
Pfannenberg GmbH ·Werner Witt-Straße 1 ·D-21035 Hamburg ·Tel.: 040/7 34 12-0 · Telefax:040/ 734 12-345
technical.support@pfannenberg.com ·http://www.pfannenberg.com
14)
Tonartenwahl und Wahl der Tonart 2 und 3
(2. + 3. Stufe)
Die Schallgeber BExS120D und BExS110D können 32 ver-
schiedene Töne abgeben, die für die 1. Alarmstufe wählbar
sind. Für jeden der 32 Töne kann eine 2. und 3. Stufe an-
gewählt werden. Die Töne werden sowohl für DC- als auch
für AC-Geräte mit Hilfe eines Kodierschalters gewählt, der
sich auf der Platine befindet. Die Tonartentabelle auf Seite 4
zeigt die Schalterstellungen für die 32 Töne und gibt an,
welche Töne für die 2. und 3. Alarmstufe zur Verfügung ste-
hen. Für den Betrieb des Schallgebers in der ersten Stufe
verbinden Sie einfach die Betriebsspannung mit den norma-
len Versorgungsanschlüssen (+ve und –ve für DC-Geräte, L
und N für AC-Geräte).
Der Betrieb der 2. und 3. Alarmstufe ist für DC- und AC-
Geräte unterschiedlich.
DC-Geräte, Tonwahl für die 2. und 3. Stufe
Es besteht die Möglichkeit, die 2. und 3. Stufe entweder
über +ve oder –ve anzusteuern. Für die Ansteuerung über
–ve verbinden Sie die beiden linken Stifte auf der Platine
(Kennzeichnung mit –ve) und die Mittel-Stifte mit den Steck-
brücken. Für die Schaltung +ve verbinden Sie die beiden
rechten Stifte auf der Platine (Kennzeichnung mit +ve) und
die Mittel-Stifte mit den Steckbrücken.
Zur Ansteuerung der 2. Stufe verbinden Sie -ve (bzw. +ve)
mit Anschluss S2, und legen die Betriebsspannung an.
Zur Ansteuerung der 3. Stufe verbinden Sie -ve (bzw. +ve)
mit Anschluss S3, und legen die Betriebsspannung an.
Bei gleichzeitiger Ansteuerung von S2 und S3 wird Stufe 3
aktiviert.
AC-Geräte, Tonwahl für die 2. und 3. Stufe
Zur Wahl der Töne für die 2. und 3. Stufe bei den AC-Geräten wird
der gemeinsame Anschluss (C = Common) mit Anschluss S2 für
die 2. Stufe und mit Anschluss S3 für die 3. Stufe verbunden.
15)
Leitungsüberwachung (DC-Geräte)
Für die Schallgeber BExS120D und BExS110D DC kann eine
Leitungsüberwachung mit umgekehrt gepolter Prüfspannung ein-
gesetzt werden. Alle DC-Schallgeber sind mit einer Verpolungs-
schutzdiode ausgerüstet. Eine Abschlussdiode oder ein Ab-
schlusswiderstand kann über die Anschlüsse +ve und –ve gelegt
werden. Falls ein Abschlusswiderstand benutzt wird, muss dieser
einen Mindestwiderstandswert von 3K3Ohm und mindestens 0,5
Watt oder einen Mindestwiderstandswert von 500 Ohm und min-
destens 2 Watt haben.
16)
Lautstärkenregelung
Alle Schallgeber BExS120D und BExS110D, mit Ausnahme der
12V DC-Geräte, verfügen über eine Lautstärkenregelung. Benut-
zen Sie das Potentiometer auf der Platine zur Einstellung des
Schallpegels. Stellen Sie das Potentiometer ganz nach rechts ein,
um den maximalen Schallpegel zu erreichen.
