QEO FL 500HV-G User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FL 500HV-G

2
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Bedienelelmente B
3. Stromversorgung C
4. Gerät aufstellen D
5. Bedienfeld E
6. Bedienung F
7. Empfänger G
8. Sicherheitshinweise H
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
• 2-Achsen-Neigungslaser FL 500HV-G
• Empfänger FR 45 mit Halteklammer
• 2-Wege Funkfernbedienung
• Li-Ion-Akku und Ladegerät
• Vertikalauflage
• Zielfernrohr
• 360°-Horizontalfeinverstellung
• Kunststoffkoffer
• Bedienungsanleitung
Artikel FL 500HV-G 231020
(Laserklasse 2)
Artikel FL 500HV-G 231000
(Laserklasse 3R)
LIEFERUMFANG
A

3
DE
Technische Daten FL 500HV-G
Selbstnivellierbereich ± 8°
Genauigkeit
• horizontal ± 0,5 mm / 10 m
• vertikal ± 1 mm / 10 m
Arbeitsbereich mit FR 45 Ø 900 m
Scanning ohne FR 45 40 m*
Rotieren ohne FR 45 Ø 40 m*
Scanwinkel 0°, 10°, 45°, 90°, 180°
Neigung
Horizontalbetrieb
• X-Achse ± 10,000 %
• Y-Achse ± 10,000 %
• Beide Achsen X/Y ∑ ± 14 %
Vertikalbetrieb
• X-Achse ± 10,000 %
• Y (Z)-Achse horizontal selbstnivelliert
Rotationsgeschwindigkeit 300, 600, 1100 U/Min
Stromversorgung
intelligent / Li-Ion (Alkaline alternativ)
Betriebsdauer 40h
Reichweite Funkfernbedienung 150 m
Kanäle 9
Temperaturbereich -10°C - +50°C
Laserdiode 635 nm
Laserklasse 2
Staub-/Wasserschutz IP 66
Gewicht (nur Gerät) 3,85 kg
Abweichende technische daten für FL 500HV-G (Klasse 3R)
Arbeitsbereich mit FR 45 Ø 1200 m
Scanning ohne FR 45 60 m*
Rotieren ohne FR 45 Ø 60 m*
Laserdiode / Laserklasse 635 nm / 3R
* abhängig von der Raumhelligkeit

4
DE
FUNKTIONEN
• 2-Achsen-Neigungslaser
• Horizontal und vertikal
• Digitale Neigungseinstellung
• Überwachte Neigung
• TILT-Funktion
• VWS-Funktion (Vibrations-Wind-Schutz)
• 90° Lotstrahl nach oben
• Beleuchtbares Display
• 2-Wege Funkfernbedienung
• Manuellfunktion
• 4-stufige Scanningfunktion
• Akku- und alternativ Batteriebetrieb
• Wasser-/Staubschutz nach IP 66
BEDIENELELMENTE
1. Fernrohr
2. Laserausgangsfenster
3. Griff
4. Display
5. Bedienfeld
6. 5/8“-Adapter (Vertikaleinsatz)
7. Rotorkopf
8. Ladebuchse
9. Batteriefachdeckel
10. 5/8“-Adapter (Horizontaleinsatz)
11. Libelle
12. Justierschraube
13. Feststellschraube
14. Feintrieb
B
9
8
10
2
1
4
3
6
5
7
13
14 360°-
Horizontal-
feinverstellung
11
12
Vertikalauflage

