peitel PTCarPhone 3c Reference guide

www.ptcarphone.de
D
PTCarPhone 3c
Kurzanleitung
Brief Instruction
Notice succincte
Snabb Guide
www.ptcarphone.de
DEUTSCH
ENGLISH
FRANÇAIS
SVENSKT

2www.ptcarphone.de
D
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Symbole 3
Tasten und Display 3
Freisprech- und Privatmodus 3
Sicherheitshinweise 4
Lieferumfang & Anschlüsse 5
Montagehinweise & Installation
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Einbau 6
Nachlaufzeit 6
Mikrofonmontage 6
Montageorte für Mikrofon 6
Reihenfolge der Installation 7
Inbetriebnahme & Einstellungen
SIM-Karte einsetzen 8
PIN eingeben 8
Ein-/Ausschalten 8
Displayfarben und Helligkeit ändern 8
Lautstärke einstellen 8
Mikrofon stumm schalten 8
Zeichentabellen
Großschrifttabelle 9
Kleinschrifttabelle 9

www.ptcarphone.de 3
D
Übersicht
Gesprächslautstärke im Freisprechmodus Gesprächslautstärke im Privatmodus
Signalstärke
GPS-Empfangsstärke *
SMS-Eingang
Gesprächslautstärke
Aktuelle Funktion, z.B.
- Provideranzeige
- Anrufer
- Telefonnummer
- Statusanzeige
Wahl- / Eingabetasten
Au egen / EIN/AUS-Taste
Funktionstasten
Aktuelle Tastenfunktion
Navigations- / Menütasten
Rufannahme / Verbinden
Symbole
GSM-Signalstärke
Lautstärke im
Privatmodus
Lautstärke im
Freisprechmodus
Das aktive Mikrofon
ist stumm geschaltet
Ungelesene SMS
Nur noch ein freier
SMS-Speicherplatz
Roaming: Der aktuelle
Dienstanbieter wird
angezeigt, darunter
der Hauptanbieter.
GPS-Signalstärke
1= keine gültige Position
2= 2D-Position
3= 3D-Position
(blinkt)
Freisprech- und Privatmodus
Tasten und Display
* Nur beim PTCarPhone 3c GPS

4www.ptcarphone.de
D
Sicherheitshinweise
Notruf 112/911
Dieses Gerät arbeitet, wie Mobiltelefone, mit
Funksignalen und Mobilfunknetzen sowie vom Be-
nutzer programmierten Funktionen. Daher kann
der Verbindungsaufbau nicht in allen Situationen
garantiert werden. Aus diesem Grund sollten Sie
sich nicht ausschließlich auf das Gerät verlassen,
wenn es um lebenswichtige Kommunikation (z.B.
medizinische Notfälle) geht. Denken Sie daran,
dass Sie mit dem Gerät nur dann telefonieren kön-
nen wenn es eingeschaltet ist und sich in einem
Bereich mit ausreichender Signalstärke bendet.
Notrufe können nur mit einer vom Netzbetreiber
aktivierten SIM-Karte aufgebaut werden. Unter
Umständen können sie nicht in allen Mobilfunk-
netzen getätigt werden. Möglicherweise können
Notrufe auch nicht getätigt werden, wenn be-
stimmte Netzdienste und/oder Telefonfunktionen
aktiviert oder deaktiviert sind.
Verkehrssicherheit
Benutzen Sie während der Fahrt nur die Frei-
sprechfunktion des Gerätes. Der Handapparat
darf nur bei Stillstand des Fahrzeuges verwendet
werden. Befestigen Sie den Handapparat stets in
seiner Halterung; legen Sie den Handapparat nicht
auf den Sitz oder an einen Ort, von dem er sich bei
einer Kollision oder einem plötzlichen Bremsma-
növer lösen kann. Die Freisprecheinrichtung ist
nur aktiv, wenn sich der Handapparat in seiner
Aufnahme bendet.
Betriebsumgebung
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons die
gesetzlichen Vorschriften und lokale Einschrän-
kungen. Schalten Sie das Gerät überall dort aus,
wo Sie durch entsprechende Warnhinweise dazu
aufgefordert werden, z.B. in der Nähe von Kraft-
stoff und/oder entzündlichen Chemikalien.
Gesundheit
Die Funktion medizinischer Geräte, wie Herz-
schrittmachern, kann gestört werden. Halten Sie
deshalb stets einen Mindestabstand von 20 cm
zwischen den Antennen dieses Gerätes und dem
Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines
Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittma-
cher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für wei-
tere Informationen an Ihren Arzt.
Elektronische Geräte
Hochfrequente Signale können unter Umständen
die Funktion von nicht ordnungsgemäß installier-
ten oder nicht ausreichend abgeschirmten elekt-
ronischen Systemen im Fahrzeug beeinträchtigen.
Zubehör
Verwenden Sie nur Zubehör, das für den Einsatz
an diesem Gerät zugelassen ist. Der Einsatz von
nicht zugelassenem Zubehör führt zum Verlust
der Gewährleistung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem
Händler oder beim Hersteller nach zugelassenem
Zubehör.
Wartung, Installation und Reparaturen
Nur qualiziertes Fachpersonal darf dieses Gerät
warten, installieren und/oder reparieren. Das Ge-
rät darf nicht geöffnet werden. Jede Manipulation
am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der
Gewährleistung.
Netzdienste
Einige Funktionen des Gerätes werden als Netz-
dienste bezeichnet. Netzdienste sind Zusatz-
leistungen, die auf Wunsch des Benutzers vom
Netzanbieter bereitgestellt werden. Bevor der
Benutzer davon Gebrauch machen kann, muss er
die Berechtigung zur Nutzung dieser Dienste von
seinem Anbieter erworben haben. Einige Netze un-
terstützen möglicherweise nicht alle Dienste.

