WARNUNG!
Der Flaschen- und Babykostwärmer ist mit einer geschlossenen Kabel-Stecker-Einheit versehen, die nicht manipuliert werden darf.
Das Netzkabel des Geräts darf nicht ausgetauscht werden – sollte es defekt sein,muss das Gerät entsorgt werden.Benutzen Sie den
Flaschen- und Babykostwärmer ausschließlich mit dem mitgelieferten Kabel und verwenden Sie dieses nicht für andere Geräte.
Dieses Produkt entspricht den Standards für elektromagnetische Kompatibilität und den EEC-Richlinien 89/336/EEC.
Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zuVerbrennungen oder Schäden am Produkt führen.
•Vergewissern Sie sich jedes Mal, dass Wasser eingefüllt wurde, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
•Vergewissern Sie sich jedes Mal, dass Sie die korrekte MengeWasser in das Gerät füllen, bevor Sie denWärmevorgang beginnen.
Vor jedem weiteren Gebrauch sollte eventuell verbleibendes Restwasser aus dem Gerät entfernt werden.
• Das Erwärmen von gefrorenen Babykostgläschen in diesem Gerät wird NICHT EMPFOHLEN.
• Um eventuelleVerbrennungen zu vermeiden,halten Sie Ihre Hände nicht über die Klappe im Deckel und öffnen Sie die Klappe nicht
während desWärmevorganges.
• Beim Erwärmen von 330ml Flaschen öffnet sich die Klappe im Deckel des Gerätes,damit auch die größere Flasche hineinpasst.
Hierdurch wird etwas Dampf aus dem Gerät entweichen.
• Um eventuelleVerbrennungen zu vermeiden,öffnen Sie den Deckel nach einemWärmevorgang vorsichtig,um eventuell verbleibenden
Wasserdampf entweichen zu lassen.
•Während desWärmevorganges enthält das Gerät heißesWasser. Bitte seien Sie beim Herausnehmen des Inhaltes vorsichtig,um
eventuelleVerbrennungen durchVerschütten des heißenWassers zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Hebevorrichtung,um kleine Flaschen,VIA Becher und Gläschen anzuheben und aus dem Gerät zu nehmen.
• Benutzen Sie immer einTuch zur Entnahme von Flaschen,Bechern und Gläschen aus dem Gerät.
• Testen Sie vor jedem Füttern dieTemperatur der Nahrung.
• Aus mikrobiologischen und Gründen der Hygiene sollte einmal erwärmte Milch und Nahrung niemals erneut aufgewärmt werden.
• Das Gerät oder Netzkabel niemals inWasser tauchen.
• Dieses Gerät darf nur von mündigen Personen verwendet werden.Von Kindern und behinderten Personen fernhalten.
• Dieses Gerät sollte nicht von Kindern oder Personen mit körperlich oder geistig reduzierten Fähigkeiten oder von Personen,denen
es an Kenntnis oder Erfahrung mangelt,verwendet werden,es sei denn, diese Person bedient das Gerät unterAufsicht einer für sie
verantwortlichen Person oder hat die Bedienung des Gerätes von einer für sie verantwortlichen Person erklärt bekommen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden,um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät muss gemäß denAnweisungen entkalkt werden, um irreparable Schäden zu vermeiden.
• Der Flaschen- und Babykostwärmer enthält keine Teile, die gewartet werden müssen. Bitte öffnen, warten oder reparierenSie das Gerät
niemals selbst. Auf den Flaschen- und Babykostwärmer gewährt Philips AVENT eine Garantie von 12 Monaten (vom Kaufdatum
gerechnet). Sollte das Gerät in dieser Zeit einen Defekt aufweisen, so wird es kostenlos durch ein Neues ersetzt.
Bringen Sie das defekte Gerät bitte zu Ihrem Händler zurück, bei dem Sie es gekauft haben. Verwahren Sie den
Kassenbon als Kaufquittung oder den Garantieschein mit Kaufdatum und Stempel des Händlers für den Fall einer
Reklamation sicher auf. Damit die Garantie ihre Gültigkeit behält, beachten Sie bitte Folgendes:
• Der Flaschen- und Babykostwärmer muss gemäß dieser Bedienungsanleitung verwendet und an ein geeignetes
Elektrizitätsnetz angeschlossen werden.
