Protector Phantom PPR2000 Manual

PHANTOM
Powered Respirator - PPR2000
Operating and Maintenance Instructions ....................................... 1
Gebrauchs- und Wartungsanleitung............................................. 10
Instructions d'utilisation et d'entretien......................................... 20
Gebruiks- en onderhoudsaanwijzingen........................................ 30
Instrucciones de Funcionamiento y Mantenimiento ................... 40
Instruções Operacionais e de Manutenção.................................. 50
Istruzioni d’uso e manutenzione ................................................... 60
Operations og vedligeholdelses instruktioner............................. 70
Bruksanvisning och skötselinstruktioner .................................... 80
Bruks- og vedlikeholdsveiledning................................................. 90
Käyttö- ja huolto-ohjeet.................................................................. 99
Article No. 1035191
Issue C 05. 2006

Protector Respiratory
Scott Health and Safety Limited
Pimbo Road, West Pimbo,
Skelmersdale, Lancashire,
WN8 9RA, United Kingdom.
Tel: +44 (0) 1695 711711
Fax: +44 (0) 1695 711775

PHANTOM
1
WARNINGS
PHANTOM users must be familiar with workplace hazards prior to using the equipment and must be fully
trained in the use of the apparatus.
This Manual must be read in conjunction with the filter Manual prior to using the equipment.
This product must only be used with Protector-branded filters manufactured by Scott Health and Safety
Limited. The use of any other filters will negate the approval and will be likely to reduce the level of
protection provided.
Change the filter if contaminant can be smelled, tasted, or if the canister is clogged. Filter life depends
upon the density of contaminant in the atmosphere, wearer work rate and heart/lung efficiency.
DO NOT use PHANTOM in confined spaces, oxygen deficient atmospheres (<19.5%), oxygen enriched
atmospheres (>23%) or where there is an immediate hazard to life or health.
DO NOT use in an explosive atmosphere, where the explosion hazard requires the use of Intrinsically Safe
respiratory protective equipment.
DO NOT use if the ambient temperature is outside of the range -10°C to +50°C. Humidity levels up to 95%
RH do not present any operational problems.
DO NOT use if the respirator or filter is damaged. DO NOT use if the filter is clogged or time-expired (see
filter label).
Protection will only be obtained if the unit is fitted correctly.
It is unlikely that the requirements for leakage will be achieved if hair, spectacle side arms or clothing
intrude into the faceseal.
At very high work rates, pressure inside the facemask may become negative at peak inhalation.
In the unlikely event of power failure while in use, do not remove the respirator. Breathe normally. The
respirator will continue to provide a high degree of protection, acting as standard negative-pressure filter
equipment. Exit the hazardous area immediately and report the fault.
DO NOT modify facemasks as this will invalidate all approvals and may result in death or injury to the
wearer.
INTRODUCTION
General:
PHANTOM is a TM3 power-assisted
respirator conforming to EN 147 : 1991
with a nominal protection factor of 2000.
The respirator comprises: a full facemask
with an integral blower, a mask-mounted
filter and waistbelt-mounted battery.
The blower draws air into the facemask
through the filter and directs the filtered
air up to the left side of the visor. The
constant flow of air keeps the visor clear
of misting, removes perspiration and
provides air to the face.
Exhaled breath leaves the facemask
through the exhalation valve in the side of
the mask (see Fig. 1).
Wearers are able to decontaminate and
shower after work, whilst still wearing the
respirator.
Weights:
•Facemask, with blower and filter -
755g.
•Battery - 745g.
In accordance with BS4275, it is
advisable that respirators of this class are
not used in contaminant concentrations
exceeding 40 x Occupational Exposure
Limit.

PHANTOM
2
Fig. 1
Facemask:
The facemask is moulded in non-
dermatitic silicone rubber.
The visor complies with the optical and
impact requirements of EN 166 Grade
1B.
Flow-rate:
The constant flow-rate of the standard
PHANTOM when used with a PF251/2
filter:
•exceeds 160 litres per minute for a
minimum of 6 hours.
•exceeds 120 litres per minute for a
maximum of 8 hours.
Blower:
The blower has a radial fan driven by a
DC motor, connected by coiled cable to a
polarised bayonet plug. The airflow
produced is directed by a contoured grill
over the inside of the visor, eliminating
the need for an inner mask.
The motor has an expected life-span of at
least 1000 hours.
Filters:
Specially developed for the power
assisted respirator the filter has a deep
pleated internal structure, giving a large
surface area, which minimises clogging
and the resistance to breathing.
The louvred entry port, which deflects
water droplets during showering, has a
raised lip for attaching the air flow
indicator required for pre-use checks. The
lip also retains the filter sealing cap used
during facemask donning and filter
disposal. A pre-filter can be fitted if
required.
Battery:
The nickel-cadmium re-chargeable
battery, has a polarised bayonet socket
which ensures correct and positive
connection. Internal electronics extend
battery life by controlling the power output
over the full duration of discharge.
A warning buzzer and flashing LED
indicate that battery voltage is below
optimum level and the battery is about to
fully discharge.
The battery has a design-duration of 8
hours and an expected life-span of at
least 500 recharge cycles.
Battery Charger:
The battery charger with polarised
bayonet plug has a light emitting diode
(LED) charging indicator. Battery charging
takes up-to 16 hours (dependant upon
which charger is used) in order to ensure
full battery duration.
Spectacle Frames - (Optional):
For spectacle wearers an approved
spectacle frame, which fits wholly within
the facemask without interfering with the
mask-to-face seal, is available from Scott
Health and Safety Limited under Article
Number 1023517.
BEFORE USE
Unpacking:
Check that all of the following are
present:
•Facemask
•Blower
•PF251/2 Filter
•Battery
•Flow Indicator
•O-Ring Tool
•MS4 Silicone Grease

