PeakTech 6180 User manual

Bedienungsanleitung /
Operation manual
Programmierbares lineargeregeltes Netzgerät /
Programmable linear controlled
Power Supply
PeakTech®6180

Inhaltsverzeichnis
Thema
Seite
1.
Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
1
2.
Einführung
2
3.
Schnelleinstieg
3
3.1.
Front-/Rückseite und Benutzeroberfläche
4
3.1.1.
Frontseite
3.1.2.
Rückseite
5
3.1.3.
Benutzeroberfläche
6
3.2.
Allgemeine Überprüfung
10
3.2.1.
AC-Eingangsspannung
3.2.2.
Inbetriebnahme
3.3.
Prüfung der Ausgänge
11
3.4.
Arbeitsmodi
12
3.4.1.
Symbole und Spezifikationen
3.4.2.
Verschaltungen
13
3.5.
Bedienung des System-Menüs
14
4.
Bedienelemente auf der Frontplatte
15
4.1.
Aktivieren/Deaktivieren der Ausgänge
4.2.
Ausgangsspannung und –strom einstellen
16
4.3.
Überspannungs- und Überstromschutz
17
4.3.1.
Überspannungsschutz-Wert einstellen
4.3.2.
Überstromschutz-Wert setzen
18
4.4.
Timer-Modus
4.4.1.
Aktiveren/Deaktivieren des Timer-Modus
4.4.2.
Timer-Voreinstellungen
4.4.3.
Timer Range (Anzahl der Ablaufschritte)
20
4.4.4.
Timing-Ausgang aktivieren/deaktivieren
4.5.
Save/Recall/Record (Speichern/Laden/Aufnehmen)
4.5.1.
Save-Funktion
4.5.2.
Recall- und Delete-Funktionen (Voreinstellungen laden/löschen)
21
4.5.3.
Record-Funktion (Aufnahme)
4.6.
System-Einstellungen
4.6.1.
Set Language (Sprache wählen)
4.6.2.
Set Bright (Helligkeit der Anzeige einstellen)
4.6.3.
Set Screen Saver Time (Bildschirmschoner)
4.6.4.
Set System Time (Systemzeit einstellen)
22
4.6.5.
Buzzer (Summer)
4.6.6.
System-Informationen anzeigen
4.6.7.
Standardeinstellungen
4.7.
Hilfe aufrufen
5.
Verbindung mit dem PC
23
6.
Fehlerbehebung
24
7.
Technische Spezifikationen
25
8.
Anhang
26

Table of Contents
Issue
Page
1.
Safety Precautions
28
2.
Introduction
29
3.
Quick Start
30
3.1.
Front/Rear Panel and User Interface
31
3.1.1.
Front Panel
31
3.1.2.
Rear Panel
32
3.1.3.
User Interface
33
3.2.
General Inspection
37
3.2.1.
AC Power Input Setting
37
3.2.2.
Power On
37
3.3.
Output Inspection
38
3.4.
Working Mode
39
3.4.1.
Icons and Ratings
39
3.4.2.
Connections
40
3.5.
System Menu Operation
41
4.
Front Panel Operation
42
4.1.
Turn On/Off the Channel Output
42
4.2.
Set the Output Voltage/Current
43
4.3.
Over Voltage/Current Protection
44
4.3.1.
Set O.V.P
44
4.3.2.
Set O.C.P
45
4.4.
Timing Output
45
4.4.1.
Enter/Exit Timer Status
45
4.4.2.
Timer Setting
45
4.4.3.
Timer Range
47
4.4.4.
Turn On/Off Timing Output
47
4.5.
Save/Recall/Record
47
4.5.1.
Save System Parameter
47
4.5.2.
Recall and Delete System Parameters File
48
4.5.3.
Record the Output
48
4.6.
System Settings
48
4.6.1.
Set Language
48
4.6.2.
Set Bright
48
4.6.3.
Set Screen Saver Time
48
4.6.4.
Set System Time
49
4.6.5.
Buzzer
49
4.6.6.
View System Information
49
4.6.7.
Set as Default
49
4.7.
Use Built-in Help
49
5.
Communication with PC
50
6.
Troubleshooting
51
7.
Technical Specifications
52
8.
Appendix
53

