
TECHNICAL NOTICE VERTEX-VENT-VERTEX-VENT-HI-VIZ A0040300D (170323)
6
DE
In dieser Gebrauchsanweisung wird erklärt, wie Sie Ihr Produkt richtig verwenden. Es werden
nur einige der Verwendungen und Techniken dargestellt.
Die Warnhinweise informieren Sie über mögliche Gefahren bezüglich der Verwendung Ihres
Produkts. Es ist jedoch nicht möglich, alle erwägbaren Fälle zu beschreiben. Bitte nehmen Sie
Kenntnis von den Aktualisierungen und zusätzlichen Informationen auf Petzl.com.
Sie sind für die Beachtung der Warnhinweise und für die sachgemäße Verwendung Ihres
Produkts verantwortlich. Jede fehlerhafte Verwendung des Produkts bedeutet eine zusätzliche
Gefahrenquelle. Wenn Sie Zweifel haben oder etwas nicht richtig verstehen, wenden Sie sich
bitte an Petzl.
1. Anwendungsbereich
Für Arbeiten in der Höhe, am Boden und zum Bergsteigen konzipierter Helm.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz des Kopfes gegen herabfallende
Gegenstände.
Dieser Helm erfüllt die folgenden Normen:
- EN 12492 nur bei geöffneten Lüftungsklappen und wenn die Haltekraft des Kinnbands auf die
Position „über 50 kg“ eingestellt ist.
*- EN 397 und GB 2811 nur bei geschlossen Lüftungsklappen und wenn die Haltekraft
des Kinnbands auf die Position „unter 25 kg“ eingestellt ist. Er entspricht folgenden
Zusatzanforderungen der Normen EN 397 und GB 2811: Schutz vor Stößen und Schlägen bei
Temperaturen bis zu -30°C, Widerstand gegen seitliche Verformung.
Schutz gegen Spritzer aus schmelzflüssigem Metall (nur EN 397).
Warnung: Aufgrund der Belüftungsöffnungen ist der Helm nicht zur elektrischen Isolierung
klassifiziert.
Durch das Tragen eines Helms wird das Risiko einer Kopfverletzung zwar deutlich reduziert, er
kann jedoch nicht vor allen Schlägen und Stößen schützen. Im Falle eines sehr starken Schlags
muss der Helm ein Maximum an Energie absorbieren. Dies geschieht durch Verformung, was
bis zum Bruch des Helms führen kann.
Verwenden Sie diesen Helm nicht für Aktivitäten, für die er nicht entwickelt wurde.
Haftung
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind
naturgemäß gefährlich.
Für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit sind Sie selbst
verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen,
- fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein,
- sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Grenzen kennen lernen,
- die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu
schweren Verletzungen oder sogar Tod führen.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und verantwortungsbewussten Personen verwendet
werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer
kompetenten und verantwortungsbewussten Person stehen.
Sie sind für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit verantwortlich und tragen
die Konsequenzen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung zu übernehmen,
oder wenn Sie die Gebrauchshinweise nicht richtig verstanden haben, benutzen Sie diese
Ausrüstung nicht.
2. Benennung der Teile
(1) Helmschale, (2) Kopfband, (3) Einstellrädchen des Kopfbands, (4) Einstellschnallen des
Kinnbands, (5) Schnalle zum Schließen und Festziehen des Kinnbands, (6) Belüftungsöffnungen
mit Schiebeklappe, (7) Seitliche Aufnahmen zum Anbringen von standardmäßigem
Gehörschutz, (8) Stirnlampenclips, (9) Befestigungsmöglichkeit vorne und hinten zum Anbringen
der Lampe mit entfernbaren Verschlüssen, (10) Seitliche Aufnahmen zum Anbringen des Visiers,
(11) Schaumstoffkopfband.
Hauptmaterialien: Helmschale aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Riemen aus Polyester.
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Ihre Sicherheit hängt vom Zustand Ihrer Ausrüstung ab.
Petzl empfiehlt, mindestens alle 12 Monate (entsprechend den in Ihrem Land geltenden
Vorschriften und den Nutzungsbedingungen) eine eingehende Überprüfung durch eine
kompetente Person durchführen zu lassen. Achtung: Abhängig von der Gebrauchsintensität
muss Ihre PSA gegebenenfalls häufiger überprüft werden. Bitte beachten Sie die auf Petzl.
com beschriebenen Vorgehensweisen. Tragen Sie die Ergebnisse in den Prüfbericht Ihrer PSA
ein: Typ, Modell, Kontaktinformation des Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer,
Daten: Herstellung, Kauf, erste Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung, Probleme,
Bemerkungen, Name und Unterschrift der prüfenden Person.
