Rainbow X-Line CS 265 X-Plain Pro User manual

Einbauanleitung für Komponentensysteme
X-Line
CS 265 X-Plain Pro 2-Wege-Komponentensystem 120 Watt Art.-Nr. 231577
CS 220 X-Plain 2-Wege-Komponentensystem 150 Watt Art.-Nr. 231148
Bitte Einbauanleitung vor Beginn der Arbeiten sorgfältig lesen!
RAC GmbH & Co. KG yPostfach 12 25 y74899 Bad Rappenau
Telefon 07066 / 9006 0 yTelefax 07066 / 9006 50
http://www.rainbow-audio.de

2
Achtung: Wichtige Betriebshinweise, bitte vor Montage lesen.
•Die Lautsprecher dürfen nur mit den beigelegten, auf das System abgestimmten Frequenzweichen unter
Beachtung der angegebenen Nennleistung betrieben werden.
•Ein Verwechseln der Anschlüsse "Woofer" mit "Tweeter" führt zu einer sofortigen Zerstörung der Hochtöner.
•Eine Inbetriebnahme ohne Frequenzweiche bzw. mit Aktivweiche oder Fremdweiche führt zu einer
Beschädigung der Lautsprecher.
•Die Hochtöner sind nicht für den Aktivbetrieb ohne passive Frequenzweiche vorgesehen. Bei Nichtbeachtung
werden die Hochtöner durch Zuführung von zu hohen Leistungspegeln thermisch zerstört.
•Beim Anschluß der Lautsprecher, Frequenzweichen und Verstärker ist unbedingt auf die gleiche Polarität zu
achten. Bei Verwechslung der Phasen entsteht ein unnatürlicher Klangeindruck, bei dem die Baßwiedergabe
fehlt.
•Die Komponentensysteme sind als Einheit akustisch abgestimmt. Eine Ergänzung durch zusätzliche
Lautsprecher oder ein Austausch gegen größere Tieftöner ist nicht möglich. Bei Nichtbeachtung werden durch
Fehlanpassung der Impedanzen die Systeme in ihrer Übertragungseigenschaft aus dem linearen Arbeitsbereich
verschoben. Eine Überlastung der Frequenzweiche sowie der einzelnen Lautsprecher wäre unvermeidbar.
•Das Öffnen der Frequenzweiche zum Zwecke der Veränderung der Bauteile oder der Funktion (Umbau auf Bi-
Amping) ist nicht erlaubt. Bei Nichtbeachtung erlöschen die Garantieansprüche wegen Fremdeingriffs.
•Aus sicherheitstechnischen Gründen sind die Lautsprecher nur mit den beigelegten Blechgewindeschrauben zu
befestigen. Bei anderen Befestigungsarten übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitshinweise für Anwender ...
... zur Vermeidung von Brand- und Unfallgefahren.
Die Produkte sind nur für Anwender mit dem erforderlichen Einbaufachwissen geeignet. Die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen über tragende Karosserieteile, Vorschriften über die innere Fahrzeugsicherheit STVZO-
TÜV, sowie die Vorschriften der zuständigen Fahrzeughersteller sind zwingend zu beachten.
Technische Daten
System CS 265 X-Plain Pro CS 220 X-Plain
Impulsbelastbarkeit 120 W 150 W
Nennbelastbarkeit 80 W 100 W
Wirkungsgrad 90 dB 1W/1m 90 dB 1W/1m
Übertragungsbereich 50 - 23.000 Hz 38 - 23.000 Hz
Impedanz 4 Ω4 Ω
Frequenzweiche 2-Wege-Mono 2-Wege-Mono
Flankensteilheit 2 x 12 dB/Okt. 2 x 12 dB/Okt.
Übernahmefrequenz 3.200 Hz 3.200 Hz
Hochtonanpassung -3 dB / 0 dB / +3 dB -3 dB / 0 dB / +3 dB
Thermoschutz HALO HALO
Woofer W 165 X-Plain W 200 X-Plain
Einbautiefe ohne / mit Ring 43 / 41 mm 57 / 55 mm
Außendurchmesser ohne / mit Ring 166 / 190 mm 205 / 222 mm
Einbaudurchmesser 143 mm 180 mm
Befestigungsteilkreis 156 mm 193 mm
Tweeter CAL 25 CAL 25
Einbautiefe 15 mm 15 mm
Außendurchmesser 46 mm 46 mm
Einbaudurchmesser mit Einbautopf 49 mm 49 mm