TONARTENTABELLE
Tonwahl
Einstellun-
gen d. Ko-
dierschalters
Wahl der A-
larmstufe
Stufe
1
Frequenzen 1 2 3 4 5
Stufe 2 Stufe 3
1 Dauerton 1000Hz Giftgasalarm 0 0 0 0 0 Ton 31 Ton 11
2 Wechselton 800/1000Hz,Wechsel alle 0,25 s. 1 0 0 0 0 Ton 17 Ton 5
3 Ansteigender Ton 500/1200Hz
Dauer 3 s, 0,5 s Pause
0 1 0 0 0 Ton 2 Ton 5
4 Wobbelton 800/1000Hz,
Schaltfrequenz 1Hz
1 1 0 0 0 Ton 6 Ton 5
5 Dauerton bei 2400Hz 0 0 1 0 0 Ton 3 Ton 27
6 Wobbelton 2400/2900Hz
Schaltfrequenz 7Hz
1 0 1 0 0 Ton 7 Ton 5
7 Wobbelton 2400/2900Hz
Schaltfrequenz 1Hz
0 1 1 0 0 Ton 10 Ton 5
8 Sirene 500/1200/500Hz, Dauer 3 s 1 1 1 0 0 Ton 2 Ton 5
9 Sägezahn 1200/500Hz innerhalb 1 s 0 0 0 1 0 Ton 15 Ton 2
10 Wechselton 2400/2900Hz, Wechsel alle 0,25 s 1 0 0 1 0 Ton 7 Ton 5
11 Unterbrochener Ton 1000Hz
0,25s Signal, 0,25 s Pause
Allgemeiner Alarm
0 1 0 1 0 Ton 31 Ton 1
12 Wechselton 800/1000Hz, Wechsel alle 1,14s 1 1 0 1 0 Ton 4 Ton 5
13 Unterbrochener Ton 2400Hz,
0,5s Signal, 0,5s Pause
0 0 1 1 0 Ton 15 Ton 5
14 Unterbrochener Ton 800Hz
0,25s Signal, 1s Pause
1 0 1 1 0 Ton 4 Ton 5
15 Dauerton bei 800Hz 0 1 1 1 0 Ton 2 Ton 5
16 Unterbrochener Ton 660Hz
150ms Signal, 150ms Pause
1 1 1 1 0 Ton 18 Ton 5
17 Wechselton 544Hz(100ms) /440Hz(400ms) 0 0 0 0 1 Ton 2 Ton 27
18 Unterbrochener Ton 660Hz
1,8 s Signal, 1,8 s Signal
1 0 0 0 1 Ton 2 Ton 5
19 Wobbelton1400Hz – 1600Hz ansteigend 1 s -
abfallend 0,5 s
0 1 0 0 1 Ton 2 Ton 5
20 Dauerton 660Hz 1 1 0 0 1 Ton 2 Ton 5
21 Wechselton 554/440Hz, Wechsel alle 0,5s 0 0 1 0 1 Ton 2 Ton 5
22 Unterbrochener Ton 554Hz,
0,875 s Signal, 0,875 s Pause
1 0 1 0 1 Ton 2 Ton 5
23 Unterbrochener Ton 800Hz
0,25s Signal, 0,25s Pause
0 1 1 0 1 Ton 6 Ton 5
24 Hochtonsummer 800/1000Hz
Schaltfrequenz 50Hz
1 1 1 0 1 Ton 29 Ton 5
25 Hochtonsummer 2400/2900Hz
Schaltfrequenz 50Hz
0 0 0 1 1 Ton 29 Ton 5
26 Simulierter Glocke 1 0 0 1 1 Ton 2 Ton 1
27 Dauerton 554Hz 0 1 0 1 1 Ton 26 Ton 5
28 Dauerton 440Hz 1 1 0 1 1 Ton 2 Ton 5
29 Wobbelton 800/1000Hz, Schaltfrequenz 7Hz 0 0 1 1 1 Ton 7 Ton 5
30 420Hz, 0,625 s Signal, 0,625 s Pause,
australisches Warnsignal
1 0 1 1 1 Ton 32 Ton 5
31 Sägezahn 1200/500Hz, Schaltfrequenz 1 Hz
Verlassen der Plattform vorbereiten
0 1 1 1 1 Ton 11 Ton 1
32 Sägezahn 500/1200Hz 3,75 s , 0,25 s Pause 1 1 1 1 1 Ton 26 Ton 1
Abb. 7
Abb. 6
DC-Schallgeber BExS110D
AC-Schallgeber BExS110D
Lautstärkenregelung
Kodierschalter
Kodierschalter
Lautstärkenregelung
DC-Anschlüsse
Stiftleiste
Ansteuerung
2. und 3. Stufe
S2
S3
-
+
S2
S3
C
N
L