Reely Red Tanga 235955 User manual

¨
¨
1:10 EP Buggy „Red Tanga“ 4WD RtR
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 23 59 55
Bedienungsanleitung Seite 2 - 22
Operating Instructions Page 23 - 43
Notice d’emploi Page 44 - 64
Gebruiksaanwijzing Pagina 65 - 85
Version 03/09

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................ 4
3. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................ 4
5. Sicherheitshinweise ......................................................................................................................................... 5
a) Allgemein ................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ........................................................................................................................................................ 5
6. Batterie- und Akku-Hinweise ........................................................................................................................... 7
7. Bedienelemente der Fernsteuerung ................................................................................................................ 8
8. Fahrzeug-Akkupack aufladen .......................................................................................................................... 9
9. Inbetriebnahme .............................................................................................................................................. 10
a) Abnehmen der Karosserie ....................................................................................................................... 10
b) Antennenkabel des Empfängers verlegen .............................................................................................. 10
c) Akkupack in das Fahrzeug einsetzen ..................................................................................................... 10
d) Akkus/Batterien in die Fernsteuerung einlegen ....................................................................................... 11
e) Fernsteuerung einschalten ....................................................................................................................... 11
f) Akkupack am Fahrtregler anschließen ..................................................................................................... 11
g) Fahrtregler einschalten ............................................................................................................................. 11
h) Antriebs- und Lenkfunktionen prüfen ...................................................................................................... 12
i) Karosserie aufsetzen und befestigen ...................................................................................................... 12
j) Steuern des Fahrzeugs ........................................................................................................................... 12
k) Fahrt beenden ......................................................................................................................................... 14
l) Tragen des Fahrzeugs............................................................................................................................. 14
10. Programmierung des Fahrtreglers ................................................................................................................ 15
11. Einstellmöglichkeiten am Modellfahrzeug ..................................................................................................... 16
a) Vorderachse ............................................................................................................................................. 16
b) Hinterachse .............................................................................................................................................. 17
12. Reinigung und Wartung ................................................................................................................................. 18
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 18
b) Einstellen des Zahnflankenspiels ............................................................................................................ 18
c) Quarzwechsel .......................................................................................................................................... 20
13. Entsorgung ..................................................................................................................................................... 20
a) Allgemein ................................................................................................................................................. 20
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................. 20
14. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 21
15. Technische Daten .......................................................................................................................................... 22
a) Fahrzeug .................................................................................................................................................. 22
b) Fernsteuerung ......................................................................................................................................... 22
16. Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................................................ 22

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationa-
len Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Her-
steller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fernsteue-
rung drahtlos per Funk gesteuert werden kann.
Das Chassis ist fahrfertig aufgebaut.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige
Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
3. Lieferumfang
• Fahrfertig aufgebautes Fahrzeug, RtR
• Fernsteuerung (Sender)
• Teleskopantenne für die Fernsteuerung
• Antennenröhrchen für das Antennenkabel des Fahrzeugs
• Bedienungsanleitung
Die Ersatzteilliste zu diesem Produkt finden Sie auf unserer Website www.conrad.com im Download-
Bereich zum jeweiligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste telefonisch anfordern, die Kontaktdaten finden Sie am Anfang
dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß bei Betrieb
(z.B. abgefahrene Reifen) und Unfallschäden (z.B. gebrochene Querlenker, zerkratzte bzw. zer-
störte Karosserie usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz
des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich
deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb des Modells unter den Versicherungsschutz fällt.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellfahrzeugen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein solches Fahrzeug gesteuert haben, so fahren Sie besonders vorsichtig und machen Sie
sich erst mit den Reaktionen des Fahrzeugs auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Mo-
delle auf der gleichen Frequenz betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen.
• Bei jeder Inbetriebnahme müssen die Einstellungen der Trimmung für Vorwärts-/Rückwärtsfahrt sowie der Lenkung
kontrolliert und ggf. verändert werden.
Aus diesem Grund dürfen die Räder des Fahrzeugs bei Inbetriebnahme noch nicht auf den Boden gestellt werden;
stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können (nicht in den
Antrieb fassen!).
Table of contents
Languages:
Other Reely Motorized Toy Car manuals

Reely
Reely EP Leopard Pro 36 User manual

Reely
Reely Mini-Nitro-Buggy RtR User manual

Reely
Reely Big Tiger II User manual

Reely
Reely Rally-Truck User manual

Reely
Reely Audi R8 User manual

Reely
Reely BASH 6S User manual

Reely
Reely 1547810 User manual

Reely
Reely 23 80 04 User manual

Reely
Reely Dune Fighter User manual

Reely
Reely Dune Fighte Reference guide

Reely
Reely STREETHUNTER 4.1 User manual

Reely
Reely Speedy User manual

Reely
Reely 1590609 User manual

Reely
Reely NEW2 BL User manual

Reely
Reely Audi R8 User manual

Reely
Reely Rocket" 4WD RtR User manual

Reely
Reely REX-X 2WD RtR User manual

Reely
Reely Major User manual

Reely
Reely Slim Dart User manual

Reely
Reely Rat Max XL User manual