3
Inhalt und Teilebezeichnung
2 Stück Abdeckgitter 165 / 200 mm Ø Metall, schwarz mit rainbow-Logo A
2 Stück Tieftöner 165 / 200 mm B
2 Stück Einbauringe 165 / 200 mm Ø C
2 Stück CAL 25 Gewebehochtöner mit Neodymmagnet (Kabelanschluß) J
2 Stück Schrägpult für Hochtöner O
2 Stück Frequenzweiche (Hoch-/Tiefton) X
1 Stück Schraubenpack für Tieftönerbefestigung
1 Stück Schraubenpack für Hochtönerbefestigung
1 Stück Einbauanleitung
Leistungsmerkmale Contour Line
Rainbow Contour Line Lautsprecher sind hochwertige Car-Hifi Systeme, welche mit jedem handelsüblichen
Verstärker in Betrieb genommen werden können. Zur Nutzung der optimalen Klangwiedergabe im Fahrzeug
empfehlen wir die Verwendung eines Linear-Verstärkers von mindestens 15 Watt Leistung. Der exzellente
Wirkungsgrad der Lautsprecher ermöglicht einen enormen Dynamikbereich, welcher bereits bei kleinsten
Leistungen voll zur Geltung kommt.
Fahrzeuggerechte Abstimmung, sowie der Einsatz selektierter Bauteile in den Frequenzweichen sind
richtungsweisende Ausstattungsdetails unserer Contour Line. Thermoschutz im Hochtonbereich und eine
Pegelanpassung von -3dB / 0 dB / +3 dB sind ebenso selbstverständlich wie die grundsätzliche 12 dB Ankopplung
der einzelnen Systeme. Die Lieferung der CS-Systeme mit vollständigem Einbaumaterial und Dokumentation ist
ungeschriebener Rainbow Standard.
Zur Anpassung an Ihre Fahrzeuginnenausstattung besteht die Möglichkeit, die Lautsprechergitter und -ringe vor
dem Einbau in Ihrer Wunschfarbe zu lackieren.
Positionierung der Lautsprecher
In Fahrzeugen bieten sich verschiedene Einbaupositionen für Rainbow Lautsprecher an. Bei der Auswahl des
Einbauortes sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Tieftöner benötigen für die Wiedergabe ein großes Volumen. Die Heckablage mit großvolumigem Kofferraum oder
die Türen mit großem Luftpolster zwischen Türverkleidung und Außenblech bieten den idealen Einbauort. Auch
die in einigen Fahrzeugen vorgesehenen Einbauorte im Armaturenbrett, in den Türen, Fondseiten und in den
Seitenstegen der Heckablage bieten meist das nötige Mindestvolumen.
Der Einbau-/Aufbauplatz des Hochtöners muß, wie bei den Tieftöner, den vorhandenen Gegebenheiten angepaßt
werden oder bei freier Auswahl so angeordnet sein, daß ein freies Abstrahlen möglich ist. Vor dem Einbau sollten
die mechanischen Einbaumöglichkeiten unter Berücksichtigung der akustischen Erwartungen bzw. Anforderungen
überprüft werden. Um für die Gesamtwiedergabe die beste Plazierung der Hochtöner zu finden, sollte nach
erfolgter Montage der Tieftöner, wie folgt vorgegangen werden:
•Hochtöner über die beigelegte Frequenzweiche oder einer entsprechenden Schutzweiche am Verstärker mit
einem langen Kabel, welches einen freien Aktionsradius am ausgewählten Einbauplatz zuläßt, anschließen.
•Anlage in Betrieb nehmen und entsprechende CD einlegen. Dabei die Lautstärke so wählen, daß die Hochtöner
nicht vom Mittelton- und Tieftonbereich überdeckt werden.
•Position der Hochtöner solange verändern, bis ein plastisches und weiträumiges Klangbild erreicht ist. Dabei
den Hochtöner in seiner Polarität probeweise vertauschen (Plus-/Minusleitung an den Anschlußklemmen
vertauschen) und auf Klangveränderungen und Frontstaging achten. Ein Frontstaging stellt sich nur dann ein,
wenn der Hochtöner nicht zu weit vom Mittel- bzw. Tieftöner entfernt ist. Die Festlegung des optimalen
Einbau-/Aufbauplatzes erfordert sehr viel Geduld und muß mit mehreren Musikstücken durchgeführt werden.
•Die durch den Versuch ermittelten Einbau-/Aufbauplätze kennzeichnen und für die Montage vorbereiten.