PHANTOM
3
Battery Charger, Holdall and Waistbelt
options will be supplied with PHANTOM if
ordered.
Battery:
To ensure full duration, the battery should
be charged in accordance with the
instructions given under Maintenance.
Blower:
Ensure that the O-Ring is lightly
lubricated with MS4 Grease and correctly
positioned in the forward groove on the
outside of the blower (see Fig. 2).
Ensure that the filter seal is in position at
the bottom of the threaded port in the
blower assembly (see Fig. 2).
Install the blower by feeding the plug and
cable from inside the facemask through
the front opening. Press the blower fully
into its housing at the front of the
facemask and lock in place by firmly
screwing in the filter.
1 = Blower O-Ring / 2 = Filter Seal
Fig. 2
Connect the plug to the battery by
aligning the larger of the two bayonet ears
on the plug, with the larger of the two
slots in the battery socket.
The plug is keyed so that it will only enter
the socket in the battery neck when
correctly aligned.
Push down and turn the plug clockwise
45° to the OFF intermediate position.
The plug is now retained in the socket,
ready to be switched ON.
Flow Test:
WARNING:
The flow indicator is a measuring device.
Check for damage and ensure that it is
clean and dry before flow-test.
Remove the filter cover (if fitted). Connect
the end of the flow indicator to the lip of
the louvred port on the front of the filter.
Hold the facemask such that the flow
indicator is pointing vertically downwards.
The float should fall to the bottom of flow
indicator tube (see Fig. 3).
Operate PHANTOM by rotating the
battery plug fully clockwise to the ON
position.
Correct functioning is shown by the float
rising to the top of the flow indicator tube.
A = Start / B = Fail / C = Final
Fig. 3
If the float does not rise to the top of the
tube a low flow-rate is indicated. To
determine the probable cause carry out
the following fault analysis:
i) Renew filter and re-test. If the test
now indicates sufficient air flow the
original filter was clogged and
should be discarded.
ii) If the flow is still insufficient, replace
the battery with one that is freshly
charged. If the test now indicates
sufficient flow the original battery
should be recharged.

PHANTOM
4
iii) If the flow is still insufficient, return the
complete respirator to an approved
distributor for repair.
Remove the flow indicator and replace the
filter cover.
WARNING:
DO NOT use respirators that fail the
Flow-test.
WEARING
WARNING:
Before using the respirator, ensure
that a new filter has been firmly
screwed into place, the battery is fully
charged and the flow-test has been
satisfactorily completed.
Donning:
Attach the battery to a waistbelt through
the loop retainer.
Insert the plug on the end of the cable
into the battery socket and rotate
clockwise to the intermediate OFF
position.
Check that the filter is firmly attached to
the facemask and remove the filter cover.
Adjust all head harness straps to the fully
slackened position and place the
neckstrap around the neck.
With thumbs inside the facemask, put
chin into facemask first and pull the
straps over the head. Position the
facemask so that chin fits snugly into the
chin-cup.
Fig. 4
Gently tighten the head harness, lower
straps first (see Fig. 4). DO NOT over-
tighten.
Leak-test Facemask:
Place the filter cover or palm of the hand
over the filter’s louvred entry port.
Inhale gently until the facemask collapses
slightly against the face.
Hold your breath for 10 seconds. If the
facemask falls away from the face, the
correct seal has not been achieved.
Remove the filter cover or palm of the
hand, adjust the facemask, re-tighten the
head harness strap and repeat the
previous procedure.
When a correct seal is achieved, remove
filter cover or palm of the hand.
WARNING:
DO NOT use respirators that fail the
Leak-test.
Proceed with the tasks to be performed.
WARNING:
DO NOT remove the facemask until
well clear of the hazard area.
CLEANING
WARNING:
When cleaning the respirator, suitable
precautions must be taken against the
inhalation of any harmful dusts and
contaminants that may be present on
the outer surfaces.
CAUTIONS:
•DO NOT use abrasive cleaning
materials.
•DO NOT use: detergent,
petroleum spirit, chlorinated
degreasing fluids (e.g.
trichloroethylene) or organic-
based solvents to clean any part
of the apparatus.
At the end of each work shift, the
respirator must be cleaned and if
necessary, decontaminated. These
procedures must always be carried out in
a safe area.
Disconnect the plug from the battery.

PHANTOM
5
Replace the filter cap on the used filter,
remove and dispose of safely in
accordance with any plant or safety
authority instructions.
Gently push the blower assembly out of
the facemask and feed the cable through
the mask opening.
Facemask:
CAUTION:
Wash the facemask in a tepid soap and
water solution. Use toilet soap, not
detergent. Rinse thoroughly in clean
running water, paying particular
attention to the exhalation valve.
After rinsing, shake the mask vigorously
to remove excess water and allow to dry
away from direct heat or sunlight. To
avoid damage to the visor, do not place
the mask face down on rough surfaces.
CAUTION:
Dry the respirator thoroughly if it is to
be stored at temperatures below
freezing.
Note:
Where disinfection is required after
rinsing, use TriGeneTM solution. Rinse the
facemask thoroughly in clean water.
When dry, polish the visor inside and out
with a clean lint-free soft cloth. Replace
the visorguard for protection.
Inspect individual parts of the facemask
and replace missing or damaged parts.
Fully slacken the head harness ready for
use.
Blower:
CAUTION:
DO NOT immerse the blower
assembly.
Note:
The blower is a sealed unit and cannot be
serviced beyond O-Ring and filter seal
replacement.
Wipe the blower with a damp cloth or
disinfectant wipe.
Inspect the O-Ring and filter seal and
replace if damaged.
Battery:
CAUTION:
DO NOT immerse the battery
assembly.
The battery may be wiped with a damp
cloth.
Note:
The battery is a sealed unit and cannot
be serviced.
MAINTENANCE
Maintenance tasks must only be
performed by trained personnel. Please
contact Scott Health and Safety Limited
for training information.
Battery Charging:
WARNING:
Batteries MUST be charged in a safe
area.
Optimum performance with new battery
packs is achieved only after they have
completed three charge-cycles. To
maintain the optimum performance Scott
Health and Safety Limited recommend
that the battery pack is fully discharged
approximately once every fifty uses.
Plug the battery charger into a suitable
mains supply. Plug the charging lead into
the battery socket and turn fully clockwise
to the ON position.
During charging, the battery LED is lit
continuously indicating that a good
connection between the charger and
battery has been made.
The red LED on the charger will illuminate
and remain illuminated throughout the
charging period. If a SmartCharger is
used, the LED will flash slowly once the
battery is fully charged.
If the standard battery charger is used,
the battery should reach a full charge in
approximately 16 hours. Use of the
optional SmartCharger reduces the
charging time to around 7 hours and
removes the need for a periodic complete
discharge cycle.

