PeakTech 5035 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
4 in 1 Multifunktions-
Umweltmessgerät /
4 in 1 Multi-Function-Environment
Meter
PeakTech5035

Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektro-
magnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im
Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Verschmutzungsgrad 2.
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von
schweren Verletzungen sind nachfolgend aufgeführte
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu
beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind
von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme
auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und
Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen.
* Thermometer und Temperaturfühler trocken halten
* Drahtfühler nicht knicken und keiner Zugkraft aussetzen
(Bruchgefahr!)
* Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter
Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes
fernhalten.
* Keine Temperaturmessungen in Mikrowellen-Herden durchführen.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
-1-

* Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Körperliche Schäden können die
Folge sein.
* Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen,
entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten
Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
ätzenden Scheuermittel.
* Das Thermometer ist ausschließlich für Innenanwendungen
geeignet.
* Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren
Stoffen.
* Öffnen des Gerätes und Wartungs –und Reparaturarbeiten dürfen
nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
* Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder
Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu
vermeiden.
* Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
* - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände –
Reinigung des Gerätes
Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur
handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt
darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des
Gerätes führen.
-2-

1. Kurzbeschreibung
Das digitale 4 in 1 Multifunktions-Umweltmessgerät vereint in sich
eine Schallpegelmessfunktion, eine Lux-Messfunktion, eine
Luftfeuchtigkeitsmessfunktion und ein Temperaturmessgerät und ist
somit hervorragend geeignet für den professionellen und den
privaten Gebrauch.
Das Schallpegelmessgerät ermöglicht Schallpegelmessungen in
Fabriken, Schulen, Büros, Flughäfen sowie die Bestimmung von
Schallpegelverhältnissen in Aufnahmestudios, Stadthallen und der
Raumakustik zur Installation von HiFi-Anlagen.
Das Lux-Messgerät eignet sich zur Bestimmung der
Lichtverhältnisse in Innenräumen und im Freien. Die Messung
erfolgt mit einer lichtempfindlichen, hoch-stabilen Silizium-Diode.
Die Luftfeuchtigkeits-/Temperaturmessfunktionen arbeiten mit einem
Luftfeuchtigkeits-/Halbleiterelement sowie einem Typ-K-Sensor für
Luftfeuchtigkeits- bzw. Temperaturmessungen. Die Vorgehensweise
zur Messung ist an anderer Stelle dieser Bedienungsanleitung
ausführlich beschrieben.
2. Eigenschaften
* 17 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig mit Funktionssymbolen
* Automatische Überlaufanzeige durch Ziffer "1"
* Hold - Funktion
* Max-Hold - Funktion
* Abschaltautomatik
* Stativhalterung
* Schallpegelmessfunktion
* Lux-Messfunktion
* Luftfeuchtigkeits-/Temperaturmessgerät
-3-

3. Technische Daten
Schallpegel:
Messbereiche:
A/C Lo (niedrig) 35...100 dB A/C Hi
(hoch) 65...130 dB
Auflösung:
0,1 dB
Frequenzbereich:
30 Hz....10 kHz
Frequenzbewertung:
A+C-Bewertung
Zeitbewertung:
schnell
Genauigkeit:
3,5dB bei 94 dB Schallpegel,
1 kHz Sinussignal
Mikrofon:
Elektrisches Kondensatormikrofon
Lux:
Messbereiche:
20/200/2000/20000Lux
(20000 Luxbereich = Anzeige x 10)
Bereichsüberschreitung:
„1“ an höchstwertiger Stelle
Genauigkeit:
5% v. M. + 10 Stellen
(kalibriert auf eine typische
Glühlampe mit einer
Farbtemperatur von 2856k)
Messwiederholung:
2 %
Temperatur-Charakteristik:
0,1 % / C
Mess-Sensor:
Silizium Fotodiode mit Filter
-4-