www.ptcarphone.de 5
D
Lieferumfang &Anschlüsse
1
2
3
4
5
6
7
8
4
Handapparat HA58
Aufnahme für HA58
Lautsprecher KL3
Elektronikbox (ohne Abbildung)
(PTCarPhone 3c)
Elektronikbox mit GPS-Modul
(PTCarPhone 3c GPS)
Freisprechmikrofon ME15
2,5 m Verlängerungskabel
für Handapparat
Kabelsatz inkl. zweiter
Schnittstelle
Kurzanleitung (ohne Abbildung)
1 2 3
5
4
C
B
A
GSM-Antennenanschluss (FME)
VDA-Anschluss
GPS-Antennenanschluss (SMA)
(Elektronikbox mit integriertem GPS-Modul)
SIM - Kartenschieber
(Gültige SIM-Karte erforderlich)
D
C
B
A
1
1
3
6
D
* Die Zündungsleitung (gelb/schwarz) ist bei nicht vorhandener Absicherung der Klemme 15 im Fahr-
zeug, über eine zusätzliche 1A Sicherung (nicht im Lieferumfang enthalten) anzuschließen.
Anschluss für Handapparat
Lautsprecheranschluss
Anschluss für Freisprechmikrofon
Zweite Schnittstelle
4
3
2
1
Bei Inbetriebnahme des Gerätes mit nur einem
Handapparat, schließen Sie diesen hier an.
1
S3 (3 A)
S2* (1 A)
S1 (3 A)
Dauerplus (Klemme 30)
Zündung (Klemme 15)
Fahrzeugmasse (Kurze Verbindung!)
Radiomute
Digitaler Ausgang (max. 200 mA)
Bordspannungspotential
rot
gelb/schwarz
schwarz
violett
grün
7
7
2
3
4
B

6www.ptcarphone.de
D
Montagehinweise &Installation
Vorsichtsmaßnahmen vor dem Einbau
Das Gerät darf nur von quali ziertem Fachperso-
nal in das Fahrzeug eingebaut und gewartet wer-
den. Bei fehlerhafter Installation können Schäden
am Fahrzeug entstehen. Fehlerhafte Montagen
oder Wartungen können gefährliche Folgen haben
und führen zum Verlust der Gewährleistung und
ggf. der Betriebserlaubnis Ihres Fahrzeuges.
Bedenken Sie bei Fahrzeugen, die mit einem Air-
bag ausgestattet sind, dass der Airbag mit großer
Wucht gefüllt wird. Bringen Sie keine Komponen-
ten in dem vom gefüllten Airbag beanspruchten
Bereich an.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss die GSM-
und, bei einem Gerät mit integriertem GPS-Modul,
die GPS-Antenne (Antennen sind nicht Bestandteil
des Lieferumfangs) angeschlossen sein. Das Gerät
darf nicht ohne Antenne/n betrieben werden, da
dies zur Zerstörung des Gerätes führen kann.
Bei modernen Fahrzeugen müssen, nach dem An-
klemmen der Fahrzeugbatterie, unter Umständen
Einstellungen vorgenommen werden. Ziehen Sie
hierzu unbedingt die Bedienungsanleitung Ihres
Fahrzeuges zur Hilfe heran.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise können
Schäden am Gerät und am Fahrzeug entstehen.
Mikrofonmontage
1
Einsprechrichtung
Klebeband für glatte (gerade) Flächen
1
2
2
Montageorte für Mikrofon
A
C
B
Optimale Position
Alternative Position
Bedingt geeignet
A
C
B
Nachlaufzeit
Nach Ausschalten der Zündung läuft das Gerät
gemäß der eingestellten Zeit nach und schaltet
sich dann aus.

