Rehau VACUCLEAN 2000 User manual

Construction
Automotive
Industry
Stand/edition 07.2009
00F6244 DE/EN
www.rehau.com
VACUCLEAN
MONTAGEANLEITUNG / FITTING INSTRUCTIONS
*

2

3
DE
Bau
Automotive
Industrie
Stand 07/2009
00F6244 DE
www.rehau.com
VACUCLEAN
MONTAGEANLEITUNG

4
VACUCLEAN
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Montagehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anforderungen an den Aufstellraum . . . . . . . . 7
Montage der zentralen Saugeinheit . . . . . 8
Patronenfilter prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Saugleitung DN 50 anschließen . . . . . . . . . 9
Abluftleitung DN 75 anschließen . . . . . . . . 10
Vorbereitende Maßnahmen . . . . . . . . . . . . 12
Zentrale Saugeinheit anschließen . . . . . . . . . . 12
Funkbetrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sender einlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen 13
Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Löschvorgänge wiederholen . . . . . . . . . . . . . 13
Steuerleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 14
Repeater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Installationsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Repeater einlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sender in Repeater einlernen . . . . . . . . . . . . 15
Repeater in zentrale Saugeinheit einlernen . . . 16
Hilfe bei fehlerhaftem Einlernen . . . . . . . . . . . 16
Sender und Repeater von zentraler Saugeinheit
löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sender in Repeater löschen . . . . . . . . . . . . . 16
Sender und Repeater neu einlernen . . . . . . . . 16
Betrieb über Steuerleitung . . . . . . . . . . . . . 17
Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Installationshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Abnahme-/Wartungsprotokoll . . . . . . . . . . 20

5
SICHERHEITSHINWEISE
DE
Bei der Inbetriebnahme und Wartung
- Vor Arbeiten an der zentralen Saugeinheit den
Hauptschalter in die Stellung 0 bringen und
anschließend den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
- Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
- Der Stromkreis für die verwendete Schukosteck-
dose muss ausreichend abgesichert und die Schu-
kosteckdose geerdet sein. Hierzu einen Elektriker
beauftragen.
- Zentrale Saugeinheit nur an Wechselstrom
220/230 Volt anschließen.
- Zentrale Saugeinheit nicht am Netzkabel ziehen
oder tragen. Das Netzkabel nicht über scharfe
Kanten oder Ecken ziehen und vor Kontakt mit
heißen Flächen und chemischen Flüssigkeiten
schützen.
- Keine Veränderungen an den zentralen Saugein-
heiten vornehmen.
- Während der Installation die zentrale Saugeinheit
gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und
autorisierten Personen durchführen.
Bei der Bedienung
- System nur für Zwecke einsetzen, die in dieser
Montageanleitung beschrieben sind.
- Nur für trockenes Sauggut einsetzen.
- Keine gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder
lösungsmittelhaltigen Stoffe aufsaugen.
- Aceton, Säuren und Lösungsmittel können die
zentrale Saugeinheit und die Rohrleitungen an-
greifen.
- Kein Wasser aufsaugen.
- Keinen Küchendunst aufsaugen.
Beachten Sie die allgemein gültigen Verlege-, Installa-
tions-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
bei der Installation von Rohrleitungsanlagen sowie
die Hinweise dieser Montageanleitung. Anwen-
dungsbereiche, die in dieser Montageanleitung nicht
erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die
Rücksprache mit unserer anwendungstechnischen
Abteilung. Für eine ausführliche Beratung wenden Sie
sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro.
- Beachten Sie die Bestimmungen der Unfallver-
hütungsvorschriften, die VDE-Bestimmungen der
Berufsgenossenschaft und die gültige Bauordnung.
- Beachten Sie sehr sorgfältig die zutreffenden
Brandschutzvorschriften, insbesondere:
- Beim Durchdringen von Brandabschnitten.
- Bei Räumen, die der Versammlungsstätten-
Richtlinie unterliegen.

