QEO FL 150H-G User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FL 150H-G

2
DE
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Stromversorgung B
3. Bedienelemente C
4. Bedienfeld D
5. Bedienung E
6. Empfänger FR 45 F
7. Empfänger FR 77-MM G
8. Sicherheitshinweise H
FUNKTIONEN UND EIGENSCHAFTEN
• Horizontaler 2-Achsen-Neigungslaser
• Digitale Neigungseinstellung
• Überwachte Neigung
• Automatische TILT-Funktion
• VWS-Funktion - kombiniert mit TILT-Funktion
• Beleuchtetes Display
• 2-Wege-Funkfernbedienung
• Abschaltbare Fernbedienfunktion
• Li-Ion-Akkutechnik
• Internationales Ladegerät mit Adapter für Auto-Zigarettenanzünder
KONFIGURATIONEN
FL 150H-G (Laserklasse 2)
FL 150H-G (Laserklasse 3R)
FL 150H-G (Laserklasse 2)
FL 150H-G (Laserklasse 3R)
ART.-NR.
213020
213000
213097
213077
mit FR 45
mit FR 45
mit FR 77-MM
mit FR 77-MM

3
DE
Technische Daten
Selbstnivellierbereich ± 6°
Genauigkeit ± 0,5 mm / 10 m
Arbeitsbereich Laserklasse 2
• mit Empfänger FR 45 Ø 800 m
• mit Empfänger FR 77-MM Ø 400 m
Arbeitsbereich Laserklasse 3R
• mit Empfänger FR 45 Ø 1200 m
• mit Empfänger FR 77-MM Ø 600 m
Rotationsgeschwindigkeit 600 U/min.
Laserklasse 2 oder 3R
Neigung horizontal
• X-Achse -10 % bis + 10%
• Y-Achse -10 % bis + 10%
• Beide Achsen X/Y { ± 14 %
Stromversorgung Li-Ion-Akku
(alternativ Alkalinebatterien)
Betriebsdauer 30 h
Reichweite Funkfernbedienung 80 m
Temperaturbereich -20°C bis + 50°C
Staub-/Wasserschutz IP 65
Gewicht (nur Gerät) 2,1 kg
• Horizontaler 2-Achsen-Neigungslaser FL 150H-G
• Empfänger mit Halteklammer
• Fernbedienung
• Li-Ion-Akku
• Internationales Ladegerät
• Batteriefach für Alkalinebatterien
• Koffer
• Bedienungsanleitung
LIEFERUMFANG A

4
DE
EINLEGEN DER BATTERIE
Der Laser kann mit Li-Ion-Akku und alternativ mit handelsüb-
lichen Alkalinebatterien betrieben werden.
Li-Ion-Akku
Der Laser ist mit einem wiederaufladbaren Li-Ion-Akkupack
ausgestattet. Ladegerät mit Netz und Ladebuchse am Gerät
verbinden. Der Ladezustand wird an der kleinen Lampe am
Ladegerät angezeigt:
Rotes Licht zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Grünes Licht zeigt an, dass der Akku voll geladen ist.
Der Akkupack kann auch außerhalb des Gerätes geladen
werden.
Ladezustandsanzeige
Wenn die AN/AUS-LED am Gerät blinkt, muss der Akku
geladen werden.
Alkaline-Batterien
Der Laser kann alternativ mit Alkaline-Batterien betrieben werden.
Verschluss des Batteriefachs aufschrauben und Akkupack herausnehmen. Alkaline-Batterien in das da-
für vorgesehene Fach einlegen (Polarität beachten), das Fach in das Gerät einsetzen und Gerät wieder
verschließen.
STRMVERSORGUNG
B
INTERNATIONALES LADEGERÄT
(mit Adapter EU, UK, AUS, US sowie mit Anschluss für Auto-
Zigarettenanzünder)

5
DE
C
BEDIENELEMENTE
Handle
Laser output window
Rotary head
Operation keypad
LCD display
Laseraustrittsfenster
Tastatur
Rotorkopf
Griff
Display
Battery box
Battery cover screw
5/8″ thread
Batteriefachverschluss
5/8“-Gewinde
Batteriefach
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
Akku voll geladen
Normale Akkuleistung
Niedrige Akkuleistung
Akku fast leer
Akku leer