www.ptcarphone.de 7
D
Montagehinweise &Installation
Reihenfolge der Installation
Machen Sie sich mit dem Anschlüssen (Seite 5)
vertraut. Klemmen Sie den Minuspol der Fahr-
zeugbatterie ab und beachten Sie dabei die Si-
cherheitshinweise des Kfz-Herstellers.
Wählen Sie die Montageplätze für die Elektro-
nikbox, den Handapparat, den Lautsprecher, das
Freisprechmikrofon und die Antenne/n unter Be-
achtung der Kabellängen und Montagehinweise
aus und montieren Sie die Komponenten. Achten
Sie beim Bohren von Löchern darauf, dass keine
Fahrzeugteile beschädigt werden. Verwenden
Sie an scharfkantigen Löchern Kabeldurchfüh-
rungen.
Installieren Sie das mitgelieferte Freisprechmi-
krofon ME15 gemäß der „Mikrofonmontage“.
Die beste Entfernung zum Mund beträgt ca. 30
cm. Luftströme aus der Lüftung sollten nicht in
Richtung Mikrofon zeigen (siehe auch „Monta-
georte für Mikrofon“). Anschließend installieren
Sie den Lautsprecher (eine sehr gute Position ist
der untere Beifahrerfußraum). Achten Sie bei der
Montage von Mikrofon und Lautsprecher auf
eine ausreichend große räumliche Trennung, um
einen akustischen Kurzschluss zu vermeiden.
Bei besonders lauter Umgebung kann auch das
ME251 (Schwanenhalsmikrofon mit Richtcharak-
teristik) aus unserem Zubehörprogramm einge-
setzt werden.
Schließen Sie das Stromversorgungskabel (rot)
an Dauerplus und den Zündungseingang (gelb/
schwarz) an die Zündung an. Schließen Sie den
Zündungseingang (gelb/schwarz) nicht auf Dau-
erplus, da dies den Funktionsumfang des Gerätes
einschränkt (siehe Seite 6 „Nachlaufzeit“).
Der Anschluss des Massekabels erfolgt direkt
an der Fahrzeugbatterie, dem zentralen Masse-
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
punkt (Masseblock) oder einem Teil der Fahr-
zeugkarosserie. Die Masseverbindung ist über
die mitgelieferte Leitungssicherung S3 abzusi-
chern.
Verbinden Sie das violette Kabel mit dem Mute-
Eingang des Autoradios. Dies gewährleistet die
automatische Radiostummschaltung bei ein-
und ausgehenden Anrufen.
Isolieren Sie nicht benutzte Kabel so, dass keine
Kurzschlüsse entstehen können.
Verbinden Sie die einzelnen Komponenten des
Gerätes über die Steck- und Schraubverbindun-
gen mit den Buchsen am VDA-Kabel und der
Elektronikbox.
Prüfen Sie die Gesamtmontage und legen Sie
eine gültige SIM-Karte ein. Klemmen Sie die
Fahrzeugbatterie an und schalten Sie die Zün-
dung ein.
Das Gerät schaltet sich nun ein und fordert die
Eingabe der PIN (falls diese auf der SIM-Karte
nicht deaktiviert wurde).
Geben Sie die PIN ein. Das Telefon registriert
sich nun im Netz.
Bauen Sie einen Anruf auf um die Grundfunktio-
nen des Gerätes zu überprüfen.
Nehmen Sie bei Bedarf persönliche Einstellun-
gen am Gerät vor und schließen Sie die Installa-
tion ab.

