Qufora IrriSedo Klick User manual



EN Instructions for Use 4
DE Gebrauchsanweisung 10
FR Mode d’emploi 16
IT Istruzioni per l’uso 22
ES Instrucciones de uso 28
DA Brugervejledning 34
SV Bruksanvisning 40
NO Bruksanvisning 46
HE 58
AR 52

4
Explaining the system
System when assembled
Rectal catheter
with a hydrophilic coating and
a water inflated balloon
- the catheter is single-use
Click tube
- can be used 15 times
Water bag - 1500 ml
with a tube and a valve
- can be used 15 times
System components
Pump and control unit
with fixation strap
- can be used 90 times
Hook
to hang the water bag on
- can only be used on a clean
and smooth surface
EN english

5
System when assembled
The system works by turning the control unit step by step in a 1-2-3-4
clockwise position.
Use pump to prepare the system. Fill up tubes, pump and
catheter with water, this empties the systems of air.
When the catheter is in the rectum, use the pump to
inflate the balloon and create a water tight seal.
Use pump or gravity to instill water into the rectum.
The balloon will deflate and the catheter can be removed
from the rectum.
Turning the pointer to a dot will pause the system and
stop the flow of water.
1
•
2
•
3
•
4
•
The control unit
Position: 1
2
3
4
•
EN
1. Wash and dry your hands.
2. Before you start, make sure the valve on the water bag tube is closed - lever is parallel to
the tube.
3. Open the lid on the water bag and fill the water bag with the amount of luke warm tap
water advised by your healthcare professional. Please note you need an extra 300 ml for
preparing your system. Close the lid on the water bag.
4. Connect the water bag tube to the pump.
5. Connect the click tube to the control unit - when you hear a click it is connected.
Preparing the system for use
1 32
Closed
valve
Instructions for use
click
5
4

6
EN
11. Wet the catheter up to its base with tap water. It is now lubricated and ready to use.
12. Hang or place the water bag no higher than shoulder height relative to your sitting
position. You may use the supplied hook to hang the water bag on the wall. Now you
are able to instill water by using gravity or pump.
13. Sit on or over the toilet. If required, fasten the control unit to your thigh or wheelchair,
using the fixation straps.
14. Carefully insert the catheter into the rectum, supporting the catheter at its base.
Using the system
11 14
13
Base
12
6. Open the grey catheter pouch and connect the catheter to the click tube while leaving
the catheter in the pouch - when you hear a click it is connected (6a). Take the catheter
out without touching the hydrophillic coating (6b).
7. Attach the catheter pouch to a surface somewhere near the toilet, using the sticky area.
8. Turn the control unit to position 1.
9. Hold the pump with the control unit pointing upwards (9a) and open the valve on the
water bag tube (9b). Squeeze the pump until it is full of water so that no air is left and
water comes out of the catheter (9c).
10. Pause the system by turning the control unit to the dot position between 1 and 2.
9a 9b 9c
1
•
2
•
3
•
4
•
1
•
2
•
3
•
4
•
86a 76b
10
1
•
Sticky
area
Open
valve
click
Filling the system with water

7
EN
18. When you have instilled the required amount of water into the bowel, turn the control
unit clockwise to position 4. The balloon will now deflate and the catheter can be
carefully removed from the rectum.
19. Close the valve on the water bag tube (lever is parallel to the tube).
20. Water and faecal matter will now be expelled. If this does not happen immediately, try
coughing or leaning forward.
21. Click off the used catheter into the grey pouch by pressing the purple button. Hold the
tube upwards to prevent water spillage. The pouch can be folded and sealed using the
sticky area, then disposed of in household waste.
15a 15b 16 17
3
2
18 19 20 21
4Closed
valve
15. Turn the control unit clockwise to position 2. Squeeze the pump once or twice (maxi-
mum of four complete pumps) to inflate the balloon with water (15a) until the catheter
holds in the bowel by itself (15b). Your healthcare professional will advise you on this.
16. Turn the control unit clockwise to position 3. Water can now be instilled into the rectum.
You can either pump the water into the bowel or you can let the water flow into the bowel
using gravity. If you need to stop the flow turn the control unit to the dot between 3 and 4.
To resume irrigation, turn the control unit back to position 3.
17. The amount of water flowing into the bowel can be monitored by using the scale on the
water bag. Your healthcare professional will advise you on how much water to use, on
average 300-500 ml (less for children). Do not use more than 1000 ml unless your
healthcare professional indicates this. If you feel any discomfort, do not instill more water
into the bowel. Stop the flow by turning the control unit to the dot between 3 and 4.

