Quick Tools QU969A+ User manual

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
QU969A+
Lötstation 70W
Soldering-Station
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491/6181-0
Fax +49 (0) 3491/6181-18
e-mail: info@quick-tools.de
www.quick-tools.de

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Deutsch ...............................................................................................1
1.1. Sicherheitshinweise ................................................................1
1.2. Eigenschaften..............................................................................3
1.3. Technischen Daten...................................................................4
1.4. Funktionsbeschreibung.........................................................4
1.5. Nutzung und Wartung der Lötspitze .............................5
1.6. Überprüfung und Austausch des Heizkörpers .........8
2. English.................................................................................................1
2.1. Safety Instruction.....................................................................1
2.2. Characteristics............................................................................3
2.3. Technical Data ............................................................................4
2.4. Functional Description...........................................................4
2.5. Soldering Iron Heater Replacement..............................6
2.6. Tip Maintenance.........................................................................8

BEDIENUNGSANLEITUNG
1
1.Deutsch
1.1.Sicherheitshinweise
Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser
Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung:
WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu
schweren Unfällen, Bränden und Verletzungen
führen. Diese sind zwingend einzuhalten!
ACHTUNG: Dessen Nichtbeachtung kann möglicherweise zur
Verletzung des Benutzers oder zu einer Beschädigung
beteiligter Objekte führen. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit sollten Sie diese Hinweise einhalten!
HINWEIS: Beschreibt einen Vorgang, der für die jeweilige
Aufgabe wichtig ist.
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und
bewahren Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht
zugänglichen Ort auf.

BEDIENUNGSANLEITUNG
2
WARNUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze
automatisch auf die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es
besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen
Temperaturen konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht
zulässig.
Berühren Sie während des Betriebs und unmittelbar nach dem
Ausschalten nicht die metallischen Teile an den Werkzeugen,
VORSICHT! Verbrennungsgefahr!
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe und
Komponenten.
Verwenden Sie eine hitzebeständige Arbeitsunterlage und halten
Sie Ihren Arbeitsplatz sauber.
Lote, Flussmittel und erhitzte Materialien können
gesundheitsschädliche Eigenschaften entwickeln und sollten
kontrolliert abgesaugt werden. Atmen Sie diese giftigen Dämpfe
oder Gase nicht ein und sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.)
und verhindern Sie den Kontakt des Lötkolbens mit Haut und
Haaren oder anderen brennbaren Materialien.
Lebensmittel sind in diesem Arbeitsumfeld untersagt.
Die Verwendung für den Betrieb darf nur im trockenen
Innenbereich erfolgen, schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten
und Feuchtigkeit, auch durch eventuell feuchte Hände.
Andernfalls könnten Kurzschlüsse und elektrische Schläge
ausgelöst werden.
Informieren Sie andere Personen im Arbeitsbereich, dass die
Temperatur während des Betriebs sehr hoch sein kann. Schalten
Sie das Gerät aus, sobald die Arbeit beendet ist um Gefahren zu
vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt solange es in Betrieb
einschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten bis die beheizten Teile die
Raumtemperatur erreicht haben, wenn Sie Teile daran anfassen
oder Teile davon wechseln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
3
ACHTUNG
Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung:
Achten Sie auf einen sicheren Stand des Gerätes und der Ablage.
Legen Sie das Werkzeug auf der Ablage ab, wenn es nicht benutzt
wird.
Die Benutzung des Gerätes von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit Beeinträchtigung ist möglich wenn sie beaufsichtigt werden
und bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden.
Netzanschlussleitungen dürfen nicht mit scharfen Kanten, Hitze
oder Ölen in Verbindung kommen. Beschädigte
Anschlussleitungen müssen durch den Kundendienst ersetzt
werden um mögliche Gefährdungen wie elektrische Schläge,
Kurzschlüsse oder Brände zu verhindern.
Das Gerät ist nur mit der auf dem Gerät angegebenen
Nennspannung und Frequenz zu betreiben. Verwenden Sie
ausschließlich mitgelieferte Schutzkontakt-Anschlussleitungen.
Vor der Benutzung ist das Gerät auf Beschädigungen und den
ordnungsgemäßen Sitz der Heißluftdüse zu überprüfen. Bei
festgestellten Schäden ist es auszuschalten. Kontaktieren Sie
dann bitte den Kundendienst.
Verwenden Sie ausschließlich Quick Original-Ersatzteile.
Bei Nichtbenutzung bewahren Sie das Gerät vor Staub und
Feuchtigkeit geschützt auf.
Achten Sie auf jeweilige Sicherheits-, Gesundheits-, und
Arbeitsschutzvorschriften.
1.2.Eigenschaften
Geeignet für bleihaltiges und bleifreies Löten.
Einfache Inbetriebnahme, Bedienung und
Temperatureinstellung.
Geringe Aufheiz-Zeit
Leichter Lötkolben für komfortables Arbeiten