1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2014/30/EU (elektromagnetische Kompatibilität) und 2014/35/EU
(Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen).
Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder
Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes
unbedingt zu beachten.
Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise entstehen, sind von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen.
Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden.
Vor Anschluss des Gerätes an eine Steckdose überprüfen, dass die Spannungseinstellung am Gerät mit der
vorhandenen Netzspannung übereinstimmt
Gerät nur an Steckdosen mit geerdetem Schutzleiter anschließen
Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen.
Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen
Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder
Sicherungshalter niemals kurzschließen.
Ventilationsschlitze im Gehäuse unbedingt freihalten (bei Abdeckung Gefahr eines Wärmestaus im Inneren des
Gerätes)
Keine metallenen Gegenstände durch die Ventilationsschlitze stecken.
Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes)
Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.) betreiben
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist.
Verwenden Sie ausschließlich 4mm-Sicherheitstestkabelsätze, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu
gewährleisten.
Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte
durchführen.
Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden
Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe
aussetzen.
Starke Erschütterung vermeiden.
Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe des Gerätes fernhalten.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte das Gerät auf die Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim
Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt)
Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel.
Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet.
Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen.
Öffnen des Gerätes und Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern
durchgeführt werden.
Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der
Bedienelemente zu vermeiden.
Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen.
-Messgeräte gehören nicht in Kinderhände-
Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch
reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden. Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in
das Innere des Gerätes gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
-1-

2. Einführung
Das PeakTech 6180 ist ein lineares programmierbares DC-Labornetzgerät. Hauptmerkmale dieses
Instruments beinhalten bis zu 100 programmierbare Ablaufschritte mit einem konfigurierbaren Timer, hochaufgelöste
farbliche TFT-Anzeige, sehr geringe Restwelligkeits- und Rauschwerte, umfassenden Überspannungs-, Überstrom und
Überhitzungsschutz. Viel Wert wurde auch auf eine benutzerfreundliche Oberfläche und Bedienelemente des Geräts
gelegt. Weiterhin stehen dem Benutzer gleich mehrere Schnittstellen zur Verfügung.
Merkmale
zwei separate Ausgänge
Netzstabilität: ≤ 0.01%+3mV, ≤ 0.1%+3mA
Laststabilität: ≤ 0.01%+3mV, ≤ 0.2%+3mA
Restwelligkeit: ≤ 300µVrms / 2mVpp
vier Arbeitsmodi: separat, parallel, seriell, plus-minus
bis zu 100 Ablaufschritte programmierbar
hohe Auflösung und Genauigkeit
3.9“ TFT (480x320 Pixel)
Schnittstellen: USB 2.0 (Device + Host), RS232
Sicherheitssymbole
Folgende Symbole können in dieser Anleitung vorkommen:
Warnung: Deutet darauf hin, dass bestimmte Bedingungen oder Tätigkeiten zu lebensbedrohlichen
Verletzungen führen können.
Vorsicht: Deutet darauf hin, dass bestimmte Bedingungen oder Tätigkeiten zu Schäden am Gerät
oder anderen Gegenständen führen können.
Hinweise auf dem Gerät
Folgende Aufschriften können, z.B. zusammen mit einer Erläuterung, am Gerät angebracht sein:
Danger: Verletzung oder Gefährdung ist unverzüglich möglich.
Warning: Verletzung oder Gefährdung ist wahrscheinlich.
Caution: Potentielles Risiko einer bleibenden Beschädigung am Gerät oder dessen Peripherie.
Sicherheitssymbole
Folgende Symbole können sowohl am Gerät wie auch in dieser Anleitung vorkommen:
Lebensgefährliche
Spannung
Siehe Anleitung
PE-Anschluss
Gehäuseerdungspunkt
Masseanschluss
HINWEIS:
Labornetzgeräte sind nicht zum Laden von Batterien konzipiert. Eine solche Benutzung kann zu schwerwiegenden
Beschädigungen am Gerät führen, welche von Ansprüchen jeglicher Art ausgeschlossen sind.
-2-

3. Schnelleinstieg
Das folgende Kapitel beinhaltet:
Übersicht der Front- und Rückseite
Übersicht der Benutzeroberfläche
Erstprüfung des Netzgeräts
Prüfung der Netzgerät-Funktionen
Prüfung der Einhaltung der Ausgangswerte
Beschreibung der vier Arbeitsmodi
Beschreibung des System-Menüs
-3-

