Rebell SC2080 User manual

SC2080
Benutzerhandbuch
Owner’s manual
Manuel d’utilisation
Handboek
Руководство пользователя
Instrukcja obsługi
Uživatelská příručka
Užívateľská príručka
Korisnički priručnik
www.rebell4you.com


DEUTSCH
Benutzerhandbuch: Bitte for Gebrauch sorfältig lesen.
Vor der Recheneingabe
Einschalten und Ausschalten des Gerätes
Drücken Sie die Taste
[ON]
, um das Gerät einzuschalten. Mittels Drücken der
Tasten
[2ND]
und
[OFF]
schalten Sie das Gerät aus.
Automatisches Ausschalten
Der Taschenrechner schaltet nach Ablauf von etwa 10 Minuten automatisch
ab, sofern mit ihm nicht gearbeitet wird. Durch Drücken der Taste
[ON]
wird die
vorherige Aufgabe fortgesetzt. Die Einstellung und der Speicherinhalt bleiben
erhalten.
Reset
Sofern bei eingeschaltetem Taschenrechner unvorhergesehene Fehler
eintreten, drücken Sie die Tasten
[2ND]
und
[9]
. Auf dem Display erscheint
die Frage, ob Sie tatsächlich den Rest durchführen und den Speicher
löschen wollen. Mittels Wahl
[3]
erfolgen das Löschen des Speichers und die
Rückführung des Taschenrechners in die werkseitige Einstellung.
Für das Löschen aller Variablen, statistischen Date, Ergebnisse, vorherigen
Einstellungen und des Speicherinhaltes bestätigen Sie die Wahl durch Drücken
der Taste
[=]
. Die Stornierung der Reset-Operation ohne Löschen der Werte
können Sie durch das Drücken der Taste
[AC]
vornehmen.
Sofern auch dieses Verfahren nicht hilft, schieben Sie einen Gegenstand mit
scharfer Spitze in die Öffnung auf der Rückseite des Taschenrechners zur
Durchführung des manuellen Neustarts des Taschenrechners.
Einstellung des Kontrasts
Zur Einstellung des Kontrasts drücken Sie die Tasten
[2ND][MODE/SET UP]
[▼]
und dann drücken Sie
[6]
und anschließend stellen Sie mittels der Tasten
[◄][►]
das Kontrastniveau je nach Bedarf ein. Nach Abschluss der Einstellung
drücken Sie
[AC]
.
Display
Auf dem Display sind eine Zeile für die Eingabe der Eingangsdaten, die Ergebnis-
zeile und die Indikatoren dargestellt.
Zeile für die Eingabe
der Eingangsdaten
Indikatoren dargestellt
Ergebniszeile
Eingangsdaten: Rebell SC2080 zeigt bis zu 99 Zeichen an. Das Feld für die
Eingangsdaten beginnt auf der linken Seite und verschiebt sich
bei Eingabe von mehr als 15 Zeichen nach links. Drücken Sie
[►]
oder
[◄]
zur Verschiebung des Abbildungsfeldes. Bei der
1–DE

2–DE
Eingabe einer Berechnung ändert sich der Cursor nach der
eingegebenen 89. Ziffer von “I“ auf “■“; er macht Sie somit auf
die sich nähernde Erschöpfung der Kapazität aufmerksam.
Ergebnisse: Die Ergebnisse werden bis auf 10 Ziffern, einschließlich der
Dezimalstellen, des negativen Vorzeichens, der Darstellung
von 10x sowie des zweistelligen positiven oder negativen
Exponenten angezeigt.
Anzeige auf dem Display
Die Liste der nachstehenden Kenngrößen dient zur Anzeige des aktuellen
Zustandes des Taschenrechners.
Beispiel der Anzeige auf dem Display:
Indikator Bedeutung
Zweite Funktion der Taste – nach dem Drücken der Taste 2nd.
Alphabetische Notierung (A ~ D, M, X ~ Y) aktiviert.
MDer Speicher enthält eine Zahl.
STO Modus der Speicherung der Variablen aktiviert.
RCL Modus des Aufrufens der Variablen aktiviert.
STAT Modus der statistischen Berechnungen aktiviert.
CMPLX Modus der Berechnungen mit komplexen Zahlen.
MAT Modus der Matrizenrechnung.
VCT Modus der Berechnungen mit Vektoren.
Math Mathematische Schreibweise aktiviert.
Winkeleinheiten.
FIX Die Anzahl der Dezimalstellen ist fest bestimmt.
SCI Wissenschaftliche Schreibweise aktiviert.
▲▼ Mögliche Darstellung früherer oder späterer Berechnungen.
Disp Der angezeigte Wert ist ein Zwischenergebnis einer Funktion
höheren Grades.
Auswahl des Modus
Drücken Sie die Taste
[MODE/SET UP]
zum Aufrufen des Angebots und zur
Auswahl des jeweiligen Berechnungsmodus.
COMP: Dieser Modus ist für grundlegende Berechnungen, einschließlich
wissenschaftlicher Berechnungen, geeignet.
CMPLX: Berechnungen mit komplexen Zahlen.
STAT: Durchführung von Regressions- und statistischen Berechnungen
einer und zweier Variablen.

3–DE
BASE-N: Berechnungen in unterschiedlichen numerischen Systemen
(Dual-, Oktal-, Dezimal- und Hexadezimalsystem).
EQN: Lösung von Systemen linearer Gleichung mit zwei oder drei
Variablen.
MATRIX: Matrizenrechnungen.
TABLE: Dieser Modus zeigt die denierten Funktionen in Form einer
Tabelle an.
VECTOR: Berechnung mit Vektoren.
Beispiel der Einstellung des Modus “STAT“: drücken Sie
[MODE/SET UP]
und
dann die Taste
[3]
.
Einstellung des Taschenrechners
Durch Drücken der Tasten
[2ND][MODE/SET UP]
wird das Angebot angezeigt,
welches die Einstellung des Eingangs-/Ausgangsformats, des Winkelmodus,
der numerischen Schreibweise, die Einstellung der Statistik und des Kontrastes
ermöglicht. Dieses Menü besteht aus zwei aus zwei Monitoren, zwischen denen
Sie sich mithilfe der Tasten
[▼]
und
[▲]
bewegen.
MthlO: Der mathematische Modus zeigt die Schreibweise mit den mathe-
matischen Standardsymbolen an.
LinelO: Der lineare Modus zeigt die Schreibweise in einer Zeile.
Deg: Einstellung der Winkeleinheiten auf Grad.
Rad: Einstellung der Winkeleinheiten auf Radian.
Gra: Einstellung der Winkeleinheiten auf Gon.
Fix: Fix festgelegt Anzahl der Dezimalstellen (0 bis 9).
Sci: Wissenschaftliche Schreibweise (0 bis 9).
Norm: Speziziert, ob die Ergebnisse in nicht-/exponentiellem Format
angezeigt werden.
ab/c: Zeigt Brüche in gemischter Form an.
d/c: Zeigt Brüche in unechter Forma an.
CMPLX: Bestimmung des Formats der Darstellung einer komplexen Zahl,
gewählt werden kann zwischen rechtwinkligen und Polar-
koordinaten.
STAT: Ein- oder Ausschalten der Darstellung der Häugkeitstabelle.
Disp: Stellt die Darstellung der Trennung der Dezimalzahlen durch einen
Punkt (Dot) oder durch ein Komma ein.
◄
CONT
►
:Kontrasteinstellung.
Verwendung des mathematischen Modus
Drücken Sie
[2ND][MODE/SET UP][1]
zur Wahl des mathematischen Modus.
In diesem Modus werden die Werte und Funktionen wie z.B. d/e, Ab/c, logab,
Abs, 10x, ex, √, 3√, x2, x3, x–1 in der mathematischen Standardschreibweise