Vor jedem Einsatz
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Zustand der Helmschale und des Kopfbands (keine
Risse und Deformierungen an Innen- und Außenseite). Überprüfen Sie den Zustand des
Gurtbands und der Nähte. Kontrollieren Sie die Gängigkeit des Einstellsystems des Kopfbands
und der Kinnbandschnalle. Überprüfen Sie die Einstellung der Haltekraft des Kinnbands.
WARNUNG: Ein schwerer Schlag kann den Helm so beschädigen, dass dessen
Schutzeigenschaften beträchtlich eingeschränkt sind und dies für das bloße Auge nicht sichtbar
ist. Sondern Sie Ihren Helm nach einem solchen Zwischenfall aus.
4. Aufsetzen des Helms
Wahl der Haltekraft des Kinnbands
Ihr Helm wird in der Position „über 50 kg“ geliefert.
Wählen Sie die Haltekraft des Kinnbands entsprechend dem vorgesehenen Einsatzzweck
Ihres Helms:
- Arbeiten am Boden: Haltekraft des Kinnbands in der Position unter 25 kg, um das
Strangulationsrisiko zu reduzieren, wenn sich der Helm verfängt.
- Arbeiten in der Höhe: Haltekraft des Kinnbands in der Position über 50 kg, um das Risiko zu
reduzieren, dass der Helm bei einem Sturz vom Kopf gerissen wird.
Die Wahl der Haltekraft des Kinnbands ist für die Zertifizierung Ihres Helms ausschlaggebend
(siehe Abschnitt Anwendungsbereich).
Vorbereitung
Verwenden Sie nur die glatten Flächen für Aufkleber und andere Markierungen. Die Verwendung
der Petzl-Aufkleber ist zulässig. Verwenden Sie keine Farben, Lösungsmittel, Klebemittel und
Klebeetiketten, ausgenommen wasserbasierte Klebstoffe und Petzl-Aufkleber.
Einstellungen
Siehe Abbildungen Abschnitt 4.
Prüfen Sie, ob Ihr Helm richtig sitzt.
Stellen Sie sicher, dass der Helm gut und mittig auf dem Kopf sitzt. Je besser der Sitz eines
Helms eingestellt ist (so dass er möglichst wenig „herumrutscht“), desto besser ist seine
Schutzwirkung.
Um einen angemessenen Schutz zu gewährleisten, muss der Helm der Kopfgröße des
Anwenders angepasst und entsprechend eingestellt werden. Benutzen Sie diesen Helm nicht,
wenn Sie ihn nicht korrekt einstellen können.
5. Vorsichtsmaßnahmen
- Der Helm kann durch unsachgemäße Handhabung beschädigt werden.
- Setzen Sie sich nicht auf den Helm, stopfen Sie ihn nicht gewaltsam in den Rucksack, lassen
Sie ihn nicht fallen und halten Sie spitze oder scharfe Gegenstände usw. fern.
- Setzen Sie den Helm nicht extremer Hitze aus (z.B. in einem in der Sonne geparkten Auto).
- Bestimmte Chemikalien, vor allem Lösungsmittel, können den Helm beschädigen und seine
Schutzeigenschaften vermindern. Lassen Sie den Helm nicht mit dieser Art von Chemikalien in
Berührung kommen.
- Der Helm wurde für den Einsatz bei Temperaturen zwischen -30° C und +50° C getestet.
6. Aus- und Einbau des Kinnbands
Siehe Abbildungen Abschnitt 6.
7. Aus- und Einbau des Kopfbands
Achten Sie darauf, die Höhe des Kopfbands an Ihrer Stirn richtig einzustellen (zwei Öffnungen
für die Höhenanpassung des Kopfbands).
8. Zubehör
Überprüfen Sie die Kompatibilität des Zubehörs mit Ihrem Helm.
Denken Sie daran, die Verschlüsse wieder in die vordere und hintere Öffnung Ihres Helms zu
stecken, um den Schutz gegen Spritzer aus schmelzflüssigem Metall zu gewährleisten.
9. Zusätzliche Informationen
Das Produkt entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Die EU-Konformitätserklärung ist
auf Petzl.com verfügbar.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Anwendern dieser Ausrüstung in Landessprache zur
Verfügung gestellt werden.
- Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung in einem eigenen Ordner auf, damit Sie sie konsultieren
können, auch nachdem Sie sie von der Ausrüstung entfernt haben.
Aussondern von Ausrüstung:
ACHTUNG: Außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts
nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der Benutzung,
Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe Kanten, extreme
Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- Seine Lebensdauer wurde überschritten.
- Es wurde einem schweren Sturz oder einer schweren Belastung ausgesetzt.
- Das Produkt fällt bei der PSA-Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine Zuverlässigkeit.
- Die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt (z. B. ist eine Produktmarkierung
unleserlich).
- Das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen oder der
technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen usw.).
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch zu verhindern.
Zeichenerklärungen:
A. Lebensdauer: 10 Jahre – B. Markierung – C. Temperaturbeständigkeit – D.
Vorsichtsmaßnahmen – E. Reinigung/Desinfektion.
Wenn Ihr Helm verschmutzt ist (Öl, Teer, Farbe usw.), reinigen Sie die Außenseite mit Wasser
und Naturseife. Vermeiden Sie alle Produkte, die sich auf den Helm und den Helmträger
schädlich auswirken können.
– F. Trocknung – G. Lagerung/Transport.
Verkürzen sie das Kopfband und verstauen Sie es im Inneren des Helms. Benutzen Sie zum
Aufbewahren und Transportieren des Helms den Helmbeutel VERTEX/STRATO. Packen Sie den
Helm nicht zu fest mit anderen Gegenständen ein.
– H. Änderungen/Reparaturen (außerhalb der Petzl-Betriebsstätten nicht
zulässig, ausgenommen Ersatzteile) – I. Fragen/Kontakt
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale
Abnutzung, Oxidation, Modifikationen oder Nachbesserungen, unsachgemäße Lagerung,
unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeit und Anwendungen, für die das Produkt nicht bestimmt
ist.
Warnhinweise
1. Unmittelbare Verletzungs- oder Lebensgefahr. 2. Potenzielles Unfall- oder Verletzungsrisiko.
3. Wichtige Information über die Funktionsweise oder die Leistungsangaben Ihres Produkts. 4.
Inkompatibilität zwischen Ausrüstungsgegenständen.
Rückverfolgbarkeit und Markierung
a. Entspricht den Anforderungen der PSA-Verordnung. Benannte Stelle für die EU-
Baumusterprüfung – b. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix – c. Kopfband – d. Individuelle Nummer
– e. Herstellungsjahr – f. Herstellungsmonat – g. Nummer der Fertigungsreihe – h. Individuelle
Produktnummer – i. Normen – j. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch – k.
Modell-Identifizierung – l. Adresse des Herstellers – m. Herstellungsdatum (Monat/Jahr)
IT
Questa nota informativa spiega come utilizzare correttamente il dispositivo. Solo alcune tecniche
e utilizzi sono presentati.
I segnali di attenzione vi informano di alcuni potenziali pericoli legati all’utilizzo del dispositivo,
ma è impossibile descriverli tutti. Prendete visione degli aggiornamenti e delle informazioni
supplementari sul sito Petzl.com.
Voi siete responsabili della considerazione di ogni avviso e dell’utilizzo corretto del dispositivo.
L’uso improprio di questo dispositivo causa rischi aggiuntivi. Contattare Petzl in caso di dubbi o
difficoltà di comprensione.
1. Campo di applicazione
Casco progettato per i lavori in quota, i lavori a terra e l’alpinismo.
Dispositivo di protezione individuale (DPI) del capo contro la caduta di oggetti.
Questo casco è conforme alle seguenti norme:
- EN 12492 esclusivamente se le ante sono aperte e se il sottogola è in posizione resistenza
superiore a 50 kg.
*- EN 397 e GB 2811 esclusivamente se le ante sono chiuse e se il sottogola è in posizione
resistenza inferiore a 25 kg. Risponde alle seguenti estensioni facoltative della norma EN 397 e
GB2811: protezione contro gli urti fino a -30° C, resistenza alla deformazione laterale.
Protezione contro le proiezioni di metalli in fusione (solo EN 397).
Attenzione, questo casco ventilato non è conforme all’isolamento elettrico.
L’uso del casco riduce fortemente il rischio di ferite alla testa, ma non garantisce una protezione
contro tutti gli urti. In caso di urti molto violenti, il casco ha la funzione di assorbire il massimo
dell’energia deformandosi, a volte fino alla rottura.
Non utilizzare questo casco in attività per le quali non è stato concepito.