PHANTOM
6
Note:
The battery charger is a sealed unit and
cannot be serviced.
Exhalation Valve:
The exhalation valve should appear as-
new, showing no signs of damage.
Remove and examine the valve for signs
of wear or damage; and replace if
necessary.
If replacement is not necessary,
thoroughly clean the valve in a solution of
warm, soapy water before re-fitting in
position.
CAUTION:
DO NOT use detergent.
Exhalation valves must be replaced at
least annually, regardless of condition.
Fig. 5
The valve flap is marked with a code
indicating the year and year quarter of
manufacture (see Fig. 5). The number
stamped on the valve flap is the year of
manufacture. The dot, stamped in the
relevant quadrant, is the quarter of the
year in which manufacture took place.
One dot = January to March, two dots =
April to June, three dots = July to
September and four dots = October to
December.
In the example shown in Fig. 5, the valve
flap was manufactured between January
and March in 2006.
Blower O-Ring and Filter Seal:
The respirator has an O-Ring between
the blower and the facemask; and a seal
between the filter and the blower. Both
must be inspected for wear after each
use and replaced annually.
Head Harness:
The head harness should be checked for
possible failure, paying particular
attention to the anchor studs.
Fig. 6
The head harness is marked with a code
indicating the date of manufacture (see
Fig. 6). The number indicates the year of
manufacture and the dot signifies the
quarter of the year in which manufacture
took place. One dot = January to March,
two dots = April to June, three dots = July
to September and four dots = October to
December.
In the example shown in Fig. 6, the head
harness was manufactured between
January and March in 2006.
Note:
Replacement intervals for components
marked with a date of manufacture
should be calculated from the date of first
use of the component and not the date of
manufacture.

PHANTOM
7
SPARES
Item No. Description Part No.
1 Blower Motor Assembly PPR/MOTOR
2 O-Ring for Blower (Pack of 5) 2004436
3 Filter Seal (Pack of 5) 1022190
4 Front Housing -
5 Front Clamp (Pack of 5) 2003666
6 Outer Mask -
7 Visor and Visorguard 1031699
8 Visorguard (Pack of 20) 2004441
9 Clamp, Screws and Nuts (1 Set) 2003415
10 Support (Pack of 5) 1032397
11 Side Fitting -
12 Side Clamp (Pack of 5) 1017794
13 Exhale Valve Flap (Pack of 5) 1032534
14 Exhale Valve Cover (Pack of 5) 1032525
15 Head Harness 2004440
16 Buckle (Pack of 5) 1017260
17 Button (Pack of 7) 1032334
18 Neckstrap 2003433
19 Annual Service Kit 1036377
20 Battery PPR/BATT/ALARM
- Waistbelt ECWB
- Battery Charger - (UK 3-pin Plug) RXPBC2000/3
- Battery Charger - (European 2-pin Plug) RXPBC2000/2
- Smart Battery Charger - (UK / EU / Aus) PPR2/BC/SM
- Pre-filter (Pack of 10) PHPF
- PF251/2 Filter - (TM3 PSL) (Pack of 20) 5052870
- Blanking Cover for Filter (Pack of 2) 2014153
- Flow Indicator 1035756
- O-Ring Tool 1033794
- Oetiker Pliers - (for Mask Clamps) 1033938
- MS4 Silicone Grease (15g) 2003715
- TriGene (1 Litre) 2008247

PHANTOM
8
FITTING SPARES
To Replace the Visor:
1. Using a Pozi-drive Screwdriver,
unscrew the two visor clamp screws and
remove the visor clamps from the mask.
2. Remove the visor from the location
groove in the outer mask.
3. Replace in reverse order, ensuring
that the witness marks on the visor and
frame are in alignment with the centre-
line of the facemask.
4. Tighten screws evenly. DO NOT
over-tighten.
Note:
If required, the visor clamp grooves may
be lubricated with a solution of soap and
water in order to ease assembly.
To Replace the Exhale Valve:
1. Holding the outer edge of the
exhale valve cover, pull to remove from
the side fitting.
2. Grasp the exhale valve flap and pull
gently to remove from the side fitting (see
Fig. 7).
Fig. 7
3. Position the replacement valve flap
onto the side fitting, ensuring that it lies
flat and is correctly seated.
4. Replace the exhale valve cover by
aligning it with the side fitting and
applying pressure until the cover snaps
into place.
To Replace the Blower O-Ring:
1. Withdraw the blower motor from the
facemask, following the instructions given
in this manual under Cleaning.
2. Remove the O-Ring from the
blower motor.
3. Lightly lubricate the replacement O-
Ring with MS4 Silicone Grease.
4. Fit the replacement O-Ring into the
forward groove of the blower assembly,
taking care to ensure that the O-Ring is
seated correctly.
5. Re-fit the blower motor to the
facemask.
To Replace the Filter Seal:
1. Withdraw the blower motor from the
facemask, following the instructions given
in this manual under Cleaning.
2. Using the O-Ring Tool provided,
gently remove the seal from its location
flange (see Fig. 8).
Fig. 8
3. Position the replacement seal in the
cavity with the moulded number facing
downwards (so that it cannot be seen).
4. Using the O-Ring Tool, push the
seal until it slips over the flange and
snaps into place. Continue around the
seal until evenly seated.
CAUTION:
Rubber components should always be
stored in clean, dry conditions away
from direct sunlight and heat.