4–DE
angezeigt. Bei den Taschenrechnern Rebell SC2080 ist dieser Modus
werkseitig eingestellt.
Sofern Sie den mathematischen Modus wählen, ist ferner zu wählen, in wel-
chem Format die Ergebnisse angezeigt werden sollen – dies führen Sie mittels
der Wahl von
[1]
oder
[2]
durch.
Mathematischer Modus
Linearer Modus
Formate der Darstellung
Der Taschenrechner ermöglicht folgende Einstellungen für die Darstellung der
Zahlen:
Fest gewählte Anzahl der Dezimalstellen
Zur Festlegung der Anzahl der Dezimalstellen drücken Sie
[2ND][MODE/SET
UP][6]
und wählen Sie eine der Möglichkeiten (0–9). Die Daten werden mit der
fest gewählten Anzahl der Dezimalstellen angezeigt.
Wissenschaftliche Darstellung
Der Wert wird in exponentieller Gestalt angezeigt. Die Mantisse ist mit der
vorgegebenen Anzahl der Dezimalstellen dargestellt. Die wissenschaftliche
Darstellung stellen Sie mithilfe der Tasten
[2ND][MODE/SET UP][7]
und durch
die Wahl der Möglichkeit (0–9) zur Festlegung der Anzahl der Dezimalstellen ein.
Normale Schreibweise
Drücken Sie
[2ND][MODE/SET UP][8]
und wählen Sie die Möglichkeit Norm1
(voreingestellt) oder Norm2 zur Bestimmung der Kapazität des Displays und der
Darstellung des Ergebnisses in nichtexponentieller (in den Bereichsgrenzen)
oder exponentieller Form (außerhalb des Bereiches).
Modus Norm1: 10–2 > l x l , l x l ≥ 1010
Modus Norm2: 10–9 > l x l , l x l ≥ 1010
Technische Darstellung in exponentieller Form
Durch das Drücken von
[ENG]
oder
[2ND][←]
stellen Sie die exponentielle
Darstellung der Zahl ein, die Änderung des Exponenten ist ein Vielfaches von 3.
Funktionen “2ND” und “ALPHA“
Für die Auswahl der über den Tasten gedruckten Funktionen drücken Sie die
Taste
[2ND]
und dann die gewählte Taste. Beim Drücken der Taste
[2ND]
wird auf dem Display der Indikator “ ” angezeigt. Dieser zeigt an, dass für
die nachfolgend gedrückte Taste ihre zweite Funktion gewählt wurde. Sofern
Sie versehentlich die Taste
[2ND]
gedrückt haben, können Sie die Funktion
durch ihr erneutes Drücken aufheben, wobei die Indikation “ ” auf dem Display
verschwindet.
Für die Eingabe alphabetischer Zeichen (A bis F, X, Y, M, e) drücken Sie
die Taste
[ALPHA]
und dann die gewählte Taste. Beim Drücken der Taste
[ALPHA]
wird auf dem Display der Indikator “ ” angezeigt. Dies bedeutet,
dass für die die nächste gedrückte Taste ihre Funktion des alphabetischen
Zeichens ausgewählt wurde. Sofern Sie versehentlich die Taste
[ALPHA]
gedrückt haben, können Sie die Funktion durch ihr erneutes Drücken aufheben,

5–DE
wobei die Indikation “ ” auf dem Display verschwindet.
Die Funktionen DEC, HEX, BIN, OCT (und die hiermit zusammenhängenden
Zeichen A bis F) sind im Berechnungsmodus BASE-N verfügbar und zu ihrer
Wahl genügt das Drücken jener Taste, über welcher sie gedruckt sind.
Korrektur der Eingabefehler
Der Cursor in vertikaler Lage “I“ bedeutet, dass sich der Taschenrechner um
Eingabemodus bendet. Die horizontale Lage des Cursors “_“ bedeutet, dass
sich der Taschenrechner im Modus des Überschreibens bendet.
Die werkseitige Einstellung ist im Eingabemodus. Im linearen Format können
Sie mittels Drücken von
[2ND][INS]
zwischen den beiden angeführten Modi
umschalten. Im mathematischen Format kann lediglich der Eingabemodus
verwendet werden.
Im Eingabemodus wird das Zeichen vor dem Cursor “I“ durch das Drücken
der Taste
[DEL]
gelöscht und durch die Eingabe eines anderen neuen Wertes
ersetzt.
Im Überschreibungsmodus wird das Zeichen über dem Cursor “_“ durch das
Drücken der Taste
[DEL]
gelöscht oder direkt durch die Eingabe des neuen
Zeichens ersetzt.
Zwecks Löschen aller Zeichen drücken Sie die Taste
[AC]
.
Funktion der Fehlerindikation (Error)
Sollte eine unlogische oder nichtvollziehbare mathematische Operation aus-
geführt werden, zeigt diese Funktion den Fehler und seine Position an. Mittels
Drücken der Tasten
[◄]
oder
[►]
nden Sie den Fehler und berichtigen Sie ihn
vor dem erneuten Durchführen der Berechnung.
Überspielfunktion (Replay)
Diese Funktion speichert im Speicher die zuletzt auszuführenden Operationen
im COMP-Modus. Durch das Drücken der Tasten
[▼]
oder
[▲]
nach der letzten
Berechnung können Sie die zuletzt durchgeführten Operationen betrachten.
Mithilfe der Tasten
[◄]
oder
[►]
können Sie die eingegebenen Schritte
nachvollziehen und ggf. die Werte oder Befehle für die weiteren Berechnungen
editieren.
Die im Speicher abgelegten Informationen werden nach dem Abschalten des
Taschenrechners, dem Drücken der Taste
[ON]
, beim Reset, bei der Änderung
des Formats der Darstellung oder des Berechnungsmodus gelöscht.
Ist der Speicher voll, werden schrittweise die ältesten Aufzeichnungen durch
neue ersetzt.
Berechnungen unter Verwendung des Speichers
Der Taschenrechner hat für die wiederholte Verwendung 9 verschiedene
Speicher zur Verfügung: A, B, C, D, E, F, M, X, Y. In jeden dieser 9 Speicher
kann eine reelle Zahl eingegeben werden.
•
[2ND][STO]
+
[A]
bis
[F]
,
[M]
, oder
[X]
bzw.
[Y]
ermöglichen das Einsetzen
des Wertes in die jeweilige Variable.
•
[RCL]
+
[A]
bis
[F]
,
[M]
, oder
[X]
bis
[Y]
ruft die gespeicherten Werte aus
den Variablen auf.
•
[0][2ND][STO]
+
[A]
bis
[F]
,
[M]
, oder
[X]
bis
[Y]
löscht den Inhalt der
ausgewählten Variablen.