8www.ptcarphone.de
D
Inbetriebnahme &Einstellungen
SIM-Karte einsetzen
Zum Betrieb des Gerätes ist eine gültige und ak-
tivierte SIM-Karte erforderlich. Diese erhalten Sie
bei Ihrem Netzanbieter. Sie speichert alle wichti-
gen Daten Ihres Anschlusses.
Setzen Sie die SIM-Karte in den SIM-Kartenschie-
ber
D
ein. Achten Sie hierbei auf die lagerichtige
Einführung. Es ist kein größerer Kraftaufwand not-
wendig.
Setzen Sie die SIM-Karte nur ein, wenn das Gerät
und die Zündung des Fahrzeugs ausgeschaltet
sind.
PIN eingeben
Ist die Eingabe der PIN erforderlich, so werden
Sie beim Starten des Gerätes mit einer entspre-
chenden Meldung aufgefordert diese einzugeben.
Geben Sie die PIN über die Eingabetasten ein und
bestätigen Sie Ihre Eingabe mit WEITER. Eine Kor-
rektur können Sie mit LÖSCHEN vornehmen.
Damit Ihre PIN nicht eingesehen werden kann,
werden Eingaben mit einem Stern angezeigt. Die
darauf folgende Anmeldung im Netz kann einige
Sekunden dauern.
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die
SIM-Karte gesperrt. Zum Entsperren werden Sie
zur Eingabe der PUK aufgefordert.
D
Ein-/Ausschalten
Das Gerät schaltet sich mit der Zündung des Fahr-
zeugs ein. Ausgeschaltet wird es durch Abstellen
der Zündung, verzögert um die eingestellte Nach-
laufzeit (Standard = 15 Min.). Unabhängig vom
Zündungssignal kann das Gerät auch durch langes
Drücken der EIN/AUS-Taste ein- und ausgeschaltet
werden.
Displayfarben und Helligkeit ändern
Zum Ändern der Farben und Helligkeit des Displays
drücken Sie die folgenden Tasten für ca. 2Sekun-
den gleichzeitig:
Nach korrekter Betätigung gelangen Sie mit MENU
ins Setup des Handapparates. Hier können Sie mit
den Eingabe- und Navigationstasten durch die Un-
termenüs navigieren um die Helligkeit und Farben
Ihren Wünschen entsprechend anzupassen.
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke für Freisprech- und Privatmodus
sind getrennt regelbar und können nur während
eines aktiven Gespräches im jeweiligen Modus mit
den Navigationstasten HOCH und RUNTER verän-
dert werden.
Mikrofon stumm schalten
Während eines Gespräches können Sie das aktive
Mikrofon mit MUTE stumm schalten. Bei stumm
geschaltetem Mikrofon erscheint anstelle des
Lautstärkesymbols das Stummschaltungssymbol.
Nach dem Gesprächsende wird die Stummschal-
tung automatisch aufgehoben.
+

www.ptcarphone.de 9
D
Zeichentabellen
Zeichentabellen
Durch wiederholtes Drücken der Eingabetasten kann im Editor - beispielsweise beim Schreiben einer
SMS - zwischen den verfügbaren Zeichen der jeweiligen Taste geblättert werden. Der Wechsel zwischen
Groß- und Kleinschriftmodus erfolgt durch Betätigen der #-Taste.
Großschriftmodus
Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x
1 , . ’ ? ! ” 1- ( ) / : _
2 A B C 2Ä Å Æ Ç
3 D E F 3È
4 G H I 4Ì
5 J K L 5$
6 M N O 6Ö Ñ Ø
7 P Q R S 7ß ¥
8 T U V 8Ü Ũ
9 W X Y Z 9
0 + = 0 Δ ΦΓ Λ Ω Π Ψ Σ Θ Ξ
* * # ; < > & ì @ ₤ ¿
Kleinschriftmodus
Taste 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x
1 , . ’ ? ! ” 1- ( ) / : _
2 a b c 2ä å æ ç
3 d e f 3è é
4 g h i 4 ì
5 j k l 5$
6 m n o 6ö ñ õ ø
7 p q r s 7ß
8 t u v 8ü ũ
9 w x y z 9
0 + = 0 Δ ΦΓ Λ Ω Π Ψ Σ Θ Ξ
* * # ; < > & ì @ ₤ ¿

