Quick Tools QU862DW+ User manual

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
QU862DW+
Heißluft-Lötstation
Hot-Air Rework-Station
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491/6181-0
Fax +49 (0) 3491/6181-18
e-mail: info@quick-tools.de
www.quick-tools.de

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Deutsch ................................................................................................ 1
1.1. Sicherheitshinweise ......................................................................... 1
1.2. Einsatzbereiche ................................................................................ 3
1.3. Eigenschaften................................................................................... 4
1.4. Technischen Daten ........................................................................... 4
1.5. Anzeige und Tasten .......................................................................... 5
1.6. Inbetriebnahme ............................................................................... 6
1.7. Einstellungen ................................................................................... 7
1.8. Temperatur kalibrieren .................................................................... 8
1.9. Standby ............................................................................................ 9
1.10. Heizelement wechseln.................................................................... 10
1.1. Fehlermeldungen ............................................................................. 9
1.2. Heißluftdüsen ................................................................................... 9
2. English ................................................................................................. 1
2.1. Safety Instruction ............................................................................ 1
2.2. Characteristics ................................................................................. 3
2.3. Specification..................................................................................... 4
2.4. Applications ..................................................................................... 4
2.5. Temperature and air flow ................................................................. 4
2.6. Operation Instruction....................................................................... 6
2.7. Error Messages................................................................................. 9
2.8. Sleeping ........................................................................................... 9
2.9. Calibration...................................................................................... 10
2.10. Heating Element ............................................................................. 10

BEDIENUNGSANLEITUNG
1
1.Deutsch
1.1.Sicherheitshinweise
Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser
Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung:
WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu schweren
Unfällen, Bränden und Verletzungen führen. Diese sind
zwingend einzuhalten!
ACHTUNG: Dessen Nichtbeachtung kann möglicherweise zur
Verletzung des Benutzers oder zu einer Beschädigung
beteiligter Objekte führen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie diese Hinweise einhalten!
HINWEIS: Beschreibt einen Vorgang, der für die jeweilige Aufgabe
wichtig ist.
WARNUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann die Temperatur an den
metallischen und aufgeheizten Teilen sehr hoch sein. Es besteht
an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK HEISSLUFTSTATION.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und bewahren
Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht
zugänglichen Ort auf.

BEDIENUNGSANLEITUNG
2
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich anwendungsgemäß, wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Eine abweichende Verwendung kann
zu Verletzungen führen und ist nicht zulässig. Es besteht dann keine
Haftung des Herstellers.
Während des Betriebs können die metallischen Teile des Werkzeuges
und der Luftaustritt sehr heiß sein. Berühren Sie diese nicht um
Verletzungen zu vermeiden.
Der Heißluftkolben darf niemals auf der Werkbank abgelegt werden,
sondern muss immer in den Ablageständer gestellt werden, wenn er
nicht benutzt wird. Die Heißluft wird im Ablageständer automatisch
abgeschaltet, sobald sie <100°C ist.
Der Heißluft-Auslass darf nicht blockiert oder verstopft werden.
Das Heißluft-Rohr darf nicht mit scharfen metallischen Gegenständen in
Berührung kommen.
Der Heißluft-Auslass muss mindestens einen Abstand von 2mm zum
Objekt haben.
Es muss immer die passende Düse entsprechend der Anwendung gewählt
werden.
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe und
Komponenten.
Verwenden Sie eine hitzebeständige Arbeitsunterlage und halten Sie
Ihren Arbeitsplatz sauber.
Lote, Flussmittel und erhitzte Materialien können gesundheitsschädliche
Eigenschaften besitzen und sollten kontrolliert abgesaugt werden. Atmen
Sie diese giftigen Dämpfe oder Gase nicht ein und sorgen Sie für
ausreichende Belüftung.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.) und
verhindern Sie den Kontakt des Heißluftkolbens mit Haut und Haaren
oder anderen brennbaren Materialien.
Lebensmittel sind in diesem Arbeitsumfeld untersagt.
Die Verwendung für den Betrieb darf nur im trockenen Innenbereich
erfolgen, schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, auch
durch eventuell feuchte Hände. Andernfalls könnten Kurzschlüsse und
elektrische Schläge ausgelöst werden.
Informieren Sie andere Personen im Arbeitsbereich, dass die Temperatur
während des Betriebs sehr hoch sein kann. Schalten Sie das Gerät aus,
sobald die Arbeit beendet ist um Gefahren zu vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt solange es in Betrieb
einschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten bis die beheizten Teile
Raumtemperatur erreicht haben, wenn Sie Teile daran anfassen oder
wechseln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
3
ACHTUNG
Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage. Legen
Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt wird.
Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden und
bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
Netzanschlussleitungen dürfen nicht mit scharfen Kanten, Hitze oder
Ölen in Verbindung kommen. Beschädigte Anschlussleitungen müssen
durch den Kundendienst ersetzt werden um mögliche Gefährdungen wie
elektrische Schläge, Kurzschlüsse oder Brände zu verhindern.
Das Gerät ist nur mit der auf dem Gerät angegebenen Nennspannung
und Frequenz zu betreiben. Verwenden Sie ausschließlich mitgelieferte
Schutzkontakt-Anschlussleitungen.
Vor der Benutzung ist das Gerät auf Beschädigungen und den
ordnungsgemäßen Sitz der Heißluftdüse zu überprüfen. Bei festgestellten
Schäden ist es auszuschalten. Kontaktieren Sie dann bitte den
Kundendienst.
Verwenden Sie ausschließlich Quick Original-Ersatzteile.
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Gerät vor Staub und Feuchtigkeit
geschützt auf.
Achten Sie auf jeweilige Sicherheits-, Gesundheits-, und
Arbeitsschutzvorschriften.
1.2.Einsatzbereiche
Aus- und Einlöten von SMD-Komponenten, wie SIOC, QFP, PLCC, BGA
usw.
Geeignet für bleihaltige und bleifreie Löt-Anwendungen.
Nebenanwendungen sind z.B. Schrumpfen, Trocknen, Entlacken,
Vorwärmen, Desinfizieren usw.