PHANTOM
9
RECORD INSPECTION AND
MAINTENANCE DETAILS
Record test and maintenance details on
the Inspection and Maintenance Record
Sheet provided at the back of this
Manual.
Information recorded usually includes:
•Name of employer responsible for
the apparatus.
•Make, model number or
identification mark of the apparatus,
together with a description of any
distinguishing features, sufficient to
enable clear identification.
•Date of the inspection/
maintenance together with the
name, signature or unique
authentication mark of the
examiner.
•Condition of the apparatus, details
of any defects found and any
remedial action taken.
SHELF LIFE OF COMPONENTS
O-Rings and seals spares packs are
marked with a shelf life. DO NOT use O-
Rings or seals from spares packs with a
shelf life expiry date that has passed.
Notes:
•Replacement intervals for
components originating from a
spares pack marked with a shelf life
must be calculated from the date of
first use of the component and not
from the shelf life expiry date.
•For calculating periodic
maintenance dates the ‘date of first
use’is the date on which the end
user takes delivery of a complete
PHANTOM respirator from the
supplier. In the case of spares, it is
the date on which the replacement
component is fitted to the
PHANTOM respirator.
STORAGE
When not in use, the equipment should
be stored in a clean, dry environment,
away from direct heat sources between
+10ºC and +30ºC, at a humidity of less
than 65% RH.
NOTIFIED BODIES
Inspec International Ltd
(Number 0194)
Upper Wingbury Courtyard,
Wingrave,
Aylesbury,
Buckinghamshire,
HP22 4LW,
United Kingdom.
British Standards Institute
(Number 0086)
389 Chiswick High Road,
London,
W4 4AL,
United Kingdom.

PHANTOM
10
WARNUNGEN
Benutzer von PHANTOM müssen sich vor Gebrauch des Gerätes mit den am Arbeitsplatz vorherrschenden
Gefahren vertraut machen und eine umfassende Schulung zum Einsatz des Gerätes absolvieren.
Lesen sie diese Gebrauchsanweisung zusammen mit der Gebrauchsanweisung für den Filter genau durch,
bevor diese Ausrüstung benutzt wird.
Dieses Produkt darf nur mit Filtern der Marke Protector, die von Scott Health and Safety Limited hergestellt
wurden, verwendet werden. Die Verwendung anderer Filter macht die Zulassung ungültig und es ist
wahrscheinlich, dass der Schutzgrad beeinträchtigt wird.
Der Filter ist auszutauschen, wenn sich der Schadstoff durch Geruch oder Geschmack bemerkbar macht,
oder falls der Kanister verstopft ist. Die Lebensdauer des Filters hängt von der Schadstoffkonzentration in
der Umgebungsluft ab, von der vom Träger beanspruchten Arbeitsluftmenge sowie der Herz-
/Lungenfunktion.
PHANTOM NICHT in engen Räumen, sauerstoffarmer Umgebung (<19,5%), mit Sauerstoff angereicherter
Umgebung (>23%) oder an Orten verwenden, wo eine unmittelbare Gefahr für Leben oder Gesundheit
besteht.
NICHT zu verwenden in explosiven Atmosphären, in denen die Explosionsgefahr das Tragen eigensicherer
Atemschutzausrüstungen erfordert.
KEINESFALLS benutzen, wenn die Umgebungstemperatur außerhalb des zulässigen Bereichs von -10°C
bis +50°C liegt. Eine relative Luftfeuchtigkeit bis zu 95% verursacht keine Funktionsprobleme.
KEINESFALLS benutzen, wenn das Atemschutzgerät oder der Filter beschädigt ist. NICHT benutzen, wenn
der Filter verstopft oder das Gültigkeitsdatum (siehe Filteretikett) abgelaufen ist.
Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn das Gerät korrekt angelegt wird.
Es ist recht unwahrscheinlich, dass eine vorschriftsmäßige Abdichtung erzielt wird, wenn Haare,
Brillenbügel oder Teile der Kleidung in die Gesichtsdichtung hineinragen.
Bei sehr hoher Arbeitsbelastung kann der Luftdruck innerhalb der Maske aufgrund maximaler
Einatemfrequenz unter den Außendruck fallen.
In dem seltenen Fall einer Unterbrechung der Stromversorgung ist das Atemschutzgerät nicht
abzunehmen. Atmen Sie normal weiter. Das Atemschutzgerät bietet weiterhin einen hohen Schutzgrad und
funktioniert als Unterdruck-Filtergerät. Verlassen Sie umgehend die Gefahrenzone und melden Sie den
Funktionsausfall.
Gesichtsmasken dürfen NICHT verändert werden, da dies alle Geräte-Zulassungen außer Kraft setzt und zu
Verletzungen oder sogar zum Tode des Trägers führen kann.
EINLEITUNG
Allgemeines:
PHANTOM ist ein TM3 Gebläsefilter-
Atemschutzgerät gemäß EN 147 : 1991
mit Nennschutzgrad 2000.
Das Atemschutzgerät umfaßt: eine
Vollmaske mit eingebautem Gebläse,
einen an der Vollmaske angebrachten
Filter und eine am Gürtel anzubringende
Batterie.
Das Gebläse saugt Luft durch den Filter
in die Vollmaske und leitet die gefilterte
Luft zur oberen linken Seite der
Sichtscheibe.
Der konstante Luftfluß verhindert das
Beschlagen der Sichtscheibe, entfernt
Schweiß und versorgt das Gesicht mit
Luft. Die ausgeatmete Luft verläßt die
Vollmaske durch das Ausatemventil an
der Seite der Vollmaske (siehe Abb. 1).
Die Träger können sich nach der Arbeit
dekontaminieren und duschen, ohne das
Atemschutzgerät abzunehmen.
Gewicht:
•Vollmaske mit Gebläse und Filter -
755g.
•Batterie - 745g.