5
DE
Li-Ion-Akkufach
Akkufach / Batteriefach im Gerät
Ladegerät Akku innerhalb oder ausserhalb des Gerätes laden
STROMVERSORGUNG
Der Laser kann mit Li-Ion-Akku und alternativ mit handelsüblichen Alkalinebatterien betrieben werden.
Li-Ion-Akku
Der Laser ist mit einem wiederaufladbaren Li-Ion-Akkupack ausgestattet. Ladegerät mit Netz und Lade-
buchse (8) am Gerät verbinden. Der Ladezustand wird an der kleinen Lampe am Ladegerät angezeigt:
Rotes Licht zeigt an, dass der Akku geladen wird.
Grünes Licht zeigt an, dass der Akku voll geladen ist.
Der Akkupack kann auch außerhalb des Gerätes geladen werden.
3 x D-Alkaline-Batterien
Der Laser kann alternativ mit Alkaline-Batterien betrieben werden.
Verschluss des Batteriefachs (9) aufschrauben und Akkupack herausnehmen. Alkaline-Batterien in
das dafür vorgesehene Fach einlegen (Polarität beachten), das Fach in das Gerät einsetzen und Gerät
wieder verschließen.
Alkalinebatterien in Batteriefach einsetzen -
Polarität beachten!
Batteriefach ins Gerät einsetzen
C

6
DE
BATTERIEZUSTANDSANZEIGE
Akku voll geladen
Normale Akkuleistung
Niedrige Akkuleistung
Akku fast leer
Akku leer
GERÄT AUFSTELLEN
Gerät direkt auf dem Boden aufstellen oder auf einem Stativ befestigen.
Bei Vertikaleinsatz das Gerät auf die Vertikalauflage schrauben oder erst auf die Vertikalauflage
schrauben und dann auf einem Stativ dem befestigen.
Gerät immer möglichst waagerecht aufstellen, damit die Selbstnivellierung des Gerätes einwandfrei
arbeiten kann.
=>
=>=>
D

7
DE
BEDIENFELD
1. AN/AUS-Taste
2. Neigungsfunktion
3. Neigungseinstellung in % auf
4. Neigungseinstellung in % ab
5. MANuell-Funktion
6. Scanningrichtung rechts
7. Scanfunktion
8. Scanningrichtung links
9. Selbstnivellierfunktion / Displaybeleuchtung
10. Kanalwahl Fernbedienung
11. VWS-Funktion
12. TILT-Funktion
13. Rotationsgeschwindigkeit
14. Display
E
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

8
DE
DISPLAYANZEIGE
A) Anzeige Rotationsgeschwindigkeit
B) Anzeige Neigung X-Achse
C) Anzeige Neigung Y-Achse
D) Batteriezustandsanzeige
E) Anzeige Kanalwahl Fernbedienung
F) Anzeige FB aktiv / inaktiv
G) Anzeige MANuell-Funktion
H) Anzeige VWS-Funktion
I) Anzeige TILT-Funktion
D
F
B
C
E
G
A
H
MAN
I
BEDIENUNG
Gerät mit der An-/Aus-Taste einschalten.
Nach dem Einschalten zeigt das LCD automatisch an:
- den Batteriezustand des Gerätes
- das Anlaufen des TILT-Modus (TILT-LED blinkt langsam); wenn das Gerät 30 Sek. lang keiner Er-
schütterung ausgesetzt ist, ist der TILT- MODUS aktiv; (siehe hierzu auch: TILT-Funktion)
- Status Neigung +00.000 %
- den Kanal CH1 der Fernbedienung:
ist eine FB aktiv, die ein Signal empfangen kann, Anzeige = ; ist keine FB aktiv - Anzeige =
- WVS- und MAN-Modus sind noch nicht aktiv - keine Anzeige im Display
Es setzt ebenfalls automatisch die Selbstnivellierungsfunktion ein.
Wenn die Selbstnivellierung abgeschlossen ist, dreht sich der Laser mit 600 U/min.
ROTATIONSGESCHWINDIGKEIT
Taste drücken, um die Rotationsgeschwindigkeit zu wählen: 1100, U/Min, 600 U/Min oder 300 U/Min
(nach dem Einschalten startet das Gerät mit 600 U/Min).
F