8
1
22 24a23 24b
Open
valve
25. Clean the outside of the click tube, the water bag and tube with mild soap and water.
26. Hang the system to dry with the water bag lid and the valve on the water bag tube open
and leave the control unit in position 1.
27. Wash and dry your hands.
28. Store the product out of direct sunlight in a dry and ventilated place between 0° C and
30° C.
Cleaning and storing after use
EN
Emptying and disassembling the system
22. Place the system in the sink for emptying, separating and cleaning.
23. Separate the parts by clicking and pulling the connectors apart.
24. Empty the water from the system. To empty the control unit and the pump turn the
control unit to position 1 and let the water run out through the control unit (24a).
To empty the water bag open the valve on the water bag and let the water run through
the tube (24b).

9
Qufora IrriSedo Klick
Using the Qufora IrriSedo Klick makes
it possible to perform transanal/rectal
irrigation. Please read both pages of
this instructions for use before using
the Qufora IrriSedo Klick.
Indications for using
transanal/rectal irrigation
The Qufora IrriSedo Klick is intended
for adults and children 3 years
and above to help manage faecal
incontinence and/or constipation
conditions.
For example:
• Neurogenic bowel dysfunction, e.g.
spinal cord injury, spina bifida and
multiple sclerosis
• Chronic constipation
• Chronic faecal incontinence
Within these groups some individuals
may require the support of a carer to
perform the procedure.
For the best results Qufora IrriSedo
Klick should be used daily or
as advised by your healthcare
professional.
Before starting transanal/rectal
irrigation
Use only after assessment and
training from a qualified healthcare
professional. A digital rectal
examination is mandatory prior
to your first irrigation. You should
be supervised by an experienced
healthcare professional during your
first irrigation.
Transanal/rectal irrigation
should not be used under the
following circumstances (absolute
contraindications):
• Known anal or colorectal stenosis
• Colorectal cancer/pelvic malignancy
pre surgical removal
• Acute inflammatory bowel disease
• Acute diverticulitis
• Within 3 months of anal or
colorectal surgery
• Within 4 weeks of endoscopic
polypectomy
• Ischaemic colitis
Since the list is not exhaustive a
healthcare professional should always
consider individual patient factors as
well.
Please note:
Transanal/rectal irrigation is not
recommended for:
• Pregnancy or planned pregnancy or
breastfeeding
• Children under 3 years of age
Use transanal/rectal irrigation only
after careful discussion with relevant
medical practitioner under the
following circumstances (relative
contraindications):
• Inflammatory bowel disease (e.g.
Crohn’s disease or ulcerative colitis)
• Active perianal sepsis (fistula or
abscess, third or fourth degree
haemorrhoids)
• Previous rectal or colonic surgery
• Diarrhoea of unknown aetiology
• Faecal impaction/rectal constipation
• Severe autonomic dysreflexia
• Severe diverticulosis or diverticular
abscess
• Abdominal or pelvic irradiation
• Long term steroid therapy
• Anti-coagulant therapy
• Low blood sodium
• Previous severe pelvic surgery
• Colonic biopsy within the past 3
months
• Use of rectal medications for other
diseases which may be diluted by
irrigation
• Congestive cardiac failure
Warning
Seek medical attention if the
following is experienced during
or after transanal/rectal irrigation:
• Sustained or severe bleeding from
the rectum
• Sustained or severe abdominal or
back pain, with or without fever
Perforation of the bowel wall is
extremely rare. However it is a serious
and potentially fatal complication of
transanal/rectal irrigation. Should this
occur, immediate medical attention is
required.
Please observe
Transanal/rectal irrigation can be
associated with passing sensations of
bowel discomfort, nausea, shivering,
fatigue, sweating, headache and light
bleeding from the rectum.
Please contact your healthcare
professional for further advice.
By using the water temperature
and volumes recommended by the
healthcare professional, the bowel
electrolyte balance is unlikely to be
affected.
Recommended usage time
The water bag and the click tube can
be used up to 15 times. The pump
and control unit can be used up to 90
times.
Should discolouration develop on
any part of the system within the
recommended usage time, the part
should be replaced.
The Klick catheters are single-use
items
If the single-use items of the product
are reused, there is a risk of unwanted
effects that can influence the function
of the product and the health of the
patient, the carers and third persons
Liability
Qufora A/S accepts no liability for any
injury or other loss that may arise if this
product is used in any way contrary to
the recommendations of Qufora A/S.
If any serious incident has occurred
you should contact your healthcare
professional who will liaise with Qufora
A/S and the competent authority.
Handling and storage
Qufora IrriSedo Klick should be stored
at temperatures between 0° C and
30° C.
Protect the product from direct
sunlight and do not expose to heavy
pressure.
The product should be kept out of
reach of children.
Please find further information about
this product on www.qufora.com.
EN
Instructions for use

