
using “Up/Down” key.
c. Move to other selecting function by using
“Shift” key or push “Store” key(two times) to store
Note: The DiSEqC Level 1.0
commands are composed
DiSEqC messages <A,B,C,D>
and Simple tone burst control
signal<SA(A,C), SB(B,D)>. And
it is combined with conven-
tional 13/18V DC voltage and
22kHz messages to control the
4 input switch (controlled via
DiSEqC commands) and 2 way
switch(control by Tone bust or DiSEqC commands).
6.1.7. Unit Selection
The units of level(dBuV and dBm) and unit of
current can be selected for using desired unit.
a. Move to “Unit” selection group by using
“Shift” key. Unit group will be blinking.
b. Select desired unit by using “Up”
“Down” key. (dBm, dBuV, mADC)
c. Move to other selecting function by using
"Shift” key.
** When the “mADC” is selected, the current supplying to LNB
is displayed.
-29-
1. Ein/Aus-Schalter POWER
Zum Einschalten des Gerätes drücken. Beim Drücken der Taste ertönt ein
kurzer Signalton.
2. Eingangsbuchse
Akzeptiertes ZF Signal vom LNB. Ausgangssignal (13 V, 18 V, 13 V+22
kHz, 18 V+22 kHz und DiSEqC zum Antennensystem (LNB oder Receiver).
Achtung!
Maximal zulässiges Eingangssignal von 100 dBuV
bzw. von 50 V DC nicht überschreiten. Bei höheren
Spannungswerten besteht die Gefahr der Zerstörung
der internen Schaltkreise.
3. Funktionswahltasten
Tasten zur Frequenzeinstellung, Wahl der
Meßfunktion, des Ausgangssignals und
der Meßeinheit sowie zur Speicherung (und
zum Wiederaufruf) von Meßdaten auf
einem beliebigen Kanal. Wahltaste zum
Ein- und Ausschalten der LCD-Hinter-
grundbeleuchtung.
Taste SHIFT :
Umschalttaste zur Wahl der Meßfunktion mit den UP/DOWN-Pfeiltasten
(Frequenz, Kanalwahl, Meßfunktion, Ausgangssignal)
Taste STORE :
Zum Speichern von Daten auf dem jeweils aktiven Kanal (Frequenz,
Meßfunktion, Meßeinheit). Zur Speicherung der eingestellten Parameter
Taste 2 x drücken.
Ein einmaliges Drücken der Taste ermöglicht die kurzzeitige Änderung
von Parametern auf dem aktiven Kanal. Beim Ausschalten des Gerätes
werden diese Änderungen automatisch gelöscht und die zuvor
gespeicherten Werte wieder aktiviert.
-6-
4. Aufstellung und Vorbereitung zur Inbetriebnahme
4.1. Aufladen der Batterie
Neue Batterien werden im ungeladenen Zustand ausgeliefert. Zum Er-
reichen des vollen Ladezustandes sind mindestens 10 Stunden Ladezeit
erforderlich.
Für eine optimale Batterieleistung sind mehrere Lade-/Entladegänge
erforderlich. Batterie daher mehrmals voll laden und entladen. Zur
Aufrechterhaltung einer optimalen Batterieleistung ist ein regelmäßiges
Laden der Batterie zu empfehlen.
Bei längerem Nichtgebrauch ist die Batterie nach ca. 1 Monat entladen.
Für Hinweise zum Laden der Batterie siehe Abschnitt 7.2.
4.2. Ventilation und Kühlung
Unter normalen Betriebsbedingungen sind keine Maßnahmen zur Venti-
lation und Kühlung erforderlich.
5. Inbetriebnahme des Gerätes
5.1. Anschlüsse und Bedienelemente an Vorderseite
5 4 3 1 2
-5-
6.1.8. Change of Channel Number
a. Move to “Ch” selection by using “Shift” key.
“Ch” will be blinking.
b. Select desired channel by using “Up” / “Down” key.
(Ch 01…99)
c. Move to other selecting function by using “Shift” key
or push “Store” key(two times) to store.
6.1.9. Storing of new channel with changed
setting
After setting each function and measuring
level, the selected conditions can be stored
in desired Channel from 01 to 99.
a. Set up all required conditions (Frequency,
Function, Output, unit) according to the set-up
procedures from 6.1.3 ... 6.1.5.
b. Select desired channel number to store. (Refer to 6.1.8)