Responsabilità
ATTENZIONE
Le attività che comportano l’utilizzo di questo dispositivo sono per natura
pericolose.
Voi siete responsabili delle vostre azioni, delle vostre decisioni e della vostra
sicurezza.
Prima di utilizzare questo dispositivo, occorre:
- Leggere e comprendere tutte le istruzioni d’uso.
- Ricevere una formazione adeguata sul suo utilizzo.
- Acquisire familiarità con il dispositivo, imparare a conoscerne le prestazioni e i limiti.
- Comprendere e accettare i rischi indotti.
Il mancato rispetto di una sola di queste avvertenze può essere la causa di
ferite gravi o mortali.
Questo prodotto deve essere utilizzato esclusivamente da persone competenti e addestrate o
sottoposte al controllo visivo diretto di una persona competente e addestrata.
Voi siete responsabili delle vostre azioni, delle vostre decisioni e della vostra sicurezza e ve ne
assumete le conseguenze. Se non siete in grado di assumervi questa responsabilità, o se non
avete compreso le istruzioni d’uso, non utilizzare questo dispositivo.
2. Nomenclatura
(1) Calotta, (2) Girotesta, (3) Rotelle di regolazione del girotesta, (4) Fibbie di regolazione
del sottogola, (5) Fibbia di chiusura e serraggio del sottogola, (6) Fori di aerazione con anta
scorrevole, (7) Fessure laterali per fissaggio di protezioni antirumore, (8) Ganci per lampada
frontale, (9) Fessura anteriore e posteriore per fissaggio della lampada con tappi amovibili, (10)
Inserti laterali di fissaggio della visiera, (11) Imbottitura del girotesta.
Materiali principali: calotta in acrilonite butadiene stirene (ABS), fettucce in poliestere.
3. Controllo, punti da verificare
La vostra sicurezza è legata all’integrità della vostra attrezzatura.
Petzl raccomanda un controllo approfondito come minimo ogni 12 mesi da parte di una
persona competente (in funzione della normativa in vigore nel vostro paese e delle vostre
condizioni d’uso). Attenzione, l’intensità di utilizzo può comportare un controllo più frequente del
DPI. Rispettate le procedure descritte sul sito Petzl.com. Registrate i risultati nella scheda di vita
del vostro DPI: tipo, modello, dati del fabbricante, numero di serie o numero individuale; date:
fabbricazione, acquisto, primo utilizzo, successive verifiche periodiche; difetti, osservazioni;
nome e firma del controllore.
Prima di ogni utilizzo
Prima di ogni utilizzo, verificare lo stato della calotta e del girotesta (assenza di fessurazioni,
deformazioni all’esterno o all’interno…). Verificare lo stato delle fettucce e delle cuciture.
Verificare il corretto funzionamento della regolazione del girotesta e della fibbia del sottogola.
Verificare la regolazione della resistenza del sottogola.
ATTENZIONE, dopo un forte urto, rotture interne non visibili possono ridurre la capacità di
assorbimento e la resistenza del casco. Eliminare il casco dopo un forte urto.
4. Sistemazione del casco
Scelta della resistenza del sottogola
Il casco è fornito in posizione resistenza superiore a 50 kg.
Scegliete la resistenza del sottogola in funzione dell’utilizzo previsto con il vostro casco:
- Lavoro a terra: sottogola in posizione resistenza inferiore a 25 kg per ridurre il rischio di
strangolamento in caso di aggancio del casco.
- Lavoro in quota: sottogola in posizione resistenza superiore a 50 kg per ridurre il rischio di
perdita del casco in caso di caduta.
La scelta della resistenza del sottogola determina la certificazione del casco (vedi paragrafo
Campo di applicazione).
Preparazione
Utilizzare esclusivamente le zone lisce per gli adesivi e le marcature personalizzate. Gli adesivi
Petzl sono autorizzati. Non applicare vernici, solventi, adesivi o etichette autoadesive se non
adesivi a base acquosa o adesivi Petzl.
Regolazioni
Vedi disegni paragrafo 4.
Verificare la corretta installazione del casco.
Verificare che il casco sia fissato e centrato correttamente in testa. Migliore è la regolazione del
casco (movimenti in avanti, indietro e laterali ridotti il più possibile), maggiore è la sicurezza.
Per garantire una protezione adeguata, questo casco deve essere adattato o regolato secondo
la dimensione della testa dell’utilizzatore. Non utilizzare questo casco se non si riesce a regolarlo
correttamente.