4
Wichtig: Heck- und Frontscheibe reflektieren sehr stark das Hochtonsignal und lassen das Klangbild schrill und
aufdringlich erscheinen. Eine gewollte Unterstützung der Scheiben kann zwar gezielt eingesetzt werden,
in der Regel sollte man jedoch die Montage in Scheibennähe meiden. Polsterstoffe absorbieren dagegen
sehr stark die hohen Frequenzen, die Wiedergabe erscheint flach und leblos. Genügend Abstand zu
Kopfstützen, gepolsterten Rückenlehnen und Sitzbänken ist unbedingt erforderlich.
Bei der gründlichen Auswahl des Einbauortes sollten Sie berücksichtigen, daß die Einzellautsprecher des
Systems aus akustischen Gründen so eng wie möglich zusammenbleiben. Werden die Einzellautsprecher
räumlich zu weit auseinandergezogen entsteht ein akustisches Loch, welches das erwartete Klangbild zerreißt.
Wichtig: Vor Beginn der Installation Einbaupositionen auf mechanische Verwendbarkeit überprüfen!
Tragende Karosserieteile dürfen nicht ausgeschnitten werden. Bei Türen auf Freigängigkeit der
Fenstermechanik bzw. Türgriffe achten. Bei Heck- oder Fondverkleidungseinbau auf den
Tankeinfüllstutzen und den Fahrzeugtank achten. Diese dürfen keinesfalls in irgendeiner Weise
bearbeitet werden. Generell auf versteckt geführte Kabel und Leitungen achten, sie dürfen nicht
durchtrennt oder angebohrt werden.
Der Selbsteinbau der Lautsprecher ist möglich, setzt jedoch das nötige Fachwissen über Anschluß und
innere Fahrzeugsicherheit voraus.
Nicht immer ist der akustisch günstigste Einbauort auch mechanisch für den Einbau geeignet. Hier muß ein
entsprechender Kompromiß zwischen optimaler Wiedergabe und mechanischer Befestigung eingegangen
werden. (Siehe nächster Abschnitt.)
Türeinbau: Um ein gutes Frontstaging zu erhalten, dürfen die Hochtöner nicht zu tief im Türraum plaziert werden.
Sie sollten etwa in Schulterhöhe und weit vorne, Richtung Armaturenbrett, installiert werden. Geeignete
Einbaupositionen sind hierfür das Spiegeldreieck und die obere Türverkleidung. Das Aufsetzen des Hochtöners auf
einen schrägen Distanzring (etwa 20°) kann klangliche Vorteile bringen, wenn die Anordnung so erfolgt, daß der
linke Hochtöner die rechte Türe bzw. den rechten Sitz und der rechte Hochtöner die linke Türe bzw. den linken Sitz
anstrahlt. (Bitte führen sie zur Hochtönerplazierung den oben genannten Versuch durch.)
Die Tieftöner sollten nach Möglichkeit im Fußraum der Türverkleidung plaziert werden. Den Abstand zwischen
Hochtöner und Tieftöner wenn möglich sehr klein halten, damit das Klangbild der Lautsprecher nicht zerrissen
wird (Bild 1). Um eine gute Tieftonausbildung bzw. Kickbaßausbildung zu erreichen muß das gesamte
Türvolumen ausgenutzt werden. Das heißt, daß die Spritzwasserfolie der Türe im Tieftönerbereich ausgeschnitten
und gegen Mitschwingen fixiert werden muß. Außerdem ist darauf zu achten, daß der Tieftöner zur Türverkleidung
hin abdichtet, um so einen akustischen Kurzschluß zu vermeiden. Das Türvolumen sollte, um stehende Wellen zu
vermeiden, lose mit Dämmaterial ausgelegt werden. Eine weitere sinnvolle Maßnahme zur Optimierung des
Klangbildes ist die Resonanzunterdrückung der Türbleche (auf der Türinnenseite) mit speziellen Dämmatten. Sollte
die Türverkleidung zum Mitschwingen neigen, muß diese durch Unterlegen einer Holzplatte verstärkt werden. Ist
dies nicht möglich, kann die Verkleidung auch durch das Unterlegen mit Schaumstoff bedämpft werden.
Für den Einbau in die Fondverkleidungen bei 2-türigen Fahrzeugen sind die selben Hinweise wie für den
Türeinbau zu beachten.
Heckablage: Die Tieftöner sollten in unmittelbarer Scheibennähe angeordnet werden. Diese Einbauposition wirkt
der innenraumspezifischen Überhöhung entgegen. Die Hochtöner so nahe wie möglich an den Tieftönern
positionieren. Bei den Hochtönern zusätzlich auf Abstand zur Heckscheibe oder zu den Kopfstützen achten. Die
Heckscheibe reflektiert den Schall und überhöht dadurch die Hochtonwiedergabe (schrill und aufdringlich), die
Kopfstützen dämpfen dagegen die Hochtonwiedergabe. Bei Heckmontage ist die Anwendung eines Schrägpultes
ebenfalls vorteilhaft. Durch die Schrägstellung wird mehr direkter Schall zur Frontscheibe hin und von dieser zum
vorderen Sitzplatz reflektiert. Die Wiedergabe ist dadurch luftiger und weiträumiger. Die Hochtöner vor Anbringen
der Ausschnitte in die Heckablage mit der Anlage verbinden und bei halblauter Musikwiedergabe optimale Position
ermitteln. Die Hochtöner sollten danach äußerst rechts bzw. links (wichtig für Stereoortung) auf der Heckablage
eingebaut werden (Bild 1).

5
Bild 1: Positionierung der Lautsprecher in der Türe und auf der Heckablage.
Einbau und Befestigung der Tieftöner
Achtung: Nicht in die Membrane fassen bzw. die Membrane eindrücken. Membrane nicht mit Schraubendreher
oder anderen spitzen Gegenständen verletzen.
•Nach Auswahl des Einbauortes Einbauring (C)am vorgesehenen Platz z.B. mit doppelseitigem Klebeband
fixieren und die benötigten Bohrungen und den Ausschnitt für das Lautsprecherchassis (innerer Kreis des
Einbaurings) anreißen.
•Den Ausschnitt für das Lautsprecherchassis sorgfältig ausarbeiten und die Bohrungen ∅2,5 mm anbringen.
Blechkanten und Bohrungen vorsichtig entgraten und alle Metallspäne sowie andere Rückstände entfernen. Die
Blechkanten und Bohrungen eventuell mit Profilschutz bzw. Schutzlack versehen.
•Blechmuttern (I) auf die Bohrungen aufschieben.
•Kabelverbindungen entsprechend den Anweisungen (Seite 8) phasenrichtig herstellen und Tieftöner mit
geringer Leistung auf Funktion überprüfen.
•Lautsprecherchassis (B)in den Einbauring (C)einsetzen. (Bitte Klangoptimierung auf Seite 10 beachten.)
•Lautsprecher mit Bohrungen so fixieren, daß die Lautsprecheranschlüsse immer frei liegen. Sie dürfen keinen
Kontakt zu umliegenden Blechteilen herstellen! Lautsprecher mit beigelegten Schrauben 3,9 x 38 (G)leicht
befestigen. Chassis ausrichten, auf flachbündige Auflage achten, eventuelle Unebenheiten durch Unterlegen
von Profilgummi ausgleichen, und endgültig festziehen. Das Chassis muß unbedingt plan aufliegen und darf
nicht durch die Schrauben verzogen werden.
•Abdeckgitter (A)von oben senkrecht in den Einbauring (C)einsetzen und fest eindrücken.
Bild 2: Einbau und Befestigung des Tieftöners
ACHTUNG: Tieftöner nur mit beigelegter Sickenschutzscheibe wie in Bild (C) gezeigt montieren, da es
sonst zur Beschädigung der Gummisicke und Garantieverlust kommen kann!