6
- Verletzungsgefahr für Augen und Ohren!
- Düsen und Rohre bei eingeschalteter zentraler
Saugeinheit nicht in Kopfnähe bringen.
- Kleidung von Menschen oder das Fell von Tieren
nicht absaugen.
- Kinder nicht an den Saugdosen spielen lassen.
- Staubsaugeranlage nicht von Kindern bedienen
lassen.
- Gefahr eines elektrischen Schlags!
- VACUCLEAN nicht auf nassen Flächen benutzen.
- Nie mit nassen Händen oder nassen Reinigungs-
tüchern den Netzstecker, das Netzkabel oder die
zentrale Saugeinheit berühren.
- Keinen Toner von Kopiergeräten und Druckern
und keinen Ruß aufsaugen. Toner und Ruß
können elektrisch leitfähig sein.
- Explosions- und Brandgefahr!
- Auf keinen Fall glühende Zigaretten, heiße
Asche, brennende Streichhölzer oder ähnliche
Materialien aufsaugen.
- Keine entflammbaren oder brennbaren Flüssig-
keiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Heizöl
aufsaugen. Durch Verwirbelung mit der Saugluft
können explosionsfähige Gemische entstehen.
- Zentrale Saugeinheit nicht in Räumen betreiben,
in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich
Gase gebildet haben.
- System nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist oder
- die zentrale Saugeinheit sichtbare Beschädi-
gungen aufweist.
- Keine Gegenstände in die Saugdosen stecken.
- Blockierte Saugdosen nicht benutzen.
- Öffnungen freihalten von Staub, Fusseln, Haaren
und allen Dingen, die zu einer Undichtigkeit füh-
ren und den Luftstrom beeinträchtigen können.
Sicherheitshinweise
Rechtlicher Hinweis
Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss
- Zentrale Saugeinheit nur mit dem serienmäßig
eingesetzten Patronenfilter betreiben.
- Vor jedem Gebrauch den richtigen Sitz des
Patronenfilters prüfen.
- Stolpergefahr durch den langen Saugschlauch.
- Beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig
vorgehen.
- Saugschlauch nicht dehnen oder knicken. Be-
sonders auf Möbelkanten, Türen und Heizkörper
achten.
- Schäden an der zentralen Saugeinheit, am Zubehör
oder am Netzkabel nur durch autorisierten Kun-
dendienst instand setzen lassen. Nur Original-
Ersatzteile verwenden.
- System keinen Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit
oder Hitzequellen aussetzen.
- Netzstecker ziehen:
- bei Störungen während des Betriebs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- bei jedem Filterwechsel
Piktogramme und Logos

7
Warnung! Lebensgefahr!
Zündfähige/explosionsfähige Gase und Gemische
können Tod, schwere Verbrennungen und Sachschä-
den verursachen.
- Sicherstellen, dass sich keine entzündlichen/ex-
plosionsfähigen Gase und Flüssigkeiten im Raum
befinden.
- Zentrale Saugeinheit nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen installieren.
Warnung! Lebensgefahr!
Kurzschlüsse an der zentralen Saugeinheit durch hohe
Luftfeuchtigkeit können Tod, Lebensgefahr, schwere
Verbrennungen und Sachschäden verursachen.
- Zentrale Saugeinheit nicht in Feuchträumen instal-
lieren.
DE
MONTAGEHINWEISE
Die zentrale Saugeinheit kann im Keller, einem
Abstellraum, einem Hauswirtschaftsraum oder in der
Garage installiert werden. Der Standort sollte eine
möglichst kurze Rohrführung der Saug- und Abluft-
rohre gewährleisten.
Anforderungen an den Aufstellraum
- Tiefster Raum der gesamten Anlage
- Raumtemperatur ganzjährig zwischen 5 °C
und 25 °C
- Raum gut zu lüften, mindestens 150 cm² Lüftungs-
öffnung nach draußen
- Netzanschluss
- Genügend Platz für Schmutzleerung und Wartung
Bei der Montage der zentralen Saugeinheit folgende
Punkte beachten:
- Der Standort der zentralen Saugeinheit muss mit
einer Schukosteckdose (230 V, 16 A Europa/
10 A CH) ausgestattet sein, die sich höchstens in
2,5 m Entfernung von der zentralen Saugeinheit
befindet.
Die Schukosteckdose muss jederzeit zugänglich
sein.
- Zentrale Saugeinheit nicht hinter Stahltüren instal-
lieren (betrifft nur Funkbetrieb).
- Zentrale Saugeinheit nicht in der Nähe von Funk-
steuereinheiten installieren (betrifft nur Funkbe-
trieb).

