Quick Tools QUTS1200 User manual

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
QUTS1200
Lötstation 120W
Soldering Station 120W
Bräunlich GmbH
Am Heideberg 26
D-06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. +49 (0) 3491/6181-0
Fax +49 (0) 3491/6181-18
e-mail: info@quick-tools.de
www.quick-tools.de

USER MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1. Deutsch.......................................................................................................... 1
1.1. Sicherheitshinweise........................................................................... 1
1.2. Eigenschaften ........................................................................................ 3
1.3. Technischen Daten ............................................................................. 3
1.4. Inbetriebnahme/Bedienung ......................................................... 4
1.5. Menü/Einstellungen .......................................................................... 7
1.6. Temperatur kalibrieren.................................................................. 16
1.7. Nutzung und Wartung der Lötspitze...................................... 17
1.8. Fehlermeldungen............................................................................... 20
2. English............................................................................................................ 1
2.1. Safety Instruction............................................................................... 1
2.2. Summary .................................................................................................. 3
2.3. Characteristic......................................................................................... 4
2.4. Specification........................................................................................... 4
2.5. Setting and Operation ...................................................................... 5
2.6. Setting Working Parameter........................................................... 8
3.1. Temperature Calibration............................................................... 19
3.2. Tip care and maintenance ............................................................ 20
3.3. Error Messages ................................................................................... 20

BEDIENUNGSANLEITUNG
1
1.Deutsch
1.1.Sicherheitshinweise
Die Begriffe „WARNUNG“, „ACHTUNG“ und „HINWEIS“ in dieser
Bedienungsanleitung haben folgende Bedeutung:
WARNUNG: Eine Nichtbeachtung kann möglicherweise zu schweren
Unfällen, Bränden und Verletzungen führen. Diese sind
zwingend einzuhalten!
ACHTUNG: Dessen Nichtbeachtung kann möglicherweise zur
Verletzung des Benutzers oder zu einer Beschädigung
beteiligter Objekte führen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollten Sie diese Hinweise einhalten!
HINWEIS: Beschreibt einen Vorgang, der für die jeweilige Aufgabe
wichtig ist.
VIELEN DANK FÜR DEN KAUF EINER QUICK LÖTSTATION.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme und bewahren
Sie diese an einem sicheren und für alle Anwender leicht
zugänglichen Ort auf.

BEDIENUNGSANLEITUNG
2
WARNUNG
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, heizt die Lötspitze automatisch auf
die zuletzt eingestellte Temperatur auf. Es besteht an den Oberflächen
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät ist zum Löten von Weichlot mit verschiedenen Temperaturen
konzipiert. Eine abweichende Verwendung ist nicht zulässig.
Berühren Sie während des Betriebs und unmittelbar nach dem
Ausschalten nicht die metallischen Teile an den Werkzeugen, VORSICHT!
Verbrennungsgefahr!
Nutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe entflammbarer Stoffe und
Komponenten.
Verwenden Sie eine hitzebeständige Arbeitsunterlage und halten Sie
Ihren Arbeitsplatz sauber.
Lote, Flussmittel und erhitzte Materialien können gesundheitsschädliche
Eigenschaften entwickeln und sollten kontrolliert abgesaugt werden.
Atmen Sie diese giftigen Dämpfe oder Gase nicht ein und sorgen Sie für
ausreichende Belüftung.
Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille etc.) und
verhindern Sie den Kontakt des Lötkolbens mit Haut und Haaren oder
anderen brennbaren Materialien.
Lebensmittel sind in diesem Arbeitsumfeld untersagt.
Die Verwendung für den Betrieb darf nur im trockenen Innenbereich
erfolgen, schützen Sie das Gerät vor Flüssigkeiten und Feuchtigkeit, auch
durch eventuell feuchte Hände. Andernfalls könnten Kurzschlüsse und
elektrische Schläge ausgelöst werden.
Informieren Sie andere Personen im Arbeitsbereich, dass die Temperatur
während des Betriebs sehr hoch sein kann. Schalten Sie das Gerät aus,
sobald die Arbeit beendet ist um Gefahren zu vermeiden.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt solange es in Betrieb
einschaltet ist.
Warten Sie nach dem Ausschalten bis die beheizten Teile die
Raumtemperatur erreicht haben, wenn Sie Teile daran anfassen oder
Teile davon wechseln möchten.