5. Precauzioni d’uso
- I caschi sono sensibili a trattamenti errati.
- Non ci si deve sedere sopra il casco, non deve essere compresso nel sacco, non si deve far
cadere, non deve venire a contatto con oggetti appuntiti o taglienti...
- Non esporre il casco a temperature elevate, per esempio lasciandolo all’interno di un veicolo
esposto al sole.
- Alcuni prodotti chimici, in particolare i solventi, alterano le qualità fisiche del casco. Proteggere
il casco da questo tipo di prodotti chimici.
- Questo casco è stato testato per essere utilizzato a temperature comprese tra -30° C e
+50° C.
6. Smontaggio/montaggio del sottogola
Vedi disegni paragrafo 6.
7. Smontaggio/montaggio del girotesta
Assicurarsi di regolare l’altezza della posizione del girotesta sulla fronte (due fori di regolazione
per la posizione verticale del girotesta).
8. Accessori
Verificare la compatibilità degli accessori con il casco.
Assicurarsi di rimettere i tappi nella fessura anteriore e posteriore del casco, per mantenere la
protezione contro le proiezioni di metalli in fusione.
9. Informazioni supplementari
Questo prodotto è conforme al regolamento (UE) 2016/425 relativo ai dispositivi di protezione
individuale. La dichiarazione di conformità UE è disponibile sul sito Petzl.com.
- Le istruzioni d’uso di questo dispositivo devono essere fornite all’utilizzatore e redatte nella
lingua del paese in cui il prodotto viene utilizzato.
- Conservare le istruzioni d’uso in un archivio permanente per poterle consultare dopo averle
rimosse dal dispositivo.
Eliminazione:
ATTENZIONE, un evento eccezionale può comportare l’eliminazione del prodotto dopo un solo
utilizzo (tipo ed intensità di utilizzo, ambiente di utilizzo: ambienti aggressivi, ambienti marini, parti
taglienti, temperature estreme, prodotti chimici...).
Il prodotto deve essere eliminato quando:
- Ha superato la durata di vita prevista.
- Ha subito una caduta o uno sforzo notevoli.
- Il risultato dei controlli del prodotto non è soddisfacente. Si ha un dubbio sulla sua affidabilità.
- Non si conosce l’intera storia del suo utilizzo (per esempio, una marcatura prodotto illeggibile).
- Quando il suo utilizzo è obsoleto (evoluzione delle leggi, delle normative, delle tecniche o
incompatibilità con altri dispositivi...).
Distruggere i prodotti scartati per evitarne un futuro utilizzo.
Pittogrammi:
A. Durata: 10 anni - B. Marcatura - C. Temperature tollerate - D. Precauzioni
d’uso - E. Pulizia/disinfezione.
Se il casco si sporca (olio, catrame, vernice...), fare attenzione a pulire bene l’esterno con acqua
e sapone di Marsiglia. Evitare qualsiasi prodotto nocivo per il casco e chi indossa il casco.
- F. Asciugatura - G. Stoccaggio/trasporto.
Ripiegare il girotesta all’interno del casco dopo averlo richiuso. Per lo stoccaggio/trasporto,
utilizzare la custodia di sistemazione VERTEX/STRATO. Non comprimere il casco.
- H. Modifiche/riparazioni (proibite al di fuori degli stabilimenti Petzl salvo
pezzi di ricambio) - I. Domande/Contatto
Garanzia 3 anni
Contro ogni difetto di materiale o di fabbricazione. Sono esclusi: usura normale, ossidazione,
modifiche o ritocchi, cattiva conservazione, manutenzione impropria, negligenze, utilizzi ai quali
questo prodotto non è destinato.
Segnali di attenzione
1. Situazione che presenta un rischio imminente di lesione grave o mortale. 2. Esposizione a
un rischio potenziale d’incidente o lesione. 3. Informazione importante sul funzionamento o le
performance del vostro prodotto. 4. Incompatibilità materiale.
Tracciabilità e marcatura
a. Conforme ai requisiti del regolamento DPI. Ente riconosciuto che interviene per l’esame UE di
tipo - b. Tracciabilità: datamatrix - c. Girotesta - d. Numero individuale - e. Anno di fabbricazione
- f. Mese di fabbricazione - g. Numero lotto - h. Identificativo individuale - i. Norme - j. Leggere
attentamente l’istruzione tecnica - k. Identificazione del modello - l. Indirizzo del fabbricante - m.
Data di fabbricazione (mese/anno)