6
DE
BEDIENFELD
D
1
2
3
4
8
5
6
7
9
1. Neigungsfunktion
2. Neigungseinstellung in % auf
3. Neigungseinstellung in % ab
4. Stand-by--Funktion (Sleep) / MANuell
5. AN/AUS-Taste
6. TILT-Funktion
7. VWS-Funktion
8. Kanalwahl Fernbedienung
9. Selbstnivellierfunktion / Displaybeleuchtung der FB
FERNBEDIENUNG
On/off button
Channel setting button
AN-/AUS-Schalter
Kanalwahlschalter
GERÄT
TILT mode indication
VWS mode indication
Remote status indication
Remote channel indication
Y axis grade value
X axis grade value
Rotating speed indication
Power indication
Anzeige TILT-Funktion
Anzeige VWS-Funktion
Anzeige FB aktiv / inaktiv
Anzeige Kanalwahl Fernbedienung Batteriezustandsanzeige
Anzeige Neigung X-Achse
Anzeige Neigung Y-Achse
Anzeige Rotationsgeschwindigkeit
DISPLAYANZEIGE

7
DE
E
BEDIENUNG
Gerät auf einem Stativ befestigen.
Gerät immer möglichst waagerecht aufstellen, damit die Selbstnivel-
lierung des Gerätes einwandfrei arbeiten kann und der größtmögliche
Neigungsbereich ausgeschöpft werden kann.
SELBSTNIVELLIERUNG / DISPLAYBELEUCHTUNG
Wenn TILT-Alarm ausgelöst wurde (Rotation stoppt), kann mit dieser Taste die Selbstnivellierung aus
dieser Position heraus neu gestartet werden. Taste dazu kurz drücken.
Bitte prüfen, ob das Gerät eine Lage-/Höhenveränderung erfahren hat.
Taste lang gedrückt halten (2 Sek.), um die Displaybeleuchtung der Fernbedienung ein- / auszuschalten.
GERÄT EINSCHALTEN
Gerät mit der An-/Aus-Taste einschalten.
Nach dem Einschalten zeigt das Display automatisch an:
- den Batteriezustand des Gerätes
- das Anlaufen des TILT-Modus (TILT-LED blinkt langsam); wenn das Gerät 30 Sek. lang keiner Erschüt-
terung ausgesetzt ist, ist der TILT- MODUS aktiv; (siehe hierzu auch: TILT-Funktion)
- Status Neigung +00.000 %
- ist eine FB aktiv, die ein Signal empfangen kann, Anzeige = ; ist keine FB aktiv - Anzeige =
- den zuletzt gewählten Kanal der Fernbedienung
Es setzt ebenfalls automatisch die Selbstnivellierungsfunktion ein.
Wenn die Selbstnivellierung abgeschlossen ist, dreht sich der Laser mit 600 U/min.

8
DE
TILT-FUNKTION
Mit dem Einschalten des Gerätes wird automatisch die TILT-Funktion aktiviert; „TILT“ blinkt während der
Aktivierung im Display. Wenn sie abgeschlossen ist (nach ca. 90 Sek.), steht „TILT“ im Display (blinkt
nicht mehr).
Zum Ein- und Ausschalten der TILT-Funktion Taste drücken.
Bei eingeschalteter TILT-Funktion:
Wenn das Gerät nun aus seiner Lage gebracht wird, stoppt die Rotation, und der Laserstrahl sowie
„TILT“ blinken (keine automatische Nachstellung).
Wenn TILT ausgelöst wurde, kann die Selbstnivellierung aus dieser Position heraus mit der Taste
gestartet werden.
Das Gerät hat drei TILT-Phasen:
Aktivierungsphase
=TILT blinkt langsam, Gerät ist noch nicht bereit
Funktion aktiv
= TILT steht permanent im Display
TILT ausgelöst
= TILT blinkt schnell, Rotation stoppt
VIBRATIONS-WIND-SCHUTZ (VWS-FUNKTION)
Taste drücken, um die VWS-Funktion zu aktivieren. Die VWS-Funktion erlaubt Arbeiten während starker
Winde, Vibrationen und Stöße. Geringe Bewegungen werden ignoriert. Bei bedeutenden Bewegungen
stoppt automatisch die Rotation, und der Laserstrahl blinkt. Da mit dem VWS-Modus auch die TILT-Funk-
tion aktiviert wird, blinkt auch die TILT-LED. Wenn VWS-Alarm ausgelöst wurde, mit der VWS-Taste den
VWS-Modus wieder verlassen und neu starten.
NEIGUNGSEINSTELLUNG
Taste lang drücken (2 Sek.), um in die Neigungeinstellung zu gelangen. Das Symbol für die X-Achse und
„+“ blinken. Taste kurz drücken, um die Dezimalstellen einzugeben; Cursor mit den Tasten
bewe-
gen (das entsprechende Symbol blinkt).
Taste erneut lang drücken, um zur Einstellung der Y-Achse zu gelangen. Verfahren wie oben.
Taste lang drücken, um die gemachten Eingaben zu bestätigen. Das Gerät übernimmt aber nach 8
Sek. ohne Eingabe automatisch die erfassten Neigungswerte. Das Gerät piept zur Bestätigung. Danach
beginnt das Anlaufen der TILT-Funktion (drei Phasen).