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1.3.Technischen Daten
Nennleistung
70 Watt
Betriebs-Spannung
230 Volt / 50 Hz
Arbeits-Temperaturbereich
200 - 450 °C
Temperatur-Toleranz
± 2°C
Umgebungstemperatur
0-40 °C
Erdungswiderstand
<2 Ω
Masse-Potential
<2 mV
Abmessungen B-H-T
87x118,7x140 mm
Gewicht
1,38 kg, davon Ablage 285g
Konformität
RoHS, CE
Technische Daten und das Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
1.4.Funktionsbeschreibung
HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die
Betriebsspannung mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Platzieren Sie den Lötkolben immer im Lötkolbenständer, wenn Sie
nicht damit arbeiten.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des
Netzkabels die Station immer ausgeschaltet ist.
1) Platzieren Sie den Lötkolben im Lötkolben-Ständer.
2) 5-poligen Stecker des Lötkolbens mit der Lötstation
verbinden. Dabei die Position der Kerbe in der
Anschlussbuchse beachten.
3) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-
Steckdose
4) Schalten Sie die Lötstation ein.

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
1.4.1 Temperatur ändern
Mit dem Drehknopf an der Station wird die gewünschte Temperatur
eingestellt. Beim Aufheizen leuchtet die LED dauerhaft. Sobald die LED
blinkt ist die gewünschte Temperatur erreicht.
Bei Abkühlung oder Fehlfunktion leuchtet die LED nicht.
1.4.2 Temperatur kalibrieren
2. Die Lötspitzentemperatur sollte in regelmäßigen Abständen
gemessen werden. Empfehlung: Temperaturmessgerät
QUICK QU191
3. Temperatur auf 350°C einstellen
4. Temperatur an der Lötspitze messen, sobald sie sich
stabilisiert hat.
5. Kalibrierabdeckung entfernen und mit einem passenden
Schraubendreher den Kalibrierknopf so lange drehen, bis auf
dem Messgerät 350°C angezeigt werden.
6. Im Uhrzeigersinn drehen = Temperatur steigt
7. Gegen den Uhrzeigersinn drehen = Temperatur sinkt.
8. Nach der Kalibrierung die Kalibrieröffnung wieder
verschließen.
1.5.Nutzung und Wartung der
Lötspitze

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
1.5.1 Passende Lötspitze auswählen
Verwenden Sie nur originale QUICK Dauerlötspitzen. Passende
Lötspitzen finden Sie unter der Artikelnummer 960-bei www.quick-
tools.de. Diese sind mehrlagig metallisch beschichtet. Mechanischer
Druck oder zu aggressive Reinigung kann diese Beschichtung
beschädigen und die Lebensdauer der Lötspitze verkürzen.
a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe
passende Lötspitze ausgewählt werden. Die optimale
Spitzenbreite hat mindestens 2/3 des Durchmessers eines zu
lötenden Lötpads.
b) Wählen Sie eine Spitze, die schnell und effektiv die notwendige
Wärme übertragen kann, je kleiner der Spitzendurchmesser,
desto schlechter wird die Wärme in die Lötstelle befördert.
c) Mit einer kurzen Spitze ist die Temperaturregelung besser, da
der Sensor näher an der Lötstelle sitzt, jedoch eignet sich eine
lange oder gebogene Spitze besser für unzugängliche Lötstellen.
1.5.2 Lötspitze benutzen
1) Lötspitzentemperatur
Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der
Dauerlötspitze und können Bauteile schädigen. Wählen Sie
deshalb die niedrigste mögliche Lötspitzentemperatur. Durch zu
hohe Temperatur oxidierte Lötspitzen lassen sich nicht mehr
ausreichend mit Lot benetzen (Passivität).
2) Reinigung
Aufgeheizte Lötspitzen bilden Oxide, verstärkt wird dieses durch
im Lötprozess zugeführte Chemie und Lötmetalle. Diese Oxide
können die Lötspitze beschädigen und unbrauchbar machen.
Reinigen Sie die Spitze vor jedem Lötvorgang und benetzen Sie
diese danach erneut mit frischem Lot. Die Lebensdauer einer

