
RC-F 11
30 AI1
Für externen Raumfühler, PT1000. Messbereich
0...50 °C. Fühler wird zwischen Klemmen 30 und
41 (AGnd) angeschlossen.
Siehe Tabelle 3, SW7.
31 UI1 Für Umschaltung zwischen Heizen und Kühlen
(Change-Over) in 2-Rohr-Systemen.
PT1000-Fühler wird zwischen Klemmen 31 und
41 (AGnd) angeschlossen. Bereich: 0...100 °C.
Alternativ
Für potentialfreien Kontakt. Ein potentialfreier
Kontakt wird zwischen Klemmen 31 und 41
(AGnd) angeschlossen.
32 DI1 Präsenzmelder. Ein potentialfreier Kontakt wird
zwischen den Klemmen 32 und 40 (+C) ange-
schlossen. Geschlossener Kontakt entspricht
Präsenz.
Siehe auch nachfolgenden Abschnitt Präsenz-
melder.
33 DI2/CI Regin-Kondensationsmelder, KG-A/1 (WE).
Der Fühler wird zwischen Klemmen 33 und 41
(AGnd) angeschlossen.
Alternativ
Fensterkontakt (DI)
Ein potentialfreier Kontakt wird zwischen Klem-
men 33 und 40 (+C) angeschlossen. Geschlosse-
ner Kontakt entspricht geschlossenem Fenster.
Siehe Tabelle 3, SW4.
40 +C 24 V DC Spannung, gemeinsam für DI und UI
(auf digital gestellt)
41 AGnd Analoge Masse, Bezug für AI und UI (mit Analog-
und Digitalfunktion)
42-43 Keine Funktion
DIP-Schalter
Es gibt auf der Rückseite der Elektronik 8 DIP-Schalter (SW 1–8) zum
Einstellen der Basisfunktionen. Zu den Einstellungen für SW1–8, siehe
die Tabellen 2 und 3. (WE) = Werkseinstellung.
Tabelle 2. Basissollwert, Heizen. (Der Kühlsollwert ist 2 °C höher.)
Basissollwert (°C) SW1 SW2
20 AUS AUS
22 (WE) AUS EIN
24 EIN AUS
26 EIN EIN
Tabelle 3. Andere DIP-Schalter
EIN AUS Bemerkung
SW3 Standby Belegt (WE) Voreingestellter
Betriebsmodus
SW4 DI, Fensterkontakt.
Geschlossener
Kontakt entspricht
geschlossenem
Fenster.
CI, Regin-
Kondensations-
melder, KG-A/1
(WE)
Funktion Klemme
33, DI2/CI
SW5 Digitalausgang
für thermischen
Stellantrieb
(24 V AC).
Analogausgang für
0...10 V DC-Ventil-
stellantrieb (WE).
Funktion Klemme
23, UO1
SW6 Digitalausgang
für thermischen
Stellantrieb
(24 V AC).
Analogausgang für
0...10 V DC-Ventil-
stellantrieb (WE).
Funktion Klemme
24, UO2
SW7 Externer Fühler,
PT1000
Interner Fühler,
NTC (WE)
Temperaturfühler
SW8 NO NG (WE) Funktion Klemme
23, UO1
Die Einstellung NG (WE) bedeutet, dass ein steigendes
Stellsignal zu einem steigenden Ausgangssignal an UO1 führt
(längere Impulse).
Diese Einstellung wird für UO1 bei Anschluss eines thermi-
schen Stellantriebs der Sorte Regin RTAM-24 (NG) verwen-
det. Im Falle einer Spannungsunterbrechung schließt das
Ventil.
Die Einstellung NO bedeutet, dass ein steigendes Stellsignal
zu einem sinkendes Ausgangssignal an UO1 führt (kürzere
Impulse).
Diese Einstellung wird für UO1 bei Anschluss eines thermi-
schen Stellantriebs der Sorte Regin RTAOM-24 (NO) verwen-
det. Im Falle einer Spannungsunterbrechung önet das Ventil.
Einstellungen
Regelmodi
Der RC-F verfügt über folgende Regelmodi: Heizen und Kühlen in
Sequenz. Die Umschaltfunktion kann aktiviert werden, siehe unten.
Umschaltfunktion
RC-CF hat einen Change-Over-Eingang, der den Stellantrieb an UO1 je
nach Bedarf automatisch auf Heizen oder Kühlen umstellt. An den Eingang
kann ein Fühler vom Typ PT1000 angeschlossen und so montiert werden,
dass von ihm die Vorlauftemperatur des Fan-Coils gemessen wird.
Die Ausgangsfunktion wird auf Heizen gestellt, wenn die Vorlauf-
temperatur 22 °C über-, und auf Kühlen, wenn sie 18 °C unterschreitet.
Alternativ kann ein potentialfreier Kontakt verwendet werden. Ist
der Kontakt geönet, arbeitet der Regler mit der Heizfunktion. Bei
geschlossenem Kontakt ist die Kühlfunktion aktiv.
Um einen zufriedenstellenden Betrieb mit einem Fühler zu gewähr-
leisten, muss das System über kontinuierliche Primärkreislaufzirkula-
tion verfügen. Bei Nichtverwendung der Umschaltfunktion muss der
Eingang oen gelassen werden.
Betriebsart
Es gibt drei verschiedene Betriebsmodi. Das Umschalten zwischen
den Modi erfolgt im Gerät.
Standby: Weder Heizen noch Kühlen sind innerhalb des Temperatu-
rintervalls aktiv, das um den einstellbaren Sollwert liegt (WE Heizsoll-
wert = -3 °C, Kühlsollwert = +3 °C).
Belegt: Die Raumtemperatur wird nach Kühl- oder Heizsollwert gere-
gelt (WE: Sollwert Kühlen = 24 °C, Sollwert Heizen = 22 °C).
Bypass: Der Regler wird durch einen Präsenzmelder oder einen
anderen angeschlossenen Kontakt geregelt. Durch Schließen wird
der Bypass aktiviert. Die Raumtemperatur wird wie im Betriebsmodus
„Belegt“ geregelt. Im Bypass-Modus wird auch die Zwangslüftung
geregelt. Die Rückstellung auf den voreingestellten Betriebsmodus
erfolgt nach einer Nicht-Belegung von 10 Minuten (kein Signal vom
Präsenzmelder).
Voreingestellter Betriebsmodus
Belegt ist der voreingestellte Betriebsmodus. Er kann mit dem DIP-
Schalter SW3 auf Standby geschaltet werden. Siehe Tabelle 3 oben.
Präsenzmelder
Um das Umschalten zwischen Standard-Betriebsmodus und Bypass
vor Ort zu steuern, wird ein Präsenzmelder angeschlossen.
Oenes Fenster
Heizen und Kühlen sind nicht aktiviert.
Sollwert
Die lokale Sollwertverschiebung (+/-3 °C) kann mit dem Knopf auf der
Reglervorderseite eingestellt werden.
Im Belegt-Modus arbeitet der Regler mit einem Heiz- (22 °C) oder
einem Kühlsollwert (24 °C), der lokal mit den DIP-Schaltern und der
Sollwertverschiebung verändert werden können.
Das Umschalten zwischen Heiz- und Kühlsollwert geschieht je
nach Heiz- und Kühlbedarf im Regler automatisch. Der Sollwert des
Reglers entspricht dem aktuellen Sollwert plus/minus der lokalen
Sollwertverschiebung.