• Unfall, falsche Anwendung, Schmutz, Vernachlässigung, Abnutzung oder Verschleiß fallen nicht unter die
Garantiegewährleistung und gelten somit nicht als Reklamationsgründe.
Weitergehende gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt.
Mögliche Probleme und Lösungsvorschläge
Breinahrung ist
nicht warm genug
DieTemperatur der erwärmten Breinahrung hängt von ihrer Konsistenz ab. Philips AVENT
empehlt, idealerweise nur pürierte Nahrung in diesem Gerät zu erwärmen. Sollte dicküssigere
Nahrung nachAbschluss desWärmevorganges nicht warm genug sein,geben Sie 30ml
mehrWasser in denWärmer. Bei Punkten 4 und 5 wählen Sie dann die Einstellung „30ml
raumtemperierte Breinahrung”.Vor dem Füttern die Nahrung immer gründlich umrühren.
Testen Sie vor jedem Füttern dieTemperatur der Nahrung.
Milch ist nicht warm
genug
Sollte Milch nach Abschluss desWärmevorganges nicht warm genug sein, geben Sie 30ml mehr
Wasser in denWärmer. Bei Punkten 4 und 5 wählen Sie dann die Einstellung „30ml raumtemperierte
Milch”. Schütteln Sie die Flasche oder den Behälter vorsichtig,bevor Sie Ihr Baby füttern und prüfen
Sie dieTemperatur der Milch,indem Sie ein PaarTropfen auf Ihren Handrücken geben.
Das Display leuchtet
nicht auf/ Das Gerät
lässt sich nicht
einschalten
Prüfen Sie,dass der Deckel korrekt geschlossen wurde.Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
richtig in der Steckdose steckt. Halten Sie nun die Power-/Modus-Taste für 3 Sekunden gedrückt.
Die Symbole auf
dem Display blinken
• Wenn die Symbole für Milch,Raumptemperatur und ml blinken,wurde der Deckel nicht korrekt
geschlossen.
• Wenn das gesamte Mengen-Display blinkt und der Wärmer für 30 Sekunden periodisch piept, ist der
Wärmevorgang abgeschlossen.Folgen Sie nun der Gebrauchsanweisung ab Punkt 8 um die Flasche
oder den Behälter aus dem Gerät zu nehmen.
• Wenn alle Modus- und Ausgangstemperatur-Symbole auf dem Display blinken, muss der Wärmer
entkalkt werden. Bitte lessen Sie hierzu die Rubrik „ Pege Ihres Flaschen- und Babykostwärmers”
auf Seite 10.Um zu bestätigen,dass Sie die Erinnerung zum Entkalken gesehen haben,halten Sie
entweder die Power-/Modus-Taste oder die Mengen-/Start-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Sollten Sie
das Gerät zu dem Zeitpunkt nicht entkalken wollen,beachten Sie bitte,dass dies irreparable Schäden
verursachen könnte.
Das Gerät piept
• Wenn das Mengen-Display blinkt und der Wärmer zweimal piept, wurde zu wenig Wasser in das
Gerät gefüllt.Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,schütten Sie die Milch bzw.die Breinahrung
weg und leeren Sie eventuell verbleibendes Restwasser aus dem Gerät.Seien Sie hierbei vorsichtig,
da derWärmer heiß ist.Folgen Sie nun der Gebrauchsanweisung ab Punkt 1.
• Wenn das gesamte Mengen-Display blinkt und der Wärmer für 30 Sekunden periodisch piept, ist der
Wärmevorgang abgeschlossen.Folgen Sie nun der Gebrauchsanweisung ab Punkt 8 um die Flasche
oder den Behälter aus dem Gerät zu nehmen.