3.1. Front-/Rückseite und Benutzeroberfläche
3.1.1. Frontseite
Figure 3-1 Frontseite des PeakTech 6180
①
LCD
Anzeige
②
Zahlenfeld
Parameter-Eingabe. Zahlentasten, Dezimalpunkt- und Rücksetztaste eingeschlossen.
③
Tasten „nach oben“
und „nach unten“
Auswahlmenü oder Parameterwechsel
④
Eingabetaste
Auswahl eines Menüpunktes oder Bestätigung des gesetzten Parameters
⑤
Drehknopf
Auswahl eines Menüpunktes oder Bestätigung des gesetzten Parameters. Drücken des
Knopfs hat dieselbe Wirkung wie das Drücken der Eingabetaste
⑥
Tasten „nach links”
und „nach rechts”
Auswahlmenü oder Bewegen des Cursors
⑦
System-Taste
Öffnet das System-Menü
⑧
Timer-Taste
Timer-Status ein-/ausschalten
⑨
Help-Taste
Hilfe einblenden
⑩
Kanal 2 Bedienung
Blaue Volt/CV Taste: Setzt die Ausgangsspannung des
Kanals 2
Blaue Curr/CC Taste: Setzt den Ausgangsstrom des Kanals 2
Blaue ON/OFF Taste: Ausgang des Kanals 2 aktivieren/deaktivieren
⑪
Anschlussbuchsen
des Kanals 2
⑫
Mode-Taste
Wechselt zwischen den Arbeitsmodi: separat, parallel, seriell, plus-minus.
⑬
Anschlussbuchsen
des Kanals 1
⑭
5V-Festspannungs-
Buchsen
5V nicht regelbar, max. Strom 3A
⑮
Netzschalter
Netzschalter des Geräts
⑯
Kanal 1 Bedienung
Orange Volt/CV Taste: Setzt die Ausgangsspannung des
Kanals 1
Orange Curr/CC Taste: Setzt den Ausgangsstrom des
Kanals 1
Orange ON/OFF Taste: Ausgang des Kanals 1 aktivieren/deaktivieren
⑰
Funktionstasten
Record Taste: Aufnahme der aktuellen Einstellungen als txt-Datei und speichern auf
USB-Speichermedium
Recall Taste: Einstellungen laden
Save Taste: Aktuelle Parameter speichern
Set Taste: Timer-Menü ein-/ausblenden
-4-

Erklärung zur Tastenfeld-Anzeige
ON/OFF-Taste
Taste leuchtet, wenn der Kanal aktiviert wurde
Volt/CV-Taste
Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantspannungs-Modus befindet; und blinkt,
wenn die Spannung über das Zahlenfeld eingegeben wird
Curr/CC-Taste
Taste leuchtet, wenn sich der Kanal im Konstantstrom-Modus befindet; und blinkt, wenn
der Strom über das Zahlenfeld eingegeben wird
3.1.2. Rückseite
Abbildung 3-2 Rückseite
①
USB Host Port
USB-Host-Anschluss zum Verbinden eines USB-Datenträgers
②
USB Device Port
USB-Slave-Anschluss zum Verbinden mit einem PC
③
COM Port
Serielle Schnittstelle
④
Netzeingangs-
buchse
Netzeingangsbuchse
⑤
Sicherung
Schmelzsicherung (Auslösecharakteristik abhängig von der gewählten Netzspannung)
⑥
Netzspannungs-
Wahlschalter
Auswählen der Netzspannung: 110V oder 220V
⑦
Lüfter
Lufteinlassöffnung
-5-

3.1.3. Benutzeroberfläche
Nachfolgende Abbildungen beziehen sich auf den Timer-Menü-Modus; im Normal-Modus sind die Anweisungen analog
zu gebrauchen.
Normal - Modus
Abb. 3-3 Benutzeroberfläche im Independent-Modus
①
Status des CH1-Ausgangs
②
Vorgegebene (set) und verbleibende (left) Zeit des CH1-Ausgangs, wenn Status aktiv
③
Gemessene Leistung des CH1 in Watt
④
Timer-Modus des CH1 (Sequence oder Loop)
⑤
Anzahl der Timer-Ablaufschritte des CH1
⑥
Aktuelle Ablaufschritt-Nummer, wenn Ausgang aktiviert
⑦
Gesetzte Spannungs- und Stromwerte des CH1
⑧
Gemessene Spannungs- und Stromwerte des CH1
⑨
Status und Grenzwerte für Überspannung (OVP) und Überstrom (OCP)
⑩
Status-Symbole, siehe dazu „Status-Symbole“
-6-