BEDIENUNGSANLEITUNG
3
1.2.Eigenschaften
Geeignet für bleihaltiges und bleifreies Löten.
Sehr geringe Aufheiz-Zeit (ca. 7s auf 350°C).
Automatische Standby-Funktion, von 5s –99min. wählbar.
Programmierbare Abschaltfunktion.
Digitale IST und SOLL-Temperaturanzeige, kalibrierbar,
passwortgeschützt.
2 programmierbare Temperaturspeicherplätze.
1 Speicherplatz für ein programmierbares Lötprofil.
2 Reinigungsmöglichkeiten, Trocken- und Viskoseschwamm.
Alarmfunktion für Temperaturfenster.
Sensor gesteuert, Echtzeitüberwachung der Temperatur an der
Lötspitze, sehr gutes Temperatur-Regel-Verhalten.
Sehr einfaches und schnelles Wechseln der Lötspitze.
Der Heizkörper ist in der Lötspitze integriert.
Vernetzbar, bis zu 63 Stationen können über einen PC überwacht und
programmiert werden(nur bei TS1200).
Lötkolben mit 1,2m flexiblem Silikonanschlusskabel.
ESD-Schutz und ESD-Testfunktion.
1.3.Technischen Daten
Technische Daten und Design können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
QUTS1200
QUTS1200D
Anzeige
Farb-LCD-TFT
Nennleistung
120 Watt
Betriebs-Spannung
230 Volt / 50 Hz
Arbeits-Temperaturbereich
200 - 420 °C
Temperatur-Stabilität
+/- 2°C(ohne Belastung)
Max. Umgebungstemperatur
40 °C
Erdungswiderstand
<2 Ω
Masse-Leck-Spannung
<2 mV
Lötkolben-Anschluss-Leitung
1200mm
Abmessungen B-H-T
137x114x168 mm
Gewicht
1,5kg
Konformität
RoHS, CE
Anschluss f. PC und Rauchabsaugung
ja
nein

BEDIENUNGSANLEITUNG
4
1.4.Inbetriebnahme/Bedienung
ACHTUNG: Überprüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Betriebsspannung
mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmt!
Stellen Sie sicher, dass beim Stecken oder Ziehen des
Lötkolbenanschlusskabels die Station immer ausgeschaltet ist. Nichtbeachten
kann zur Beschädigung führen.
1.4.1 Ablageständer und Schwamm
Im Ablageständer befinden sich ein Viskoseschwamm und Messing-Reinigungs-
Wolle.
1. Befeuchten Sie den Schwamm mit Wasser, drücken ihn aus und legen
Sie ihn in den Ablageständer.
2. Füllen Sie etwas Wasser in das Fach für die Schwammablage.
3. Achten Sie darauf, dass der Schwamm niemals austrocknet.
1. etwas Wasser einfüllen
2. feuchten Schwamm
einlegen
Messingwolle

BEDIENUNGSANLEITUNG
5
1.4.2 Anschließen
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass die Station komplett ausgeschaltet ist, bevor der
Lötkolben an- oder abgesteckt wird. Nichtbeachten kann zur
Beschädigung der Lötstation führen.
1) Platzieren Sie den Lötkolben im Ablageständer.
2) Verbinden Sie die Lötkolben-Anschluss-Leitung mit der Lötstation. Dabei
auf die richtige Position achten.
3) Stecken Sie den Netzstecker in eine Schutzkontakt-Steckdose.
4) Schalten Sie die Station am Netzschalter ein.
HINWEIS: Platzieren Sie den Lötkolben immer im Ablageständer, wenn Sie
nicht damit arbeiten.
1.4.3 Ein- und Ausschalten
1) An der Rückseite der Lötstation befindet sich der Netzschalter.
2) Mit der Taste POWER (3 Sekunden drücken) kann die Station ein- oder
ausgeschaltet werden.
3) Sobald der Lötkolben in die Hand genommen wird, heizt sich die Lötspitze
auf Solltemperatur auf, alternativ können dazu die Tasten +/- genutzt
werden.