10
Erläuterung des Systems
System im montierten ZustandSystemkomponenten
DE deutsch
Rektalkatheter
mit hydrophiler Beschichtung mit
wassergefülltem Ballon
- der Ballonkatheter ist zum Ein
malgebrauch bestimmt
Klick-Schlauch
- kann 15 Mal verwendet werden
Wasserbehälter – 1500 ml
mit Ventil with a tube and a valve
- kann 15 Mal verwendet werden
Handpumpe und Regler
mit Befestigungsband
- kann 90 Mal verwendet werden
Saugnapf
zum Aufhängen des Wasserbehälters
- dieser kann lediglich auf einer sauberen und
glatten Oberfläche verwendet werden

11
System im montierten Zustand
1
•
2
•
3
•
4
•
DE
Vorbereitung des Systems für den Gebrauch
1 32
Ventil
geschlossen
Gebrauchsanweisung
klick
5
Das System funktioniert durch das schrittweise Drehen des Reglers im
Uhrzeigersinn in den Positionen 1-2-3-4.
Betätigen Sie die Handpumpe, um das System vorzubereiten, zu
entlüften und die Schläuche, die Handpumpe und den Katheter
mit Wasser zu befüllen.
Nach Einführen des Katheters in das Rektum, nutzen Sie die Hand
pumpe zum Befüllen des Ballons, um eine wasserdichte Dichtung
zu erzeugen.
Nutzen Sie die Handpumpe oder die Schwerkraft, um Wasser in
das Rektum einlaufen zu lassen.
Entleert den Ballon, damit der Ballonkatheter aus dem Rektum
entfernt werden kann.
Das Drehen des Reglers auf eine der Positionen, die mit einem
Punkt markiert sind, stellt das System auf Pause und stoppt den
Wasserflussr.
Der Regler
1
2
3
4
•
1. Waschen und trocknen Sie Ihre Hände.
2. Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass das Ventil am Wasserbehälter
geschlossen ist - der Hebel befindet sich in paralleler Stellung zum Schlauch.
3. Öffnen Sie den Verschluss des Wasserbehälters und füllen Sie den Wasserbehälter mit
der von Ihrem Arzt festgelegten Menge an lauwarmen Leitungswasser. Bitte beachten
Sie, dass Sie zusätzlich 300 ml für die Vorbereitung des Systems benötigen. Schließen
Sie den Deckel des Wasserbehälters.
4. Verbinden Sie den Wasserbehälter mit der Handpumpe.
5. Verbinden Sie den Klick-Schlauch mit dem Regler - wenn Sie ein Klicken hören, ist dieser
verbunden.
4