GB
10 www.ptcarphone.de
Contents
Overview
Symbols 11
Keys and display 11
Hands-free and private mode 11
Safety instructions 12
Scope of supply & connections 13
Assembly instructions & installation
Precautionary measures prior to installation 14
Run-down time 14
Microphone installation 14
Installation location for microphone 14
Sequence of installation 15
Start-up & settings
Inserting the SIM card 16
Entering the PIN 16
Switching on / off 16
Changing display colours and brightness 16
Adjusting the volume 16
Muting the microphone 16
Character maps
Large font mode 17
Small font mode 17

GB
www.ptcarphone.de 11
Overview
Volume for hands-free mode Call volume in private mode
Signal strength
GPS signal strength *
SMS inbox
Call volume
Current function, e.g.
- Provider display
- Caller
- Telephone number
- Status display
Dial / entry keys
Hanging up / ON / OFF key
Function keys
Current key function
Navigation / Menu keys
Call acceptance / connection
Symbols
GSM signal strength
Volume in
private mode
Volume in
hands-free mode
The active microphone
is muted
Unread SMS
Storage left for only
one more SMS
Roaming: the current
service provider is dis-
played, and below this the
home service provider.
GPS signal strength
1= No valid position
2=
Two-dimensional position
3=
Three-dimensional position
( ashing)
Hands-free and private mode
Keys and display
* Only with PTCarPhone 3c GPS

GB
12 www.ptcarphone.de
Safety instructions
Emergency calls 112/911
Like every other mobile telephone, this device
functions with radio signals, mobile radio and with
user-programmed functions. A connection can
therefore not be guaranteed in all situations. For
this reason, you should not rely entirely upon the
device in cases of vitally important communication
(e.g. medical emergencies). Remember that you can
only make and receive calls with the device when it
is switched on and in a service area with sufcient
signal strength. Emergency calls can only be made
with a SIM card activated by the network provi-
der. Under certain circumstances, emergency calls
cannot be made in all mobile radio networks. It is
also possible that they cannot be made if certain
network services and/or telephone functions have
been activated or deactivated.
Trafc safety
While driving only use the hands-free function of
the device. The handset must only be used for calls
when the vehicle is stationary. Always fasten the
handset in its holder; do not place the handset on
the seat or a place from which it can come free in
a collision or a sudden braking manoeuvre. The
hands-free arrangement is only active if the hand-
set is in its rest.
Operating environment
Please observe legal regulations and local restric-
tions when using the device. Switch the device off
where this is requested by corresponding warning
signs or where dangers could arise, e.g. close to
fuel and/or ammable chemicals.
Health
The functioning of medical devices such as heart
pacemakers can be disrupted. Therefore please
keep a minimum distance of at least 20 cm bet-
ween the telephone and pacemakers. During a
conversation hold the telephone to the ear fur-
thest away from the pacemaker. For further infor-
mation please consult your doctor.
Electronic devices
Under certain circumstances high frequency si-
gnals can impair the function of incorrectly ins-
talled or insufciently shielded electronic systems
in the vehicle.
Accessories
Only use accessories that are approved for use
with this device. The use of non-approved accesso-
ries leads to loss of the warranty. Ask your dealer
or the manufacturer about approved accessories.
Maintenance, installation and repairs
Only qualied specialist personnel can maintain,
install and/or repair this device. The device must
not be opened. Any change to the device is not per-
mitted and leads to the loss of the warranty.
Network services
Some functions of this device are known as net-
work services. Network services are additional
services that are made available by the network
provider at the request of the user. Before the user
can make use of them, he must have acquired the
authorisation to use these services from his provi-
der. It is possible that some networks do not sup-
port all services.

