
Pfannenberg GmbH · Werner Witt-Straße 1 · D-21035 Hamburg · Tel.: 040/7 34 12-0 · www.pfannenberg.com
05/2021 Seite 2 / 16 30080-014a
3) Anzuwendende Normen
Die Geräte verfügen über ein CE-Typ-Prüfzertifikat und entspre-
chend den Anforderungen folgender Normen:
EN 60079-0 und EN IEC 60079-0/ IEC60079-0 : Explosionsge-
fährdete Bereiche - Teil 0: Betriebsmittel - Allgemeine Anforde-
rungen
EN 60079-1 / IEC60079-1: Explosionsgefährdete Bereiche -
Teil 1: Geräteschutz durch druckfeste Kapselung "d"
EN 60079-31:2014 / IEC60079-31:
Explosionsgefährdete Bereiche - Teil 31: Geräte-Staubexplosi-
onsschutz durch Gehäuse "t"
4) Installationsanforderungen
Die Geräte dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal in Über-
einstimmung mit folgenden aktuellen Normen installiert werden.
EN 60079-14 / IEC60079-14: EN60079-14 / IEC60079-14:
Explosionsgefährdete Bereiche - Projektierung, Auswahl und
Errichtung elektrischer Anlagen
EN 60079-10-1 / IEC60079-10-1:
Explosionsgefährdete Bereiche - Einteilung der Bereiche - Gas-
explosionsgefährdete Bereiche
EN 60079-10-2 / IEC60079-10-2:
Explosionsgefährdete Bereiche – Einteilung der Bereiche -
Staubexplosionsgefährdete Bereiche
Die Installation der Schallgeber/Blitzleuchten-Kombi hat unter
Einhaltung der zutreffenden örtlichen Vorschriften durch einen
entsprechend ausgebildeten und fachkundigen Elektrotechniker
zu erfolgen.
5) Besondere Nutzungsbedingungen
Die Reparatur des flammendurchschlagsicheren Spalts ist nicht
erlaubt.
Das Gehäuse ist nichtleitend und kann unter gewissen extremen
Bedingungen (z.B. Hochdruckdampf) eine zündfähige Entladung
auslösen. Der Anwender muss sicherstellen, dass das Betriebs-
mittel nicht in einem Bereich installiert wird, in dem es äußeren
Bedingungen ausgesetzt ist, die zu einer elektrostatischen Auf-
ladung auf nichtleitenden Oberflächen führen können.
Das Gerät darf außerdem nur mit einem feuchten Lappen gerei-
nigt werden.
6) Standort und Montage
Der Standort sollte in Hinblick darauf ausgerichtet werden, dass
die Warnsignale des Schallgebers gut hörbar und die der Blitz-
leuchte gut sichtbar sind. Das Gerät darf nur an Vorrichtungen
befestigt werden, die für das Gewicht des Geräts ausgelegt sind.
Das Gerät ist mit Hilfe des U-förmigen Haltewinkels aus rost-
freiem Stahl an einer geeigneten flachen Oberfläche zu befesti-
gen. Hierfür sind mindestens zwei der drei Befestigungsbohrun-
gen (7mm) zu verwenden, siehe Abbildung 1.
Durch Lockern der beiden seitlichen großen Schrauben des Win-
kels kann das Gerät in 18 Grad Schritten verstellt werden. Nach
Ausrichtung des Geräts werden die beiden großen Schrauben
seitlich wieder fest angezogen, damit sich das Gerät während
des Betriebs nicht bewegt.
Abb. 1 Befestigungspunkte des Gerätes
7) Zugang zum druckfesten Gehäuse
GEFAHR – Hochspannung
Gefahr durch Stromschlag.
NICHT unter Spannung öffnen.
Vor dem Öffnen Spannung abschalten.
WARNUNG – Heiße Oberflächen.
Beim Umgang mit dem Gerät beachten: Das
Gerät und interne Komponenten können
nach Betrieb heiß sein.
Für den Zugang zum druckfesten Gehäuse die vier M6 Innen-
sechskantschrauben entfernen und den Deckel entfernen. Hier-
bei ist äußerst sorgfältig vorzugehen, damit der zünddurch-
schlagsichere Spalt nicht beschädigt wird.
Hinweis: Die vier M6-Deckelschrauben bestehen aus rostfreiem
Stahl der Klasse A4-80. In diesen Geräten dürfen nur Schrauben
dieser Kategorie verwendet werden.
Abb. 2 Zugang zum explosionsgeschützten Gehäuse
Nach der Installation muss der Flammspalt untersucht werden,
damit Verschmutzung und Beschädigungen ausgeschlossen
werden können.
Es muss überprüft werden, ob die Potentialausgleichsleitung
zwischen den beiden Gehäuseteilen angeschlossen ist und der
O-Ring richtig sitzt. Vor dem Wiederaufsetzen des Deckels si-
cherstellen, dass er richtig für die Montage der Deckelschrauben
ausgerichtet ist.
Den Deckel vorsichtig so aufsetzen, dass genügend Zeit für das
Entweichen der Luft vorhanden ist. Erst wenn der Deckel voll-
ständig eingesetzt ist, dürfen die vier Deckelschrauben M6 aus
rostfreiem Stahl der Klasse A4-80 mit den untergelegten Feder-
ringen eingedreht und angezogen werden.
Falls der Deckel sich beim Einsetzen verklemmt, diesen vorsich-
tig wieder herausnehmen und es erneut versuchen. Niemals die
Deckelschrauben benutzen, um den Deckel gewaltsam in die
richtige Lage zu bringen.
8) Spannungsversorgung
Es ist wichtig, das Gerät an eine geeignete Spannungsversor-
gung anzuschließen. Sie muss so gewählt werden, dass für alle
am System angeschlossenen Geräte eine ausreichende Kapa-
zität der Stromversorgung zur Verfügung steht.
(Geeignete Kabel-
verschraubungen,
-
n
bermodul