12
DE
Gebrauch des Systems
11 14
13
Halte-
platte
12
9a 9b 9c
1
•
2
•
3
•
4
•
1
•
2
•
3
•
4
•
8
6a 76b
10
1
•
Klebepunkt
Ventil
oen
klick
Befüllen des Systems mit Wasser
6. Öffnen Sie den grauen Katheterbeutel und verbinden Sie den Katheter mit dem
Klick-Schlauch während der Katheter in dem Beutel verbleibt - wenn Sie ein Klicken
hören, ist dieser verbunden (6a). Nehmen Sie den Katheter aus dem Katheterbeutel ohne
die hydrophile Beschichtung (6b) zu berühren.
7. Befestigen Sie den Katheterbeutel mit dem Klebepunkt auf einer Oberfläche in der Nähe
der Toilette.
8. Drehen Sie den Regler in Position 1.
9. Halten Sie die Handpumpe mit dem Regler aufrecht (9a) und öffnen Sie das Ventil an
dem Wasserbehälter (9b). Pumpen Sie einige Male bis Wasser aus dem Katheter
herausläuft (9c).
10. Pausieren Sie das System durch das Drehen des Reglers zwischen die Positionen 1 und 2.
11. Tauchen Sie den Ballonkatheter vollständig in Wasser, um die hydrophile Beschichtung
zu aktivieren.
12. Hängen oder platzieren Sie den Wasserbehälter nicht höher als in Schulterhöhe im
Verhältnis zu Ihrer Sitzposition. Mit dem mitgelieferten Saugnapf können Sie den
Wasserbehälter an der Wand aufhängen. Jetzt können Sie das Wasser mit der
Handpumpe oder mittels Schwerkraft in den Darm laufen lassen.
13. Setzen Sie sich auf oder über die Toilette. Falls gewünscht, befestigen Sie den Regler
mit dem Befestigungsband an ihrem Oberschenkel oder am Rollstuhl.
14. Führen Sie den Katheter vorsichtig in das Rektum ein. Halten Sie den Katheter während
des Einführens an der Halteplatte fest.

13
DE
15a 15b 16 17
3
2
18 19 20 21
4Ventil
geschlossen
15. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn auf die Position 2 und pumpen Sie ein oder
zwei Mal (verwenden sie maximal vier komplette Pumpstöße), um den Ballon mit
Wasser zu befüllen (15a) bis der Katheter von alleine im Darm verbleibt (15b). Folgen Sie
den Anweisungen des medizinischen Fachpersonals.
16. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn auf Position 3. Das Wasser kann nun in den
Darm einlaufen. Sie können das Wasser mit der Handpumpe oder mittels Schwerkraft in
den Darm laufen lassen. Falls Sie eine Pause machen wollen, stellen Sie den Regler
zwischen Position 3 und 4. Um mit der Irrigation fortzufahren, stellen Sie den Regler
wieder auf Position 3.
17. Die Wassermenge, die in den Darm eingebracht wird, kann auf der Skala auf dem
Wasserbehälter verfolgt werden. Das medizinische Fachpersonal legt die Wassermenge
fest, in der Regel 300-500ml (bei Kindern weniger). Verwenden Sie pro Irrigation max.
1000 ml. Bei Unwohlsein kein weiteres Wasser in den Darm einlaufen lassen. Falls Sie
eine Pause machen wollen, stellen Sie den Regler zwischen Position 3 und 4.
18. Wenn Sie die gewünschte Wassermenge haben einlaufen lassen, stellen Sie den Regler
auf Position 4. Der Ballon entleert sich nun und der Katheter kann vorsichtig entfernt
werden.
19. Schließen Sie das Ventil an dem Wasserschlauch (der Hebel befindet sich in paralleler
Stellung zum Schlauch).
20. Wasser und Darminhalt entleeren sich in die Toilette. Falls dies nicht sofort eintritt,
versuchen Sie zu husten und lehnen Sie sich nach Vorne.
21. Trennen Sie den Ballonkatheter vom Klick-Schlauch indem Sie den violetten Knopf
drücken. Halten Sie den Schlauch aufrecht, um das Auslaufen von Wasser zu vermeiden.
Falten Sie den Katheterbeutel und verschließen Sie diesen mit dem Klebeetikett.
Entsorgen Sie diesen dann im Haushaltsabfall.