6
Einbau und Befestigung der Hochtöner
Schrägpult
Einbauart: Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und Heckablagenaufbau
•Schrägpult (O) am ausgewählten Einbauplatz aufstellen. Befestigungsbohrungen sowie Kabeldurchführung
markieren und anreißen.
•Bohrungen für Befestigung und Kabeldurchführung mit kleinem Bohrer vorbohren. (Vorsicht bei
Teppichmaterial, dieses zieht Fäden und wird schnell beschädigt!)
•Bohrungen für Schrägpultbefestigung (R) auf ∅3,5 mm und für Hochtönerbefestigung (P) auf ∅8 mm
erweitern. Danach Kabeldurchführung ausarbeiten.
•Schrägpult (O) mit den beigelegten Schrauben 3,9x13 (R) eventuell unter Verwendung von Blechmuttern 3,9
befestigen.
•Hochtöner (J) von oben in das Schrägpult (O) einsetzen und die Kabel durch die vorgesehene Öffnung führen.
•Hochtöner (J) justieren, und zwar so, daß die 3 Rastnasen am Schrägpult (O) in die 3 Aussparungen an der
Hochtönerunterseite passen. Hochtöner mit leichtem Druck einrasten.
•Wird der Hochtöner (J) nach unten hängend montiert, müssen beide Teile vorsichtig miteinander verschraubt
werden. Hierfür darf nur die beigelegte Schraube M4x6 (P) unter Verwendung der Unterlegscheibe M4 (T)
verwendet werden (nicht zu fest anziehen)!
•Kompletthochtöner je nach vorgegebener Betriebsart (Aktiv oder Passiv) mit dem Verstärker oder der
Frequenzweiche verbinden und Pegelanpassung vornehmen (Seite 8).
Einbau und Befestigung der Hochtöner
Einbautopf (optional erhältlich unter Art.-Nr. 161181)
Einbauart: Türeinbau vorne / hinten, Fondeinbau, Spiegeldreieck-, Armaturenbrett- und Heckablageneinbau
•Einbauschablone am ausgewählten Einbauplatz mit Klebeband fixieren. Entlang der angegebenen Linie
Material sorgfältig ausschneiden und entgraten.
•Einbautopf (M) in die ausgearbeitete Einbauöffnung drücken.
•Hochtöner (J) in den Einbautopf (M) einsetzen und Anschlußkabel durch die vorgesehenen Öffnungen führen.
•Gewindebolzen (Q) mit M4-Seite durch den Einbautopf (M) stecken und mit dem Hochtöner (J) verschrauben.
Die entsprechende Gewindebohrung M4 ist im Magnetbodenteil des Hochtöners (J) vorhanden.
Gewindebolzen (Q) mit Schlüssel (SW7) leicht festziehen.
•Montagewinkel (W) von hinten auf den Gewindebolzen (Q) über den Einbautopf (M) schieben und mit
Sechskantmutter M5 (V) unter Verwendung der Unterlegscheibe M5 (U) verschrauben.
•Kompletthochtöner je nach vorgegebener Betriebsart (Aktiv oder Passiv) mit dem Verstärker oder der
Frequenzweiche verbinden und Pegelanpassung vornehmen (Seite 8).

7
Bild 3: Schrägpult des Hochtöners CAL 25. Bild 4: Einbautopf des Hochtöners CAL 25.
Kabelvorbereitung
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, daß diese möglichst getrennt von den Kabeln der
Bordelektronik geführt werden. Störeinstrahlungen seitens der Lichtmaschine und der Bordelektronik können
dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt werden, was der Störeinstrahlung
zusätzlich entgegenwirkt. Ein Zusammenrollen der Lautsprecherkabelüberlänge ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch
die Störeinstrahlung wieder erhöht.
Achtung: Hochtöner nur über die bereits vorhandenen Anschlußkabel, am besten mit geeigneten Steckkontakten,
anschließen. Ein Anlöten der Kabel direkt an die Hochtöner ist nicht statthaft. Durch den Lötvorgang
können die Hochtöner stark beschädigt werden.
Achtung: Sollten Kabel mit größerem Querschnitt als 2,5 mm² für die Installation eingesetzt werden, müssen diese
mit den entsprechenden Kabelschuhen nach DIN 46244 versehen werden. Ein Anlöten der Kabel an den
Schraubanschlüssen der Frequenzweiche ist nicht statthaft. Durch die Lötwärme werden die
Schraubanschlüsse in ihrer Position gelöst. Aussetzer durch Wackelkontakte wären unvermeidbar.
Befestigung der Frequenzweichen
Frequenzweichen an einer geeigneten, gut zugänglichen und belüfteten Stelle im Fahrzeug mit Blechschrauben 3,9
x 13 DIN7981 oder doppelseitigem Klebeband befestigen.
Achtung: Frequenzweichen nicht mit Senkkopfschrauben befestigen! Bei Verwendung von Senkkopfschrauben
können die Befestigungsfüße zerstört werden.
Bei der Plazierung der Frequenzweichen großen Abstand zu verlaufenden Kabelbäumen halten, um
induktive Störeinkopplungen zu vermeiden. Treten Störeinkopplungen auf, unbedingt Position der
Frequenzweichen ändern.