BEDIENUNGSANLEITUNG
7
Lötspitze wird erhöht durch eine ausreichende Lot-Benetzung,
auch und gerade in der Ablageposition.
3) Arbeitspausen
Nach Beenden der Arbeit oder in längeren Pausen sollte die
Lötspitze ausreichend belotet abgelegt werden und die
Spitzentemperatur abgesenkt oder die Station ausgeschaltet
werden. Dieses reduziert die Oxidationsbildung.
1.5.3 Lötspitzenpflege
ACHTUNG: Niemals mit einer Feile oder Drahtbürste die Oxide
entfernen!
1. Überprüfung und Reinigung der Lötspitze
a) Temperatur auf 250°C einstellen
b) Wenn die Temperatur erreicht ist, die Spitze mit einem
feuchten Schwamm oder Messingwolle reinigen und
überprüfen.
c) Sofort Spitze mit Lot benetzen, wenn schwarze Oxide an der
Spitze zu sehen sind, den Vorgang wiederholen. Danach die
Spitze mit frischem Lot benetzen und Lötkolben im
Ablageständer ablegen.
HINWEIS: Ist die Spitze verformt oder stark korrodiert, muss sie
ausgetauscht werden.
2. Warum funktioniert eine unverzinnte Spitze nicht richtig?
Eine nicht verzinnte Spitze ist nicht mit Lot geschützt, oxidiert,
wird passiv und lässt sich nicht mehr mit Lot benetzen. Die
Eigenschaften zur Wärmeübertragung verschlechtern sich und
das Lot kann nicht mehr richtig schmelzen.
3. Warum nimmt die Spitze kein Lot an?

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
Die Spitze wurde vor dem Ablegen nicht mit frischem Lot
verzinnt und wurde dadurch passiv.
Die Spitze ist in ihrer Beschichtung beschädigt, dadurch höhlt
sich die Spitze aus.
Die Lötspitzentemperatur ist zu hoch eingestellt.
Die Spitze ist verschmutzt, muss gereinigt oder neu aktiviert
werden.
Es befinden sich Verunreinigungen im Lot.
Der Lotdraht enthält kein passendes Flussmittel.
4. Lötspitze reaktivieren
Benutzen Sie zur RE-Aktivierung der Lötspitze einen TIP-
Aktivator um die Oxidation an der Spitze zu entfernen und diese
gleichzeitig wieder zu aktivieren. Dieser ist sowohl in abrasiver
als auch in nichtabrasiver (chemischer) Form verfügbar. Stellen
Sie eine Lötspitzentemperatur von 250°C ein. Ziehen (abrasiv)
Sie die Spitze über die Aktivator-Fläche oder kreisen
(nichtabrasiv) Sie die Spitze dazu in dem Reaktivator. Reinigen
Sie anschließend die Spitze mit einem feuchten Schwamm oder
Messingschwamm und beloten Sie die Spitze erneut.
HINWEIS: Achten Sie durch den entstehenden Flussmittelrauch auf
ausreichende Belüftung. Bei regelmäßiger Pflege ist das Reaktivieren
nicht erforderlich.
1.6.Überprüfung und Austausch des
Heizkörpers
1.6.1 Demontage des Lötkolbens
②
①
③
④
⑤
⑥
⑦
⑧
⑨
⑩
⑪