14
22 24a
1
23 24b
Ventil
oen
DE
25. Reinigen Sie die Oberfläche des Klick-Schlauches, den Wasserbehälter und den Schlauch
mit einer milden Seifenlauge.
26. Hängen Sie das System zum Trocknen mit geöffnetem Deckel des Wasserbehälters und
Ventil auf, und belassen Sie den Regler in Position 1.
27. Waschen und trocknen Sie Ihre Hände.
28. Lagern Sie das Produkt außerhalb direkter Sonneneinstrahlung an einem trockenen und
gut gelüfteten Ort bei Temperaturen zwischen 0 ° und +30 °C.
Entleeren und Auseinandernehmen des Systems
22. Legen Sie das System zum Entleeren, Auseinandernehmen und Reinigen in das
Waschbecken.
23. Zerlegen Sie das System in seine Einzelteile durch Klicken und durch Trennen der Adapter.
24. Entleeren Sie den Wasserbehälter. Zum Entleeren des Reglers stellen Sie diesen in Position
1 und lassen Sie das Wasser durch die Steuereinheit (24a) herauslaufen. Zum Entleeren des
Wasserbehälters das Ventil am Wasserbehälter öffnen und das Wasser durch den Schlauch
herauslaufen lassen (24b).
Reinigen und Aufbewahren nach der Anwendung