8
Anschluß der Frequenzweichen
Die Frequenzweichen und die Lautsprecher sind mit Schraubanschlüssen bzw. unterschiedlichen Steckanschlüssen,
sowie mit Polaritätsmarkierungen versehen. Durch dieses Leitsystem wird der phasenrichtige Anschluß zwischen
den Lautsprechern und den Frequenzweichen gewährleistet. Die Nummernreihenfolge 1 bis 7 ist am
Frequenzweichenboden unterhalb der Schraubanschlüsse aufgeführt.
Für den optimalen Anschluß an die Frequenzweiche sollten die Kabel mit vergoldeten Gabelkabelschuhen versehen
werden (optional erhältlich unter Art.-Nr. 151217). Die Schrauben der Frequenzweichen fest anziehen!
Bei diesem Komponentensystemen wurde der Hochtonbereich mit einer Halogenbirne als Schutzeinrichtung in der
Frequenzweiche versehen. Diese zusätzliche Maßnahme schützt den hochwertigen Hochtöner vor zu großen
Leistungspegeln. Ist der Hochtöner ausser Funktion, überprüfen Sie bitte, ob die Halogenbirne durchgebrannt ist.
Wenn notwendig durch eine Birne gleichen Typs 12V 20W, Sockel G4, ersetzen.
Anschluß Verstärker / Radio:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Input" (6 und 7) der Frequenzweiche anschließen.
Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität am Verstärker bzw. am Radio
anschließen.
Anschluß Tieftöner:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Woofer" (1 und 2) der Frequenzweiche anschließen.
Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität mit den Steckanschlüssen (+/–) des
Tieftöners verbinden.
Anschluß Hochtöner:
Angefertigtes Lautsprecherkabel an den Schraubanschlüssen "Tweeter" (3/4 und 5) der Frequenzweiche
anschließen. Das andere Ende des Lautsprecherkabels unter Beachtung der gleichen Polarität, am besten mit
geeigneten Steckkontakten, mit den vorhandenen Anschlußkabeln des Hochtöners (rot = + / schwarz = –)
verbinden.
Bei den Komponentensystemen besteht die Möglichkeit an der Frequenzweiche die Intensität des Schalldruckes
(normal, low und high) im Hochtonbereich zu korrigieren, um je nach Einbauort des Hochtöners ein plastisches
und unaufdringliches Klangbild zu projizieren.
Stellung "normal" (neutraler Pegel):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+0dB“ (3) der Frequenzweiche anschließen.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners in unmittelbarer Hörachse / Ohrnähe, z.B. vorderer Armaturenbrettbereich
mit starker Scheibenreflexion, Heckeinbau in unmittelbarer Nähe der Heckscheibe.
Stellung "low" (Pegelabsenkung von -3 dB):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+0dB“ (3) der Frequenzweiche anschließen.
Zusätzlich muß der Weichendeckel vorsichtig abgenommen werden und die Kabelbrücke von „0dB“ auf „-3dB“
umgesteckt werden.
Empfohlen wenn der Hochtonpegel in der Stellung „+0dB“ noch zu laut sein sollte („Soft-Hören“).
Stellung "high" (Pegelanhebung von +3 dB):
Hierfür Plusanschluß (+) des Hochtöners an den Schraubanschluß „+3dB“ (4) der Frequenzweiche anschließen.
Empfohlen bei Einbau des Hochtöners außerhalb der Hörachse, z.B. unterer Türeinbau / Fußraum, Heckeinbau
neben den Kopfstützen oder bei stark gepolstertem Fahrzeuginnenraum mit kräftiger Hochtonabsorbtion.
Sind die Hoch- und Tieftöner sehr eng zusammen plaziert, sollte die Polarität des Hochtöners wie an der
Frequenzweiche angegeben (+ an 3/4 und – an 5) beibehalten werden. ⇒Optimale Abstimmung.
Werden aus mechanischen Gegebenheiten die Hochtöner und Tieftöner sehr weit auseinander angeordnet, so ist es
empfehlenswert die Polarität des Hochtöners um 180° zu drehen. In diesem Fall sollte die Anschlußbelegung des
Hochtöners an der Frequenzweiche vertauscht werden (– an 3/4 und + an 5). Durch diese Maßnahme kann ein
geschlosseneres Klangbild erreicht werden.