6–DE
•
[ALPHA]
+ “Variable im Speicher“ ermöglicht die Einfügung der jeweiligen
Variablen in die Berechnung.
•
[2ND][CLR][2][=]
löscht alle Variablen.
Bei der Benutzung des üblichen Speichers halten Sie bitte die nachstehenden
Regeln ein:
• Drücken Sie
[M+]
für das Hinzufügen des Ergebnisses zum laufenden
Speicherinhalt, auf dem Display erscheint bei der Speicherung der Zahl im
Speicher der Indikator “M“. Zum Aufrufen des Wertes aus dem Speicher
drücken Sie
[RCL][M]
.
• Das Aufrufen eines Wertes aus dem Speicher mittels der Tasten
[RCL][M]
hat
keinen Einuss aus seinen Inhalt.
• Der übliche Speicher steht im Modus der statistischen Berechnungen nicht
zur Verfügung.
• Der Speicher der Variablen M und der übliche Speicher nutzen den gleichen
Speicherbereich.
• Für das Überschreiben des Speicherinhalts durch die auf dem Display
angezeigte Zahl drücken Sie
[2ND][STO][M]
.
• Zum Löschen des Inhalts des üblichen Speichers drücken Sie
[0][2ND][STO]
[M][=]
.
Hinweis
: Neben dem Ablegen des Wertes im Speicher mittels der Tasten
[2ND][STO][M]
können Sie auch einen Wert in die Variable im Speicher
einsetzen, und zwar mithilfe der Taste
[M+]
. Jedes Mal, wenn sie
[2ND][STO]
[M]
verwenden, wird der ursprüngliche gespeicherte Wert gelöscht und durch
den neuen ersetzt. Bei der Verwendung von
[M+]
erfolgt das Hinzuzählen der
Wertes zum Speicher.
Grundlegende Berechnungen
Mit den grundlegenden Berechnungen arbeiten Sie im Modus COMP. Wählen
Sie
[MODE/SET UP][1]
(COMP).
Arithmetische Operationen
Arithmetische Operationen erfolgen durch Drücken der Tasten in gleicher
Reihenfolge wie bei der Eingabe.
Zur Eingabe eines negativen Wertes drücken Sie die Taste
[(–)]
vor der
Eingabe der jeweiligen Zahl. Die Zahl können Sie durch die Mantisse oder
durch die exponentielle Schreibung mithilfe der Taste
[x10x]
eingeben.
Die Ergebnisse größer als 1010 und kleiner als 10–9 werden in exponentieller
Form angezeigt.
Berechnungen mit Klammern
Berechnungen in Klammern erfolgten stets bevorzugt. Der Taschenrechner
Rebell SC2080 kann in einer Operation bis zu 24 Klammerniveaus und im linea-
ren Modus bis zu 25 aufeinanderfolgende Klammerniveaus in einer Berechnung
haben. Die Schlussklammern können vor der Ausführung der Berechnung
ausgelassen werden.
Hinweis
: Vor dem Zeichen “x” (Multiplikation) kann die Klammer ebenfalls
weggelassen werden.
Berechnungen mit Prozenten
Durch das Drücken von
[2ND][%]
wird die eingegebene Zahl durch die Zahl

7–DE
100 dividiert. Diese Taste können Sie für die Berechnung von Prozenten,
Nachlässen usw. verwenden.
Funktion des letzten Ergebnisses
Diese Funktion speichert das Ergebnis der letzten Berechnung, mittels Drücken
von
[ANS]
wird dieses Ergebnis auf dem Display angezeigt. Bei Abschalten der
Spannungsversorgung bleibt das Ergebnis der letzten Berechnung im Speicher
nicht erhalten. Jedes Mal, wenn ein Wert oder ein Ausdruck eingegeben und die
Taste
[M+]
,
[2ND][M–]
,
[RCL]
,
[2ND][STO]
oder
[=]
gedrückt wird, wird mittels
dieser Funktion das letzte Ergebnis gespeichert.
Wissenschaftliche Berechnungen
Mit den wissenschaftlichen Berechnungen arbeiten Sie im COMP-Modus.
Wählen Sie
[MODE/SET UP][1]
(COMP).
Winkelberechnungen
Für die Einstellung der Ausgangswinkeleinheit (Deg, Rad, Grad) drücken Sie
[2ND][MODE/SET UP]
und im Angebot wählen Sie die gewünschte Winke-
leinheit, in welcher Sie die Ergebnisse anzeigen möchten.
Zwischen den Winkeleinheiten gilt nachstehendes Verhältnis:
180° =
p
rad = 200 grad
Winkelumrechnungen:
1. Stellen Sie die gewünschte Einheit des Winkels ein (die Grundeinstellung
ist Deg).
2. Geben Sie den Wert ein.
3. Drücken Sie
[2ND][DRG►]
zur Darstellung des Angebots der Umrech-
nungseinheiten:
°
(Grad),
r
(Radian),
g
(Gon).
4. Wählen Sie die Einheit, in die Sie umrechnen wollen und drücken Sie
[=]
.
Umrechnungen zwischen dem Hexadezimal- und dem Dezimalsystem
Die Durchführung der Berechnungen ist im Hexadezimalsystem (Grad, Minuten
und Sekunden) möglich, wobei die Werte anschließend zwischen dem Hexa-
dezimal- und Dezimalsystem mittels der Taste
[DMS]
oder
[2ND][←]
.
Bei Eingeben einer Angabe im Hexadezimalsystem trennt man Grad, Minuten
und Sekunden stets durch das Drücken der Taste
[DMS]
, wobei sie auf dem
Display wie folgt angezeigt wird: 125°45‘30”. Bei weiderholtem Drücken von
[DMS]
können Sie zwischen der Darstellung im Hexadezimal- und Dezimalsys-
tem umschalten.
Koordinatentransfer
Der Taschenrechner ermöglicht die Durchführung von Umrechnungen zwischen
rechtwinkligen und Polarkoordinaten mithilfe der Tasten
[2ND][POL]
und
[2ND]
[REC]
.
Hinweis
: Vergewissern Sie sich, ob der Taschenrechner bei dieser Berechnung
auf die gewünschte Winkeleinheit umgeschaltet ist.
Goniometrische Funktionen und zyklometrische Funktionen
Der Taschenrechner Rebell SC2080 ermöglicht die Berechnung goniomet-
rischer und zyklometrischer Standardfunktionen wie sin, cos, tan, sin–1, cos–1,
tan–1.