8
Falls das Staubsaugersystem mit Funkfernbedienung
betrieben werden wird, sollte das Einlernen der
Funksender vor der Wandmontage der zentralen
Saugeinheit erfolgen.
Zum Einlernen der Sender siehe Kapitel Vorbereitende
Maßnahmen.
Warnung Brandgefahr!
Ein beschädigter oder fehlender Patronenfilter kann
zur Überhitzung des Gerätes und damit ungünstigen-
falls zum Brand führen.
- Anlage auf keinen Fall mit beschädigtem oder
fehlendem Patronenfilter betreiben.
- Patronenfilter regelmäßig prüfen.
Patronenfilter prüfen
Der Patronenfilter der zentralen Saugeinheit ist werk-
seitig vormontiert.
Vor Inbetriebnahme der Anlage den festen Sitz des
Patronenfilters prüfen.
MONTAGE DER ZENTRALEN SAUGEINHEIT
Zentrale Saugeinheit Modell Abstand x
2000 und 3000 17 cm
4000 33 cm
1. Schwingungsentkoppler (2) in der
Wandhalterung (1) montieren.
2. Wandhalterung (1) in einer Höhe von ca. 1,6 m mit
Schrauben (3), Unterlegscheiben (4) und
Dübeln (5) an der Wand befestigen.
3. Abstandshalter (6) mit Abstand x mittig unter
Wandhalterung (1) mit Schraube und Dübel
montieren.
4. Zentrale Saugeinheit an die Wandhalterung hängen
und senkrecht ausrichten.
x
1
3
42
5
6
Abb. 1 Wandhalterung montieren

9
Bei zwei Steigleitungen können die Saugleitungen am
linken und rechten Anschlussstutzen der zentralen
Saugeinheit angeschlossen werden.
DE
SAUGLEITUNG DN 50 ANSCHLIESSEN
Abb. 2 Saug- und Abluftleitung anschließen
1. Saugleitung (RAUPIANO PLUS DN 50) an linken
oder rechten Anschlussstutzen heranführen.
2. Direkten Anschluss der Saugleitung an zentraler
Saugeinheit mit einer Doppelmuffe (im Lieferum-
fang enthalten) ausführen.
3. Freien Anschlussstutzen mit Blindstopfen (im
Lieferumfang enthalten) verschließen.
DN 50
DN 75

10
Vorsicht! Sachschaden!
Durch Rückstau der Abluft in der zentralen Saugein-
heit können Sachschäden entstehen.
- Abluftleitungen müssen angeschlossen sein. Die
Abluft muss ins Freie geleitet werden.
- Abluftleitungen mit mindestens 2 % Gefälle zur
Abluftklappe verlegen.
Die Abluft wird über Abluftschalldämpfer ins Freie
geleitet.
- Hierbei die Leitungslänge möglichst gering halten
und nach Möglichkeit keine 87°-Bögen einsetzen.
- Die Abluftöffnung ins Freie an einer geeigneten
Stelle platzieren (z. B. nicht an Terrassen).
- Für Gerätetypen 2000 und 3000 Abluftleitung
(RAUPIANO PLUS DN 75) an den Abluftstutzen der
zentralen Saugeinheit heranführen (siehe
Abb. 4).
- Für Gerätetyp 4000 zwei Abluftleitungen
(RAUPIANO PLUS DN 75) an die Abluftstutzen der
zentralen Saugeinheit heranführen (siehe Abb. 6).
- In jeder Abluftleitung einen Abluftschalldämpfer
zwischen der zentralen Saugeinheit und der
Mauerdurchführung installieren (siehe Abb. 4
und 6).
- Bei Gerätetypen 2000 und 3000 die Abluftleitung
(DN 75) über einen Übergang an die Wanddurch-
führung (DN 110) anschließen (siehe Abb. 3).
- Bei Gerätetyp 4000 beide Abluftleitungen (DN 75)
über ein Verbindungsstück an die Wanddurchfüh-
rung (DN 110) anschließen (siehe Abb. 5).
- Wanddurchführung außen mit einer Abluftklappe
versehen.
ABLUFTLEITUNG DN 75 ANSCHLIESSEN

11
DE
Abb. 3 Wanddurchführung für Gerätetypen 2000 und 3000
1 Abluftklappe
Abb. 4 Montagebeispiel zentrale Saugeinheit Gerätetypen
2000 und 3000
A Empfohlener Abstand
Abb. 5 Wanddurchführung für Gerätetyp 4000
1 Abluftklappe
Abb. 6 Montagebeispiel zentrale Saugeinheit Gerätetyp 4000
A Empfohlener Abstand
.
.