GB
www.ptcarphone.de 13
Scope of supply &connections
1
2
3
4
5
6
7
8
4
Handset HA58
Cradle for HA58
Loudspeaker KL3
Electronics box (not shown)
(PTCarPhone 3c)
Electronics box with GPS module
(PTCarPhone 3c GPS)
Hands-free microphone ME15
2,5 m extension cable
for handset
Cable set incl. second interface
Brief instructions (not shown)
1 2 3
5
4
C
B
A
GSM antenna connection (FME)
VDA connection
GPS antenna connection (SMA)
(Electronics box with integrated GPS module)
SIM card slide
(valid SIM card required)
D
C
B
A
1
1
3
6
D
* If terminal 15 is not protected by a fuse in the vehicle, the ignition line (yellow/black) has to be
connected with an additional 1 A fuse (not included in the scope of supply).
Connection for handset
Loudspeaker connection
Connection for hands-free microphone
Second interface
4
3
2
1
When setting up with just one handset, connect
it here.
1
S3 (3 A)
S2* (1 A)
S1 (3 A)
Permanent positive (terminal 30)
Ignition (terminal 15)
Chassis ground (short connection!)
Radio mute
Digital output (max. 200 mA)
on-board voltage
red
yellow/black-
black
violet
green
7
7
2
3
4
B

GB
14 www.ptcarphone.de
Assembly instructions &installation
Precautionary measures prior to installation
The device must only be installed in the vehicle
and serviced by quali ed specialist personnel.
Incorrect installation can cause damages to the
vehicle. Incorrect installation or maintenance can
have dangerous consequences and lead to the
loss of the warranty and possibly of the operating
licence of your vehicle.
In vehicles that are equipped with an airbag, ple-
ase be aware that the airbag is in ated with great
force. Do not place any rigidly installed or movable
equipment in the area that would be occupied by
the in ated airbag.
Before the device is used for the rst time, the GSM
and, in the case of a device with integrated GPS
module, the GPS antenna (antennas are not a part
of the scope of supply) must be connected. The
device must not be operated without antenna/e
because this can lead to damages to the device.
In modern vehicles, under certain circumstances,
adjustments may have to be carried out after clip-
ping onto the vehicle battery. For this, be sure to
consult the operating manual of your vehicle for
assistance.
Non-observance of this information may lead to
damaged to the device and the vehicle.
Microphone installation
1
Direction of speech
Adhesive tape for smooth (even) surfaces
1
2
2
Installation location for microphone
A
C
B
optimal position
alternative position
suitable to a limited extent
A
C
B
Run-down time
After the ignition is switched off, the device runs
down as per the time de ned and then switches
itself off.

GB
www.ptcarphone.de 15
Assembly instructions &installation
Sequence of installation
Familiarise yourself with the wiring diagram
(page 13). Unclip the negative pole of the vehicle
battery, while observing the safety instructions
of the vehicle manufacturer.
Select places for installation and install the elec-
tronics box, handset, loudspeakers, hands-free
microphone and antenna(s) taking into account
the cable lengths and installation instructions.
When drilling holes make sure that no vehicle
parts become damaged. Use cable bushings whe-
re holes have sharp edges.
Install the hands-free microphone ME15 in ac-
cordance with the „Microphone installation“. The
optimum distance from the mouth is approx. 30
cm. Airows from the ventilation should not go
towards the microphone (see also „Places to In-
stall Microphone“). Then install the loudspeaker
(the best position is in the lower front passenger
footwell). When installing the microphone and
loudspeaker, make sure that they are sufciently
far apart to prevent an acoustic short-circuit.
In an especially loud environment the ME251
(directional gooseneck microphone) from our ac-
cessories range can also be used.
Connect the electrical supply cable (red cable) to
permanent positive and the ignition input (yel-
low/black) to the ignition. Do not place the igni-
tion input (yellow/black) on permanent positive,
as this would restrict the device’s functional ran-
ge (see page 14 „Run-down time“).
The earth cable is connected directly to the vehic-
le battery, the central earth point (earth block) or
a part of the vehicle body. The earth connection
must be protected with the S3fuse included in
the scope of supply.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Connect the violet cable to the mute output of
your car radio. This ensures automatic radio mu-
ting during incoming or outgoing calls.
Insulate unused cables so that no short circuits
can occur.
Connect the individual components of the de-
vice via plug and screw connections with the
plugs on the VDA cable and the electronics box.
Check the overall installation and insert a valid
SIM card. Connect vehicle battery and switch on
ignition.
The device now switches on and requests a PIN
(if this present response has not already been
switched off on the SIM card).
Enter the PIN. The telephone now registers its-
elf in the network.
Make a call to test the basic functions of the
device.
Make any personal adjustments to the device
and complete the installation.