PHANTOM
11
Gemäß BS4275 ist es ratsam,
Atemschutzgeräte dieser Klasse nicht bei
Schadstoffkonzentrationen einzusetzen,
die über dem 40fachen des MAK-Wertes
liegen.
Abb. 1
Vollmaske:
Die Vollmaske ist aus nicht-
dermatitischem Silicon geformt.
Die Sichtscheibe erfüllt die optischen und
Aufprallanforderungen von EN 166 Grad
1B.
Luftdurchsatz:
Die konstante Luftdurchsatzrate des
PHANTOM-Standardgerätes beträgt bei
Verwendung mit einem PF251/2 Filter:
•über 160 Liter pro Minute für eine
Mindestdauer von 6 Stunden.
•über 120 Liter pro Minute für eine
Dauer von maximal 8 Stunden.
Gebläse:
Das Gebläse hat einen von einem
Gleichstrommotor angetriebenen
Radialventilator und wird mit einem
Spiralkabel mit polarisiertem
Bajonettstecker angeschlossen. Der
erzeugte Luftfluss wird durch
Strömungskanäle über die Innenseite der
Sichtscheibe geleitet und macht so eine
Innenmaske unnötig.
Der Motor hat eine voraussichtliche
Lebensdauer von mindestens 1000
Stunden.
Filter:
Das Filtermaterial des speziell für das
Gebläsefilter-Atemschutzgerät
entwickelten Partikelfilters hat eine
Faltstruktur, die für eine große Oberfläche
sorgt und somit den Atemwiderstand
verringert sowie ein frühzeitiges
Verstopfen verhindert.
Die Jalousie-Eintrittsöffnung, die beim
Duschen Wassertröpfchen ableitet, hat
einen erhöhten Rand, der das Anbringen
des Durchflussanzeigers gestattet, der für
Tests vor dem Einsatz benötigt wird. Der
Rand hält auch die Filterverschlusskappe,
die beim Aufsetzen der Maske und der
Filterentsorgung verwendet wird.
Falls notwendig kann auch ein Vorfilter
eingebaut werden.
Batterie:
Die wiederaufladbare Nickel-Cadmium-
Batterie hat einen Bajonettstecker, der für
den korrekten und positiven Anschluss
sorgt. Die interne Elektronik verlängert die
Lebensdauer der Batterie durch die
Steuerung der Ausgangsleistung während
der gesamten Batterieentladungszeit.
Ein Warnsignal und das Blinken der LED
weisen darauf hin, dass die
Batteriespannung unter den optimalen
Wert abgefallen ist und die Batterie fast
vollständig entladen ist.
Die Batterie verfügt über eine
Betriebsdauer von 8 Sunden und eine
voraussichtliche Lebensdauer von
mindestens 500 Aufladezyklen.
Batterieladegerät:
Das Batterieladegerät mit polarisiertem
Bajonettstecker hat eine LED-
Ladeanzeige.
Das Aufladen der Batterie dauert bis zu
16 Stunden (je nach Art des verwendeten
Ladegerätes), um die volle Betriebsdauer
sicher zu stellen.

PHANTOM
12
Brillengestell - (Option):
Für Brillenträger gibt es ein zugelassenes
Brillengestell, das komplett in die
Vollmaske passt, ohne die Wirksamkeit
des Maskendichtrahmens zu
beeinträchtigen. Es ist von Scott Health
and Safety Limited (Teile-Nr. 1023517)
erhältlich.
VOR GEBRAUCH
Auspacken:
Überprüfen Sie, ob alle der folgenden
Teile enthalten sind:
•Vollmaske
•Gebläse
•PF251/2 Filter
•Batterie
•Volumenstromanzeiger
•O-Ringwerkzeug
•MS4 Silikonfett
Batterieladegerät, Tragetasche und
Gürtel werden auf Bestellung als Option
mit dem PHANTOM geliefert.
Batterie:
Um sicher zu stellen, dass die volle
Betriebsdauer erreicht werden kann, ist
die Batterie gemäß der im Abschnitt
Wartung gegebenen Anleitung
aufzuladen.
Gebläse:
Achten Sie darauf, dass der O-Ring leicht
mit MS4 Silikonfett geschmiert ist und
korrekt in der äußeren Rille des Gebläses
sitzt (siehe Abb. 2).
Stellen Sie sicher, dass sich die
Filterdichtung in ihrer korrekten Position
an der Unterseite des
Schraubanschlusses der Gebläse-
baugruppe befindet (siehe Abb. 2).
Montieren Sie das Gebläse, indem Sie
Kabel und Stecker von innen durch die
vordere Öffnung der Vollmaske einführen.
Drücken Sie das Gebläse komplett in sein
Gehäuse an der Vorderseite der
Vollmaske und befestigen Sie es, indem
Sie den Filter fest einschrauben.
Stecken Sie den Stecker in die Batterie,
indem Sie den größeren der beiden
Bajonettstifte des Steckers auf den
größeren der beiden Schlitze in der
Batteriefassung ausrichten.
1 = Gebläse O-Ring / 2 = Filterdichtung
Abb. 2
Der Stecker ist so ausgelegt, dass er nur
dann in die Fassung im Batteriehals
passt, wenn er ordnungsgemäß
ausgerichtet ist.
Drücken Sie den Stecker herunter und
drehen Sie ihn um 45°im Uhrzeigersinn
in die OFF-Zwischenstellung.
Der Stecker sitzt jetzt fest in der Fassung
und kann auf ON geschaltet werden.
Volumenstromtest:
WARNUNG:
Der Volumenstromanzeiger ist ein
Messgerät. Überprüfen Sie ihn auf
Beschädigungen und achten Sie
darauf, dass er vor dem Volumen-
stromtest sauber und trocken ist.
Nehmen Sie den Filterdeckel ab (falls
vorhanden). Schließen das Ende des
Volumenstromanzeigers an den Rand der
Jalousie-Eintrittsöffnung an der
Vorderseite des Filters an.
Halten Sie die Vollmaske so, dass der
Volumenstromanzeiger vertikal nach
unten zeigt. Der Schwimmer sollte
daraufhin zum Boden der
Volumenstromanzeigerröhre sinken
(siehe Abb. 3).
Setzen Sie PHANTOM in Betrieb, indem
Sie den Batteriestecker im Uhrzeigersinn