9
DE
KANALWAHL FERNBEDIENUNG
Taste kurz drücken, um den Kanal der Fernbedienung zu wählen (nacheinander von CH2 zu CH9 und von
A bis F = 14 Kanäle).
Die Fernbedienung kann auf unterschiedlichen Kanälen betrieben werden, um zu vermeiden, dass sich
mehrere Geräte auf einer Baustelle stören.
FERNBEDIENUNG
Wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist, zeigt das Display automatisch den zuletzt gewählten Kanal an.
Mit der Taste können die Kanäle der Fernbedienung nacheinander von CH2 bis CH9 und von A bis
F geschaltet werden. Die Fernbedienung hat 14 Kanäle. Wenn im Display angezeigt wird, zeigt dies
an, dass die Fernbedienung keine Verbindung zum Gerät hat (Gerät ist zu weit entfernt, das Signal wird
gestört, Kanäle von Gerät und Fernbedienung stimmen nicht überein). Das Symbol zeigt an, dass eine
Verbindung zwischen Gerät und Fernbedienung besteht.
Mit dem An-/Ausschalter der Fernbedienung kann nur die Fernbedienung an- und ausgeschaltet werden -
nicht das Gerät.
Die Batteriezustandsanzeige der Fernbedienung zeigt ebenfalls nur die Batterieleistung der Fernbedie-
nung an.
SLEEP (Stand-by) / MANUELL-FUNKTION
Taste einmal drücken, um in die SLEEP-Funktion zu gelangen. Der Laser und die Fernbedienung gehen in
den Stand-by-Modus über. Alle eingestellten Werte bleiben erhalten.
Beachte: Nach 120 Min. im Standby schaltet sich der Laser automatisch aus.
Taste erneut drücken, um Laser und Fernbedienung wieder zu aktivieren.
Taste lang gedrückt halten, um in die MANUELL-Funktion zu wechseln. Nun kann das Gerät auch in
Schrägposition angewendet werden, ohne dass sich das Gerät abschaltet oder neu nivelliert.

10
DE
PRÜFUNG DER NIVELLIERGENAUIGKEIT
Der Anwender sollte sich vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
HORIZONTALPRÜFUNG
Gerät auf einem Tisch o.ä. ca. 20 m von einer Wand entfernt aufstellen und Laserstrahl (X-Achse) auf die
Wand projizieren. Lasertrahl auf der Wand mit Punkt A markieren und durch A eine Vertikallinie ziehen.
Abstand H1 zwischen Geräteboden und Laserebene messen.
Gerät nacheinander um je 90° drehen und die weiteren Messpunkte B, C und D auf der Vertikallinie
markieren. Abstand h zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt messen und den Mittelpunkt
als O festlegen.
Wenn h < 2 mm, ist die Genauigkeit in Ordnung, wenn die Abweichung größer ist, muss das Gerät
justiert werden.
ANWENDUNGSBEISPIELE

11
DE
F
EMPFÄNGER FR 45
BEDIENELEMENTE
1. Libelle (2)
2. Display
3. Referenzmarke
4. Empfangsfenster
5. AN- / AUS-Schalter
6. Lautsprecher
7. Batteriefach (Rückseite)
8. Ton an / aus
9. Genauigkeit grob / normal / fein
10. Beleuchtung an / aus
11. Magnet (2)
12. 1/4“-Gewinde f. Klammer (Rückseite)
LIEFERUMFANG
Empfänger FR 45, Batterie, Halteklammer, Bedienungsanleitung
1
2
1
7
5
8
34
6
9
10
11
11
12
Technische Daten
Anzeige Display vorn
Genauigkeit grob ± 10 mm
Genauigkeit normal ± 4 mm
Genauigkeit fein ± 2 mm
Arbeitsbereich Klasse 2-Laser Ø 800 m
Arbeitsbereich Klasse 3R-Laser Ø 1200 m
Signaltöne 3
Betriebsdauer 400h
Stromversorgung 1 x 9V
Wellenlänge 635 nm
SYMBOLE
1. Empfänger an / aus
2. Batteriezustandsanzeige
3. Empfindlichkeitsindikator
4. Ton an / aus
5. Empfangsposition Laserstrahl