9
DE
TILT-FUNKTION
Mit dem Einschalten des Gerätes wird automatisch die TILT-Funktion aktiviert; „TILT“ blinkt während der
Aktivierung im Display. Wenn sie abgeschlossen ist (nach ca. 90 Sek.), steht „TILT“ im Display (blinkt
nicht mehr).
Zum Ein- und Ausschalten der TILT-Funktion Taste drücken.
Bei eingeschalteter TILT-Funktion:
Wenn das Gerät nun aus seiner Lage gebracht wird, stoppt die Rotation, und der Laserstrahl sowie
„TILT“ blinken (keine automatische Nachstellung).
Wenn TILT ausgelöst wurde, kann die Selbstnivellierung aus dieser Position heraus mit der Taste
gestartet werden.
Das Gerät hat drei TILT-Phasen:
Aktivierungsphase
=TILT blinkt langsam, Gerät ist noch nicht bereit
Funktion aktiv
= TILT steht permanent im Display
TILT ausgelöst
= TILT blinkt schnell, Rotation stoppt
VIBRATIONS-WIND-SCHUTZ (VWS-FUNKTION)
Taste drücken, um die VWS-Funktion zu aktivieren. Die VWS-Funktion erlaubt Arbeiten während starker
Winde, Vibrationen und Stöße. Geringe Bewegungen werden ignoriert. Bei bedeutenden Bewegungen
stoppt automatisch die Rotation, und der Laserstrahl blinkt. Da mit dem VWS-Modus auch die TILT-Funk-
tion aktiviert wird, blinkt auch die TILT-LED. Wenn VWS-Alarm ausgelöst wurde, mit der VWS-Taste den
VWS-Modus wieder verlassen und neu starten.
SLEEP / MANUELL-FUNKTION
Taste einmal drücken, um in die SLEEP-Funktion zu gelangen. Der Laser und die Fernbedienung gehen in
den Stand-by-Modus über. Alle eingestellten Werte bleiben erhalten.
Beachte: Nach 60 Min. im Standby schaltet sich der Laser automatisch aus.
Taste erneut drücken, um Laser und Fernbedienung wieder zu aktivieren.
Taste lang gedrückt halten, um in die MANUELL-Funktion zu wechseln. Nun kann das Gerät auch in
Schrägposition angewendet werden, ohne dass sich das Gerät abschaltet oder neu nivelliert.

10
DE
SELBSTNIVELLIERUNG / DISPLAYBELEUCHTUNG
Wenn TILT-Alarm ausgelöst wurde (Rotation stoppt), kann mit dieser Taste die Selbstnivellierung aus
dieser Position heraus neu gestartet werden. Taste dazu kurz drücken.
Bitte prüfen, ob das Gerät eine Lage-/Höhenveränderung erfahren hat.
Taste lang gedrückt halten (2 Sek.), um die Displaybeleuchtung ein- / auszuschalten.
NEIGUNGSEINSTELLUNG
Taste lang drücken (2 Sek.), um in die Neigungeinstellung zu gelangen. Das Symbol für die X-Achse und
„+“ blinken. Taste kurz drücken, um die Dezimalstellen einzugeben; Cursor mit den Tasten
bewe-
gen (das entsprechende Symbol blinkt).
Taste erneut lang drücken, um zur Einstellung der Y-Achse zu gelangen. Verfahren wie oben.
Das Gerät übernimmt nach 5 Sek. ohne Eingabe automatisch die erfassten Neigungswerte. Das Gerät
piept zur Bestätigung. Danach beginnt das Anlaufen der TILT-Funktion (drei Phasen).
NEIGUNGSFUNKTION
X-Achse des Gerätes (Bezeichnung der Achsen am Gerät)
exakt in die zu neigende Richtung ausrichten. Dabei
können Kimme und Korn (auf dem Gehäusedeckel) zu Hilfe
genommen werden.
Wenn das anzuvisierende Ziel weit entfernt ist, kann das
Fernohr zu Hilfe genommen werden:
Fernrohr gemäss Bild aufsetzen.
Dabei aus 10 – 15 cm Entfernung durch die Seite mit dem
größeren Fernrohrdurchmesser schauen.
Bitte beachten: Das Fernrohr dient nur zur groben Anvi-
sierung des Ziels. Es ist nicht exakt auf die Laserachse
abgestimmt.
SCANNING
Taste drücken, um den Scanningwinkel einzustellen. Durch permanentes Drücken schaltet der Winkel
wie folgt:
10° -> 45° -> 90° -> 180° -> 0° -> 10°
Scanning rechts / links
Mit diesen Tasten wird die Scanningrichtung - in Pfeilrichtung - eingestellt.
Kurzes Drücken = langsame Bewegung
Langes Drücken = schnelle Bewegung
Zurück in den Rotationsmodus = Taste 13 drücken.