8–DE
Hinweis
: Vergewissern Sie sich, ob der Taschenrechner bei dieser Berechnung
auf die gewünschte Winkeleinheit umgeschaltet ist.
Hyperbolische und inverse hyperbolische Funktionen
Der Taschenrechner Rebell SC2080 ermöglicht die Durchführung von Berech-
nungen hyperbolischer und inverser hyperbolischer Funktionen wie sinh, cosh,
tanh, sinh–1, cosh–1, tanh–1 durch das Drücken der Taste
[HYP]
. Drücken Sie die
Taste
[HYP]
für das Anzeigen des Angebots und die Auswahl der gewünschten
Funktion mittels Drücken der entsprechenden Nummer.
Hinweis
: Vergewissern Sie sich, ob der Taschenrechner bei dieser Berechnung
auf die gewünschte Winkeleinheit umgeschaltet ist.
Logarithmische und Exponentialfunktionen
Der Taschenrechner ermöglicht die Berechnung natürlicher und allgemeiner
Logarithmen und Exponenten unter Verwendung von
[log]
,
[ln]
,
[logax]
,
[2ND]
[10x]
,
[2ND][ex]
.
Berechnung von Brüchen
Brüche werden im linearen Modus wie folgt angezeigt:
5˩12 wird für die Eingabe des Bruches 5/12 angezeigt.
2˩5˩12 ist die Darstellung des Bruches 2 5/12.
Hinweis
: Die Werte werden automatisch im Dezimalformat angezeigt, sofern
die Gesamtanzahl der Zeichen (Zahl + Zähler + Nenner + Trennzeichen) 10
überschreitet.
Zur Eingabe gemischter Brüche drücken Sie
[a b/c]
und geben Sie den ganzen
Teil des Bruches, den Zähler und dann den Nenner ein. Zur Eingabe eines
unechten bzw. echten Bruches geben Sie zunächst den Zähler und nach dem
Drücken von
[a/b]
den Nenner ein.
Sofern der gebrochene Ausdruck gekürzt werden kann, erfolgt dies während
der Berechnung nach dem Drücken von
[=]
. Das Ausgangsergebnis des
gebrochenen Ausdruckes ist ein unechter Bruch, d.h. der Zähler ist größer als
der Nenner. Durch das Drücken von
[2ND][ab/c◄►d/c]
überführen Sie den
dargestellten Wert in einen gemischten Bruch und umgekehrt. Zur Konversion
einer Dezimalzahl in einen Bruck und umgekehrt drücken Sie
[F◄►D]
.
Sofern in den mathematischen Operationen Brüche und Dezimalzahlen verwen-
det werden, wird mit Dezimalzahlen gerechnet.
Wahrscheinlichkeit
Der Taschenrechner ermöglicht die Berechnung folgender Wahrscheinlichke-
itsfunktionen:
[nPr]
Berechnung der möglichen r-Elemente-Variationen ohne Wiederho-
lung von insgesamt n Elementen.
[nCr]
Berechnung möglicher r-Elemente-Kombinationen ohne Wiederho-
lung von insgesamt n Elementen.
[x!]
Berechnung der Fakultät einer positiven ganzen Zahl “n“, wobei
n ≤ 69.
Ran#
Generierung einer Zufallszahl zwischen 0 und 0,999.

9–DE
RanInt
Diese Funktion generiert zufällige ganze Zahlen im vorgegebenen
Intervall (einschließlich der Grenzwerte). Zur Generierung der
zufälligen Zahl im Intervall von 1 bis 6 geben Sie ein:
Weitere Funktionen (√, 3√, x√, 1/x, x2, x3, yx, Abs, Round, Integral,
Ableitung, Summenberechnung)
Mithilfe des Taschenrechners können auch Kehrwerte, Wurzeln, allgemeine
Wurzeln und Potenzen berechnete werden.
Abs
Berechnet den absoluten Wert einer Zahl.
Round
Berechnet die gerundeten Werte der Zahlen.
Integral
Berechnung des numerischen Integrals. Zur Berechnung sind
das obere Limit der Integration, das untere Limit der Integration
und die zu integrierende Funktion mit der Variablen x einzugeben.
Ableitung
Berechnung der Ableitung der Funktion in einem Punkt.
Zur Berechnung sind die Funktion mit der Variablen x und jener
Punkt einzugeben, in welchem die Ableitung ermittelt werden soll.
Berechnung
der Summe
Zur Berechnung sind die Funktion mit der Variablen x
und zwei Limits einzugeben: das untere Limit der Summierung
und das obere Limit der Summierung.
Verwendung der Funktion CALC
Im COMP-Modus des Taschenrechners kann ein mathematischer Ausdruck
geschrieben werden, der Variablen enthält. Die Funktion CALC ermöglicht
anschließend, diesen Ausdruck für die eingegebenen Werte der Variablen zu
berechnen.
Mit den nachstehenden Typen von Ausdrücken kann mithilfe der Funktion CALC
gearbeitet werden:
a) Ausdrücke: 2X + 3Y, 2AX + 3BY + C
b) Mehrfache Schreibung mehrerer Ausdrücke: X + Y : X (X + Y)
c) Gleichheiten mit einer Variablen auf der linken Seite und eines Ausdrucks,
einschließlich der Variablen, auf der rechten Seite:
A = B + C, Y = X2 + X + 3
Die Taste
[ALPHA][=]
kann für die Eingabe des Symbols „ist gleich“ verwendet
werden.
Berechnung des Ausdruckes, sofern für A der Wert 5 und für B der Wert 10
eingesetzt wird:
Verwendung der Funktion SOLVE
Im COMP-Modus des Taschenrechners können Sie die Funktion SOLVE
nutzen, welche die Newtonsche Approximationsmethode für die Lösung von
Gleichen verwendet.