GB
16 www.ptcarphone.de
Start-up &settings
Inserting the SIM card
A valid SIM card is necessary to operate the device.
You will need to receive this from your network
provider. The SIM card stores all important data
relating to your connection.
Insert the SIM card in the SIM card slide
D
. Make
sure that it is in the right position. No great physi-
cal force is necessary.
Only insert the SIM card if the device as well as
the ignition of the vehicle has been switched off.
Entering the PIN
If it is necessary to enter a PIN, then you will be
asked to do this by a corresponding message. En-
ter the PIN with the input keys and con rm your
entry with NEXT. You can correct your entries with
DELETE.
To prevent your PIN from being seen, input charac-
ters are shown with an asterisk. The following re-
gistration in the network can take a few seconds.
After three incorrect attempts to enter the PIN
the SIM card is frozen. To unfreeze the PIN, you
will be asked to enter the PUK.
D
Switching on / off
The telephone always switches on with the ig-
nition signal of the vehicle. It is switched off by
switching off the ignition, delayed by an adjustab-
le run-down time (default = 15 minutes). The tele-
phone can also be switched on or off at any time
independent of the ignition signal by a long press
on the ON/OFF key.
Changing display colours and brightness
To change display colours and brightness, press
and hold the following keys simultaneously for
approx. 2seconds:
After correct actuation, you can access the setup
of your handset via MENU. Here you can navigate
through the submenus with the entry and naviga-
tion keys and adjust the brightness and colours
according to your liking.
Adjusting the volume
Volume for hands-free mode and private mode can
be adjusted separately and can only be changed
during an active call in the respective mode with
the navigation keys UP and DOWN.
Muting the microphone
The active microphone can be muted during a
conversation with MUTE. When the microphone
is muted, the mute symbol appears instead of the
volume symbol. The muting of the microphone is
cancelled at the end of every conversation.
+

GB
www.ptcarphone.de 17
Character maps
Character maps
Repeated pressing of an input key in the letter mode switches between the different available characters
of this input key. You can toggle between large and small font mode by pressing the #-key.
Large font mode
Key 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x
1 , . ’ ? ! ” 1- ( ) / : _
2 A B C 2Ä Å Æ Ç
3 D E F 3È
4 G H I 4Ì
5 J K L 5$
6 M N O 6Ö Ñ Ø
7 P Q R S 7ß ¥
8 T U V 8Ü Ũ
9 W X Y Z 9
0 + = 0 Δ ΦΓ Λ Ω Π Ψ Σ Θ Ξ
* * # ; < > & ì @ ₤ ¿
Small font mode
Key 1x 2x 3x 4x 5x 6x 7x 8x 9x 10x 11x 12x 13x 14x
1 , . ’ ? ! ” 1- ( ) / : _
2 a b c 2ä å æ ç
3 d e f 3è é
4 g h i 4 ì
5 j k l 5$
6 m n o 6ö ñ õ ø
7 p q r s 7ß
8 t u v 8ü ũ
9 w x y z 9
0 + = 0 Δ ΦΓ Λ Ω Π Ψ Σ Θ Ξ
* * # ; < > & ì @ ₤ ¿

FR
18 www.ptcarphone.de
Sommaire
Aperçu
Pictogrammes 19
Touches et écran 19
Mode mains libres et privé 19
Consignes de sécurité 20
Fournitures & connexions 21
Avis de montage & installation
Précautions préalables au montage 22
Fonctionnement par inertie 22
Montage du microphone 22
Lieux de montage du microphone 22
Chronologie de l‘installation 23
Mise en service & con gurations
Insertion de la carte SIM 24
Saisie du code PIN 24
Marche / Arrêt 24
Modi cation des couleurs de l‘écran et de la luminosité 24
Réglage du volume 24
Commutation du microphone en mode muet 24
Tables des caractères
Mode majuscules 25
Mode minuscules 25