BEDIENUNGSANLEITUNG
6
1.4.4 Temperatur auswählen / ändern
Die Speicherplätze 1 und 2 können für Fest-Temperaturen
programmiert werden. Auf Speicherplatz 3 kann ein Temperaturprofil
programmiert werden.
Temperatur ändern:
oder kurz drücken: Temperatur wird um 1°C
erhöht/verringert
oder lang drücken: Temperatur wird schnell
erhöht/verringert
HINWEIS: Wird im Arbeitsmodus die Temperatur geändert und nach 2
Sekunden wird keine Taste gedrückt, dann wird die angezeigte Temperatur
automatisch gespeichert! Die unter Speicher 1-3 programmierten Werte werden
dabei nicht geändert. Dies kann nur über das Einstellungs-Menü erfolgen.
Speicherplätze 1-3
Temperatur ändern mit den
Tasten +/-
Um einen Speicherplatz auszuwählen
drückt man für 2 Sekunden die Taste 1
oder 2 oder 3.

BEDIENUNGSANLEITUNG
7
Auf Speicherplatz 3 kann ein Temperaturprofil
programmiert werden. Wenn das Profil aktiv ist,
wird zuerst auf Temp.1 geregelt und nach der
programmierten Zeit regelt die Station auf Temp.2.
Beispiel 1:
Zeit: 005s
Temp.1: 200°C
Temp.2: 210°C
Nach 5 Sekunden wird die Temperatur von 200°C auf 210°C erhöht.
Beispiel 2:
Zeit: 005s
Temp.1: 210°C
Temp.2: 200°C
Nach 5 Sekunden wird die Temperatur von 210°C auf 200°C verringert.
HINWEIS: Speicherplatz 3 kann auch dazu benutzt werden um die Lötzeit
exakt einzuhalten.
1.5.Menü/Einstellungen
1.5.1 Menü
Taste 2 und 3 gleichzeitig
drücken öffnet das Menü:

BEDIENUNGSANLEITUNG
8
1.5.2 Temperaturspeicher
1) Tasten 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen
2) CH1-3 Temp mit der Taste oder +/- auswählen:
3) Mit der Taste wechselt man zwischen CH1:200, CH2:320 oder
CH3:370
4) Mit den Tasten +/- kann die markierte Temperatur(z.B.: CH:200)
geändert werden.
5) Die Temperatur wird nicht automatisch gespeichert, sondern muss mit
der Taste SPEICHERN gespeichert werden.
HINWEIS: Bitte auch Abschnitt 1.4.4 beachten!
1.5.3 Temperatureinheit
Es besteht die Möglichkeit die Temperatur in °C oder °F anzeigen zu lassen.
1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen
Mit der Taste OK markiert man CH1: 200
Temperatur
erhöhen
Temperatur
verringern

BEDIENUNGSANLEITUNG
9
Zum Speichern des Wertes drückt man zuerst OK und danach
SPEICHERN. Mit der Taste ZURÜCK wird das Menü verlassen.
OK drücken
2) Das Feld Einheit mit den Tasten +/- auswählen.
3) Mit den Tasten +/- kann zwischen °C und °F gewechselt werden.
1.5.4 Standby
1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen
2) Das Feld Standby mit den Tasten +/- auswählen:
OK drücken Das Feld wechselt auf
Das Feld wechselt auf EIN/AUS

BEDIENUNGSANLEITUNG
10
OK drücken
1) Mit der Taste EIN/AUS kann die Standby-Funktion ein- und ausgeschaltet
werden.
2) Mit den Tasten +/- kann die Zeit eingestellt werden, nach der die Station
in Standby gehen soll. Die Zeit kann zwischen 5 Sekunden und 99
Minuten gewählt werden.
3) Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK
wird das Menü verlassen.
HINWEIS: Die Standby-Temperatur beträgt 200°C. Ist die aktuell eingestellte
Temperatur 200°C, ändert sich die Temperatur im Standby nicht. Im Standby
wird SLEEP im Display angezeigt.
HINWEIS: Das QUICK-Absaugsystem QU6102A2 kann über ein
Verbindungskabel durch die Lötstation in Standby versetzt werden(gilt nur für
TS1200).
Wenn ein Absaugsystem angeschlossen ist, dann kann nur noch diese eine
Lötstation über den PC gesteuert werden. (siehe 1.5.10.)
1.5.5 Ruhezustand
1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen
2) Das Feld Ausschalten mit den Tasten +/- auswählen:
Das Feld wechselt auf
ON/OFF