10–DE
Bei der Berechnung von Gleichungen mithilfe von SOLVE sind nachstehende
Regeln einzuhalten:
a) Die zu berechnende Unbekannte trennen wir mittels einer Kommas,
z.B. Y = X + 5, Y.
b) Sofern Sie dies verabsäumen, wird als Wurzel der Gleichung X erachtet.
c) Die Funktion SOLVE kann nicht für die Lösung von Gleichungen verwendet
werden, welche Integrale, Ableitungen, REC, POL, eine Summe oder einen
zusammengesetzten Ausdruck enthalten.
Beispiel der Eingabe einer Gleichung einer Variablen X, schrittweise werden die
Werte Y, A, B eingegeben, wobei wir die Lösung X erhalten.
Wissenschaftliche Konstanten
Ihr Taschenrechner ist mit 40 integrierten Konstanten ausgestattet, die in
wissenschaftlichen Berechnungen gewöhnlich zu Anwendung gelangen. Diese
Konstanten können in jedwedem Berechnungsmodus, mit Ausnahme des
Modus BASE-N, verwendet werden.
Für das Aufrufen der wissenschaftlichen Konstanten drücken Sie
[2ND]
[CONST]
. Angezeigt wird das Menü der wissenschaftlichen Konstanten. Geben
Sie jene zweistellige Zahl ein, die der gewünschten, einzugebenden Konstante
entspricht. Sofern Sie eine Konstante aufrufen, erscheint auf dem Display ihr
eindeutiges Symbol.
Die folgende Übersicht führt alle integrierten wissenschaftlichen Konstanten an:
01. Protonenmasse; 02: Neutronenmasse; 03: Masse eines Elektrons; 04: Mas-
se eines Myons; 05: Bohrscher Radius; 06: Plancksches Wirkungsquantum; 07:
Kernmagneton; 08: Bohrsches Magneton; 09: Plancksches Wirkungsquantum,
rationalisiert; 10: Feinstrukturkonstante; 11: klassischer Elektronenradius;
12: Compton-Wellenlänge; 13: gyromagnetisches Verhältnis der Protonen;
14: Compton-Wellenlänge des Protons; 15: Compton-Wellenlänge des
Neutrons; 16: Rydberg-Konstante; 17: atomare Masseneinheit; 18: magne-
tisches Moment des Protons; 19: magnetisches Moment des Elektrons; 20:
magnetisches Moment des Neutrons; 21: magnetisches Moment des Myons;
22: Faraday-Konstante; 23: Elementarladung; 24: Avogadro-Konstante; 25:
Boltzmann-Konstant; 26: molares Volumen des idealen Gases; 27: molare
Gaskonstante; 28: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum; 29: erste Strahlungskon-
stante; 30: zweite Strahlungskonstante; 31: Stefan-Boltzmann-Konstante; 32:
elektrische Konstante; 33: magnetische Konstante; 34: Magnetuss-Quantum;
35: Standardgravitationsbeschleunigung; 36: Quantum der Leitfähigkeit; 37:
charakteristischer Wellenwiderstand des Vakuums; 38: Celsius-Temperatur; 39:
Newtonsche Gravitationskonstante; 40: Standardatmosphäre.
Umrechnungen von Einheiten
Der Taschenrechner hat 40 integrierte Umrechnungen von Einheiten. Die
Funktion der Einheitsumrechnung kann in allen Modi des Taschenrechners
(mit Ausnahme von TABLE und BASE-N) in Anspruch genommen werden.
Zur Eingabe der Funktion der Umrechnung von Einheiten drücken Sie
[2ND]
[CONV]
und geben Sie dann eine zweistellige Zahl ein, die der von Ihnen

11–DE
gewählten Umrechnung entspricht (siehe Tabelle).
Beispiel:
Rechnen Sie 5 cm in Zoll (inch) um.
Drücken Sie
[5][2ND][CONV][0][2][=]
:
Die nachstehende Tabelle führt die Liste der 40 Einheitenumrechnungen,
einschließlich der zweistelligen Zahl, an, die bei der Eingabe einzugeben ist:
01: in
►
cm 02: cm
►
in 03: ft
►
m04: m
►
ft
05: yd
►
m06: m
►
yd 07: mile
►
km 08: km
►
mile
09: n mile
►
m10: m
►
n mile 11: acre
►
m212: m2
►
acre
13: gal(US)
►
14:
►
gal(US) 15: gal(UK)
►
16:
►
gal(UK)
17: pc
►
km 18: km
►
pc 19: km/h
►
m/s 20: m/s
►
km/h
21: oz
►
g22: g
►
oz 23: lb
►
kg 24: kg
►
lb
25: atm
►
Pa 26: Pa
►
atm 27: mmHg
►
Pa 28: Pa
►
mmHg
29: hp
►
kW 30: kW
►
hp 31: kgf/cm2
►
Pa 32: Pa
►
kgf/cm2
33: kgf_m
►
J34: J
►
kgf_m 35: lbg/in2
►
kPa 36: kPa
►
lbg/in2
37: °F
►
°C 38: °C
►
°F 39: J
►
cal 40: cal
►
J
Berechnungsmodus CMPLX (komplexe Zahlen)
Ihr Taschenrechner ist in der Lage, folgende Berechnungen mit komplexen
Zahlen durchzuführen:
• Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division.
• Berechnungen des Arguments und der absoluten Werte.
• Berechnungen der Kehrwerte, Potenzen zweiten und dritten Grades.
• Konjugierte Berechnungen mit komplexen Zahlen.
Einstellung des Taschenrechners im Modus “CMPLX“: drücken Sie
[MODE/
SET UP]
und dann die Taste
[2]
.
Eingabe komplexer Zahlen:
Im Modus CMPLX ändert die Taste
[ENG]
ihre Funktion so, dass sie zur Taste
für die Eingabe der imaginären Zahl i wird. In diesem Absatz wird die Taste
[ENG]
als
[ i]
bezeichnet.
• Verwenden Sie die Taste
[ i]
zur Eingabe der komplexen Zahl in der Gestalt
a + bi.
• Verwenden Sie die Taste
[ ]
zur Eingabe im Format der Polarkoordinaten,
z.B. 5 30.
• Format der Darstellung der Berechnungsergebnisse:
o Im Falle des Zeilenformats werden die reale Komponente und die imaginäre
Komponente in 2 verschiedenen Zeilen angezeigt.
o Die Einstellung des Formats der Darstellung der komplexen Zahl kann
unterdrückt werden, indem zugleich jenes Format bestimmt werden kann,
welches Sie für die Darstellung des Berechnungsergebnisses wünschen.
o Um das Berechnungsergebnis im Format rechtwinkliger Koordinaten
anzeigen zu können, führen Sie zum Ende der Berechnung folgende
Tastenoperation durch:
[2ND][2]
(CMPLX)
[4]
.
o Um das Berechnungsergebnis im Format der Polarkoordinaten anzeigen