15
DE
Gebrauchsanweisung
Qufora IrriSedo Klick
Mit dem Qufora IrriSedo Klick
kann eine transanale/rektale
Irrigation durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie beide Seiten dieser
Gebrauchsanweisung, bevor Sie das
Qufora IrriSedo Klick verwenden.
Indikationen zur Anwendung der
transanalen/rektalen Irrigation
Das Qufora IrriSedo Klick ist zur
Verwendung für Erwachsene und
Kinder ab 3 Jahren bestimmt, um einer
Stuhlinkontinenz und/oder Verstopfung
zu begegnen. Zum Beispiel bei:
• Neurogene Darmfunktionsstörungen,
z.B. bei Verletzungen des
Rückenmarks, Spina bifida
oder Multipler Sklerose.
• chronische Verstopfung.
• chronische Stuhlinkontinenz.
Einige Personen aus diesen
Gruppen benötigen möglicherweise
Unterstützung durch eine Hilfsperson,
um die Irrigation durchzuführen.
Für beste Ergebnisse sollte
Qufora IrriSedo Klick täglich oder
entsprechend der Empfehlung
des medizinischen Fachpersonals
angewendet werden.
Vor Beginn der transanalen/rektalen
Irrigation
Nur nach Abklärung sowie
Unterweisung und Anleitung durch
eine qualifizierte medizinische
Fachkraft verwenden. Vor der ersten
Irrigation ist unbedingt eine digitale
rektale Untersuchung erforderlich.
Die erste Irrigation sollte von einer
erfahrenen medizinischen Fachkraft
überwacht werden.
Die transanale/rektale Irrigation
sollte nicht angewendet werden bei
(absolute Kontraindikationen):
• bekannter analer oder kolorektaler
Stenose
• Karzinomen im Dick- und Mastdarm
sowie im Bereich des Beckens vor
der operativen Entfernung
• akuter entzündlicher
Darmerkrankung
• akuter Divertikulitis
• innerhalb von 3 Monaten nach einem
analen oder kolorektalen Eingriff
• innerhalb von 4 Wochen nach einer
endoskopischen Polypektomie
• ischämischer Kolitis
Da diese Aufstellung keinen Anspruch
auf Vollständigkeit erhebt, sollte eine
medizinische Fachkraft stets auch die
individuellen Umstände des Patienten
berücksichtigen.
Bitte beachten Sie:
Nicht empfohlen bei:
• Kindern unter 3 Jahren
• Schwangerschaft oder geplanter
Schwangerschaft sowie während der
Stillzeit.
Die transanale/rektale Irrigation darf
nur nach sorgfältiger Erörterung und
Absprache mit einem relevanten
Fachmediziner angewendet werden
bei (relative Kontraindikationen):
• entzündlichen Darmerkrankungen
(z.B. Morbus Crohn oder Colitis
ulcerosa)
• aktiver perianaler Sepsis (Fistel oder
Abszess, Hämorrhoiden 3. oder 4.
Grades)
• Durchfall unbekannter Ursache
• Impaktbildung /rektaler Verstopfung
• schwerer autonomer Dysreflexie
• schwerer Divertikulose oder
Divertikelabszess
• radiologischer Bestrahlungstherapie
des Bauch- oder Beckenbereichs
• Langzeitbehandlung mit Steroiden
• Behandlung mit Antikoagulanzien
• niedrigem Natriumspiegel im Blut
• vorheriger schwerer Operation des
Beckenbereichs
• innerhalb von 3 Monaten nach einer
Kolonbiopsie
• Behandlung anderer Erkrankungen
mittels rektal verabreichter
Medikamente, die durch die Irrigation
verdünnt werden können
• kongestiver Herzinsuffizienz
Warnhinweis
Konsultieren Sie einen Arzt / eine
Ärztin, falls während oder nach
der transanalen/rektalen Irrigation
folgende Beschwerden auftreten:
• anhaltende oder schwere Blutungen
aus dem Rektum
• anhaltende oder schwere Bauch-
oder Rückenschmerzen mit
oder ohne Fieber
Eine Perforation der Darmwand
ist äußerst selten. Sie stellt jedoch
eine ernste und potenziell tödliche
Komplikation bei der transanalen/
rektalen Irrigation dar. Sollte diese
eintreten, ist sofortige ärztliche Hilfe
erforderlich.
Bitte beachten
Die transanale/rektale Irrigation kann
mit vorübergehenden Empfindungen
wie Darmbeschwerden, Übelkeit,
Zittern, Müdigkeit, Schwitzen,
Kopfschmerzen und leichten Blutungen
aus dem Rektum einhergehen.
Bitte wenden Sie sich an Ihr
medizinisches Fachpersonal, um
weitere Informationen zu erhalten.
Bei Verwendung der vom
medizinischen Fachpersonal
empfohlenen Wassertemperatur und
-menge ist eine Beeinträchtigung
des Elektrolythaushalts im Darm
unwahrscheinlich.
Empfohlene Nutzungsdauer
Der Wasserbehälter und der Klick-
Schlauch können bis zu 15 Mal
verwendet werden. Die Handpumpe
und der Regler können bis zu 90 Mal
verwendet werden.
Sollten innerhalb der empfohlenen
Nutzungszeit Verfärbungen
irgendwelcher Systemteile auftreten,
muss das entsprechende Bauteil
ausgewechselt werden.
Die Ballonkatheter sind für den
einmaligen Gebrauch bestimmt.
Wenn die Einwegkomponenten des
Produkts wiederverwendet werden,
besteht ein Risiko unerwünschter
Wirkungen, die die Funktion des
Produkts und die Gesundheit von
Anwenders, Pflegepersonal und Dritten
beeinträchtigen können.
Haftung
Qufora A/S übernimmt keine Haftung
für Verletzungen oder andere Schäden,
die entstehen, wenn dieses Produkt
in irgendeiner Weise im Widerspruch
zu den Empfehlungen von Qufora A/S
verwendet wird.
Falls ein schwerwiegender Vorfall
aufgetreten ist, sollten Sie das
medizinische Fachpersonal
kontaktieren, das sich mit Qufora
A/S und der zuständigen Behörde in
Verbindung setzen wird.
Handhabung und Aufbewahrung
Das Qufora IrriSedo Klick sollte bei
Temperaturen zwischen 0 °C und 30 °C
gelagert werden.
Schützen Sie das Produkt vor direkter
Sonneneinstrahlung und setzen Sie es
keinem starken Druck aus.
Das Produkt sollte außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Weitere Informationen zu diesem Produkt
finden Sie unter www.qufora.com.
*Wenn jeden Tag irrigiert wird.