BEDIENUNGSANLEITUNG
11
OK drücken
1) Mit der Taste kann der Ausschalt-Timer ein- oder
ausgeschaltet werden.
2) Mit den Tasten +/- kann die Zeit eingestellt werden, nach der die Station
in den Ruhezustand gehen soll. Diese kann 1 bis 240 Minuten betragen.
3) Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK
wird das Menü verlassen.
Ruhezustand bedeutet, die Station schaltet sich automatisch ab. Sie kann mit
POWER (min. 2s) wieder eingeschaltet werden.
1.5.6 Temperaturfenster
1) Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu gelangen
2) Das Feld oder mit den Tasten +/-
auswählen:
3) Mit der Taste kann das Temperaturfenster ein- und
ausgeschaltet werden.
4) Wählen Sie mit den Tasten +/- wie weit die Soll-Temperatur abweichen
darf. Sie kann zwischen 2-99°C eingestellt werden.
5) Mit SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK
wird das Menü verlassen.
Das Feld wechselt auf

BEDIENUNGSANLEITUNG
12
erstes Sternchen ist markiert!
Wenn Temperaturabweichung von der Soll-Temperatur größer ist als hier
eingestellt ertönt ein Signalton.
1.5.7 Passwortschutz
Im Auslieferungszustand ist der Passwortschutz
nicht aktiv. Im Display wird ein geöffnetes
Schloss angezeigt. Als Passwort ist im
Auslieferungszustand 000000 hinterlegt. Dieses
Passwort wird im Menü als ****** angezeigt.
Sobald dieses Passwort geändert wird können
Änderungen(z.B. Temperatur) nur noch
vorgenommen werden, wenn vorher das korrekte
Passwort eingegeben wird. Nach Änderung des
Passwortes können die(auf den Tasten 1, 2 und 3 programmierten) Fest-
Temperaturen nicht mehr ausgewählt werden. Nach jedem Aus-/Einschalten der
Station ist diese immer passwortgeschützt. Um Änderungen vornehmen zu
können muss das korrekte Passwort erneut eingeben werden.
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü
zu gelangen. Das Feld Password mit den Tasten
+/- auswählen und mit OK bestätigen.
Wenn das erste Sternchen markiert ist kann mit
den Tasten +/- eine Ziffer zwischen 0-9
ausgewählt werden. Mit der Taste
bestätigt man die Eingabe.

BEDIENUNGSANLEITUNG
13
Danach gibt man das neue Passwort ein und
bestätigt es mit OK.
Zur Sicherheit muss das neue Passwort noch
einmal eingegeben und mit OK bestätigt werden.
Im Display der Lötstation wird kurz OK
angezeigt. Mit ZURÜCK kann man das Menü
verlassen. Nachdem das Passwort geändert wurde ist die Lötstation
passwortgeschützt.
1.5.8 ESD-Test
Die Lötstation hat eine integrierte ESD-Test-
Funktion.
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü
zu gelangen. Das Feld ESD Test mit den Tasten
+/- auswählen und mit OK bestätigen.
Mit der Taste kann der ESD-Test ein- oder ausgeschaltet werden. Mit
SPEICHERN werden die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK wird das
Menü verlassen.
Das Feld wechselt auf
Station ist
nicht geerdet.
= ESD-Test ist
ausgeschaltet oder
Station ist geerdet.
geerdet.

BEDIENUNGSANLEITUNG
14
HINWEIS: Wenn EIN ausgewählt wird und die
Erdungsleitung nicht mit der Erde verbunden ist,
wird im Arbeitsmodus ein rotes Symbol im Display
angezeigt.
1.5.9 Tastenton
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü zu
gelangen. Das Feld Tastenton mit den Tasten +/-
auswählen und OK drücken.
Mit der Taste kann der Tastenton ein-
/ausgeschaltet werden. Mit SPEICHERN werden
die Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK
wird das Menü verlassen.
Das Feld wechselt auf

BEDIENUNGSANLEITUNG
15
1.5.10 Adressen(nur bei TS1200)
Mit der PC-Software „Solderings Manager“ können bis zu 63 Lötstationen
konfiguriert und überwacht werden. In folgendem Menü kann die
entsprechende Adresse geändert werden.
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü
zu gelangen. Das Feld Adressen mit den Tasten
+/- auswählen und mit OK bestätigen.
HINWEIS: Ist die Lötstation mit einem
QUICK Absaugsystem QU6102A2 verbunden, kann nur noch diese eine
Lötstation über den PC gesteuert werden.
AdressenPasswort wird angezeigt und das
erste Sternchen ist markiert. Mit den Tasten
+/- muss eine Ziffer zwischen 0-9 ausgewählt
werden. Mit der Taste bestätigt man die
Eingabe. Das Passwort zum Ändern der
Adressen lautet: 865637
Mit +/-kann jetzt die Adresse geändert
werden, im Bereich von 1-64. Mit SPEICHERN
werden die Einstellungen gespeichert und mit
ZURÜCK wird das Menü verlassen.