12
VORBEREITENDE MASSNAHMEN
Die Anlage kann wahlweise über Funk, Steuerleitung
oder in Kombination von Funk und Steuerleitung
betrieben werden.
Je nach gewählter Ansteuerungsart müssen folgende
Schritte für die Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Zentrale Saugeinheit anschließen
1. Sicherstellen, dass die zentrale Saugeinheit mit dem
Hauptschalter ausgeschaltet ist (siehe Abb. 7).
2. Netzstecker des Anschlusskabels in die bauseitige
Schukosteckdose stecken (230 V, 16 A Europa/
10 A CH).
3. Hauptschalter der zentralen Saugeinheit einschalten.
Allgemeine Hinweise
- Wegen des leichteren Zugangs sollte das Einlernen
der Sender vor der Wandmontage der zentralen
Saugeinheit am Boden erfolgen.
- Die LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit zeigt
die Betriebsstunden an, im Neuzustand „000h“.
Während des Einlernens der Sender schaltet die An-
zeige auf den Lern- und Löschmodus um. In diesem
Modus werden weitere System- und Statusinformati-
onen angezeigt (siehe unten).
- Wird der Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
während eines laufenden Lern- bzw. Löschvorgangs
ausgeschaltet, werden alle aktiven Lern- und Lösch-
funktionen abgebrochen.
Durch das Aus-/Einschalten können Lern- bzw.
Löschvorgänge bei Bedarf neu gestartet werden.
Funkbetrieb vorbereiten
Zum Ein- und Ausschalten der zentralen Saugeinheit im
Funkbetrieb muss der Sender am Handgriff des Saug-
schlauchs RC in die zentrale Saugeinheit eingelernt
werden.
Das Einlernen von zusätzlichen VACUCLEAN Sende-
einheiten („Handsender“) ist möglich. Es können bis
zu 16 Sender eingelernt werden. Beim Lernen des 17.
Senders wird der 16. Sender überschrieben.
Abb. 7 Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
I Ein 0 Aus
I
0

13
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen
Falls der Einlernvorgang nicht erfolgreich war, er-
scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein-
heit für 1 Sekunde „LN01“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“. Diese beiden Anzeigen
können sich bis zu 10 Mal wiederholen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug-
einheit abwechselnd „FFB“ und „OPEN“ erscheint.
2. Sender erneut einlernen (siehe oben).
Darauf achten, dass der Abstand von ca. 1 m und
die Wiederholzeit von 60 Sekunden nicht überschrit-
ten werden.
Löschvorgänge wiederholen
Falls der Löschvorgang nicht erfolgreich war, er-
scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein-
heit für 1 Sekunde „CLR“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“.
Diese Anzeigen können sich bis zu 10 Mal wieder-
holen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug-
einheit die Anzeige der Betriebsstunden erscheint.
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF kurz drücken.
3. Sender erneut löschen.
Darauf achten, dass der Handgriff/Handsender am
Gehäuse der zentralen Saugeinheit bleibt und die
Taste OFF 5 Sekunden lang gedrückt wird.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb. 8).
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint die Anzeige“LERN“
3. Den Handgriff/Sender von der zentralen Saugeinheit
entfernen und im Abstand von ca. 1 m eine der
beiden Tasten ON oder OFF noch einmal innerhalb
von 60 Sekunden drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint für 1 Sekunde „LN01“.
War der Einlernvorgang erfolgreich, erscheint nach
„LN01“ für 3 Sekunden die Anzeige „OK“.
4. Warten, bis „OK“ erlöscht.
Der Sender ist eingelernt und die zentrale Saugein-
heit kann mit der Taste ON gestartet werden.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb.8).
2. Taste OFF 5 Sekunden lang drücken, ohne den
Sender von der zentralen Saugeinheit zu entfernen.
War der Löschvorgang erfolgreich erscheinen auf der
LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit:
- “LERN“ für 2 Sekunden
- “CLR“ für 3 Sekunden
- “OK“ für 2 Sekunden
- “FFB“ und „OPEN“ im Wechsel
3. Falls gewünscht, Sender neu einlernen.
Sender einlernen Sender löschen
Bereits durch das Löschen eines Senders werden alle
eingelernten Sender und Repeater gelöscht.
DE
Abb. 8 Sender einlernen