12
DE
GENAUIGKEITSEINSTELLUNG GROB/ NORMAL / FEIN
Der FR 45 ist mit drei Genauigkeitsstufen ausgestattet. Zur Auswahl Taste (9) drücken:
Genauigkeit grob ± 10 mm
Displaysymbol: leeres Feld
Genauigkeit normal ± 4 mm
Displaysymbol:
Genauigkeit fein ± 2 mm
Displaysymbol:
EINLEGEN DER BATTERIE
• Batteriefachdeckel (7) öffnen.
• 1 x 9 V AA Batterie gemäß dem Installationssymbol (auf der Rückseite) einlegen und dabei auf kor-
rekte Polarität achten. Deckel schließen.
• Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie schaltet sich der Empfänger nach ca. 5 Min. ohne
Anwendung automatisch ab.
EINSCHALTEN
Knopf (5) drücken.
Zum Empfangen des Laserstrahls den Empfänger langsam auf und ab
bewegen.
AEmpfänger nach unten bewegen
Akustisches Signal: schneller Piepton
BEmpfänger nach oben bewegen
Akustisches Signal: langsamer Piepton
CKorrekte Bezugshöhe
Akustisches Signal: Dauerton
A+B: Je mehr man sich der korrekten Bezugshöhe (C) nähert, desto
kürzer werden die Pfeile.
HALTEKLAMMER FÜR NIVELLIERLATTE
Der Empfänger kann in Verbindung mit der Halteklammer an einer Nivellierlatte oder anderen Gegen-
ständen befestigt werden.

13
DE
G
EMPFÄNGER FR 77-MM
LIEFERUMFANG
· Laser-Empfänger FR 77-MM
· 4 x AA Alkalinebatterien
· Halteklammer für Nivellierlatte
· Spezialhalterung
· Bedienungsanleitung
Technische Daten
Genauigkeit 3-stufig ± 2 mm / ± 5 mm / ± 9 mm
Genauigkeit mm-Anzeige ± 1 mm
Arbeitsbereich Klasse 2-Laser Ø 400 m
Arbeitsbereich Klasse 3R-Laser Ø 600 m
Länge Empfangsfenster 125 mm
Länge Empfangsbereich mm-Anzeige 100 mm
Offset-Bereich (0SET) / von Basislinie ± 20 mm
Maßeinheiten mm, cm, in, in-Bruch
Signaltöne 3
Display-Anzeige vorn, hinten
LED-Anzeige vorn, hinten, seitlich
Stromversorgung / Betriebsdauer Alkaline / 110 h
Temperaturbereich -10°C bis +50°C
Displaybeleuchtung ja
Magnete oben, seitlich
Libellen oben, seitlich
Staub- / Wasserschutz IP 67
Abmessungen 170 x 77 x 32 mm
Gewicht 0,5 kg
EIGENSCHAFTEN
· Extra langes Empfangsfeld
· mm-Anzeige der Differenz zwischen Laserebene und Nullmarke
· Segmente der Pfeilanzeige im Display nehmen proportional zu / ab
· „0“-Position kann frei definiert werden (Offset)
· Beleuchtbares Display
· Robuste Halteklammer
· Spezialhalterung zur vielseitigen Befestigung, z.B. am Schnurgerüst

14
DE
Magnet
LED-Anzeige
Ton und Beleuchtung
ein / aus
Empfangsgenauigkeit
wählen
Libelle
Libelle
Empfangsfeld
0SET-Taste (Offset)
LCD-Anzeige
Einheiten umstellen
EIN-/AUS-Taste
Lautsprecher
Arretierung für
Halteklammer
Gewinde für
Halteklammer
Markierung Nullposition
LCD-Anzeige Rückseite
Magnet
LED-Anzeige seitlich
LED-Anzeige hinten
Batteriefachdeckel
BEDIENELEMENTE

15
DE
Vorzeichen +/-
Anzeige Bezugshöhe
Batteriezustandsanzeige
Anzeige Einheiten
numerische Anzeige
0SET-Anzeige
Anzeige Genauigkeit
Anzeige Beleuchtung
Anzeige Ton
EIN-/AUS-Taste Schaltet den Empfänger EIN /AUS
Taste Empfangsgenauigkeit Auswahl der Empfangsgenauigkeit
Taste Einheiten Auswahl der Einheiten
Taste Ton / Beleuchtung Ein-/Ausschalten vonTon und Beleuchtung
0SET-Taste Setzen der relativen Null-Position