c. Store Channel by using “Store” Key (two times).
d. To store other new channels, proceed from “a” to “c”.
** All of channels are set to initial conditions before shipment. So it
should be set and stored for the requirements of customer.
6.1.10. Recalling of stored Channel
To measure input level with conditions of stored channel,
a. Press “Call” key to select desired channel. ☜
The “Ch” will be blinking.
b. Select desired channel by using “UP”,
“DOWN” key.
c. Press “Call” key again to apply the conditions
of selected channel.
If the “Ch” is blinking, previous channel and
conditions are applied to measure.
-30-
6.1.11. Indicating the level of internal battery ( )
The level of internal battery is displayed on “Battery indicator”.
Refer to following table for the status of battery voltage.
Battery sign of Indicator Battery Voltage
Three bars of
indicator Approx. 2 hrs.
Two bars of indicator Approx. 1 hrs.
One bar of indicator Approx. 30 min.
Blinking Indicator
Auto Power off with beep sound
Need to charge
6.2. Level Measurement Procedure
There are two ways to measure input level.
6.2.1. Measure with stored channel and conditions
a. Select desired channel by using
“Call”, “Up/Down”key.
b. Connect Input cable to Input terminal from LNB.
c. Read “The value of input level” on Display.
6.2.2. Measure by setting the conditions
a. Select desired frequency to measure by using
“Shift”, “Up/Down”Key.
Refer to “6.1.3 Change of Frequency”.
b. Select the desired conditions(Function, Output, Unit)
by using “Shift”, “Up/Down” Key.
Refer to “6.1.4 ... 6.1.7”.
c. Read “The value of input level” on Display
6.2.3. Measurement of LNB current
The value of current to LNB can be measured as follows:
a. Select Unit group by using “Shift” key.
Select “mADC” by using “Up, Down” Key.
b. Read “The value of current” on Display.
c.
Return to previous measuring conditions pushing “
Call”
key (two times).
-31-
Erforderliche Ladespannung 12 V DC, 500 mA
LCD-Anzeige Multifunktions-LCD-Anzeige mit
Hintergrundbeleuchtung für
folgende Meßwertanzeigen:
Frequenz, Kanal, Pegel, dBuV,
dBmV, mA DC, Meßfunktion,
Batteriespannung, Antennenaus-
gangssignal, und Balkengrafik
Betriebstemperaturbereich 0...40 °C
Luftfeuchtigkeit 30...85%
Lagertemperaturbereich -10...+50 °C
Abmessungen (B x H x T) 180 x 75 x 150 mm
Gewicht ca. 1,5 kg
mitgeliefertes Zubehör Batterieladegerät 12 V/500 mA
Schutztasche, Bedienungs-
anleitung
3.1. Auspacken und Überprüfen des Gerätes
Das Gerät wurde vor der Auslieferung im Werk sorgfältig auf Funktions-
fähigkeit und eventuelle äußerliche Beschädigungen überprüft. Trans-
portschäden sind dennoch nicht vollständig auszuschließen. Gerät vor-
sichtig auspacken und auf eventuelle Beschädigungen und Vollständigkeit
des Lieferumfangs kontrollieren.
-4-
3. Technische Daten
Frequenzmeßbereich 900 MHz - 2,150 GHz (erste
ZF-Frequenz)
Frequenzauflösung 250 kHz
Frequenzabstimmung PLL-gesteuert
(Frequenzsynthesizer)
Pegelmeßbereich 40...80 dBuV (-67 ... –27 dBm)
Auflösung 0,1 dB
Genauigkeit ±3 dB (0...40 °C)
HF-Eingang F-Anschluß, 75 Ω
Bandbreite 27 MHz (-3 dB)
Kanalspeicher max. 99 Kanäle
Speicherparameter Frequenz: 900 MHz - 2,150 GHz
in Schritten von 250 kHz
Speicherfunktionen Spitzenwerthaltefunktion, Normal,
Ton
Pegelmeßeinheiten dBuV, dBmV, mA DC
Ausgangssignal LNB 13 V, 18 V, 13 V + 22 kHz, 18 V +
22 kHz, DiSEqC (A, B, C, D)
Abschaltautomatik automatische Abschaltung ca.
10 Minuten nach letzter Messung
Interne Spannungsversorgung 12 V/1200 mA Akku (wiederauf-
ladbar)