BEDIENUNGSANLEITUNG
16
1.5.11 Menüsprache
Als Menüsprache kann Deutsch oder Englisch gewählt werden.
Taste 2 und 3 gleichzeitig drücken um ins Menü
zu gelangen. Das Feld Sprache mit den Tasten
+/- auswählen und OK drücken.
Mit den Tasten +/-kann die Sprache geändert
werden. Mit SPEICHERN werden die
Einstellungen gespeichert und mit ZURÜCK
wird das Menü verlassen.
1.6.Temperatur kalibrieren
HINWEIS: Die Temperatur sollte nach jedem Wechsel des Griffs, Heizelements
oder der Spitze überprüft und bei Notwendigkeit kalibriert werden.
Wir empfehlen das Messgerät Quick191AD zu verwenden.
1) Die Temperatur auf einen beliebigen Wert ein.(z.B.250°C)
2) Wenn sich die Temperatur stabilisiert hat, Lötspitzentemperatur
messen.
3) Die Tasten 1 und 3 gedrückt halten Anzeige blinkt
Das Feld wechselt auf

BEDIENUNGSANLEITUNG
17
Angezeigter
Wert blinkt
4) mit den Tasten +/- kann der angezeigte Wert geändert werden. Mit
ENTER wird der Wert gespeichert und die Kalibrierung beendet.
1.7.Nutzung und Wartung der
Lötspitze
7.1 Passende Lötspitze auswählen
Verwenden Sie nur originale QUICK Dauerlötspitzen. Diese sind
mehrlagig metallisch beschichtet. Mechanischer Druck oder zu
aggressive Reinigung kann diese Beschichtung beschädigen und die
Lebensdauer der Lötspitze verkürzen.
Sie können alle Lötspitzen der Serie TSS02 benutzen.
Lötspitze wechseln:
Die Lötspitze ist nur gesteckt und kann ohne Ausschalten der Lötstation
aus dem Lötkolbengriff herausgezogen werden. Zum Wechseln der
Lötspitze im heißen Zustand benutzen Sie bitte das hitzebeständige
Silikonpad.

BEDIENUNGSANLEITUNG
18
a) Für eine optimale Wärmeübertragung muss eine zur Lötaufgabe
passende Lötspitze ausgewählt werden. Die optimale Spitzenbreite hat
mindestens 2/3 des Durchmessers eines zu lötenden Lötpads.
b) Wählen Sie eine Spitze, die schnell und effektiv die notwendige Wärme
übertragen kann, je kleiner der Spitzendurchmesser, desto schlechter
wird die Wärme in die Lötstelle befördert.
c) Mit einer kurzen Spitze ist die Temperaturregelung besser, da der
Sensor näher an der Lötstelle sitzt, jedoch eignet sich eine lange oder
gebogene Spitze besser für unzugängliche Lötstellen.
7.2 Lötspitze benutzen
1) Lötspitzentemperatur
Hohe Temperaturen verkürzen die Lebensdauer der Dauerlötspitze und
können Bauteile schädigen. Wählen Sie deshalb die niedrigste mögliche
Lötspitzentemperatur. Durch zu hohe Temperatur oxidierte Lötspitzen
lassen sich nicht mehr ausreichend mit Lot benetzen (Passivität).
2) Reinigung
Aufgeheizte Lötspitzen bilden Oxide, verstärkt wird dieses durch im
Lötprozess zugeführte Chemie und Lötmetalle. Diese Oxide können die
Lötspitze beschädigen und unbrauchbar machen. Reinigen Sie die
Spitze vor jedem Lötvorgang und benetzen Sie diese danach erneut mit
frischem Lot. Die Lebensdauer einer Lötspitze wird erhöht durch eine
ausreichende Lot-Benetzung, auch und gerade in der Ablageposition.
3) Arbeitspausen
Nach Beenden der Arbeit oder in längeren Pausen sollte die Lötspitze
ausreichend belotet abgelegt werden und die Spitzentemperatur
abgesenkt oder die Station ausgeschaltet werden. Dieses reduziert die
Oxidationsbildung.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Quick Tools Soldering Gun manuals