PHANTOM
13
in die ON-Stellung drehen.
Der Volumenstromanzeiger funktioniert
korrekt, wenn der Schwimmer zur Spitze
der Volumenstromanzeigerröhre
aufsteigt.
A = Anfangsposition / B = Versagen
C = Endposition
Abb. 3
Wenn der Schwimmer nicht zur Spitze
der Röhre aufsteigt, weist das auf einen
niedrigen Volumenstrom hin. Um die
mögliche Ursache festzustellen, führen
Sie die folgende Fehlersuche durch:
i) Wechseln Sie den Filter und führen
Sie den Test erneut durch. Wenn
der Test jetzt einen ausreichenden
Durchfluss ergibt, war der
ursprüngliche Filter verstopft und
sollte entsorgt werden.
ii) Wenn der Durchfluss immer noch
unzulänglich ist, ersetzen Sie die
Batterie durch eine frisch
aufgeladene. Wenn der Test jetzt
einen ausreichenden Durchfluss
ergibt, muss die ursprüngliche
Batterie aufgeladen werden.
iii) Wenn der Durchfluss immer noch
unzulänglich ist, senden Sie das
komplette Atemschutzgerät zur
Reparatur an einen autorisierten
Händler ein.
Entfernen Sie den Volumenstromanzeiger
und bringen Sie den Filterdeckel wieder
an.
WARNUNG:
Verwenden Sie KEINE Atemschutz-
geräte, die den Volumenstromtest
nicht bestanden haben.
TRAGEN
WARNUNG:
Bevor Sie das Atemschutzgerät
verwenden, stellen Sie bitte sicher,
dass ein neuer Filter fest
eingeschraubt ist, die Batterie voll
geladen ist und der Volumenstromtest
erfolgreich durchgeführt wurde.
Aufsetzen:
Befestigen Sie die Batterie mit Hilfe der
Halteschlaufe an einem Gürtel.
Stecken Sie das eine Ende des Kabels in
die Batteriefassung und drehen es im
Uhrzeigersinn in die OFF-
Zwischenstellung.
Überzeugen Sie sich davon, dass der
Filter fest an der Vollmaske befestigt ist,
und nehmen Sie den Filterdeckel ab.
Stellen Sie alle Kopfgurte auf ihre längste
Position ein und legen Sie den
Nackengurt um den Nacken.
Ergreifen Sie die Maske mit den Daumen
auf der Innenseite, legen Sie zuerst das
Kinn in die Maske und ziehen Sie die
Gurte über den Kopf. Richten Sie die
Maske so aus, dass das Kinn bequem in
der Kinnmulde ruht.
Abb. 4
Ziehen Sie nun vorsichtig die Kopfgurte
an, die unteren zuerst (siehe Abb. 4).
Ziehen Sie sie NICHT zu fest.

PHANTOM
14
Dichtigkeitsprüfung der
Vollmaske:
Setzen Sie den Filterdeckel auf den Filter
oder halten Sie die Handfläche über die
Jalousie-Eintrittsöffnung des Filters.
Atmen Sie vorsichtig ein, bis sich die
Vollmaske leicht gegen das Gesicht legt.
Halten Sie 10 Sekunden lang die Luft an.
Wenn sich die Vollmaske vom Gesicht
löst, wurde kein korrekter Abdichteffekt
erreicht.
Nehmen Sie den Filterdeckel ab oder
entfernen Sie die Handfläche von der
Filteröffnung, rücken Sie die Maske
zurecht, ziehen Sie die Kopfgurte wieder
an und wiederholen Sie die vorab
beschriebenen Schritte.
Wenn ein korrekter Abdichteffekt erreicht
ist, nehmen Sie den Filterdeckel ab oder
entfernen Sie die Handfläche von der
Filteröffnung.
WARNUNG:
VERWENDEN Sie KEINE Vollmasken,
die die Dichtigkeitsprüfung nicht
bestanden haben.
Führen Sie Ihre Arbeitsaufgabe aus.
WARNUNG:
Vollmaske NICHT abnehmen, bevor Sie
den Gefahrenbereich vollständig
verlassen haben.
REINIGUNG
WARNUNG:
Bei der Reinigung des
Atemschutzgeräts müssen geeignete
Vorsichtsmaßnahmen eingehalten
werden, um das Einatmen schädlicher
Stäube und Schadstoffe, die sich auf
den äußeren Oberflächen abgesetzt
haben können, zu verhindern.
VORSICHT:
•Verwenden Sie KEINE
Reinigungsmittel,
Lösungsbenzin, chlorhaltige
Entfettungsflüssigkeiten (z.B.
Trichlorethylen) oder organische
Lösungsmittel für die Reinigung
beliebiger Geräteteile.
•Verwenden Sie KEINE scharfen
Reinigungsmittel.
Am Ende jeder Arbeitsschicht ist das
Atemschutzgerät zu reinigen und, wenn
erforderlich, zu dekontaminieren.
Diese Schritte sind stets in einem
sicheren Bereich durchzuführen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Batterie.
Stecken Sie den Filterdeckel auf den
benutzten Filter auf, nehmen Sie den
Filter ab und entsorgen Sie ihn auf
sichere Art und Weise gemäß den
jeweiligen Werks- oder
sicherheitsbehördlichen Vorschriften.
Drücken Sie die Gebläsebauegruppe
vorsichtig aus der Vollmaske und ziehen
Sie das Kabel durch die
Vollmaskenöffnung.
Vollmaske:
VORSICHT:
Waschen Sie die Vollmaske in einer
lauwarmen Seifenlauge. Verwenden
Sie Toilettenseife, keine
Reinigungsmittel. Spülen Sie die
Vollmaske gründlich unter sauberem
fließenden Wasser ab. Achten Sie
dabei besonders auf das
Ausatemventil.
Schütteln Sie die Maske nach dem
Spülen kräftig, um überschüssiges
Wasser abzuschütteln, und lassen Sie sie
fern von direkter Wärmeeinwirkung oder
Sonneneinstrahlung trocknen. Um eine
Beschädigung der Sichtscheibe zu
verhindern, sollten Sie die Maske nicht
auf einer rauhen Unterlage ablegen.
VORSICHT:
Lassen Sie das Atemschutzgerät völlig
trocknen, wenn es bei Temperaturen
unter 0°C gelagert werden soll.
Hinweis:
Ist nach dem Spülen eine Desinfektion
erforderlich, so verwenden Sie dazu
TriGeneTM-Lösung. Spülen Sie die
Vollmaske danach gründlich in sauberem
Wasser ab.
Wenn die Vollmaske trocken ist, reiben
Sie die Sichtscheibe von innen und