Unterbrechen des
Wärmevorganges Drücken Sie die Power-/Modus-Taste – das Gerät piept und kehrt automatisch zur
Werkseinstellung („Milch/Raumtemperatur” Modus) zurück.
Beginnen des
Wärmevorganges Sobald Sie den korrekten Modus,Ausgangstemperatur und Menge gewählt haben und die
gewünschten Symbole aueuchten, halten Sie die Mengen-/Start-Taste gedrückt bis das Gerät piept.
Öffnen des Deckels
während des
Wärmevorganges
Sollte der Deckel während desWärmevorganges geöffnet werden,blinken die Symbole auf dem
Display und das Gerät stoppt denVorgang und kehrt automatisch zurWerkseinstellung („Milch/
Raumtemperatur” Modus) zurück.Um denWärmer danach erneut zu programmieren,leeren Sie
eventuell verbleibendes Restwasser aus dem Gerät und folgen Sie der Gebrauchsanweisung ab
Punkt 1.Da dies zu einem beliebigen Zeitpunkt während desWärmevorganges vorkommen kann,
sollte die betroffene Portion Milch oder Breinahrung aus Sicherheitsgründen weggeschüttet werden.
Schwierigkeiten
bei der Wahl
der korrekten
Menge gefrorener
Breinahrung
Die maximal wählbare Menge beim Erwärmen von gefrorener Breinahrung ist 230ml/8oz.
Pege Ihres Flaschen- und Babykostwärmers
Wischen Sie das Gerät innen und außen mit einem feuchtenTuch ab.KEINE SCHEUERMITTELVERWENDEN.
Die Verwendung von kaltem, zuvor abgekochtem oder geltertem Wasser kann die Bildung von Kalk
reduzieren. Wenn der Wärmer entkalkt werden muss, blinken alle Modus- und Ausgangstemperatur-Symbole
auf dem Display. Entkalken Sie das Gerät jedes Mal,wenn es nötig ist, damit es weiterhin effektiv funktioniert.
Um zu bestätigen, dass Sie die Erinnerung zum Entkalken gesehen haben, halten Sie entweder die Power-/
Modus-Taste oder die Mengen-/Start-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Sollten Sie das Gerät zu dem Zeitpunkt
nicht entkalken wollen, beachten Sie bitte,dass das Gerät Sie nun nicht erneut daran erinnert,sondern erst,
wenn ausreichendWärmevorgänge stattgefunden haben, um das nächste Entkalken nötig zu machen.
WICHTIG! ENTKALKEN
Zum Entkalken sollte grundsätzlich nur Zitronensäure oder Essig verwendet werden, da der Gebrauch anderer
Mittel irreparable Schäden verursachen könnte.Vermeiden Sie Kontakt mit denAugen, da sie dadurch gereizt
werden können.Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Möglichkeit 1:
Mischen Sie ein Päckchen Zitronensäure* (10g) mit 200mlWasser und geben Sie diese Mischung in den leeren
Wärmer.Während des Entkalkens KEINE Flasche,Becher oder Gläschen in das Gerät stellen.Schließen Sie
den Deckel des Gerätes und wählen Sie die Einstellung „310ml gefrorene Milch”. Lassen Sie die Mischung nach
Beendigung desWärmevorganges 30 Minuten ruhen, bevor Sie das Gerät entleeren und mit Leitungswasser
ausschwenken.Wischen Sie es nun innen und außen gründlich mit einem feuchtenTuch ab.
Möglichkeit 2:
Füllen Sie eine Mischung aus 100ml Essig und 200ml kaltemWasser in denWärmer und lassen Sie sie so lange
einwirken bis sich alle Kalkablagerungen gelöst haben.Während des Entkalkens KEINE Flasche, Becher oder
Gläschen in das Gerät stellen.KEINENWärmevorgang beginnen.Entleeren Sie das Gerät und schwenken Sie
es mit Leitungswasser aus.Wischen Sie es nun innen und außen gründlich mit einem feuchtenTuch ab.
* Zitronensäure ist in den meistenApotheken erhältlich.
Garantie