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1.3.Eigenschaften
Sehr leistungsfähiger Heißluftkolben für Rework-Arbeiten.
3 programmierbare Speicherplätze, jeweils für Temperatur und
Luftmenge.
Passwortschutz.
Automatische Standby-Funktion.
Kontrollierte, sehr genaue Temperaturregelung durch geschlossenen
Regelkreis.
Bürstenloser verschleißarmer Motor.
Großer einstellbarer Luftstrom-Bereich.
Automatische Kühl-Funktion.
1.4.Technischen Daten
Anzeige
LCD
Anschluss-Leistung
1000 W
Betriebs-Spannung
230 V / 50 Hz
Temperaturbereich
100-500 °C
Temperatur-Stabilität
+/- 2 °C
Umgebungstemperatur
0 - 40 °C
Heißluft-Einstellbereich
1 –50 L / min.
StandBy
0-999 s
Abmessungen B-H-T
210x130,6x180 mm
Gewicht
2,6 kg
Konformität
RoHS, CE
Technische Daten und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
Temperatur
einstellen
Heizstatus
Tasten- und Alarmton ist eingeschaltet.
SOLL-Temperatur ist erreicht.
1.5. Anzeige und Tasten
Luftmenge
einstellen
Speicherplätze 1-3
+ gleichzeitig drücken (de)aktiviert den Tasten- und Alarmton
+ gleichzeitig öffnet das Kalibriermenü
+ gleichzeitig drücken: umschalten zwischen °C und °F
Netzschalter

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
1.6.Inbetriebnahme
ACHTUNG: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Betriebsspannung
mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt!
1.6.1 Ablage
Vor der ersten Benutzung muss die Ablage für den
Heißluftkolben montiert werden. Die Montage kann
sowohl links als auch rechts erfolgen.
1. An der Seite der Station 2 Schrauben entfernen.
2. Die Ablage mit beiden Schrauben an der Station befestigen.
3. Heißluftkolben in die Ablage einsetzen.
HINWEIS: Im Betrieb der Station wird der Heißluftkolben automatisch auf eine
Temperatur von 100°C gekühlt, nachdem er in die Ablage eingesetzt wurde,
bevor er komplett abschaltet. Erneutes entnehmen des Kolbens schaltet aus
dem Standby-Modus in den Arbeitsmodus der zuletzt eingestellten Parameter.
Stecken Sie eine Heißluftdüse auf den Heißluftkolben und legen Sie ihn
im Ablageständer ab.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Steckdose und
schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein.
Wenn Sie den Heißluftkolben aus dem Ablageständer nehmen schaltet
das Gerät in den Arbeitsmodus.
Sobald die Solltemperatur erreicht ist, wird Real Temp im Display
angezeigt.
Wenn kein Passwort vergeben oder das Passwort vorher korrekt
eingegeben wurde kann die Temperatur und der Luftstrom geändert
werden.
1.6.2 Temperatur
+ oder - kurz drücken, ändert die Temperatur um jeweils 1°C. Wenn eine der
Tasten länger gedrückt wird, ändert sich die Temperatur fortlaufend.