11
DE
KANALWAHL FERNBEDIENUNG
Taste kurz drücken, um den Kanal der Fernbedienung zu wählen (nacheinander von CH1 zu CHF9
= 9 Kanäle).
Die Fernbedienung kann auf unterschiedlichen Kanälen betrieben werden, um zu vermeiden, dass sich
mehrere Geräte auf einer Baustelle stören.
Taste lang drücken, um die aktuelle Temperatur des Gerätes anzuzeigen.
FERNBEDIENUNG
Wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist, zeigt das Display automatisch „CH1“. Mit der Taste kön-
nen die Kanäle der Fernbedienung nacheinander von CH1 bis CHF9 geschaltet werden.
Die Fernbedienung hat 9 Kanäle. Wenn im Display angezeigt wird, zeigt dies an, dass die Fernbedie-
nung keine Verbindung zum Gerät hat (Gerät ist zu weit entfernt, das Signal wird gestört, Kanäle von Ge-
rät und Fernbedienung stimmen nicht überein). Das Symbol zeigt an, dass eine Verbindung zwischen
Gerät und Fernbedienung besteht.
Mit dem An-/Ausschalter der FB kann nur die FB an- und ausgeschaltet werden - nicht das Gerät.
Die Batteriezustandsanzeige der FB zeigt ebenfalls nur die Batterieleistung der FB an.
Die Tastatur der Fernbedieng entspricht der Tastatur des Gerätes.

12
DE
VERTIKALEINSATZ
Beim Vertikaleinsatz sind alle Funktionen die gleichen wie beim Horizontaleinsatz.
Ausnahme: die Neigungseinstellung.
Wenn das Gerät im Selbstnivellierungsmodus ist, nivelliert sich die Z-Achse selbst. Mit den Tasten
die Laserlinie in der Fluchtachse bewegen.
In Manuell-Funktion nivelliert sich die Z-Achse nicht selbst. Taste lang gedrückt halten,um in die
Neigungsfunktion der X-Achse zu gelangen. Mit den Tasten
die Laserebene horizontal bewegen.
Taste erneut lang gedrückt halten, um in die Neigungsfunktion der Y-Achse zu gelangen. Mit den
Tasten
die vertikale Laserlinie bewegen.
Vor dem Vertikaleinsatz Gerät horizontal nivellieren lassen, ausschalten und dann erst vertikal positionieren.
HORIZONTALFEINVERSTELLUNG
Mit der Horizontalfeinverstellung kann das Gerät exakt ausgerichtet werden. Gerät auf Horizontalfeinver-
stellung aufschrauben. Schraube 13 lösen und Teller per Hand grob ausrichten.
Mit Schrauben 14 Feineinstellung vornehmen. Anschließend Schraube 13 wieder festdrehen.
13
14
360° Horizontalfeinverstellung