Parallel /Seriell-Modus
Abb. 3-4 Benutzeroberfläche im Parallel/Seriell-Modus
①
Maximale Werte für Strom und Spannung
②
Status des Ausgangs
③
Timer-Modus (Sequence oder Loop)
④
Anzahl der Timer-Ablaufschritte
⑤
Aktuelle Ablaufschritt-Nummer, wenn Ausgang aktiviert
⑥
Gesetzte Spannungs- und Stromwerte
⑦
Vorgegebene (set) Zeit des Ausgangs, wenn Status aktiv
⑧
Verbleibende (left) Zeit des Ausgangs, wenn Status aktiv
⑨
Gesetzte Spannungs- und Stromwerte für den nächsten Timer-Schritt
⑩
Status und Grenzwerte für Überspannung (OVP) und Überstrom (OCP)
⑪
Gemessene Spannungs-, Strom- und Leistungswerte
⑫
Status-Symbole, siehe dazu „Status-Symbole“
-7-

Plus-Minus Modus
Abb. 3-5 Benutzeroberfläche im Plus-Minus-Modus
①
Ausgangsstatus des Negativ-Ausgangs (gleicht dem des Positiv-Ausgangs)
②
Vorgegebene (set) und verbleibende (left) Zeit des Negativ-Ausgangs, wenn Status
aktiv
③
Gemessene Leistung des Negativ-Ausgangs in Watt
④
Timer-Modus des Negativ-Ausgangs (Sequence oder Loop; gleicht dem des Positiv-
Ausgangs)
⑤
Anzahl der Timer-Ablaufschritte des Negativ-Ausgangs (Positiv-Ausgangs)
⑥
Aktuelle Ablaufschritt-Nummer, wenn Negativ-Ausgang (Positiv-Ausgang) aktiviert
⑦
Gesetzte Spannungs- und Stromwerte
⑧
Gemessene Spannungs- und Stromwerte
⑨
Status und Grenzwerte für Überspannung (OVP) und Überstrom (OCP) des Negativ-
Ausgangs
⑩
Status-Symbole, siehe dazu „Status-Symbole“
-8-

Status-Symbole
Symbol
Bedeutung
Verbindung als USB-Slave mit
einem PC
Aktueller Ausgang wird
aufgezeichnet
USB-Medium wurde erkannt
Gerät im Independent-Modus
Gerät im Parallel-Modus
Gerät im Seriell-Modus
Gerät im Plus-Minus-Modus
Summer an
Summer aus
Gerät im Timer-Modus
-9-

3.2. Allgemeine Überprüfung
Nachdem Sie ein neues PeakTech®6180 erhalten haben, empfehlen wir, das Gerät wie folgt zu überprüfen:
1. Auf Transportschäden prüfen
Sollten Transportschäden an der Außenverpackung oder am
Verpackungsmaterial vorhanden sein, entsorgen Sie die Verpackung bitte
erst, wenn das Gerät mechanisch und elektrisch reibungslos funktioniert.
2. Zubehör prüfen
Das mitgelieferte Zubehör wird in dieser Anleitung im „Anhang A – Zubehör“
aufgelistet. Sie sollten prüfen, ob das Zubehör vollständig und unbeschadet
ankam. Fehlen Ihnen Zubehörteile oder sind diese beschädigt, kontaktieren
Sie umgehend Ihren Fachhändler oder den PeakTech-Kundenservice direkt.
3. Vollständige Prüfung
Stellen Sie fest, dass das Gerät äußerliche Beschädigungen aufweist oder
einzelne Funktionen des Geräts defekt sind, kontaktieren Sie bitte Ihren
Fachhändler oder den PeakTech-Kundenservice direkt. Entsorgen Sie bei
einem Transportschaden nicht die Geräte-Verpackung.
3.2.1. AC-Eingangsspannung
Das PeakTech®6180 unterstützt sowohl eine 110V- wie auch eine 220V-Eingangsspannung. Wählen Sie am
Netzspannungswahlschalter die Stellung mit der in Ihrem Land vorhandenen Netzspannung (siehe Abb. 3.2) und
benutzen Sie unbedingt der Auswahl entsprechende Schmelzsicherung.
Netzspannung
Sicherung
AC110V
125 V,F5 A
AC220V
250 V,F3 A
Verfahren Sie wie folgt, um die Netzspannungs-Einstellung am Gerät zu ändern:
(1) Gerät ausschalten und das Netzkabel vom Gerät trennen
(2) Prüfen, ob die eingesetzte Sicherung der Vorgabe der oberen Tabelle entspricht und falls nötig mithilfe eines
Schlitzschraubendrehers den Sicherungshalter (siehe ⑤Abb. 3-9) herausziehen und passende Sicherung
einsetzen.
(3) Netzspannungswahlschalter (siehe ⑥Abb. 3-9) auf die gewünschte Position bringen.
3.2.2 Inbetriebnahme
(1) Gerät mit dem mitgelieferten Netzkabel ans Stromnetz anschließen.
Warnung:
Zur Vermeidung von Stromschlägen, muss das Gerät geerdet sein.
(2) Netzschalter an der Frontseite drücken und einrasten lassen. Tastenfeld wird in Orange und Blau beleuchtet; an
der Anzeige erscheint das Boot-Screen.
(3) Beliebige Taste drücken.
-10-