BEDIENUNGSANLEITUNG
7
1.6.3 Luftmenge
▲/kurz drücken, ändert den Luftstrom um jeweils 1Liter. Wenn eine der
Tasten länger gedrückt wird, ändert sich die Luftmenge fortlaufend.
1.7.Einstellungen
1.7.1 Töne
Tasten- und Alarmtöne können deaktiviert werden indem die Tasten +
gleichzeitig lange gedrückt werden.
1.7.2 Passwort
Die Station am Netzschalter ausschalten. drücken, halten und am
Netzschalter einschalten. Wenn im Display Cangezeigt wird kann los
gelassen werden. Nun wird im Display password und SET angezeigt.
Die 100er Stelle blinkt.
Mit den Tasten +/- und ▲/▼kann das Passwort geändert werden.
Mit den Tasten +/-kann zwischen 0-9 geändert werden.
Mit ▲/▼kann zur 10er und 1er Stelle gewechselt werden.
Mit der Taste muss das Passwort bestätigt werden. Zur Sicherheit muss
das Passwort nochmals eingegeben werden.
Ist das Passwort nicht identisch wird no im Display angezeigt. Danach schaltet
die Station in den Arbeitsmodus ohne Änderung des Passwortes.

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Ist das Passwort identisch, wird im Display SAV_ _ _ angezeigt. Das neue
Passwort wurde gespeichert und die Station schaltet in den Arbeitsmodus.
HINWEIS: Das Standard-Passwort ist 000. In diesem Fall ist der
Passwortschutz nicht aktiv und alle Einstellungen können ohne Eingabe eines
Passwortes verändert werden.
1.8.Temperatur kalibrieren
HINWEIS: Die Temperatur sollte nach jedem Wechsel des Griffs oder des
Heizelements kalibriert werden.
1. Stellen Sie im Arbeitsmodus die Temperatur auf 300°C ein.
2. Wenn sich die Temperatur stabilisiert hat und im Display Real Temp
angezeigt wird, muss die Temperatur am Luftaustritt gemessen werden.
Hierzu kann z.B. das Messgerät Quick196 verwendet werden.
3. Die Tasten und gleichzeitig gedrückt halten. Wenn im
Display CAL angezeigt wird befindet sich die Station im Kalibriermodus.
4. Die zuvor gemessene Temperatur eingeben. Mit den Tasten +/-kann
der Wert geändert werden und mit den Tasten▲/ ▼kann zur nächsten
Stelle gewechselt werden.
5. Mit der Taste muss der Wert bestätigt werden.
6. Bei erfolgreicher Kalibrierung wird im Display C-L/C-H angezeigt.
Ansonsten erscheint no.
7. Wenn die Temperatur immer noch abweicht, muss der Vorgang
wiederholt werden.
8. Es wird empfohlen, die Kalibrierung zusätzlich bei 500°C
durchzuführen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
9
1.9.Standby
Im Heißluftkolben befindet sich ein Magnetschalter. Dieser schaltet die Heizung
sofort ab, wenn der Kolben in die Ablage gestellt wird. Sobald die Temperatur
unter 100°C abgesunken ist, wird der Luftstrom abgeschaltet. Sofort nach dem
Herausnehmen des Heißluftkolbens aus der Ablage schaltet die Station wieder
in den Arbeitsmodus.
Legen Sie in Arbeitspausen den Heißluftkolben immer in den
Ablageständer.
Wenn die Station längere Zeit nicht benutzt wird, sollte sie am
Netzschalter ausgeschaltet werden.
1.10. Fehlermeldungen
1.11. Heißluftdüsen
Das aktuelle Sortiment der Heißluftdüsen finden Sie unter: quick-tools.de
H-E
Heizelement-Fehler
Heizelement prüfen
S-E
Sensor-Fehler
Sensor prüfen
ERR
Lüfter-Fehler
Lüfter prüfen