9
Wichtig: Das oben beschriebene Vertauschen der Polarität des Hochtöners sollte beim CS 220 X-Plain
grundsätzlich durchgeführt werden. Die Polarität (0° bzw. 180°) welche das schönere Klangbild erzeugt
sollte danach beibehalten werden.
Bild 5: Anschlußschema des 2-Wege-Systems

10
Klangoptimierung
Hochpass verwenden...
Diese extrem flachen Lautsprechersysteme sind für beengte Einbautiefen in den Fahrzeugtüren bzw.
Fahrzeugablagen vorgesehen und sollten aus klangtechnischen Gründen über einen aktiven Hochpass (zwischen 60
Hz und 80 Hz bei 12 dB/Okt.) betrieben werden.
Die Belastbarkeit des Lautsprechers kann hierdurch erheblich gesteigert werden. Der auf z.B. 60 Hz eingestellte
Hochpass entfernt den für den Lautsprecher nicht erforderlichen Frequenzbereich unterhalb 60 Hz und steigert
somit die Performance und Lebensdauer des Lautsprechers deutlich. Die Kickbaß-Leistung des Lautsprechers wird
dabei keinesfalls eingeschränkt, sondern wird im Pegel und Dynamikbereich noch erweitert. Zusätzlich wird der
Lautsprecher thermisch und mechanisch stark entlastet, eine thermische Kompression wird dadurch weitgehend
vermieden.
Durch den Hochpass werden, wie oben bereits beschrieben, alle Frequenzen unterhalb 60 Hz vom Lautsprecher
steilflankig ferngehalten und können von diesem nicht mehr wiedergegeben werden. Nur die Frequenzen ab 60 Hz
bis 30 kHz stehen voll zur Verfügung. Daher ist bei dieser Betriebsart ein Subwoofer unbedingt erforderlich,
welcher alle Frequenzen unterhalb 60 Hz wiedergibt.
Distanzring verwenden (nur bei CS 265 X-Plain).
Die beigelegten Distanzringe wurden aus einem akustischen Dämmaterial gefertigt und sollten generell zwischen
Karoserieblech und Lautsprecherchassis positioniert werden. Durch die Montage der Distanzringe wird eine sehr
gute Entkoppelung zwischen dem Karoserieblech und den Lautsprecherchassis erreicht. Der Vorteil dieser
Entkoppelung ist, daß Baßimpulsverschleppungen stark gemindert und Resonanzen der Karoserie nicht auf die
Lautsprecherchassis übertragen werden. Dadurch wird eine Fehlfunktion in der Klangwiedergabe, welche durch
Resonanzanregung der Karoserie entstehen, vermieden.
901098
Ausgabe: MPJ/1.3 - 05/05
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, und jede
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit schriftlicher Zustimmung der Firma Rainbow gestattet.
Copyright © 2000-2005 by Rainbow GmbH. Rainbow ist ein eingetragenes Warenzeichen.

1
Installation Instructions
X-Line
CS – 265 X-Plain Pro 120 watts art. no. 231577
CS – 220 X-Plain 150 watts art. no. 231148
Please read carefully before you start installation!
RAC GmbH & Co. KG yP.O. Box 12 25 y74899 Bad Rappenau yGermany
Phone +49 / 7066 / 9006 0 yFax +49 / 7066 / 9006 50
http://www.rainbow-audio.de

2
Technical Dates
System: CS 265 X-Plain Pro CS 220 X-Plain
Max. Input Power: 120 W 150 W
Rated Power: 80 W 100 W
Sensitivity: 90 dB 1W/1m 90 dB 1W/1m
Frequency Response: 50 - 23.000 Hz 50 - 23.000 Hz
Impedance: 4 Ω4 Ω
Crossover: 2-Way 2-Way
Crossover-frequency: 3.200 Hz 3.200 Hz
Tweeter level-adjustment: -3 dB / 0 dB / +3 dB -3 dB / 0 dB / +3 dB
Tweeter-protection: HALO HALO
Woofer W 165 X-Plain W 200 X-Plain
Mounting depth without / with ring: 43 / 41 mm 57 / 55 mm
External diameter without/with ring: 166 / 190 mm 203 / 222 mm
Installation diameter: 143 mm 180 mm
Fastening diameter: 156 mm 193 mm
Tweeter CAL 25 CAL 25
Mounting-depth 15 mm 18 mm
External diameter 46 mm 46 mm
External diameter with flush-mount 49 mm 49 mm
Safety Regulations for Users...
...to avoid fire and accidents.
You can install our car hifi components only if you are experienced with mechanical and electrical procedures. Pay
attention to relevant safety regulation about the structural car frame, facts about the inner safety in your car and
safety specifications of the car manufacturer.
Caution: Important Operation Instructions
Read carefully before you start installation
•Operate the loudspeakers only with the attached crossover which is designed for the system.
•Do not exceed the indicated maximum operational power.
•Do not mix up the connection woofer/ tweeter! The tweeter dome would be rendered inoperable immediately.
•Do not operate this system with an active crossover. The loudspeakers would be damaged, as the tweeter
domes are not designed for the active operation without passive crossover!
•Don't use additional loudspeakers. That would reproduce a non-linear range. The crossover, tweeter and woofer
would be overpowered.
•Do not open the crossover to change parts or function (e.g. modification to bi-amping). If opened all guarantee
claims expire.
•For safety reasons you should only use the provided screws. Rainbow is not liable if you use other ways of
mounting or other hardware.
•Make sure that the same polarity in loudspeakers, crossover and amplifier is guaranteed. If speakers are wired
out of phase, an unnatural sound without bass is the result.