3.3. Prüfung der Ausgänge
Diese Prüfung stellt sicher, dass die Spezifikationen einzelner Kanäle erfüllt werden und das Netzgerät auf
Benutzereingaben richtig reagiert. Bitte lesen Sie vorher die Abschnitte „3.4. Arbeitsmodi“, „4.1. Aktivieren/Deaktivieren
der Ausgänge“ und „4.2. Ausgangsspannung und –strom setzen“.
Ausgangsspannungs-Prüfung
Folgende Schritte verifizieren das Spannungs-Ausgangsverhalten ohne Last:
(1) Schalten Sie das Gerät ohne Last ein. Stellen Sie sicher, dass der Strombegrenzungswert jedes Arbeitsmodus‘
auf größer 0 A eingestellt ist.
(2) Ausgang aktivieren. Die Tasten ON/OFF und Volt/CV werden beleuchtet, was darauf hinweist, dass der
Ausgang aktiviert wurde und sich im Konstantspannungsmodus befindet.
(3) Setzen Sie in jedem Arbeitsmodus ein paar Spannungswerte und prüfen Sie nach, ob die angezeigten Werte nah
an den soeben gesetzten sind. Prüfen Sie ebenfalls nach, ob der angezeigte Stromwert sich bei ca. 0 A befindet.
(4) Prüfen Sie, ob die minimalen und maximalen Spannungswerte eingestellt werden können.
Ausgangsstrom-Prüfung
Folgende Schritte verifizieren das Strom-Ausgangsverhalten mit kurzgeschlossenen Ausgangsbuchsen.
(1) Schalten Sie das Gerät ein.
(2) Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen (+) und (-) mit einer isolierten Testleitung. Benutzen Sie dem max. Strom
entsprechende Leitung mit ausreichendem Querschnitt.
(3) Ausgangsspannung auf max. Wert setzen.
(4) Ausgang aktiveiren Die Tasten ON/OFF und Curr/CC werden beleuchtet, was darauf hinweist, dass der Ausgang
aktiviert wurde und sich im Konstantstrommodus befindet.
(5) Setzen Sie in jedem Arbeitsmodus ein paar Stromwerte und prüfen Sie nach, ob die angezeigten Werte nah an
den soeben gesetzten sind. Prüfen Sie ebenfalls nach, ob der angezeigte Spannungswert sich bei ca. 0 V
befindet.
(6) Prüfen Sie, ob die minimalen und maximalen Stromwerte eingestellt werden können.
Ausgang deaktivieren und Testleitung abziehen.
-11-