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
1.12. Heizelement wechseln
HINWEIS: Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal oder einer
Vertragswerkstatt ausgeführt werden! Alle Arbeiten müssen spannungslos und
mit auf Raumtemperatur abgekühlten Komponenten erfolgen!
1. Lassen Sie das Heizelement auf Raumtemperatur abkühlen.
2. 4 Schrauben ② lösen.
3. Griffeinsatz⑥aus dem Griff⑦ziehen.
4. Stahlrohr①entfernen.
5. Heizeinsatz③entfernen.
6. Neuen Heizeinsatz③in den Griffeinsatz⑥stecken
7. Stahlrohr ① auf den Heizeinsatz stecken.
8. Griffeinsatz⑥ in den Griff⑦stecken.
Dabei auf die Ausrichtung der vier
Löcher achten.
9. 4 Schrauben befestigen.
10. Nach dem Wechsel des
Heizelementes sollte folgende
Messung durchgeführt
werden:
11. Temperaturkalibrierung wie
in Punkt 1.7 durchführen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
11
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK Lötstation
und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen interessiert.
Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu Ihrer
Anwendung.
Ihr Team der Bräunlich GmbH

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
(Nr. 01-20)
Der Hersteller/ Inverkehrbringer
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: QUICK Heißluft-Lötstation
Handelsbezeichnung: Quick 862
Modellbezeichnung: QU861
den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich
deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
„RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit“.
Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus)
und Spezifikationen wurden angewandt:
EN 55014-1:2017/A11:2020
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013/A1:2019
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Datum: 27.04.2023
_______________________________
(Unterschrift)
Tobias Bräunlich, Geschäftsführer

USER MANUAL
1
2.English
2.1.Safety Instruction
In this instruction manual WARNING, CAUTION, and NOTE are defined as
follows:
WARNING:Failure to do so may result in serious accidents, fire and
personal injury. These are mandatory!
CAUTION: Failure to do so may result in injury to the user or damage to
related objects. For your own safety, you should follow these
instructions!
NOTE: Describes a process that is important to the task at hand.
When the unit is turned on, the hot air automatically heats up to the
last set temperature. There is a risk of burns on the surfaces!
The device is designed for brazing soft solder at different temperatures.
A different use is not permitted.
During operation and immediately after switching off, do not touch the
metallic parts on the tools, CAUTION! Burns!
Do not use the device near flammable substances and components.
Use a heat-resistant work surface and keep your workplace clean.
Solders, fluxes and heated materials can develop harmful properties
and should be vacuumed in a controlled manner. Do not breathe these
toxic fumes or gases and provide adequate ventilation.
Thank you for purchasing a QUICK Rework Station. Please read the operating
instructions before commissioning and keep them in a safe place that is easily
accessible to all users.

USER MANUAL
2
Wear protective clothing (protective gloves, safety goggles, etc.) and
avoid contact of the soldering iron with skin and hair or other
flammable materials.
Food is prohibited in this work environment.
The use for the operation may only take place in a dry indoor area,
protect the device from liquids and moisture, also by possibly damp
hands. Otherwise, short circuits and electrical shocks could be
triggered.
Inform others in the work area that the temperature may be very high
during operation. Switch off the device as soon as the work is finished
to avoid danger.
Do not leave the device unattended while it is in operation.
After switching off, wait until the heated parts have reached room
temperature when you touch parts or want to change parts.
CAUTION
Measures for a safe working environment:
Make sure that the device and the shelf are secure. Place the tool on
the shelf when not in use.
The use of the device by children from 8 years and persons with
disabilities is possible if they are supervised and instructed for safe use.
Power supply cables must not come into contact with sharp edges, heat
or oils. Damaged connection cables must be replaced by customer
service to prevent potential hazards such as electric shock, short
circuits or fire.
The device must only be operated at the rated voltage and frequency
specified on the device. Use only supplied earthing contact connecting
cables.
Before use, check the device for damage and the correct fit of the
soldering tip. If damage is detected, it must be switched off. Then
please contact the customer service.
Use only Quick Original replacement parts.
When not in use, keep the device away from dust and moisture.
Pay attention to the respective safety, health and safety regulations.