13
DE
PRÜFUNG DER NIVELLIERGENAUIGKEIT
Der Anwender sollte sich vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
HORIZONTALPRÜFUNG
Gerät auf einem Tisch o.ä. ca. 20 m von einer Wand entfernt aufstellen und Laserstrahl (X-Achse) auf die
Wand projizieren. Lasertrahl auf der Wand mit Punkt A markieren und durch A eine Vertikallinie ziehen.
Abstand H1 zwischen Geräteboden und Laserebene messen.
Gerät nacheinander um je 90° drehen und die weiteren Messpunkte B, C und D auf der Vertikallinie
markieren. Abstand h zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt messen und den Mittelpunkt
als O festlegen.
Wenn h < 2 mm, ist die Genauigkeit in Ordnung, wenn die Abweichung größer ist, muss das Gerät
justiert werden.
ZWEIACHSBETRIEB
Beachte
Die Verwendung von zwei Empfängern wird empfohlen.
1. Den Laser mit den Achsen zu den Empfängern ausrichten.
2. Laser nivellieren lassen.
3. Eingabe der Achse mit der weitesten Entfernung und/oder der größten Neigung.
4. Eingabe der Achse mit der kürzesten Entfernung und/oder der kleinsten Neigung.
Laser
Empfänger / Receiver

14
DE
5. Den Laser langsam drehen, bis der Empfänger auf der zuerst eingegebenen Achse wieder auf
Höhe anzeigt.
ANWENDUNGSBEISPIELE

15
DE
1
2
1
7
5
8
34
6
9
10
11
11
12
EMPFÄNGER FR 45
BEDIENELEMENTE
1. Libelle (2)
2. Display
3. Referenzmarke
4. Empfangsfenster
5. AN- / AUS-Schalter
6. Lautsprecher
7. Batteriefach (Rückseite)
8. Ton an / aus
9. Genauigkeit grob / normal / fein
10. Beleuchtung an / aus
11. Magnet (2)
12. 1/4“-Gewinde f. Klammer (Rückseite)
LIEFERUMFANG
Empfänger FR 45, Batterie, Halteklammer, Bedienungsanleitung
Technische Daten
Anzeige Display vorn
Genauigkeit grob ± 10 mm
Genauigkeit normal ± 4 mm
Genauigkeit fein ± 2 mm
Signaltöne 3
Betriebsdauer 400h
Stromversorgung 1 x 9V
Wellenlänge rote Diode 635 nm
SYMBOLE
1. Empfänger an / aus
2. Batteriezustandsanzeige
3. Empfindlichkeitsindikator
4. Ton an / aus
5. Empfangsposition Laserstrahl
G

16
DE
GENAUIGKEITSEINSTELLUNG GROB / NORMAL / FEIN
Der FR 45 ist mit drei Genauigkeitsstufen ausgestattet. Zur Auswahl Taste (9) drücken:
Genauigkeit grob ± 10 mm
Displaysymbol: leeres Feld
Genauigkeit normal ± 4 mm
Displaysymbol:
Genauigkeit fein ± 2 mm
Displaysymbol:
EINLEGEN DER BATTERIE
• Batteriefachdeckel (7) öffnen.
• 1 x 9 V AA Batterie gemäß dem Installationssymbol (auf der Rückseite) einlegen und dabei auf kor-
rekte Polarität achten. Deckel schließen.
• Zur Verlängerung der Lebensdauer der Batterie schaltet sich der Empfänger nach ca. 5 Min. ohne
Anwendung automatisch ab.
EINSCHALTEN
Knopf (5) drücken.
Zum Empfangen des Laserstrahls den Empfänger langsam auf und ab
bewegen.
AEmpfänger nach unten bewegen
Akustisches Signal: schneller Piepton
BEmpfänger nach oben bewegen
Akustisches Signal: langsamer Piepton
CKorrekte Bezugshöhe
Akustisches Signal: Dauerton
A+B: Je mehr man sich der korrekten Bezugshöhe (C) nähert, desto
kürzer werden die Pfeile.
HALTEKLAMMER FÜR NIVELLIERLATTE
Der Empfänger kann in Verbindung mit der Halteklammer an einer Nivellierlatte oder anderen Gegen-
ständen befestigt werden.