BEDIENUNGSANLEITUNG
9
Vor der Demontage muss der Lötkolben auf Raumtemperatur abkühlen
und der Netzstecker gezogen werden.
1. Lötspitze entfernen und ⑤
Rändelmutter herausdrehen
2. ⑥Heizeinsatz aus dem ⑪
Griff heraus ziehen
3. ⑩Kabelklammer vom ⑨
Plastikteil entfernen
4. Alle 3 Kabel vom Heizkörper
abziehen.
5. ⑨Plastikteil, ⑧Feder und ⑦
Erdungsfeder vom Heizkörper
entfernen
1.9.2 Heizkörper austauschen
1. ⑦Erdungsfeder, ⑧Feder und ⑨Plastikteil am Heizkörper
montieren
2. Alle 3 Kabel an den Heizkörper stecken
3. ⑥Heizeinsatz in den ⑪Griff schieben
4. ⑤Rändelmutter aufschrauben und Lötspitze aufsetzen
5. ②Lötspitzenbefestigung mit ③Rändelmutter festschrauben
Nach dem Wechsel des Heizelementes wird folgende Messung
empfohlen:
Der Widerstand zwischen Pin 1 und 5 muss 10 Ω(+/-1) betragen!
Kalibrieren Sie nach dem Wechsel des Heizelementes die
Lötspitzentemperatur.
①
Lötspitze
②
Lötspitzenbefestigung
③
Rändelmutter Metall
④
Hülse
⑤
Rändelmutter Kunststoff
⑥
Heizeinsatz
⑦
Erdungsfeder
⑧
Feder
⑨
Plastikteil
⑩
Kabelklammer
⑪
Griff

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz Ihrer QUICK
Lötstation und sind gern an Ihren Anregungen für Verbesserungen
interessiert.
Kontaktieren Sie uns auch bei auftretenden Problemen oder Fragen zu
Ihrer Anwendung.
Ihr Team der Bräunlich GmbH

BEDIENUNGSANLEITUNG
11
EU-Konformitätserklärung nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
(Nr. 01-20)
Der Hersteller/ Inverkehrbringer
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
06886 Lutherstadt Wittenberg
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: QUICK Lötstation
Handelsbezeichnung: QUICK QU969A+
Modellbezeichnung: 969A+
den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU - einschließlich
deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
„RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur
Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die
elektromagnetische Verträglichkeit“.
Folgende nationale oder internationale Normen (oder Teile/Klauseln daraus)
und Spezifikationen wurden angewandt:
EN 55014-1:2017/A11:2020; EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019; EN 61000-3-3:2013/A1:2019
Ort: Lutherstadt Wittenberg
Datum: 20.4.2020
_______________________________
(Unterschrift)
Tobias Bräunlich, Geschäftsführer

USER MANUAL
1
2.English
2.1.Safety Instruction
In this instruction manual WARNING, CAUTION, and NOTE are
defined as follows:
WARNING: Failure to do so may result in serious accidents, fire and
personal injury. These are mandatory!
CAUTION: Failure to do so may result in injury to the user or
damage to related objects. For your own safety, you
should follow these instructions!
NOTE:Describes a process that is important to the task at hand.
Thank you for purchasing a QUICK Rework Station. Please read the
operating instructions before commissioning and keep them in a safe
place that is easily accessible to all users.

USER MANUAL
2
When the unit is turned on, the soldering tip automatically heats
up to the last set temperature. There is a risk of burns on the
surfaces!
The device is designed for brazing soft solder at different
temperatures. A different use is not permitted.
During operation and immediately after switching off, do not
touch the metallic parts on the tools, CAUTION! Burns!
Do not use the device near flammable substances and
components.
Use a heat-resistant work surface and keep your workplace
clean.
Solders, fluxes and heated materials can develop harmful
properties and should be vacuumed in a controlled manner. Do
not breathe these toxic fumes or gases and provide adequate
ventilation.
Wear protective clothing (protective gloves, safety goggles, etc.)
and avoid contact of the soldering iron with skin and hair or
other flammable materials.
Food is prohibited in this work environment.
The use for the operation may only take place in a dry indoor
area, protect the device from liquids and moisture, also by
possibly damp hands. Otherwise, short circuits and electrical
shocks could be triggered.
Inform others in the work area that the temperature may be
very high during operation. Switch off the device as soon as the
work is finished to avoid danger.
Do not leave the device unattended while it is in operation.
After switching off, wait until the heated parts have reached
room temperature when you touch parts or want to change
parts.