Batteriebetriebsdauer 2 Stunden bei 250 mA LNB Last
-3-
6.3. Additional Functions
6.3.1. Peak Holder ( )
This meter has “Peak Holder function” to support easy installation of antenna
system by detecting highest input level. The displayed measuring level is
changed when new measuring level is higher than previous measured value.
To set this function, see to 6.1.4.
6.3.2. Acoustic signal strength monitoring ( )
This meter has acoustic signal strength monitoring function to support easy
installation of antenna system by hearing the strength of input signal. The
beef sound with 1kHz is varied according to the value of input level. To set
this function, see to 6.1.4.
6.3.3. Last channel and conditions memory
When the meter turns off, the meter can memory last channel and conditions
for supporting same conditions with previous measuring.
When the power is turning on by pushing “Power” key, the previous channel
and conditions are applied again.
6.3.4. Back Light for LCD display
To read the display in dark area, the back light is turning on by pushing
“Lamp” button. To turns off back light, push “Lamp” button again.
6.3.5. Auto Power off
When the voltage of internal battery pack is less than 8.5V and the operation
of meter is stopped more than 10 minutes, the power is turning off
automatically for saving internal power. When the power is turning on by
pushing “Power” key, the previous channel and conditions are applied again.
7. Maintenance
7.1. Adjustment and Calibration
It is recommendable to regularly adjust and calibrate this meter. Qualified
and authorized personnel only should execute performance and procedures.
When the calibration or service is required, contact your local agent.
-32-
7.2. Battery charging
CAUTION and NOTE that the battery should be fully charged after first
opening the box. The first time charging is important. Always keep the
battery level fully charged before and after use. For charging, we
recommend you following ways.
7.3. Charging by AC adaptor (Figure 4-1)
Output of 12V/500 mA DC is recommendable. The input power jack could be
accepting with center plus (+). Connect adaptor as follows. Charging time is
subject to the condition of battery pack.
Fig. 4-1 Charging by AC adaptor
7.3.1. Charging by power from Cigar-Socket of car (Figure 4-2)
The internal battery of this meter can be charged form Cigar-Socket
of car. The out voltage of Cigar socket should be higher than 12V DC.
Connect the power from Cigar socket as follows. Charging time is subject to
the condition of battery pack.
Fig 4-2 Charging by power from Cigar-Socket of car
-33-
2. Gerätebeschreibung
2.1. Einführung
Dieses professionelle SAT-Pegelmeßgerät ermöglicht Messungen bei In-
stallations- und Wartungsarbeiten von/an analogen und digitalen Satelliten
TV-Systemen. Modernste elektronische Schaltkreise und spezielle Sorgfalt
bei der mechanischen Konstruktion des Gerätes resultieren in einem Feld-
stärke-Meßgerät von geringem Gewicht. Eine zum Lieferumfang gehörende
Schutztasche zum Umhängen des Gerätes (Bauchladenbetrieb), die wie-
deraufladbare Batterie, eine LCD-Anzeige (mit Hintergrundbeleuchtung)
zur Anzeige von Frequenz, Pegel, Meßfunktion und Meßeinheit sowie eine
Balkengrafik prädestinieren dieses Gerät geradezu für den stationären und
mobilen Service-Einsatz. Das robuste und kompakte Metallgehäuse bietet
einen wirkungsvollen Schutz für die internen Schaltkreise beim Außenein-
satz. Mit diesen Eigenschaften ist dieses Gerät ideal für Messungen bei der