Luftfeuchtigkeit:
Messbereich:
25...95% Luftfeuchtigkeit
Auflösung:
0,1%
Genauigkeit:
5 % (bei 25und 35...95 % RH)
Überlastschutz:
60 V DC oder 24 V ACeff
Temperatur:
Messbereiche:
-20...+200°C, +200...+750°C/
-4...+200°F, +200...+1400°F
Auflösung:
0,1, 1C / °F
Genauigkeit:
3 % v. M. 2C/°F
(-20...+200C/4...+200°F
Messbereich)
3,5 % v.M. 2C/F
(+200...+750C/+200...+1400°F
Messbereich)
Überlastschutz:
60 V DC oder 24 V ACeff
-5-

4. Allgemeine Daten
Anzeige
17 mm LCD-Anzeige, 3 ½-stellig
(max. Anzeige 1999) mit
automatischer Polaritätsanzeige und
Funktionssymbolen Lux, x10Lux,
°C, °F, % RH,
dB A + dB C + dB Lo + dB Hi + dB,
MAX HOLD, DATA HOLD
Überlaufanzeige
Ziffer "1" allein im Display
Messfolge
ca. 1,5 mal pro Sekunde
Temp. für angegebene
Genauigkeit
23° C ± 5° C
Betriebstemperatur
0° C...40° C (32° F...104° F)
Lagertemperatur
-10° C...60° C (14° F...140° F)
< 80 % RH
Spannungsversorgung
1 x 9 V Batterie (NEDA 1604, 6F22
oder gleichwertige)
Batteriezustandsanzeige
"BAT" erscheint in der Anzeige
Abmessungen in mm
63,8 (B) x 251 (H) x 40 (T)
Lichtsensor: 60 (B) x 115 H x 27 (T)
Gewicht
250 g
Zubehör
Bedienungsanleitung, 9 V-Batterie,
Lichtsensor, Luftfeuchtigkeitsfühler,
Tragetasche, Temperaturfühler.
-6-

5. Bedienung
5.1. Vorbereitungen zum Messbetrieb
1. Prüfen Sie vor der Messung die 9 V-Batterie, indem Sie das
Gerät einschalten. Ist die Batterie schwach, erscheint "BAT" im
Display. Die Batterie muss ausgetauscht werden, hierzu siehe
Abschnitt 6 "Wartung".
2. Der Funktionswahlschalter sollte vor der Messung auf den
gewünschten Bereich eingestellt werden.
-7-

1.) LCD-Anzeige
2.) Ein/Aus-Taste
3.) Select-Taste (zur manuellen Bereichswahl)
4.) Max-Taste (zum Einfrieren des maximalen Messwertes)
5.) Hold-Taste (zum Einfrieren des aktuellen Messwertes)
6.) Funktionswahlschalter (zum Wählen der Lux-, Temperatur-,
Luftfeuchtigkeit- und Schallpegelmessfunktionen
7.) Mikrofon
8.) Lichtsensor
9.) Luftfeuchtigkeitssensor
10.)Temperatursensoranschluss
-8-
9
7
6
3
2
1
8
4
5
10

5.2. Schallpegelmessungen:
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung „dB“ schieben.
2. Mikrofon auf die zu messende Schallquelle horizontal
ausrichten.
3. Mit Select-Taste (3) Lo/Hi und A/C Bewertung wählen
4. Messungen mit C-Bewertung erfolgen mit gleichwertigem
Verhalten über den gesamten Frequenzbereich von 30...10000
Hz und messen daher den gesamten Lärmpegel der Umgebung.
Sie eignen sich deshalb besonders für Messungen im Freien.
5. Messungen mit A-Bewertung orientieren sich am menschlichen
Gehör und filtern die Frequenzen, welche im Normalfall nicht
wahrgenommen werden können. Diese Messung eignet sich
besonders für Messungen in Innenräumen, wie z. B. am
Arbeitsplatz.
6. Die Messfolge „Schnell“ eignet sich besonders zur Messung von
„Spitzenpegeln“ der jeweiligen Schallquelle.
7. Messwertanzeige ablesen.
Hinweis:
Windgeschwindigkeiten von > 10 m/s können die Messgenauigkeit
negativ beeinflussen, zur Unterdrückung der Windgeräusche
mitgelieferten Windschutz verwenden.
-9-