12–DE
zrch:
[2ND][2]
(CMPLX)
[3]
.
Berechnungsmodus BASE-N (numerische Systeme)
Der Modus BASE-N ermöglicht Ihnen die Durchführung arithmetischer Berech-
nungen, Berechnungen mit negativen werten und logischer Operationen mit
dualen, oktalen, dezimalen und hexadezimalen Werten.
Einstellung des Taschenrechners im Modus “BASE-N“: drücken Sie
[MODE/
SET UP]
und dann die Taste
[4]
.
Verwenden Sie die unten angeführten Tasten zur Festlegung des Zahlensystems:
• Dezimalsystem
[DEC]
• Hexadezimalsystem
[HEX]
• Dualsystem
[BIN]
• Oktalsystem
[OCT]
Eingeben der Werte:
• Syntax ERROR erscheint, wenn Sie Werte eingeben, die für das gerade
gewählte Zahlensystem nicht erlaubt sind (z.B. Eingabe von 2 im Dualsystem).
• Zur Eingabe hexadezimaler Werte verwenden Sie die Tasten für die Eingabe
alphabetischer Zeichen (A, B, C, D, E, F), die für hexadezimale Werte verlangt
werden.
• Die bestehende Einstellung des Zahlensystems kann unterdrückt werden,
indem die gewünschte Zahl in einem anderen Zahlensystem eingegeben wird.
Bei Eingeben der Werte drücken Sie
[2ND][3]
(BASE)
[
↓
]
zum Anzeigen
der zweiten Seite des Menüs BASE und drücken Sie anschließend jene
Zahlentaste, die dem gewünschten Zahlensystem entspricht (d = DEC, h =
HEX, b = BIN, o = OCT).
Logische Operationen:
Für die Eingabe des Befehls der logischen Operation drücken Sie
[2ND][3]
(BASE) zur Anzeige der ersten Seite des Menüs BASE und dann drücken Sie
die dem gewünschten Befehl entsprechende Nummerntaste.
•
[1]
(and) Logischer Operator „and“ (logisches Produkt)
•
[2]
(or) Logischer Operator „or“ (logische Summe)
•
[3]
(xor) Logischer Operator „xor“ (exklusive logische Summe)
•
[4]
(xnor) Logischer Operator „xnor“ (exklusive negative logische Summe)
•
[5]
(not) Funktion, die das Ergebnis des Bitkomplements umkehrt
•
[6]
(neg) Funktion, die das Ergebnis des Zweierkomplements umkehrt
Berechnungsmodus EQN (Berechnungen von Gleichungen)
Im Modus EQN können lineare Gleichungssysteme, quadratische und kubische
Gleichungen gelöst werden.
Das Menü mit 4 Gleichungstypen wird angezeigt, sofern Sie
[MODE/SET UP]
[5]
drücken und so den EQN-Modus wählen.
EQN Menü Gleichungen
1:
System linearer Gleichungen mit zwei Variablen.
2:
System linearer Gleichungen mit drei Variablen.
3:
Quadratische Gleichung.
4:
Kubische Gleichung.
Nach der Auswahl des Gleichungstyps geben Sie den Wert für jeden Koef-

13–DE
zienten ein (a1, b1 usw.) und drücken Sie
[=]
. In der jeweiligen Zelle werden
höchstens 6 Ziffern dieser Zahl angezeigt, jedoch wird für die Berechnung die
vollstände Zahl verwendet.
Sofern Sie bereits alle Koefzienten eingegeben haben, drücken Sie zur
Lösung des Systems die Taste
[=]
.
Jedes Drücken von
[=]
zeigt eine Variable an, welche Lösung der Gleichung ist.
Das wiederholte Drücken von
[=]
zeigt erneut die Tabelle für die Eingabe der
Koefzienten an.
Zwecks Änderung eines bereits eingegebenen Koefzient verschieben Sie
den Cursor in die entsprechende Zelle mit dem Koefzienten, geben Sie den
neuen Wert ein und drücken Sie
[=]
. Zum Löschen aller Koefzienten drücken
Sie
[AC]
.
Durch das Drücken von
[AC]
während des Anzeigens der Lösung des Systems
kehren Sie in die Tabelle für die Eingabe der Koefzienten zurück.
Berechnungsmodus MATRIX (Matrix)
Matrizen können im Matrixspeicher unter den Bezeichnungen „MatA“, „MatB“
und „MatC“ gespeichert werden. Die Ergebnisse der Berechnungen mit Mat-
rizen sind in einem gesonderten Speicher der Ergebnisse der Matrizenberech-
nungen mit der Bezeichnung „MatAns“ gespeichert.
Einstellung des Taschenrechners im Modus “MATRIX“: drücken Sie
[MODE/
SET UP]
und dann die Taste
[6]
.
Erstellung der Matrix:
• Drücken Sie
[2ND][4]
(MATRIX)
[1]
(Dim).
• Drücken Sie die Wahl
[1]
oder
[2]
oder
[3]
zur Bestimmung der Bezeichnung
der Matrix
• Drücken Sie die Wahl
[1]
bis
[6]
zur Bestimmung der Dimensionen der Matrix.
• Ähnlich wie im Modus EQN, geben Sie alle Elemente der Matrix ein
Kopieren der Matrix (z.B. Matrix A):
• Drücken Sie
[2ND][4]
(MATRIX)
[2]
(Data)
[1]
(MatA).
• Drücken Sie
[2ND][RCL]
(STO).
• Durch das Drücken bestimmen Sie das Ziel der Kopieroperation:
[(–)]
in die
Matrix A,
[DMS]
in die Matrix B,
[HYP]
in die Matrix C.
Berechnungen mit Matrizen:
• Bei der Darstellung der resultierenden Matrix MatAns drücken Sie
[+]
oder
[–]
und verwenden Sie so das Ergebnis in der nachfolgenden Berechnung
Posten des Matrix-Menüs nach dem Drücken von
[2ND][4]
(MATRIX):
•
[1]
(Dim) Wahl der Matrix (MatA, MatB, MatC) und Bestimmung ihrer
Dimension.
•
[2]
(Data) Wahl der Matrix (MatA, MatB, MatC) und Anzeigen ihrer Daten.
•
[3]
(MatA) Eingabe MatA.
•
[4]
(MatB) Eingabe MatB.
•
[5]
(MatC) Eingabe MatC.
•
[6]
(MatAns)Eingabe MatAns.