16
Explication du système
Système une fois assemblé
Cathéter rectal
avec un revêtement hydrophile
et un ballon gonflé à l’eau
- le cathéter est à usage unique
Tube de raccordement
- peut être utilisé 15 fois
Poche d’eau - 1 500 ml
avec un tube et une valve
- peut être utilisé 15 fois
Composants du système
Pompe et unité de commande
avec bande velcro
- peut être utilisées 90 fois
Crochet
pour suspendre la poche d’eau
- ne peut être utilisé que sur une
surface propre et lisse
FR français

17
Le système fonctionne en tournant l’unité de commande pas à pas dans
le sens des aiguilles d’une montre (1-2-3-4).
Utilisez la pompe pour préparer le système. Remplissez
les tubes, la pompe et le cathéter avec de l’eau, cela vide
les systèmes d’air
Lorsque le cathéter est dans le rectum, utilisez la pompe
pour gonfler le ballon et créer un joint étanche à l’eau
Utilisez la pompe ou la gravité pour instiller l’eau dans le
rectum
Le ballon se dégonfle et le cathéter peut être retiré du
rectum
Tourner le pointeur vers un point le système interrompt et
arrête le flux d’eau. stop the flow of water.
1
•
2
•
3
•
4
•
Unité de commande
Position: 1
2
3
4
•
FR
1. Lavez et séchez les mains.
2. Avant de commencer, assurez-vous que la valve du tube de la poche d’eau est fermée -
le levier est parallèle au tube.
3. Ouvrez le couvercle de la poche d’eau et remplissez la poche d’eau avec la quantité
d’eau tiède du robinet, conseillée par votre professionnel de santé. Veuillez noter que
vous avez besoin de 300 ml supplémentaires pour préparer votre système. Fermez le
couvercle de la poche d’eau.
4. Raccordez le tuyau de la poche d’eau à la pompe.
5. Connectez le tube de raccordement à l’unité de commande - lorsque vous entendez un
clic, il est raccordé.
Préparation du système à utiliser
1 32
Valve
fermée
Mode d’emploi
Clicquez
5
4

18
FR
11. Humidifiez le cathéter jusqu’à sa base avec de l’eau du robinet. Il est maintenant lubrifié
et prêt à l’emploi.
12. Suspendez ou placez la poche d’eau au plus haut au niveau de l’épaule en position
assise. Vous pouvez utiliser le crochet fourni pour suspendre la poche d’eau sur le mur.
Maintenant, vous pouvez instiller l’eau en utilisant la gravité ou la pompe.
13. Asseyez-vous sur les toilettes ou placez-vous juste au-dessus. Si nécessaire, fixez l’unité
de commande à la cuisse ou au fauteuil roulant au moyen des bandes velcro.
14. Insérez soigneusement le cathéter dans le rectum, en tenant le cathéter à sa base.
Utilisation du système
11 14
13
Base
12
6. Ouvrez la poche grise du cathéter et connectez le cathéter au tube de raccordement
tout en laissant le cathéter dans la poche - lorsque vous entendez un clic, elle est rac-
cordée (6a). Sortez le cathéter sans toucher le revêtement hydrophile (6b).
7. Fixez la poche du cathéter à une surface située près des toilettes, en utilisant la partie
adhésive.
8. Mettez l’unité de commande en position 1.
9. Tenez la pompe avec l’unité de commande pointée vers le haut (9a) et ouvrez la valve du
tube de la poche d’eau (9b). Pressez jusqu’à ce que la pompe soit remplie d’eau afin qu’il
ne reste plus d’air et que l’eau sorte du cathéter (9c).
10. Mettez le système en pause en tournant l’unité de commande sur la position du point
entre 1 et 2.
9a 9b 9c
1
•
2
•
3
•
4
•
1
•
2
•
3
•
4
•
86a 76b
10
1
•
Partie
adhésive
Valve
ouverte
Clicquez
Remplissage du système avec de l’eau

