
14
Lassen Sie Ihre Hände bei laufendem Gerät nicht
in den Arbeitsbereich kommen.
Halten Sie das Kabel vom Arbeitsbereich fern.
Bei Schleifarbeiten mit starker Staubentwicklung
oder an gesundheitsschädlichen Materialien muss
eine Atemschutzmaske getragen werden.
Verwenden Sie vor allem beim Schleifen in
Augenhöhe eine Sicherheitsbrille.
Legen Sie den Excenterschleifer nicht beiseite,
bevor er völlig zum Stillstand gekommen ist.
EinsetzenderSchleifscheibe
Nehmen Sie das Gerät vom Netz.
Wählen Sie eine Schleifscheibe mit einer Korngröße
passend zur Art der auszuführenden Arbeit.
Bringen Sie die Schleifscheibe (5) so an, dass ihre
Löcher den Löchern in der Schleifplatte gegenüber
liegen.
Drücken Sie die Schleifscheibe gegen die Velcro-
Fläche der Schleifplatte und vergewissern Sie sich,
dass sie fest sitzt.
Gebrauch
Vergewissern Sie sich, dass der Staubbeutel (7)
korrekt an dem Stutzen (6) angebracht ist und
dass die richtige Schleifscheibe verwendet wird.
Fassen Sie den Excenterschleifer mit beiden Händen
am Handgriff und Zusatzhandgriff (1) und schalten
Sie das Gerät am EIN-/AUS-Schalter (3) ein.
Setzen Sie die Schleifscheibe auf das Werkstück.
Die Schleifscheibe arbeitet in kleinen kreisförmigen
Bewegungen.
• Achtung! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
die Schleifscheibe am Werkstück ansetzen!
Wenn die Schleifscheibe falsch am Werkstück
angesetzt wird, kann sie Vertiefungen
hineinschneiden. Sorgen Sie dafür, dass die
gesamte Schleifscheibe gleichzeitig mit dem
Werkstück Kontakt hat.
Für längeres Arbeiten lässt sich der EIN-/AUS-
Schalter feststellen, indem man bei gedrücktem
EIN-/AUS-Schalter gleichzeitig den Feststellknopf
DEUTSCH
GEBRAUCHSANWEISUNG
(4) eindrückt. Der Feststellknopf lässt sich wieder
lösen, indem man den EIN-/AUS-Schalter ganz
eindrückt.
Lassen Sie der Maschine Zeit zum Arbeiten. Es wird
selten nötig sein, beim Bearbeiten einer Fläche mit
der Schleifscheibe besonders aufzudrücken.
Beginnen Sie mit einer grobem Konrgröße
und gehen Sie dann eventuell zu einer feineren
Korngröße über. Wird ein vollkommen glatte
Oberfläche gewünscht, muss das Werkstück nach
dem letzten Schliff mit einem Tuch gründlich
gereinigt werden. Anschließend wechseln Sie zu
einer ganz feinen Korngröße und schleifen das
Werkstück ein letztes Mal.
Achten Sie darauf, die Lüftungsschlitze (2) nicht
mit der Hand zu verdecken, da sich der Excenter-
schleifer ansonsten überhitzen kann.
Angehalten wird das Gerät durch Loslassen des
EIN-/AUS-Schalters.
Reinigung und Wartung
Wischen Sie das Gerät nach Gebrauch mit einem
gut ausgewrungenen Tuch ab, und halten Sie
Oberfläche und Lüftungsschlitze stets frei von
Verschmutzungen.
Sorgen Sie dafür, dass die Absauglöcher in der
Schleifplatte sauber sind. Leeren Sie den Staub-
beutel bei Bedarf und überfüllen Sie ihn nicht.
Benutzen Sie keine ätzenden oder schmirgelnden
Reinigungsmittel, da diese die Kunststoffteile
angreifen können.
Bei starker Funkenbildung im Gerät müssen die
Kohlebürsten kontrolliert und möglicherweise
ausgewechselt werden.
Umweltinformationen
Auch Sie können Ihren Beitrag zum
Umweltschutz leisten! Befolgen Sie
die geltenden Umweltvorschriften.
Entsorgen Sie ausrangierte elektrische
Geräte bei Ihrer kommunalen
Recyclingstation.