3
Contents and Parts Reference
2 pcs. Woofer 165 mm X-Plain or 200 mm X-Plain
2 pcs. Tweeter CAL 25
2 pcs. Adapter ring 165 mm or 200 mm Ø, black synthetic
2 pcs. Grille 165 mm or 200 mm, metal black, with "rainbow" logo
2 pcs. Spacer ring, black syntetic 165 mm Ø (only CS 265 X-Plain)
2 pcs. Crossover Cs 265 X-Plain or CS 220 X-Plain
2 pcs. Angle Mount Cup (tweeter)
1 pcs. Screw set (woofer)
1 pcs. Screw set (tweeter)
1 pcs. Installation Instructions
Installation Information
Rainbow Sound Line component systems are high quality car hi-fi systems which can be operated with any
commercial amplifier. To guarantee the best acoustic reproduction we recommend the use of a power amplifier of
at least 15 watts. The sensitivity of Rainbow loudspeakers makes an enormous volume of sound possible, even with
lowest input power.
Special adaptations to various cars and the use of selected parts in the crossovers are details of our SLC-Systems.
Thermal protection in the tweeter range is as important as the fundamental 12 dB slope in each range. It is Rainbow
standard to provide the SLC systems with complete mounting hardware. To give your car a "factory look" you have
the possibility to paint the loudspeaker grilles and mounting rings in any colour before the installation.
Additional information for X-Plain-Sets
Attention:
This extreme flat loudspeaker system is designed for small mounting depths in car-doors and packages and should
be operated with a highpass (between 60 Hz and 80 Hz 12dB/oct.).
By using a High-Pass the Maximum-load of the speakers can be increased and the best performance and the long
life of the woofers is guaranteed.
Please follow these suggestions for an undisturbed sound-reproduction without disappointment.
Caution: In the High-Pass-mode a Subwoofer is absolutely necessary!!!
Spacer ring (only CS 265 X-Plain):
The spacer-rings should generally be installed between the speaker and the covering. They reduce the pulse-change
or bass-pulse deformation and lessen the pulse-distortion at the connection between the speakers and the bodywork.

4
Placement of the Speakers
In your car there are many locations to install Rainbow loudspeakers. However you should pay attention to the
following facts: Woofers need a certain volume for the acoustic reproduction. A rear package shelf with a large
boot or doors with a large insulating air cushion are ideal. The necessary minimum volume is also guaranteed if
they are installed in locations in the dashboard or the side panels of the rear package shelf intended for this purpose.
If you want to install the CS-220 X-Plain into the door, make sure that the door covering has been modified and
reinforced.
Please check the suitability of the installation places before you start installation. Don't cut any of the car's
structural frame. Pay attention to the mechanism of the windows and door handles. If installed in the rear, be sure
that the filler neck and the petrol tank are not damaged. You must always pay attention to cables and wires that are
run hidden in your car. Don't cut or damage them. The loudspeaker grilles can help you to find a suitable
installation place by using them as templates on the doors or the rear package shelf. If you have experience with
electrical and mechanical procedures, you can install Rainbow loudspeakers on your own.
For acoustic reasons the components should be arranged as close together as possible. If the distance between
tweeter and woofer is too large, an acoustic hole is the result which leads to a bad sound reproduction.
In-Door Installation
To get a good front-staging the tweeter mustn't be placed too low in your car. Suitable installation places are the
corner of the mirror and the upper part of the door. To get a good woofer performance or kickbass, the whole door
volume must be reinforced. Cut the interior foil of the door covering around the installation place of the woofer and
fasten it in order to prevent its vibration. It is also very important that the area around the woofer is sealed in order
to avoid acoustic short circuits.
The sound deadening of the door panel can help to improve the sound. Use noise-damping material. Should the
door covering tend to vibrate it must be reinforced. If this is not possible you can achieve noise rejection by using
foamed material.
Positioning of the speakers in the door.

5
Installation into Rear Package Shelf
Place the tweeter as close to the woofer as possible. Keep distance to rear window and headrests. The rear window
reflects and increases the reproduction of trebles (shrill and piercing). Arrange the loudspeakers centred between
rear window and headrests into the very right and left side. This is important for the stereophony. Should the rear
package shelf vibrate it must be reinforced or attenuated.
Positioning of the speaker at the rear-soundboard:
Installation and Mounting of Woofer (illustration 1)
Fix installation template on installation place and mark drilling holes. Make the cut-out for the chassis according to
the template (for the woofer 160 mm Æ and 200 mm Ø you can use the grille as a template). Drill the holes in
indicated size. Remove all metal chips carefully. File edges and use possibly profile protection or protective
lacquer. Fasten the loudspeaker (B) as shown in illustration 1 on the installation place in a way that the loudspeaker
connections will always be easily accessible. Use only the provided screws (G) 3.9 x 38 DIN 7981 and the
provided sheet metal nuts (I) 3.9 mm.
Do not touch the membrane and don't damage it with the screw driver! Align chassis, make sure that an even
position is guaranteed and tighten finally. Do not over- tighten screws. Insert grille (A) into the adapter ring (C) and
push in firmly. Prepare the cable connections according to instructions and check the system with low power (after
the tweeter has been installed). After having checked the polarity and mechanical connections you can operate the
system.
Illustration 1:

6
Tweeter-installation
Surface-Mount Installation with Angle Mount Cup (illustration 2)
Places of installation: Mirror corner, dashboard and rear package shelf
•Put the angle mount cup (O) on the installation place, scribe and finish the cable holes and mark the drilling
holes for the screws. Drill holes ∅3,5 mm for the angle mount cup screws and ∅8 mm for the Tweeter
screws.
•Fasten the angle mount cup (O) with the provided screw 3,9 x 13 (R).
•Insert the tweeter (J) into the angle mount cup (O) and pull the cables through the appropriate holes.
•Adjust the tweeter (J) to the cable holes in the angle mount cup (O). Press together and screw down carefully
only with the screw M4 x 6 (P) and the washer M4 (T). Caution! Do not tighten too firmly!
•Connect the tweeter according to the planned mode of operation active / passive with amplifier or crossover
and adjust the level (Page 16 and 18).
Picture 7: Angle Mount Cup for CAL 25.
illustration 2

7
Flush Mount Installation (illustration 3). Optional available art.-no. 161181
•Stick template on installation place and fix it with tape. Cut out carefully along the lines and file the edges.
•Press the flush mount cup (M) into the opening.
•Insert the tweeter (J) into the flush mount cup (M) and pull the cables through the holes.
•Stick the threaded bolt (Q) with its M4-side through the flush mount cup (M) and screw it up with the tweeter
(J). (There is a drilling device for the threaded bolt in the magnet bottom of the tweeter). Tighten the threaded
bolt (Q) with a wrench (diameter 7 mm). Caution! Do not tighten too firmly!
•Attach the spring clip (W) from behind to the threaded bolt (Q) and the flush mount cup (M) and fasten it with
the washer M5 (U) and the hexagon nut M5 (V).
•Prepare the cable connections according to instructions and check the system with low power after installation
of the woofer. After having checked the polarity and mechanical connections you can operate the system.
illustration 3
The Crossover
This Component System has a protection through a special halogen bulb in the tweeter range. This additional
precaution protects the high- quality dome tweeter from too much power. If the tweeter is out of function, please
check out if the halogen bulb is burned out and, if necessary, replace it by the same type 12 Volt, 20 Watts.
Mounting of the Crossover
Install the crossover in an easily accessible and ventilated place. Caution ! Don't fasten the crossover with the flat
head bolts - the mounting parts could be damaged. Large distances to harnesses avoid short circuits. In case of
shorts you must change the placement of the crossover.

8
Connection Crossover – Loudspeakers (picture 4)
Keep the speaker cables short to reject noise caused by the generator or the electronic system. To reduce noise in
the system you can also twist the speaker cables. Do not roll up the cables as this, in turn, provokes noise in the
system.
picture 4

9
The crossover (X) and the loudspeakers (B) have screw-in terminals and polarity markings. So their correct
connection is guaranteed. The numbers 1 to 7 are shown in the bottom of the crossover.
Please tighten the screws of the crossover terminals firmly!
Connection Input:
Connect OFC cable 2,5 mm² with the crossover „input“ (6 and 7) as shown . Connect the other end with the
amplifier. Use the marked wire for the positive terminals and the plain wire for the negative ones.
Connection Woofer
Connect OFC cable 2,5 mm² with the crossover „woofer“ (1 and 2) as shown. Connect the other end with woofer
connection, same polarity.
Connection Tweeter
Connect cable 1 mm² for tweeter with the crossover „tweeter“ (3 or 4 and 5). Connect the other end with the cable
terminals 4,8 / 2,8 of the tweeter.
Our component systems provide the possibility to correct the sound pressure's intensity (low / normal / high) of the
tweeters. So a three-dimensional and pleasant acoustic pattern can be reached no matter where the dome tweeters
are installed.
Position „high“ (4) high level:
Connect tweeter-+-wire with “+3dB”-pin of the crossover.
Recommended if the tweeter is installed outside direct radiation range, i.e. in the lower part of the door, in the rear
package shelf near the headrests or at the bottom of the kick space. Also if an extensive upholstering in the car
interior leads to an absorption of high frequencies.
Position „normal“ (3) neutral level:
Connect tweeter-+-wire with “+0dB”-pin of the crossover.
Recommended if the tweeter is installed in direct radiation range or in ear level, i.e. if installed near the dashboard
with a high window reflection or in the rear package shelf near the rear window. Changing the polarity and
possibly strengthening of the sound pressure.
Position "low" (3) low level:
Connect tweeter-+-wire with “+0dB”-pin of the crossover and open the crossover carefully. Then connect the
internal wire from the “0dB”-pin to the “-3dB”-pin.
Recommended if the Normal-Position is too loud (“soft-hearing”).
If you place the tweeter and the woofer very close to each other the polarity of the tweeter should be as indicated
on the crossover (4 +, 5 –).
If you have to install the tweeter and the woofer far apart because of spatial conditions we recommend changing the
polarity by 180°. Disconnect the tweeter from crossover + (3 or 4) and connect it to – (5). Disconnect the the other
tweeter wire from crossover – (5) and connect it to + (3 or 4). In doing so you get a harmonic acoustic pattern.
Copyright © 2005 by RAC GmbH & Co. KG, Germany.
All Rights Reserved. Subject to Technical Change without Notice.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rainbow Speakers manuals