19
FR
18. Lorsque vous avez instillé la quantité d’eau requise dans l’intestin, mettez l’unité de
contrôle en position 4 en la faisant tourner dans le sens des aiguilles d’une montre. Le
ballon dégonfle désormais et le cathéter peut être retiré du rectum avec précaution.
19. Fermez la valve sur le tube de la poche d’eau (le levier est parallèle au tuyau).
20. L’eau et les matières fécales sont alors expulsées. Si cela ne se produit pas immédiate-
ment, essayez de tousser ou de vous pencher vers l’avant.
21. Désenclenchez le cathéter usagé dans la poche grise en appuyant sur le bouton violet.
Maintenez le tube vers le haut pour éviter tout déversement d’eau. La poche peut être
pliée et scellée à l’aide de la zone adhésive, puis jetée dans les déchets ménagers.
15a 15b 16 17
3
2
18 19 20 21
4Valve
fermée
15. Tournez l’unité de commande dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à la position
2. Pressez la pompe une ou deux fois (maximum quatre pompes complètes) pour gon-
fler le ballon avec de l’eau (15a) jusqu’à ce que le cathéter tienne tout seul dans l’intestin
(15b). Votre professionnel de la santé vous conseillera à ce sujet.
16. Tournez l’unité de commande dans le sens des aiguilles d’une montre jusqu’à la position
3. L’eau peut maintenant être instillée dans le rectum. Vous pouvez soit pomper l’eau
dans l’intestin, soit laisser l’eau s’écouler dans l’intestin par gravité. Si vous devez arrêter
le flux, tournez l’unité de commande sur le point entre 3 et 4. Pour reprendre l’irrigation,
tournez l’unité de commande en position 3.
17. La quantité d’eau circulant dans l’intestin peut être surveillée en utilisant l’échelle sur la
poche d’eau. Votre professionnel de santé vous conseillera sur la quantité d’eau à utili-
ser, en moyenne 300 à 500 ml (moins pour les enfants). N’utilisez pas plus de 1 000 ml
à moins que votre professionnel de santé ne l’indique. Si vous ressentez une gêne,
n’instillez pas plus d’eau dans l’intestin. Arrêtez le flux en tournant l’unité de commande
sur le point entre 3 et 4.

20
FR
1
22 24a23 24b
Valve
ouverte
25. Nettoyez l’extérieur du tube de raccordement, la poche d’eau et le tuyau avec de l’eau et
du savon doux.
26. Suspendez le système pour le sécher avec le couvercle de la poche d’eau et la valve du
tuyau de la poche d’eau ouverts et laissez l’unité de commande en position 1.
27. Lavez et séchez vos mains.
28. Conservez le produit à l’abri de la lumière directe du soleil dans un endroit sec et ventilé
entre 0 et 30 °C.
Nettoyage et stockage après utilisation
Vidange et démontage du système
22. Placez le système dans l’évier pour la vidange, la séparation et le nettoyage.
23. Séparez les pièces en cliquant et en tirant sur les connecteurs.
24. Videz le système de l’eau. Pour vider l’unité de commande et la pompe, tournez l’unité de
commande en position 1 et laissez l’eau couler par l’unité de commande (24a). Pour vider
la poche d’eau, ouvrez la valve sur la poche d’eau et laissez l’eau s’écouler dans le tube
(24b).
Table of contents
Languages:
Other Qufora Personal Care Product manuals