FR
www.ptcarphone.de 19
Aperçu
Volume de communication en mode mains libres Volume de communication en mode privé
Intensité du signal
Intensité de réception GPS *
Réception de SMS
Volume de la communication
Fonction actuelle, p. ex.
-
af chage du fournisseur d‘accès
- appelant
- numéro de téléphone
- af chage d‘état
Touches de sélection / de saisie
Raccrocher / touche MARCHE / ARRÊT
Touches fonctionnelles
Fonction actuelle des touches
Touches de navigation / de menu
Acceptation de l‘appel / connexion
Pictogrammes
Intensité du signal GSM
Volume en
mode privé
Volume en
mode mains libres
Microphone actif commuté
en mode muet
SMS non lus
Plus qu‘un seul espace
mémoire pour SMS
Itinérance : af chage du
fournisseur actuel suivi
du fournisseur principal.
Intensité du signal GPS
1= position non valable
2=
position bidimensionnelle
3=
position tridimensionnelle
(clignote)
Mode mains libres et privé
Touches et écran
*
Uniquement pour le PTCarPhone 3c GPS

FR
20 www.ptcarphone.de
Consignes de sécurité
Appel d‘urgence 112 / 911
Comme tous les téléphones mobiles, cet appareil fon-
ctionne avec des fréquences radioélectriques sur des
réseaux de radiocommunication mobile et des fonc-
tions programmées par l‘utilisateur. Il en découle que
l‘établissement de la communication ne saurait être
garantie en tous temps. Nous vous recommandons, de
ce fait, de ne pas vous baser exclusivement sur cet ap-
pareil pour les communications à caractère vital (p. ex.
les urgences médicales). N‘oubliez jamais que vous ne
pouvez émettre et recevoir des appels qu‘à condition
que le téléphone soit en circuit et qu‘il se trouve dans
une zone disposant d‘une intensité du signal sufsan-
te. L‘établissement des appels d‘urgence pose pour
condition de disposer d‘une carte à puce (carte SIM)
activée par l‘opérateur de réseau. Il se pourrait que les
appels d‘urgence ne puissent pas être effectués sur
tous les réseaux de téléphonie mobile. Il se pourrait
également que les appels d‘urgence soient impossi-
bles si certains réseaux et/ou certaines fonctions du
téléphone ne sont pas activé(e)s ou désactivé(e)s.
Sécurité routière
N‘utilisez que la fonction mains libres de l‘appareil en
conduisant. L‘utilisation du combiné n‘est que permis
tant que le véhicule est immobilisé. Placez toujours le
combiné sur son support ; ne posez pas le combiné sur
le siège ou en un endroit d’où il risquerait d‘être proje-
té lors d’une collision ou d’un freinage brusque. Le dis-
positif mains libres est uniquement actif si le combiné
est placé dans son support.
Environnement d‘utilisation
Respectez toujours les dispositions légales et les con-
traintes locales en utilisant le téléphone. Éteignez
l‘appareil chaque fois que des avertissements approp-
riés vous y invitent, p. ex. à proximité de combustibles
et/ou de produits chimiques inammables.
Santé
Le téléphone risque de perturber le fonctionnement
de certains appareils médicaux tels que les stimula-
teurs cardiaques. Respectez par conséquent toujours
une distance minimale de 20 cm entre l‘antenne de cet
appareil et le stimulateur cardiaque. Placez l‘appareil
sur l‘oreille la plus éloignée du stimulateur cardiaque
durant la communication. Demandez conseil à votre
médecin pour obtenir de plus amples renseignements.
Appareils électroniques
Les signaux à haute fréquence peuvent perturber le
fonctionnement de systèmes électroniques incorrec-
tement installés ou insufsamment protégés dans le
véhicule dans certaines circonstances.
Accessoires
Servez-vous exclusivement d‘accessoires agréés pour
un emploi avec cet appareil. Le recours à la garantie du
fournisseur est exclu en cas d‘utilisation d‘accessoires
non agréés. Demandez à votre concessionnaire ou au
fabricant de vous indiquer les accessoires agréés.
Maintenance, installation et réparations
L‘installation et/ou la réparation de cet appareil est
réservé au domaine de compétence de personnes qua-
liées. Il est interdit d’ouvrir l‘appareil. Le recours à la
garantie du fournisseur est exclu en cas de manipula-
tion de l‘appareil.
Services réseau
Certaines fonctions de l‘appareil sont des services
réseau. Les services réseau sont des prestations sup-
plémentaires mises à la disposition de l‘utilisateur par
le fournisseur d‘accès sur demande. L‘utilisateur doit
acquérir l‘autorisation liée aux services de son fournis-
seur avant de pouvoir utiliser les services respectifs. Il
se pourrait également que certains réseaux ne suppor-
tent pas tous les services.
Table of contents
Languages:
Other peitel Automobile Electronic manuals