14–DE
•
[7]
(Det) Eingabe der Funktion zur Berechnung der Determinante.
•
[8]
(Trn) Eingabe der Funktion zur Berechnung der transponierten Matrix.
Berechnungsmodus TABLE (Funktionstabelle)
Mit den Funktionstabellen arbeiten Sie im Modus TABLE, drücken Sie
[MODE/
SET UP][7]
. Dieser Modus ermöglicht das Denieren der Funktionen und
ihrer Darstellung in Form einer Tabelle. Zur Einstellung der Funktionstabelle
verwenden Sie:
1. Drücken Sie
[MODE/SET UP][7]
.
2. Geben Sie die Funktion ein und drücken Sie
[=]
.
3. Geben Sie den Anfangswert, den Endwert, die Schrittgröße ein und drücken
Sie
[=]
.
4. Die Wertetabelle ist von jedem Input X abhängig und hängt mit dem Output
f(X) zusammen.
Hinweis
: Für diese Funktion kann lediglich die Variable X verwendet werden.
Die eingegebenen Werte des Anfangs, des Endes und des Verfahrens sollte die
Anzahl von 30 X-Werten nicht überschreiten.
Berechnungsmodus VECTOR (Vektoren)
Vektoren können im Vektorspeicher unter den Bezeichnungen „VctA“, „VctB“
und „VctC“ gespeichert werden. Die Ergebnisse der Berechnungen mit
Vektoren werden in einem gesonderten Speicher mit der Bezeichnung „VctAns“
gespeichert.
Einstellung des Taschenrechners im Modus “VECTOR“: drücken Sie
[MODE/
SET UP]
und anschließend die Taste
[8]
.
Erstellung des Vektors:
• Drücken Sie
[2ND][5]
(VECTOR)
[1]
(Dim).
• Drücken Sie die Wahl
[1]
oder
[2]
oder
[3]
zur Bestimmung der Bezeichnung
des Vektors
• Drücken Sie die Wahl
[1]
oder
[2]
zur Bestimmung der Dimension des Vektors.
• Ähnlich wie im Modus EQN, geben Sie alle Elemente des Vektors ein Kopie-
ren des Vektors (z.B. Vektor A):
• Drücken Sie
[2ND][5]
(VECTOR)
[2]
(Data)
[1]
(VctA).
• Drücken Sie
[2ND][RCL]
(STO).
• Durch das Drücken bestimmen Sie das Ziel der Operation des Kopierens:
[(–)]
in den Vektor A,
[DMS]
in den Vektor B,
[HYP]
in den Vektor C.
Berechnungen mit Vektoren:
• Bei der Darstellung des resultierenden Vektors VctAns drücken Sie
[AC]
für
die Anzeige des Monitors der Vektorberechnungen.
Posten des Vektormenüs nach dem Drücken von
[2ND][5]
(VECTOR):
•
[1]
(Dim) Wahl des Vektors (VctA, VctB, VctC) und Bestimmung seiner
Dimension.
•
[2]
(Data) Wahl des Vektors (VctA, VctB, VctC) und Anzeige seiner Daten.
•
[3]
(VctA) Eingabe VctA.
•
[4]
(VctB) Eingabe VctB.
•
[5]
(VctC) Eingabe VctC.
•
[6]
(VctAns) Eingabe VctAns.

15–DE
•
[7]
(Dot) Eingabe der Funktion „•“ zur Berechnung des Skalarproduktes
der Vektoren.
Statistische Berechnungen – STAT-Modus
Mit statistischen Berechnungen arbeiten Sie im Modus STAT, drücken Sie
[MODE/SET UP][3]
auf dem Taschenrechner.
Nach dem Zugang zum STAT-Modus stehen Ihnen 8 Berechnungstypen zur
Auswahl:
Statistik einer Variable
1: 1-VAR Statistik einer Variablen.
Statistik zweier Variablen
2: A+BX Lineare Regression Y = A + BX
3: _+CX2Quadratische Regression Y = A + BX + CX2
4: ln X Logarithmische Regression Y = A + B lnX
5: e^X Exponentielle Regression Y = A • e BX
6: A•B^X Exponentielle Regression Y = A • B X
7: A•X^B Potenzregression Y = A • X B
8: 1/X Inverse Regression Y = A + B / X
Eingeben der Daten für die statistische Analyse
Vor dem Eingeben der Daten drücken Sie
[2ND][MODE/SET UP][▼][4]
zum
Ein- oder Ausschalten der Häugkeitstabelle. Diese Tabelle ermöglicht die
Eingabe der Anzahlen der Wiederholungen für jeden Wert.
Im Angebot STAT wählen Sie den Berechnungstyp. Das Eingeben der Daten
ist in Abhängigkeit von der Auswahl in zwei Formaten (1-VAR oder 2-VAR)
möglich.
1. Geben Sie den Wert X ein und drücken Sie die Taste
[=]
.
2. Geben Sie die Häugkeit (FREQ) des Auftretens des Wertes X (für den
Modus 1-VAR) oder den entsprechenden Wert Y (für den Modus 2-VAR) ein
und drücken Sie
[=]
.
3. Für die Eingabe weiterer Daten verfahren Sie gemäß dem Schritt 3.
4. Zur Beendigung des Dateneditors und für das Übergehen zur Anzeige der
Ergebnisse drücken Sie
[AC]
und anschließend
[2ND][⌐STAT¬]
zur Anzeige
des Angebots ⌐STAT¬.
Analyse der eingegebenen Daten
Nach der Dateneingabe und dem Drücken
[2ND][⌐STAT¬]
stehen zahlreiche
statistische Funktionen zur Auswahl:
1: Type Angebot der statistischen Berechnungen, möglich sind alle
oben angeführten 8 Typen (STAT).
2: Data Monitor des Dateneditors.
3: Sum Untermenü der Summe.
4: Var Untermenü der statistischen Variablen.
5: Reg Untermenü der Regression.
6: MinMax Untermenü minim/maxim.