USER MANUAL
3
Heating statuss
Real time temperature
Display: button tone and alarm prompt tone are enabled
No display: button tone and alarm tone are disabled
2.2.Characteristics
1. There are three regular channels “CH1”, “CH2” and “CH3”and each
channel’s parameters including temperature and airflow can be set.
2. With password protection function and key-lock function.
3. Real time operation by the magnetic switch and it comes to sleep when
putting the handle on the holder.
4. It can automatically sleep and set parameters in the sleeping state.
5. Closed loop sensor, temperature can be controlled by zero voltage
triggering mode. Large power and rapid heating. Temperature can be
conveniently adjusted and the temperature is accurate and stable, and
not affected by airflow.
6. It is with a brushless whirlpool motor and the airflow is adjustable with
a wide range but no level. It is a multipurpose unit.
7. Automatic cooling system can prolong the heating element’s life and
protect the handle.
Power switch
Key of selecting channel
Key of setting
temperature
Key of setting
airflow

USER MANUAL
4
2.3.Specification
Power
1000W
Voltage
230V 50HZ/60HZ
Temperature range
100℃-500℃
Airflow range
1 –50 l/min.
Size (L*D*H)
18(L)*210(D)*130(H)mm
Weight
2.6kg
2.4.Applications
1. It is suitable to the de-soldering of the SMD components, such as SOIC,
CHIP, QFP, PLCC, BGA and so on.
2. It is suitable to hot shrink, drying, remove lacquer and mucosity, thaw,
preheating, disinfect and so on.
3. It is suitable for the situation needing different range airflow, softer or
heavier.
4. It is suitable for the hot air lead free de-soldering.
2.5.Temperature and air flow
1. Firstly, place the SMD rework system on the workbench. And then
connect well the power cord and other connection lines. Place the
handle on the handle holder before switching on the power supply.
2. The handle holder must be installed when the machine is used for the
first time, as shown in the picture on the right.

USER MANUAL
5
3. Remove the two screws securing the handle holder on the right side of
the machine as shown. Align the mounting hole of the handle holder
with the two screw holes on the machine and tighten the two screws
removed.
4. Install the handle holder, place the air handle, and check whether it is
suitable.
NOTE: The handle holder can be installed on the left or right side of the
machine according to actual needs.
2.5.1. Temperature Setting
Raise temperature: Click TEMP ▲key and then the temperature will rise 1°C
and the LCD displays the current setting temperature. If pressing TEMP ▲not
loosely at least one second, the setting temperature will rise rapidly. Loose the
TEMP ▲key until up to the needed temperature.
Reduce temperature: Click TEMP ▼key and then the temperature will drop
1°C, and the LCD displays the current setting temperature.
If pressing TEMP▼key not loosely at least one second, the setting temperature
will drop rapidly. Loose the “TEMP ▼” key until down to the needed
temperature.
2.5.2. Airflow Setting
Raise Airflow: Click “AIR ▲” key and then the airflow grade will rise 1, and the LCD
displays the current setting airflow grade. If pressing “AIR ▲”not loosely at least one
second, the setting airflow grade will rise rapidly. Loose the “AIR ▲”key until up to the
needed airflow grade.
Reduce Airflow: Click “AIR▼” key and then the airflow grade will drop 1, and the LCD
displays the current setting airflow grade. If pressing “AIR▼”not loosely at least one
second, the setting airflow grade will drop rapidly. Loose the “AIR▼”key until down to the
needed airflow grade.

USER MANUAL
6
2.6.Operation Instruction
2.6.1. Key Instruction
POWER key
Power supply switch
CH1 key
Click it and work in the CH1 channel
CH2 key
Click it and work in the CH2 channel
CH3 key
Click it and work in the CH3 channel
TEMP▲/▼key
Adjust the temperature
AIR ▲/▼key
Adjust the airflow
CH1&CH2
Set the sound function
CH1&CH3
Into the calibration function
2.6.2. Operation
NOTE: check the parts in the package as the packing list. Some option parts may be not
in the package if do not order.
1. Put the unit on the flat workbench and select suitable nozzle to install (refer
to 9.2). After that, put the handle on the holder.
2. Insert the power plug into the power socket and then press the “POWER”
key. Switch on the power supply to the SMD rework system.
3. Take down the handle from the holder and the system comes into the work
state. When the temperature is stable, the temperature window displays
“Real Temp”.
4. If in the unlocking state, it can set the temperature and the airflow.
a) Click “TEMP” or “TEMP” key to set the temperature and click “AIR
” or “AIR ” key to set the airflow (refer to the “temperature setting
& airflow setting”)
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Quick Tools Rework Station manuals