Tabelle der Schallpegel mit dem entsprechenden Schalldruck
und der Schall-Intensität
Beispiele
Schalldruck-
pegel in
dBSPL
Schalldruck in
N/m2= Pa
Schall-
Intensität in
Watt/m2
Düsenjet in 30m
Entfernung
140
200
100
Schmerzschwelle
130
63,2
10
Unwohlseins-
schwelle
120
20
1
Kettensäge in 1m
Entfernung
110
6,3
0,1
Disco: 1m vom
Lautsprecher
100
2
0,01
Dieselmotor 10m
entfernt
90
0,63
0,001
Rand einer
Verkehrsstraße
5m
80
0,2
0,0001
Staubsauger in
1m Abstand
70
0,063
0,00001
normale Sprache
1m Abstand
60
0,02
0,000001
Normale
Wohnung, ruhige
Ecke
50
0,0063
0,0000001
Ruhige Bücherei
in der Ferne
40
0,002
0,00000001
-10-

5.3.Luxmessungen:
1. Funktions-/Bereichswahlschalter auf den Lux-Bereich schieben
2. Deckel vom Lichtsensor entfernen
3. Silizium Fotodiode auf die zu messende Lichtquelle horizontal
ausrichten.
4. mit Select-Taste (3) Messbereich wählen
5. Lux-Wert in der LCD-Anzeige ablesen. Bei „1“ an
höchstwertiger Stelle übersteigt der gemessene Luxwert den
gewählten Bereich. Es ist dann auf einen höheren Bereich
umzuschalten.
Spectral-Empfindlichkeits-Diagramm: Die Fotodiode mit Filter ent-
spricht dem Diagramm nach C.I.E. (International Commission on
Illumination)
Lux-Richtwerttabelle für verschiedenen Lokalitäten
-11-

Schulen
Präzisionsvorgänge und Versuche,
Aushänge, Werkräume, Zeichenräume
Lagerräume, Flure
Treppengänge, Waschräume
Feuerleitern, Fluchtwege
Klassen-, Lehrer-, Lesezimmer,
Turnhallen
Parkplätze und Zufahrten
300...1500
150 ... 300
70 ... 150
30 ... 70
150 ... 700
70 … 150
Büros
Buchführung, Schreibarbeiten, Flur und
Gehwege
Konferenz-, Empfangsräume
Buchläden, Aufzüge
Restaurant, Vorführ- und
Darbietungsräume
Cafeterias, Umkleideräume, Lagerhallen
Feuerleitern, Fluchtwege
700 ... 3000
300 ... 700
150 ... 300
150 ... 700
70 ... 150
30 ... 70
Fabriken und
Werke
Präzisionsfertigung, Forschung, und
Entwicklung, Qualitäts-Kontrolle
Konstruktion, Auswertung,
Montagebänder, Lackierung
Verpackung, Dosierung,
Oberflächenbehandlung,
Materialannahme
Färberei, Elektroarbeiten, Gießerei
Tiefkühlschränke und –Regale,
Trockenräume
Feuerleitern, Fluchtwege
1500 ... 3000
700 ... 1500
300 ... 700
150 ... 300
70 ... 150
30 ... 70
Kranken-
häuser
Untersuchungsräume
Operationssäle
Anatomie, Untersuchungsräume,
Ambulanz, Apotheke
Behandlungsräume, erste Hilfe Räume
Krankenzimmer, Verbandwechsel,
Anlegen von Gipsverbänden
Stationszimmer, Medikamentenlager
Röntgenabteilung und Stationsflure
Tierunterkünfte, Dunkelkammern,
Feuerleitern und Fluchtwege
1500 ... 3000
700 ... 1500
700 ... 1500
300 ... 700
150 ... 300
70 ... 300
70 ... 150
30 ... 70
-12-