PHANTOM
15
außen mit einem sauberen fusselfreien
Tuch blank. Bringen Sie danach die
Sichtscheibenschutzfolie zum Schutz vor
Kratzern wieder an.
Überprüfen Sie die einzelnen Teile der
Vollmaske und ersetzen Sie fehlende
oder beschädigte Teile. Stellen Sie die
Kopfgurte auf ihre maximale Länge ein,
sodass die Maske zum Aufsetzen bereit
ist.
Gebläse:
VORSICHT:
Gebläsebaugruppe NIE vollständig in
Wasser eintauchen.
Hinweis:
Das Gebläse ist eine versiegelte Einheit
und kann, mit Ausnahme des
Auswechselns von O-Ring und
Filterdichtung, nicht gewartet werden.
Wischen Sie das Gebläse mit einem
feuchten Tuch oder
Desinfektionswischtuch ab.
Untersuchen Sie den O-Ring und die
Filterdichtung und ersetzen Sie sie im Fall
von Beschädigungen.
Batterie:
VORSICHT:
Batteriebaugruppe NIE vollständig in
Wasser eintauchen.
Die Batterie kann mit einem feuchten
Tuch abgewischt werden.
Hinweis:
Die Batterie ist eine versiegelte Einheit
und kann nicht gewartet werden.
WARTUNG
Die Wartung darf nur von entsprechend
geschultem Personal durchgeführt
werden. Nähere Informationen über eine
Schulung sind von Scott Health and
Safety Limited erhältlich.
Batterieaufladung:
WARNUNG:
Die Aufladung der Batterien DARF NUR
in einem sicheren Bereich erfolgen.
Neue Batteriebaugruppen erreichen ihre
optimale Leistung erst, nachdem sie drei
Ladezyklen absolviert haben. Um die
optimale Leistungsfähigkeit der
Batteriebaugruppe sicher zu stellen
empfiehlt Scott Health and Safety
Limited, dass die Batteriebaugruppe
nach ungefähr fünfzig Einsätzen stets
einmal vollständig entladen wird.
Schließen Sie das Batterieladegerät an
eine geeignete Netzsteckdose an.
Stecken Sie das Ladekabel in die
Batteriefassung und drehen es im
Uhrzeigersinn komplett in die ON-
Stellung.
Während des Ladevorgangs bleibt die
LED ständing erleuchtet und zeigt damit
an, dass zwischen Batterie und Ladegerät
eine gute Verbindung besteht.
Daraufhin leuchtet die rote LED des
Ladegerätes auf und bleibt während des
gesamten Ladevorgangs erleuchtet. Wird
ein SmartCharger verwendet, so blinkt
die LED langsam, nachdem die Batterie
vollständig aufgeladen ist.
Bei Verwendung des Standard-
Batterieladegerätes lässt sich die Batterie
in rund 16 Stunden vollständig aufladen.
Durch Verwendung des als Option
erhältlichen SmartCharger-
Batterieladegerätes lässt sich die
Ladezeit auf rund 7 Stunden verkürzen;
gleichzeitig wird der in regelmäßigen
Abständen erforderliche vollständige
Entladungszyklus überflüssig.
Hinweis:
Das Batterieladegerät ist eine versiegelte
Einheit und kann nicht gewartet werden.
Ausatemventil:
Das Ausatemventil sollte wie neu
aussehen und keinerlei Anzeichen von
Beschädigung aufweisen.
Bauen Sie das Ventil aus und
untersuchen Sie es auf Anzeichen von
Verschleiß oder Beschädigung - falls
notwendig austauschen.
Ist kein Auswechseln erforderlich, so ist
das Ventil vor dem Wiedereinbau mit
warmem Seifenwasser gründlich zu
reinigen.

PHANTOM
16
VORSICHT:
KEINE Reinigungsmittel verwenden.
Die Ausatemventile sind - unabhängig
von ihrem Zustand - mindestens jährlich
auszuwechseln.
Die Ventilklappe ist mit einem Code
gekennzeichnet, der das Jahr und das
Quartal ihrer Herstellung bezeichnet
(siehe Abb. 5). Die auf die Ventilklappe
aufgedruckte Zahl ist das
Herstellungsjahr. Der im jeweiligen
Bereich aufgedruckte Punkt bezeichnet
das Quartal im jeweiligen
Herstellungsjahr.
Ein Punkt = Januar bis März, zwei Punkte
= April bis Juni, drei Punkte = Juli bis
September und vier Punkte = Oktober bis
Dezember.
Abb. 5
Aus dem in Abb. 5 gezeigten Beispiel
geht hervor, dass die Ventilklappe
zwischen Januar und März 2006
hergestellt wurde.
Gebläse O-Ring und
Filterdichtung:
Das Atemschutzgerät hat einen O-Ring
zwischen Gebläse und Vollmaske und
eine Dichtung zwischen Filter und
Gebläse. Beide müssen nach jedem
Einsatz auf Abnutzung überprüft und
einmal jährlich ausgewechselt werden.
Kopfgeschirr:
Das Kopfgeschirr ist auf potentielle
Schäden zu prüfen, wobei insbesondere
auf die Befestigungsstifte zu achten ist.
Abb. 6
Das Kopfgeschirr ist mit einem Code
gekennzeichnet, der sein
Herstellungsdatum bezeichnet (siehe
Abb. 6). Die in der Mitte befindliche Zahl
gibt das Herstellungsjahr an, und die um
die Zahl herum angeordneten Punkte
geben das Quartal an, in dem die
Herstellung erfolgte. Ein Punkt = Januar
bis März, zwei Punkte = April bis Juni,
drei Punkte = Juli bis September und vier
Punkte = Oktober bis Dezember.
Aus dem in Abb. 6 gezeigten Beispiel
geht hervor, dass das Kopfgeschirr
zwischen Januar und März 2006
hergestellt wurde.
Hinweis:
Die Austauschintervalle für Bauteile, die
ein Herstellungsdatum aufweisen, sind
auf der Basis des Ersteinsatzdatums des
entsprechenden Bauteils und nicht auf
Grundlage des Herstellungsdatums zu
berechnen.