Installation und/oder Überprüfung von Satelliten TV-Systemen und der opti-
malen Ausrichtung dieser Anlagen.
2.2. Technische Merkmale
* Handliches, tragbares Meßgerät zur Messung der Feldstärke in Satelliten
ZF TV Systemen.
* PLL-gesteuerte Frequenzabstimmung von 900 MHz ... 2,150 GHz
* 13 V, 18 V, 22 kHz und DiSEqCTM 1.0 gerichteter Signal-Ausgang für
gewähltes LNB
* LNB Strommessungen bis 250 mA
* Spannungsversorgung durch internen Akku (wiederaufladbar) zum An-
treiben des LNB
* Abschaltautomatik
* Speicherung von bis zu 99 Kanälen
* Spitzenwerthaltefunktion zur Anzeige des max. Eingangspegels
* akustische Überwachung der Signalstärke (Monitorbetrieb)
* Multifunktions-LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung
* Automatischer Wiederaufruf der zuletzt gewählten Einstellungen beim
erneuten Einschalten des Gerätes
* Tastengesteuerte Eingabe
* Komfort-Tragetasche mit Halsgurt zum Umhängen des Gerätes.
-2-
1. Sicherheitshinweise
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 89/36/EWG (elektromag-netische
Kompatibilität).
Einführung
Das elektronische Meßgerät entspricht dem neuesten Stand der Technik und
unterliegt strengen Qualitätsprüfungen. Das Gerät ist bekannt für höchste
Meßgenauigkeit und Zuverlässigkeit.
Achtung!
* Gerät nicht in der Nähe von brennbarem oder leicht entzündlichem
Material und/oder in Räumen und in Umgebungen mit Explosionsgefahr
einschalten oder betreiben.
* Meßgerät nicht an Testgeräte mit spannungsführendem Chassis
anschließen. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr durch
elektrischen Stromschlag.
* Interne wiederaufladbare Batterien zum Aufladen nur an einen
geeigneten Akku anschließen.
* Gehäuse nicht abnehmen. Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr
durch Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung und Zerstö-
rung interner Schaltkreise.
* Darauf achten, daß kein Wasser in das Innere des Meßgerätes gelangt
(Kurzschlußgefahr).
* Große und plötzliche Temperaturunterschiede können Kondenswasser-
bildung am/im Gerät verursachen. Bei Feststellung von Kondenswasser,
Gerät in einen warmen Raum stellen und erst nach Verdunstung des
Kondenswassers einschalten und in Betrieb nehmen.
-1-
NOTE: Charge/Discharge instruction
 For a new or longtime-not-used battery, you should do the
complete charge to Max. and exhaust (use) completely.
 Do not leave the battery connected to a charger more than one
day.
 Battery is gradually wearing out. If the operation time is
noticeably shorter than normal, it is time to buy a new battery.
7.4. Cleaning and Decontamination
The instrument can be cleaned with a soft clean cloth to remove any oil,
grease or grime. Never use liquid solvents or detergents. If the instrument
gets wet for any reason, dry the instrument using low-pressure clean air at
less than 25 PSI. Use care and caution around the window cover areas
where water or air could enter into the instrument while drying.
Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are
hazardous and must be given in the for this being supposed
collective container.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are
reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by
written permission of the publisher.
This manual considers the latest technical knowing. Technical changing
which are in the interest of progress reserved.
We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory
according to the specifications as per the technical specifications.
We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.
© PeakTech®06/2007
-34-

Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech 5086 User manual

PeakTech

PeakTech 5086 User manual

PeakTech LDP-135 LCD Series User manual

PeakTech

PeakTech LDP-135 LCD Series User manual

PeakTech 5150 User manual

PeakTech

PeakTech 5150 User manual

PeakTech 5310 User manual

PeakTech

PeakTech 5310 User manual

PeakTech 1640 User manual

PeakTech

PeakTech 1640 User manual

PeakTech 5306 User manual

PeakTech

PeakTech 5306 User manual

PeakTech 5160 User manual

PeakTech

PeakTech 5160 User manual

PeakTech 5200 User manual

PeakTech

PeakTech 5200 User manual

PeakTech 5201 User manual

PeakTech

PeakTech 5201 User manual

PeakTech 5035 User manual

PeakTech

PeakTech 5035 User manual

PeakTech 1635 User manual

PeakTech

PeakTech 1635 User manual

PeakTech 2180 User manual

PeakTech

PeakTech 2180 User manual

PeakTech PeakTech 5315 User manual

PeakTech

PeakTech PeakTech 5315 User manual

PeakTech 3349 User manual

PeakTech

PeakTech 3349 User manual

PeakTech 2510 User manual

PeakTech

PeakTech 2510 User manual

PeakTech 4035 User manual

PeakTech

PeakTech 4035 User manual

PeakTech 4935 User manual

PeakTech

PeakTech 4935 User manual

PeakTech 5130 User manual

PeakTech

PeakTech 5130 User manual

PeakTech 5175 User manual

PeakTech

PeakTech 5175 User manual

PeakTech 3432 User manual

PeakTech

PeakTech 3432 User manual

PeakTech 5170 User manual

PeakTech

PeakTech 5170 User manual

PeakTech 9040 User manual

PeakTech

PeakTech 9040 User manual

PeakTech 5225 User manual

PeakTech

PeakTech 5225 User manual

PeakTech 5145 User manual

PeakTech

PeakTech 5145 User manual

Popular Measuring Instrument manuals by other brands

ICT International PSY1 manual

ICT International

ICT International PSY1 manual

ATI Technologies 39-0050 Installation & operation

ATI Technologies

ATI Technologies 39-0050 Installation & operation

Xylem WTW TetraCon 925 operating manual

Xylem

Xylem WTW TetraCon 925 operating manual

Tektronix 1S2 instruction manual

Tektronix

Tektronix 1S2 instruction manual

Raycus RFL-C2000S-HP user guide

Raycus

Raycus RFL-C2000S-HP user guide

Endress+Hauser Proline Promass I 300 PROFIBUS PA operating instructions

Endress+Hauser

Endress+Hauser Proline Promass I 300 PROFIBUS PA operating instructions

Fisher Research Labs TW82P operating manual

Fisher Research Labs

Fisher Research Labs TW82P operating manual

inbody InBody270 user manual

inbody

inbody InBody270 user manual

Knick Protos 3400 Safety information and short description

Knick

Knick Protos 3400 Safety information and short description

Trotec BE44 operating manual

Trotec

Trotec BE44 operating manual

iAN QAD-90011 user manual

iAN

iAN QAD-90011 user manual

Klein Tools CL2500 instruction manual

Klein Tools

Klein Tools CL2500 instruction manual

Sonel MIC-10 operating manual

Sonel

Sonel MIC-10 operating manual

Sontex Superstatic 789 user manual

Sontex

Sontex Superstatic 789 user manual

Sentera Controls SPV-8-010-CP Mounting and operating instructions

Sentera Controls

Sentera Controls SPV-8-010-CP Mounting and operating instructions

Tektronix 1L40 instruction manual

Tektronix

Tektronix 1L40 instruction manual

Vacom BARION atm II manual

Vacom

Vacom BARION atm II manual

Eagle Nebula user manual

Eagle

Eagle Nebula user manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.