Frisöre &
Schönheitssal
ons
Haare färben
Haare legen und schneiden, Make-up
Haare waschen, Kasse
Frisierraum, Waschplätze
Korridore, Gänge
1500 ... 3000
700 ... 1500
300 ... 700
150 ... 300
70 ... 150
Hotels, Theater
Veranstaltungs
hallen
Kassen
Eingänge
Büros, Restaurant, Toiletten
Veranstaltungsräume, Flure,
Treppenhäuser
Feuerleitern, Fluchtwege
700 ... 1500
300 ... 700
150 ... 300
70 ... 150
30 ... 70
Geschäfte,
Kauf häuser
Theken und Vitrinen, Ausstellungsfenster
Verpackungsabteilung
Warte- u. Sitzräume, Konferenzsäle
Waschräume, Toiletten, Treppenhäuser
1500 ... 3000
700 ... 1500
300 ... 700
150 ... 300
Gebäude und
Wohnhäuser
Handwerksräume, Schneiderwerkstätten
Lesezimmer, Make-up-Räume
Küchen, Unterhaltungsräume,
EsszimmerSchlafzimmer, Studierzimmer,
Treppenaufgänge, Umkleidezimmer,
Toiletten, Korridore
700 ... 3000
300 ... 700
150 ... 300
30 ... 150
-13-

5.4. Luftfeuchtigkeits- und Temperaturmessungen
Luftfeuchtigkeitsmessungen:
1. Bereichs-/Funktionswahlschalter in Stellung „%RH“ schieben.
2. Luftfeuchtigkeit direkt am Gerät ablesen. Im Interesse genauer
Messwerte sollte sich die Messung über einige Minuten bis zu
einer stabilen Messwertanzeige erstrecken.
Achtung!
Luftfeuchtigkeitssensor keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen und nicht mit den Händen berühren bzw. irgendwelche
Manipulationen am Sensor vornehmen.
Temperaturmessungen:
1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung „Temp“ schieben.
2. mit Select-Taste (3) 0,1°C oder 1°C und 0,1°F oder 1°F wählen
3. Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Umgebungstemperatur in
°C.
4. Temperaturfühler an den Temperatursensoranschluss (10)
anschließen.
5. Temperaturfühler an die Oberfläche des zu messenden
Gegenstandes anlegen und Temperaturwert in der Anzeige des
Messgerätes ablesen.
5.5. Batterie austauschen
Stellen Sie den Batteriezustand wie am Anfang beschrieben fest.
Muss die Batterie gewechselt werden, öffnen Sie das Batteriefach
an der Rückseite, entfernen die alte Batterie und setzen eine neue
gleichen Typs ein. Verbrauchte Batterie ordnungsgemäß entsorgen.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll und müssen in die dafür
vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
-14-

Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung
Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum
Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst
können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein. Im
Zusammenhang mit dem Vertrieb dieser Batterien oder Akkus sind
wir als Importeur gemäß Batterieverordnung verpflichtet, unsere
Kunden auf folgendes hinzuweisen:
Bitte entsorgen Sie Altbatterien, wie vom Gesetzgeber
vorgeschrieben- die Entsorgung im Hausmüll ist laut
Batterieverordnung ausdrücklich verboten-, an einer kommunalen
Sammelstelle oder geben Sie sie im Handel vor Ort kostenlos ab.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns
unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich
zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns
zurücksenden.
Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in
der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die
chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium,
„Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
-15-

Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der
Vervielfältigung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des
Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Hiermit bestätigen wir, dass alle Geräte die in unseren Unterlagen
genannten Spezifikationen erfüllen und werkseitig kalibriert geliefert
werden.
Eine Wiederholung der Kalibrierung nach Ablauf von 1 Jahr wird
empfohlen
© PeakTech®02/2016/Po.
-16-