PHANTOM
17
ERSATZTEILE
Posten-Nr. Beschreibung Bestell-Nr.
1 Gebläsemotorbaugruppe PPR/MOTOR
2 O-Ring für Gebläse (5er Pack) 2004436
3 Filterdichtung (5er Pack) 1022190
4 Vorderabdeckung -
5 Vorderbügel (5er Pack) 2003666
6 Außenmaske -
7 Sichtscheibe und Sichtscheibenschutz 1031699
8 Sichtscheibenschutz (20er Pack) 2004441
9 Klemme, Schrauben und Muttern (1 Satz) 2003415
10 Stützteil (5er Pack) 1032397
11 Seitenarmatur -
12 Seitenklemme (5er Pack) 1017794
13 Ventilklappe für Ausatmungsventil (5er Pack) 1032534
14 Ausatemventildeckel (5er Pack) 1032525
15 Kopfgeschirr 2004440
16 Schnalle (5er Pack) 1017260
17 Knopf (7er Pack) 1032334
18 Nackengurt 2003433
19 Wartungssatz für Jährliche Wartung 1036377
20 Batterie PPR/BATT/ALARM
- Gürtel ECWB
- Batterieladegerät - (Geerdeter GB-Stecker) RXPBC2000/3
- Batterieladegerät - (Eurostecker) RXPBC2000/2
- Smart-Batterieladegerät - (GB / EU / Aus) PPR2/BC/SM
- Vorfilter (10er Pack) PHPF
- PF251/2 Filter - (TM3 PSL) (20er Pack) 5052870
- Schließdeckel für Filter (2er Pack) 2014153
- Volumenstromanzeiger 1035756
- O-Ringwerkzeug 1033794
- Oetiker-Zange - (für Maskenklemmen) 1033938
- MS4 Silikonfett (15g) 2003715
- TriGene (1 Liter) 2008247

PHANTOM
18
ERSATZTEILEINBAU
Austausch der Sichtscheibe:
1. Mithilfe eines geeigneten
Schraubendrehers beide
Sichtscheibenklemmen lösen und von der
Gesichtsmaske abnehmen.
2. Sichtscheibe aus der Führungsrille
der Außenmaske heraus nehmen.
3. Einbau in umgekehrter Reihenfolge
vornehmen, wobei darauf zu achten ist,
dass die auf Sichtscheibe und Rahmen
vermerkten Markierungen korrekt auf die
Mittellinie der Vollmaske ausgerichtet
sind.
4. Schrauben gleichmäßig anziehen.
NICHT zu fest anziehen.
Hinweis:
Falls notwendig können die Rillen der
Sichtscheibenklemme mit warmem
Seifenwasser befeuchtet werden, um die
Montage zu erleichtern.
Austausch des Ausatemventils:
1. Ergreifen Sie den Außenrand des
Ausatemventildeckels und ziehen Sie ihn
aus der Seitenarmatur heraus.
2. Ergreifen Sie die
Ausatemventilklappe und ziehen Sie sie
vorsichtig aus der Seitenarmatur heraus
(siehe Abb. 7).
Abb. 7
3. Setzen Sie die neue Ventilklappe in
die Seitenarmatur ein, wobei darauf zu
achten ist, dass sie flach anliegt und sich
an der richtigen Stelle befindet.
4. Bauen Sie den
Ausatemventildeckel wieder ein, indem
Sie ihn korrekt auf die Seitenarmatur
ausrichten und leicht hinein drücken, bis
der Deckel in Position einrastet.
Austausch des Gebläse O-Rings:
1. Ziehen Sie den Gebläsemotor aus
der Vollmaske heraus, wobei die
Anleitung zu befolgen ist, die in diesem
Handbuch unter Reinigung gegeben wird.
2. Bauen Sie den O-Ring aus dem
Gebläsemotor aus.
3. Schmieren Sie den neuen O-Ring
leicht mit etwas MS4 Silikonfett.
4. Setzen Sie den neuen O-Ring in
die äußere Rille der Gebläsebaugruppe
ein, wobei darauf zu achten ist, dass der
O-Ring korrekt sitzt.
5. Bauen Sie den Gebläsemotor
wieder in die Vollmaske ein.
Austausch der Filterdichtung:
1. Ziehen Sie den Gebläsemotor aus
der Vollmaske heraus, wobei die
Anleitung zu befolgen ist, die in diesem
Handbuch unter Reinigung gegeben wird.
2. Ziehen Sie die Dichtung mithilfe
des mitgelieferten O-Ringwerkzeugs
vorsichtig von ihrem Führungsflansch ab
(siehe Abb. 8).
Abb. 8
3. Setzen Sie die neue Dichtung in die
Vertiefung ein, wobei die eingestanzte
Nummer nach unten zeigt (und daher
nicht sichtbar ist).
Table of contents
Languages:
Other Protector Respiratory Product manuals