USER MANUAL
3
CAUTION
Measures for a safe working environment:
Make sure that the device and the shelf are secure. Place the
tool on the shelf when not in use.
The use of the device by children from 8 years and persons with
disabilities is possible if they are supervised and instructed for
safe use.
Power supply cables must not come into contact with sharp
edges, heat or oils. Damaged connection cables must be
replaced by customer service to prevent potential hazards such
as electric shock, short circuits or fire.
The device must only be operated at the rated voltage and
frequency specified on the device. Use only supplied earthing
contact connecting cables.
Before use, check the device for damage and the correct fit of
the soldering tip. If damage is detected, it must be switched off.
Then please contact the customer service.
Use only Quick Original replacement parts.
When not in use, keep the device away from dust and moisture.
Pay attention to the respective safety, health and safety
regulations.
2.2.Characteristics
Suitable for leaded and lead-free soldering.
Easy start-up, operation and temperature setting.
Short heat-up time
Lightweight soldering iron for comfortable work

USER MANUAL
4
2.3.Technical Data
Nominal Power
70 Watt
Operating Voltage
230 ACV / 50 Hz
Working temperature range
200 - 450 °C
Temperature Tolerance
± 2°C
Max. ambient temperature
40 °C
Grounding resistance
<2 Ω
Mass potential
<2 mV
Soldering iron connection cable
1,2m, silicone-coated, flexible
Dimensions W-H-D
87x118,7x140 mm
Weight
1,38 kg, only station
Conformity
RoHS, CE
The tip’s temperature is measured by 191/192 series thermometer.
Specifications and design subject above may be changed without notice.
2.4.Functional Description
2.4.1 Dimensions

USER MANUAL
5
2.4.2 Connection
1. Connect the 5-pin plug into station, and make sure the pin in
the plug must match the groove in the connection socket. Place
the soldering iron handle in the iron holder.
2. Insert the power plug into grounded power socket.
3. Turn on the power switch.
NOTE: Put the handle on the iron holder when the work is finished.
2.4.3 Temperature Setup
1. Set the temperature by revolving the temperature-controlling
knob.
2. When the temperature of the soldering tip rises to the set
temperature, the heating indicator will flash, indicating that
soldering can be carried out.
3. When the soldering tip is heating up at full power, the red light
is steady on. When cooling or malfunction, the red light does
not go on.

USER MANUAL
6
2.4.4 Temperature Calibration
The temperature should be recalibrated every time if the handle,
heating element or soldering tip is replaced.
1) Set the temperature 350℃.
2) When the temperature is stable, measure the temperature of the tip
with the thermometer, write down the value.
3) Take out the stopple in the CAL hole, use a “-” or “+” type
screwdriver to adjust the screw in the CAL hole until the thermometer
shows the station’s set temperature (350℃).
4) Temperature will increase if the screw is turned clockwise and will
decrease if it is turned counter-clockwise.(put the stopple back to the
CAL hole)
Note: It is recommended to use QUICK 191/192 series temperature
tester to measure tip temperature.
2.5.Soldering Iron Heater
Replacement
⑨handle body
②outer cover
③outer cover nut
④insert ⑤
heater
①
soldering tip ⑦plastic part
⑥
Grounding spring ⑧Wire clamp
⑩spring

USER MANUAL
7
2.5.1. Steps of removing the Heater
1) Pull out the ①Soldering tip and screw down the ⑤Nipple
2) Pull out the ⑥Heater from the ⑪Handle body
3) Pull out the ⑩Wire clamp from the ⑨Plastic part upward
4) Unplug the three leads plugged into the heater pin
5) Remove the ⑨Plastic part, ⑧Spring and ⑦Grounding spring
NOTE: All operating steps are performed with the power
disconnected and the handle cooled.
2.5.2. Steps of replacing the Heater
1) Plug the three wires into the ⑥Heater pins
2) Install the ⑧Spring and the ⑦Grounding spring, and snap the
⑩Wire clamp into the ⑨Plastic part
3) Put ⑥Heater into ⑪Handle body
4) Screw on ⑤Nipple and Install ①Soldering tip
5) Put ②Tip enclosure and ③Nut on ⑤Nipple and screw them tightly
6) After replacing the heater, the following measurements are
recommended:
7) Calibrate the
temperature, refer to
Soldering temperature
calibration.
Table of contents
Languages:
Other Quick Tools Soldering Gun manuals