Safety precautions
This product complies with the requirements of the following
European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic
Compatibility) amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Pollution
degree 2.
To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger
of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety
precautions must be observed.
Damages resulting from failure to observe these safety precautions
are exempt from any legal claims whatever.
* Do not operate the meter before the cabinet has been closed
and screwed safely.
* Check test leads and probes for faulty insulation or bare wires
before connection to the equipment.
* Comply with the warning labels and other info on the equipment.
* Keep the equipment dry.
* CAUTION! Repeated sharp flexing can break the thermocouple
leads. To prolong lead life, avoid sharp bends in the leads,
especially near the connector.
* Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme
temperatures, humidity or dampness.
* Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations.
* Do not operate the equipment near strong magnetic fields
(motors, transformers etc.).
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment.
* To avoid damage or burns, do not make temperature
measurement in microwaves ovens.
* Allow the equipment to stabilize at room temperature before
taking up measurement (important for exact measurements).
* The measurement instrument is not to be to operated
unattended.
-17-

* Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT”
appears. With a low battery, the meter might produce false
reading that can lead to personal injury.
* Fetch out the battery when the meter will not be used for long
period.
* Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid
detergent. Do not use abrasives or solvents.
* The meter is suitable for indoor use only
* Do not store the meter in a place of explosive, inflammable
substances.
* Do not place the equipment face-down on any table or work
bench to prevent damaging the controls at the front
* Do not modify the equipment in any way
* Opening the equipment and service –and repair work must only
be performed by qualified service personnel
* Measuring instruments don’t belong to children hands.
Cleaning the cabinet
Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild
household cleaner. Ensure that no water gets inside the equipment
to prevent possible shorts and damage to the equipment.
-18-

1. Introduction
The 4 in 1 digital Multi-Function Environment Meter has been
designed to combine the functions of Sound Level Meter, Light
Meter, Humidity Meter and Temperature Meter. It is an ideal Multi-
Function Environment Meter Instrument with scores of practical
applications for professional and home use.
The Sound Level function can be used to measure noise in factories,
schools, offices, airports, home, etc., checking acoustics of studios,
auditoriums and hi-fi installations.
The Light functions is used to measure illumination in buildings or in
the field. It is fully cosine corrected for the angular incidence of light.
The light sensitive component used in the meter is a very stable,
long life silicon diode.
The Humidity/Temperature is for use a humidity/semiconductor
sensor and K type thermocouple. This operations manual contains
general information and specification.
2. Features
* 3 ½ digit 17 mm LCD display
* automatic overrange indication with “1” displayed
* Hold-Function
* Max-Hold-Function
* Auto-Power OFF
* tripot Holder
* Sound-Level Meter
* Lux-Meter
* Humidity Meter
* Temperature Meter
-19-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Measuring Instrument manuals

PeakTech
PeakTech 5175 User manual

PeakTech
PeakTech 5065 User manual

PeakTech
PeakTech 3435 User manual

PeakTech
PeakTech 5060 User manual

PeakTech
PeakTech 3260 Installation manual

PeakTech
PeakTech 1095 User manual

PeakTech
PeakTech 3203 User manual

PeakTech
PeakTech 9017 User manual

PeakTech
PeakTech 5150 User manual

PeakTech
PeakTech 5145 User manual

PeakTech
PeakTech 5025 User manual

PeakTech
PeakTech 5150 User manual

PeakTech
PeakTech 5144 User manual

PeakTech
PeakTech 2165 USB User manual

PeakTech
PeakTech 2705 User manual

PeakTech
PeakTech TK-60 User manual

PeakTech
PeakTech 5085 User manual

PeakTech
PeakTech 1610 User manual

PeakTech
PeakTech 9015 User manual

PeakTech
PeakTech 1655 User manual