17
DE
SICHERHEITSHINWEISE H
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Gerät sendet einen sichtbaren Laserstrahl aus, um z.B. folgende Messaufgaben durchzuführen:
Ermittlung von Höhen; rechten Winkeln, Ausrichtung von horizontalen und vertikalen Bezugsebenen
sowie Lotpunkten (je nach Gerät).
UMGANG UND PFLEGE
Messinstrumente generell sorgsam behandeln. Nach Benutzung mit weichem Tuch reinigen (ggfs.
Tuch in etwas Wasser tränken). Wenn das Gerät feucht war, sorgsam trocknen. Erst in den Koffer oder
die Tasche packen, wenn es absolut trocken ist. Transport nur in Originalbehälter oder -tasche.
UMSTÄNDE, DIE DAS MESSERGEBNIS VERFÄLSCHEN KÖNNEN
Messungen durch Glas- oder Plastikscheiben; verschmutzte Laseraustrittsfenster; Sturz oder starker
Stoß. Bitte Genauigkeit überprüfen.
Große Temperaturveränderungen: Wenn das Gerät aus warmer Umgebung in eine kalte oder umgekehrt
gebracht wird, vor Benutzung einige Minuten warten.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Es kann nicht generell ausgeschlossen werden, dass das Gerät andere Geräte stört (z.B. Navigationsein-
richtungen); durch andere Geräte gestört wird (z.B. elektromagnetische Strahlung bei erhöhter Feldstär-
ke z.B. in der unmittelbaren Nähe von Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß den Normen EN 61010-1:2001 + corrig. 1+2.
GARANTIE
Die Garantiezeit beträgt zwei (2) Jahre, beginnend mit dem Verkaufsdatum. Die Garantie erstreckt sich
nur auf Mängel wie Material-oder Herstellungsfehler, sowie die Nichterfüllung zugesicherter Eigenschaf-
ten. Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Mechanischer Verschleiß
und äußerliche Zerstörung durch Gewaltanwendung und Sturz unterliegen nicht der Garantie. Der Garan-
tieanspruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde. Der Hersteller behält sich vor, im Garantiefall
die schadhaften Teile instand zusetzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches oder ähnliches (mit gleichen
technischen Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Auslaufen der Batterie nicht als Garantiefall.

18
DE
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
1. Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten, sich exakt an die Anweisungen der Bedienungsan-
leitung zu halten. Alle Geräte sind vor der Auslieferung genauestens überprüft worden. Der Anwen-
der sollte sich trotzdem vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
2. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche Verwendung
sowie daraus eventuell resultierende Folgeschäden und entgangenen Gewinn.
3. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Folgeschäden und entgangenen Gewinn durch
Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe durch Dritte
oder einer Verwendung außerhalb der üblichen Einsatzbereiche.
4. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch geän-
derte oder verlorene Daten, Unterbrechung des Geschäftsbetriebes usw., die durch das Produkt
oder die nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
5. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn resultierend
aus einer nicht anleitungsgemäßen Bedienung.
6. Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie sich nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
· Anleitung vor Benutzung des Gerätes lesen.
· Blicken Sie niemals in den Laserstrahl, auch nicht mit optischen Instrumenten. Es besteht die Gefahr
· von Augenschäden.
· Laserstrahl nicht auf Personen richten.
· Die Laserebene soll sich über der Augenhöhe von Personen befinden.
· Niemals das Gehäuse öffnen. Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
· Keine Warn- oder Sicherheitshinweise entfernen.
· Lasergerät nicht in Kinderhände gelangen lassen.
· Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betreiben.
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheitsklasse 2 gemäss der Norm DIN EN 60825-1:2008-05. Das
Gerät darf ohne weitere Sicherheitsmassnahmen eingesetzt werden. Das Auge ist bei zufälligem, kurz-
zeitigem Hineinsehen in den Laserstrahl durch den Lidschlussreflex geschützt.
Laserwarnschilder der Klasse 2 sind gut sichtbar
am Gerät angebracht.