16
DE
BATTERIE EINLEGEN / WECHSELN
Batteriefachdeckel auf der Rückseite öffnen und 4 x AA Alkalinebatterien einlegen (auf Polarität achten).
Batteriefachdeckel wieder schließen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, Batterien herausnehmen.
Bei nachlassender Leistung Batterien rechtzeitig wechseln.
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
Das Display des FR 77-MM zeigt vier verschiedene Batteriezustände an.
Sind die Batterien leer, schaltet das Gerät automatisch ab.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wenn das Gerät für 10 Min. keinen Laserstrahl empfängt und keine Taste betätigt wird, schaltet es sich
automatisch aus.
100 % power 70 % power 30 % power Empty
STROMVERSORGUNG

17
DE
GERÄT EINSCHALTEN
EIN/AUS-Taste einmal drücken, um das Gerät einzuschalten.
Für ca. 0,5 Sek. leuchten alle Anzeigen auf (Bild links).
Danach befindet sich das Gerät im Empfangsmodus
(Anzeige siehe Bild rechts).
EMPFANGSGENAUIGKEIT EINSTELLEN
Gerät einschalten und mit der Taste „Empfangsgenauigkeit“ auswählen: fein, mittel, grob.
Jetzt wird im Display das jeweilige Genauigkeitssymbol und der numerische Wert angezeigt.
TON EINSTELLEN
Gerät einschalten und durch kurzes Drücken derTaste „Ton/Beleuchtung“ Lautstärke einstellen.
Das Symbol im Display zeigt die jeweilige Einstellung an.
grob
± 9 mm
mittel
± 5 mm
fein
± 1 mm
951
leise
auslaut
BEDIENUNG

18
DE
DISPLAYBELEUCHTUNG EIN / AUS
Gerät einschalten und zum Ein- oder Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung Taste „Ton/Beleuchtung“
gedrückt halten.
UMSCHALTEN DER EINHEITEN
Gerät einschalten und zum Auswählen der EinheitenTaste „UNITS“ so oft drücken, bis die gewünschte
Einheit eingestellt ist.
Das Symbol im Display zeigt die jeweilige Einstellung an.
Millimeter Zentimeter Inch Inch (Bruch)

19
DE
LASERSTRAHL EMPFANGEN
Gerät einschalten und Einstellungen festlegen (z. B. Empfangsgenauigkeit fein, Ton laut).
Zum Empfangen des Laserstrahls den Empfänger langsam auf und ab bewegen.
HINWEIS:
Wenn der Abstand zwischen dem Rotationslaser und dem Empfänger weniger als 1 m beträgt, kann
das Messergebnis verfälscht werden.
Anzeige 1
LED „Laserstrahl hoch“
leuchtet.
Akustisches Signal:
langsamer kurzer Piepton.
->Empfänger nach oben
bewegen.
Anzeige 2
LED „Laserstrahl tief“
leuchtet.
Akustisches Signal:
schneller, kurzer Piepton.
->Empfänger nach unten
bewegen.
Anzeige 3
LED „0-Position“ leuchtet =
korrekte Bezugshöhe.

20
DE
RELATIVE NULL - POSITION
Im Bereich von ± 20 mm der Standard-Null-Position ist es möglich, eine relative Null-Position festzule-
gen. Wenn ein Laserstrahl auf das Empfangsfenster trifft, die Taste „0SET“ drücken, 0SET-Symbol im
Display blinkt. Die aktuelle Position des Laserstrahls wird als relative Null-Position angenommen. Durch
erneutes Drücken derTaste „0SET“gelangt man zurück in den normalen Anzeigemodus.
MM-ANZEIGE
Wenn sich die Nullmarkierung des Empfängers z. B. 18 mm unterhalb des Laserstrahls befindet, wird
dies durch den genauen Zahlenwert im Display angezeigt (siehe linke Grafik).
weitere Beispiele
Der Laserstrahl
ist genau auf der
Nullmarkierung
Der Laserstrahl ist
19 mm oberhalb
der Nullmarkierung
(Empfänger nach
oben bewegen)
Der Laserstrahl ist
35 mm unterhalb
der Nullmarkierung
(Empfänger nach
unten bewegen)
Table of contents
Languages:
Other QEO Laser Level manuals