3.4. Arbeitsmodi
Das PeakTech 6180 arbeitet in vier Arbeitsmodi: Independent, Parallel, Series und Plus-minus. Drücken Sie die Mode-
Taste, um zwischen den Modi zu schalten. Siehe dazu auch den Abschnitt "3.1.3. User Interface“.
3.4.1. Symbole und Spezifikationen
Folgende Tabelle ordnet den vier Arbeitsmodi entsprechende Spezifikationen zu (max. Strom/Spannung).
Normal
Parallel
Series
Plus-minus
Symbole
Spannung
0…30V
0…30V
0…60V
0…±30V
Strom
0.02…3A
0.1…6A
0.02…3A
0.02…3A
Der 5V-Ausgang ist ein fester, nicht regelbarer Ausgang. Die 5V liegen gleich nach dem Einschalten des Gerätes an. Der
max. Strom ist 3A.
-12-

3.4.2. Verschaltungen
Normal
Parallel
Hinweis: Im Parallelmodus ist CH1 der Hauptausgang und CH2 der Zweitausgang. Um
die gewünschten Ausgangswerte zu erhalten, verbinden Sie die Last stets an den
Hauptausgang, sprich CH1.
Series
Plus-minus
Minus PlusGround
-13-

3.5. Bedienung des System-Menüs
(1) Menü aufrufen
System-Taste drücken, das System-Menü erscheint auf der Anzeige.
(2) Menüpunkt markieren
Drücken Sie ▲/ ▼oder drehen Sie den Drehknopf, um zwischen den Menüpunkten zu wechseln.
Drücken Sie eine der zwei Tasten <, oder den Drehknopf, um ein Untermenü aufzumachen; zurück zum
Hauptmenü gelangen Sie durch das Drücken der Taste >.
Drücken Sie im Untermenü ▲/ ▼oder drehen Sie den Drehknopf, um zwischen den Menüpunkten zu wechseln.
(3) Menüpunkt auswählen
Drücken Sie oder den Drehknopf, um den gewünschten Punkt auszuwählen.
(4) Menü verlassen
Drücken Sie die System-Taste, um das Menü zu verlassen.
Hinweis:
[System → CH1 → O.V.P] bedeutet in diesem Dokument Folgendes:
Menüpunkt „CH1“ im System-Menü auswählen, danach „O.V.P.“ auswählen.
-14-

4. Bedienelemente an der Frontseitenplate
Das folgende Kapitel beinhaltet:
Aktivieren / Deaktivieren der Ausgänge
Ausgangsspannung und –strom setzen
Überstrom- und Überspannungsschutz
Zeitplanmodus
Speichern/Laden/Aufnehmen
System-Einstellungen
Hilfe im Gerätemenü
4.1. Aktivieren/Deaktivieren der Ausgänge
Normal-Modus
Drücken Sie die orange ON/OFF-Taste, um Ausgang des CH1 zu aktivieren/deaktivieren.
Drücken Sie die blaue ON/OFF-Taste, um den Ausgang des CH2 zu aktivieren/deaktivieren.
Die ON/OFF-Taste des jeweiligen Kanals wird beleuchtet, wenn der Ausgang aktiv ist.
Parallel, Series und Plus-Minus
Drücken Sie die orange ON/OFF-Taste, um den Ausgang zu aktivieren/deaktivieren.
Die blaue ON/OFF–Taste ist in diesen Modi nicht aktiv.
-15-

4.2. Ausgangsspannung und –strom setzen
Sie können die Spannungen und Ströme mithilfe des Zahlenfelds eingeben. Siehe Tabelle im Abschnitt 3.4.1 bez. der
Spezifikationen einzelner Modi.
Hinweis: Die Strom- und Spannungseingaben sind im Timer-Modus nicht zugängig.
Normal-Modus
(1) Drücken Sie die orange Taste Volt/CV oder Curr/CC, das Eingabe-Dialogfenster erscheint.
(2) Die Taste fängt an zu blinken. Es stehen zwei Eingabemöglichkeiten zur Verfügung:
Änderung: Drehen Sie den Drehknopf oder drücken Sie die Tasten ▲/ ▼, um den Wert der markierten
Stelle zu ändern. Halten Sie ▲/ ▼, um den Wert fortlaufen zu lassen. Die Tasten </ >verschieben den
Cursor.
Eingabe: Benutzen Sie die Zahlentasten, um gewünschten Wert einzugeben. Der alte Wert wird
überschrieben.
(3) Drücken Sie , um die Eingabe zu bestätigen.
Drücken Sie die blauen Volt/CV- und Curr/CC Taste, um die Ausgangswerte von CH2 auf die gleiche Weise,
einzustellen.
Parallel/Series-Modi
(1) Drücken Sie die orange Taste Volt/CV oder Curr/CC, das Eingabe-Dialogfenster erscheint.
(2) Die Bedienung dieses Fensters gleicht dem des Independent-Modus.
Plus-Minus-Modus
(1) Drücken Sie die orange Taste Volt/CV oder Curr/CC, das Eingabe-Dialogfenster des Negativ-Ausgangs
erscheint.
(2) Die Bedienung dieses Fensters gleicht dem des Independent-Modus.
Drücken Sie die blauen Volt/CV- und Curr/CC Taste, um die positive Ausgangsspannung / Strom auf die gleiche Weise,
einzustellen.
Hinweis:
Es erscheint “ERROR”, falls die Eingabe außerhalb des Grenzbereichs lag. Im Series-Modus beträgt der kleinste
Stromwert 0,1 A, in anderen Modi 0,02 A.
-16-