16–DE
3: Edit Untermenü der Editierung der Befehle:
[Ins]
,
[Del-A]
.
5: Distr Untermenü Distr mit den Befehlen für die Berechnung
der Normalverteilung.
Für das Betrachten oder die Änderung der Daten wählen Sie eine der Möglich-
keiten 1 bis 3. Die Möglichkeiten 4 bis 6 dienen der Auswahl der gewünschten
Variablen der Datenanalyse.
Achtung!
Die Nummer der Wahl kann sich bei
den Taschenrechnern unterscheiden, ebenso kann je nach der Situation eine
Wahl ausgelassen sein (z.B. Edit, Distr, MinMax).
Die Werte der statistischen Variablen sind von den Eingabedaten abhängig. Sie
können Sie mithilfe der im Weiteren angeführten Befehle aufrufen:
Statistik einer Variablen:
Σx2[3](SUM)[1] Summe aller Werte x2.
Σx [3](SUM)[2] Summe aller Werte x.
n[4](VAR)[1] Anzahl der eingegebenen Werte x.
[4](VAR)[2] Durchschnitt der Werte x.
xsn[4](VAR)[3] Standardabweichung der Werte x.
xsn–1 [4](VAR)[4] Musterstandardabweichung der Werte x.
minX[6](MinMax)[1] Minimum des Wertes x.
maxX[6](MinMax)[2] Maximum des Wertes x.
Untermenü Distr:
P ( [5][1]
Q ( [5][2]
R ( [5][2]
→ t [5][4]
Dieses Menü kann für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit der Standardnor-
malverteilung verwendet werden. Die normalisierte Zufallsvariable t wird mithilfe
des unten dargestellten Ausdruckes mit dem Durchschnittswert und mit dem
Wert der Standardabweichung der Datei xsnberechnet, die anhand der auf dem
Monitor des STAT-Editors eingegebenen Daten ermittelt wird.
Statistik zweier Variablen:
Σx [3](SUM)[2] Summe aller Werte x oder y.
Σy [3](SUM)[4]
Σx2[3](SUM)[1] Summe aller Werte x2oder y2.
Σy2[3](SUM)[3]
Σx3[3](SUM)[6] Summe aller Werte x3 oder x4.
Σx4[3](SUM)[8]
Σxy [3](SUM)[5] Summe der (x • y) der Wertepaare der Variablen x–y.
Σx2y[3](SUM)[7] Summe (x2 • y) der Wertepaare der Variablen x–y.
n[4](VAR)[1] Anzahl der eingegebenen Werte x–y.
[4](VAR)[2] Durchschnitt der Werte x oder y.

17–DE
[4](VAR)[5]
xsn–1 [4](VAR)[4] Musterstandardabweichung der Werte x oder y.
ysn–1 [4](VAR)[7]
xsn[4](VAR)[3] Standardabweichung der Werte x oder y.
ysn[4](VAR)[6]
minX[6](MinMax)[1] Minimum des Wertes x.
maxX[6](MinMax)[2] Maximum des Wertes x.
minY[6](MinMax)[3] Minimum des Wertes y.
maxY[6](MinMax)[4] Maximum des Wertes y.
A[5](Reg)[1] Regressionskoefzient A.
B[5](Reg)[2] Regressionskoefzient B.
Für die nichtquadratische Regression:
r[5](Reg)[3] Regressionskoefzient r.
[5](Reg)[4] Erwartungswert x.
[5](Reg)[5] Erwartungswert y.
Für die quadratische Regression:
C [5](Reg)[3] Quadratischer Koefzient C aus den Regress-
koefzienten.
1[5](Reg)[4] Erwartungswert x1.
2[5](Reg)[5] Erwartungswert x2.
[5](Reg)[6] Erwartungswert y.
Neue Daten können jederzeit eingegeben werden. Das Gerät rechnet nach
jeder Eingabe neuer Daten und Drücken von
[=]
automatisch die Statistik um.
Darstellung oder Änderung der Daten
1. Drücken Sie
[2ND][⌐STAT¬][2]
(Data).
2. Drücken Sie
[▼]
oder
[▲]
zum Blättern in den eingegebenen Daten.
3. Sofern Sie den Wert ändern wollen, suchen Sie ihn auf und geben Sie einen
neuen Wert ein. Die neue Angabe überschreibt, zum Speichern drücken
Sie
[=]
.
4. Für das Löschen des Inputs suchen Sie den Wert mit dem Cursor und
drücken Sie
[DEL]
.
5. Für das Speichern des Inputs suchen Sie mit dem Cursor jenen Ort, wo
Sie den Wert einfügen wollen und drücken Sie
[2ND][⌐STAT¬][3]
(Edit),
anschließend wählen Sie
[1]
(Ins) zur Erstellung eines neuen leeren Inputs,
in den Sie die Angabe einfügen, und drücken Sie
[=]
.
6. Für das Löschen der Inputs drücken Sie
[2ND][⌐STAT¬][3]
(Edit) und
wählen Sie anschließend
[2]
(Del-A) zum Löschen aller Angaben im
Dateneditor.
Hinweis
: Statistische Daten und Ergebnisse bleiben im Taschenrechner auch
nach dem Abschalten der Spannungsversorgung erhalten, werden jedoch bei
einer Änderung des Berechnungstyps, bei der Einstellung von FREQ oder der
Datenreinigung mithilfe des Befehls Del-A im Angebot ⌐STAT¬ gelöscht.

18–DE
Folge der mathematischen Operationen
Die Berechnung jeder mathematischen Operation erfolgt von links nach rechts
und in nachstehender Abfolge:
1) Berechnung des Inhalts der Klammern.
2) Funktionen mit Klammern:
POL, REC
∫, d/dx, ∑
P(, Q(, R(
sin, cos, tan, sin–1, cos–1, tan–1, sinh, cosh, tanh, sinh–1, cosh–1, tanh–1, log,
ln, √, 3√, 10x, ex
Round, Abs, arg, Conjg
Not, Neg
Det, Trn
3) Funktionen, den Werten, Wurzeln, dem Wurzelwert vorangehen, wie z.B. x2,
x3, x–1, x!, DMS, °, r, g, yx, x√, %
4) Brüche.
5) Negationen (–).
6) Statistische Schätzungen der berechneten Werte: y^, x^, x1^, x2^.
Metrische Umrechnungsbefehle: cm→in.
7) nPr, nCr
Symbol der komplexen Polarform.
8) ×, ÷.
Das Multiplikationszeichen kann vor p, e, einer Variablen und einer Funktion
in Klammern ausgelassen werde, z.B.: 3p, 5B.
9) +, –.
10) Logisches AND: and
11) Logische OR, XOR, XNOR: or, xor, xnor
Genauigkeit der Berechnungen und Kapazität
Ausgangskapazität: bis zu 10 Stellen.
Interne Berechnungskapazität: bis zu 15 Stellen.
Gewöhnlich sind 10 Stellen oder ein 10-stellige Basis und 10±99 Exponent
ausreichend.
Bereiche der Eingangswerte für die Funktionen und Genauigkeit
Funktion Eingabebereich
sinxDEG 0≤|x|<9x109
RAD 0≤|x|<157079632.7
GRA 0≤|x|<1x1010
cosxDEG 0≤|x|<9x109
RAD 0≤|x|<157079632.7
GRA 0≤|x|<1x1010
tanxDEG Gleich wie sinx, ausgenommen wenn |x|=(2n–1) x 90 ist.
RAD Gleich wie sinx, ausgenommen wenn |x|=(2n–1) x p/2 ist.
GRA Gleich wie sinx, ausgenommen wenn |x|=(2n–1) x 100 ist.
sin–1x0≤|x|≤1
cos–1x
Table of contents
Languages:
Other Rebell Calculator manuals