19
DE
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laser-
strahl.
· Das Messwerkzeug sollte nur von Personen bedient werden, die im Umgang mit Lasergeräten ver-
traut sind. Laut IEC 60825-1:2008-05 gehört dazu u.a. die Kenntnis über die biologische Wirkung des
Lasers auf das Auge und die Haut sowie die richtige Anwendung des Laserschutzes zur Abwendung
von Gefahren.
· Keine Benutzung dieses Gerätes von Personen unter 18 Jahren
· Nicht in den direkten oder reflektierten Strahl blicken.
· Vermeiden Sie Reflexionen des Laserstrahls auf glatten Oberflächen wie Fenster oder Spiegel. Auch
durch den reflektierten Laserstrahl ist eine Schädigung der Augen möglich.
· Falls Laserstrahlung der Klasse 3R ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
· Manipulationen (Änderungen) an der Lasereinrichtung sind unzulässig.
· Die zugängliche Laserstrahlung ist potentiell gefährlich für das Auge.
· Die Anwendung von Lasergeräten der Klasse 3R erfordert die Anmeldung des Gerätes und die
Bestellung eines Laserschutzbeauftragten.
· Vor der ersten Inbetriebnahme ist eine Betriebsanweisung zu erstellen!
· Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren und bei Weitergabe der Lasereinrichtung mitzugeben.
· Bei Nichtgebrauch ist das Lasergerät gegen Zugriff Unbefugter gesichert aufzubewahren.
· Kennzeichnen Sie den Bereich, in dem das Messwerkzeug verwendet wird, mit geeigneten Laser-
Warnschildern. So vermeiden Sie, dass sich unbeteiligte Personen in den Gefahrenbereich begeben.
Sorgen Sie dafür, dass der Bereich der Laserstrahlung bewacht oder abgeschirmt ist. Die Begren-
zung der Laserstrahlung auf kontrollierte Bereiche vermeidet Augenschäden unbeteiligter Personen.
· Beachten Sie bei der Benutzung eines Messwerkzeugs mit Laserklasse 3R mögliche nationale Vor-
schriften. Eine Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu Verletzungen führen.
LASERKLASSIFIZIERUNG
Das Gerät entspricht der Lasersicherheitsklasse 3R gemäss der Norm DIN EN 60825-1:2008-05.
Geräte der Laserklasse 3R sollten nur durch Personen betrieben werden, die mit dem Einsatz von
Lasern vertraut sind. Anwendungsbereiche sollten mit Laserwarnschildern gekennzeichnet werden.
Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen. Vorsichtsmaßnahmen sind zu
treffen, damit der Laserstrahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren und dass
Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
Laserwarnschilder der Klasse 3R sind gut sichtbar
am Gerät angebracht.
Rote Diode Grüne Diode

20
EN
Contents
1. Supplied with A
2. Features B
3. Battery and charger C
4. Set up the laser D
5. Keypad E
6. Operation F
7. Receiver G
8. Safety notes H
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having purchased a geo-FENNEL instrument.
This manual will help you to operate the instrument appropriately.
Please read the manual carefully - particularly the safety instructions. A proper use only guarantees a
longtime and reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
• Dual Grade Laser FL 500HV-G
• Receiver FR 45 with clamp for levelling staff
• 2-way RF remote control
• Li-Ion rechargeable batteries and charger
• Vertical mount
• 360° horizontal fine adjustment bracket
• Telescopic viewfinder
• Container
• User manual.
Article FL 500HV-G 231020
(laser class 2)
Article FL 500HV-G 231000
(laser class 3R)
SUPPLIED WITH
A
Table of contents
Languages:
Other QEO Laser Level manuals