4.3. Überspannungs- und Überstromschutz
Wird der Überspannungs- (O.V.P) oder Überstromschutz (O.C.P) aktiviert, schaltet das Netzgerät automatisch den
Ausgang ab, sobald der gesetzte Grenzwert überschritten wurde. Der O.V.P-/O.C.P-Grenzwert wird rot und blinkend
angezeigt, das Gerät wird eine Warnton-Folge ausgeben.
Hinweis:
Wird infolge eines Fehlers der Ausgang deaktiviert, muss dieser nach erfolgten Fehlerbeseitigung manuell aktiviert
werden.
Diese Funktion kann eine Last im Fehlerfall schützen. Die Werte für O.V.P/O.C.P können separat für die vier Arbeitsmodi
und den Normal- und Timer-Modus gesetzt werden.
Hinweis:
Im Plus-Minus-Modus werden einzelne Ausgänge deaktivert, falls der Plus- oder Minus-Ausgang den jeweiligen
O.V.P/O.C.P-Grenzwert überschreitet.
4.3.1. Überspannungsschutz-Wert setzen
(1) O.V.P-Menüpunkt auswählen:
Normal- Modus
System-Taste drücken, danach [System → CH1 (CH2) → O.V.P].
Parallel-, Series-Modus
System-Taste drücken, danach im Normalmodus [System → O.V.P];
im Timer-Modus [System → Pro Set → O.V.P].
Plus-Minus-Modus
System-Taste drücken, danach [System → Positive (Negative) → O.V.P].
(2) Ein Dialogfenster erscheint, drücken Sie dann die Tasten ▲/ ▼, um den Status zwischen ON/OFF zu wechseln.
Hinweis:
Im Plus-Minus-Modus können Sie sowohl für den positiven wie auch den negativen Ausgang die
Überspannungsschutzfunktion aktivieren/deaktivieren. Die Auswahl wird stets übergreifend auf die beiden Ausgänge
sein. Die O.V.P-Werte selbst können einzeln für den jeweiligen Ausgang gesetzt werden.
Benutzen Sie die Zahlentasten, um den O.V.P-Wert einzugeben. Der max. Wert ist in den Modi Normal, Parallel, Plus-
Minus 31,5 V, bei Series 63 V. Taste zum Bestätigen drücken.
-17-
Table of contents
Languages:
Other PeakTech Power Supply manuals

PeakTech
PeakTech 6125 User manual

PeakTech
PeakTech 6220 User manual

PeakTech
PeakTech 6181 User manual

PeakTech
PeakTech 6205 User manual

PeakTech
PeakTech 1885 User manual

PeakTech
PeakTech 6120 User manual

PeakTech
PeakTech 6070 User manual

PeakTech
PeakTech 6226 User manual

PeakTech
PeakTech 6205 User manual

PeakTech
PeakTech P 1525 User manual

PeakTech
PeakTech 1320 User manual

PeakTech
PeakTech 6225 User manual

PeakTech
PeakTech 5995 User manual

PeakTech
PeakTech 6225 A User manual

PeakTech
PeakTech 5995 User manual

PeakTech
PeakTech 6080 A User manual

PeakTech
PeakTech 1565 User manual

PeakTech
PeakTech 6095 User manual

PeakTech
PeakTech 6300 User manual

PeakTech
PeakTech 6215 User manual