14
Steuerleitung anschließen
1. Den Kontaktstecker der Steuerleitungssteckdose von
der zentralen Saugeinheit abziehen (siehe Abb. 9).
2. Steuerleitungslitzen mit dem Kontaktstecker verbin-
den (siehe Abb. 10).
3. Kontaktstecker mit den Steuerleitungslitzen in die
Steuerleitungssteckdose stecken.
Abb. 9 Kontakstecker abziehen
Abb. 10 Steuerleitungslitzen mit Kontaktstecker verbinden

15
REPEATER
Gerätebeschreibung
Ein Repeater vergrößert die Reichweite der Funkfern-
bedienung. Der Einsatz von mehr als einem Repeater
sollte vermieden werden.
Installationsort
Der Repeater ist nach dem Einlernen innerhalb des
Bereichs (vorzugsweise etwa in der Bereichsmitte), in
dem die Funkfernbedienung noch ohne den Repeater
funktioniert, an einer Steckdose einzustecken.
Beispiel
Die zentrale Saugeinheit befindet sich im Keller des
Hauses. Mit dem Sender ist die zentrale Saugeinheit
ab dem 2. Obergeschoss nicht mehr ein-/ausschalt-
bar. Die Funkfernbedienung funktioniert nur zwischen
Keller und 1. Obergeschoss ohne einen Repeater.
Ungefähr in der Mitte des Bereichs vom Keller bis
zum 1. Obergeschoss, z. B. im Erdgeschoss, ist ein
Repeater an einer Steckdose einzustecken.
- Mit dem Repeater können max. 6 Sendeeinheiten
verbunden, d.h. jeweils in den Repeater eingelernt
werden.
- Beim Einlernen der 7. Sendeeinheit wird die
6. Sendeeinheit überschrieben.
- Vor Installation des Repeaters sind folgende Ein-
lernvorgänge erforderlich:
- Sender in Repeater einlernen
- Repeater in zentrale Saugeinheit einlernen
Repeater einlernen
- Zum Einlernen einer Sendeeinheit müssen zwei
gültige Signale in Folge empfangen werden.
- Wenn das zweite Signal beim Einlernen nicht inner-
halb von 30 Sekunden empfangen wird, wird das
Einlernen abgebrochen. Dies wird durch eine am
Repeater schnell blinkende LED 3 Sekunden lang
signalisiert. Das Einlernen muss wiederholt werden.
Sender in Repeater einlernen
1. Repeater in eine Steckdose stecken.
2. Handgriff des Saugrohrs oder Handsender wie in
der Abbildung gezeigt eng an das Repeatergehäuse
halten (siehe Abb. 11).
3. Taste OFF am Sender drücken und so lange
gedrückt halten, bis die gelbe LED am Repeater
aufleuchtet.
4. Sender vom Repeater entfernen und die Taste OFF
noch einmal drücken.
Die gelbe LED am Repeater erlischt. Der Sender ist
gespeichert.
5. Zum Einlernen weiterer Sender die vorgenannten
Schritte wiederholen.
6. Repeater aus der Steckdose entfernen.
DE
Abb. 11 Sender in Repeater einlernen

16
Repeater in zentrale Saugeinheit einlernen
Um den Repeater einlernen zu können, muss die
zentrale Saugeinheit angeschlossen und eingeschaltet
sein (siehe Kap. „Zentrale Saugeinheit anschließen“).
Der Repeater muss sich während des Einlernens im
Empfangsbereich der zentralen Saugeinheit befinden,
am besten im selben Raum wie die Saugeinheit.
1. Sender wie in der Abbildung gezeigt eng an die
zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb. 12).
Funktioniert das Funksystem nicht wie gewünscht,
sollten sämtliche Repeater und Sender gelöscht
werden.
2. Taste OFF am Sender drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint „LERN“.
3. Repeater im Empfangsbereich der zentralen
Saugeinheit innerhalb von 30 Sekunden in eine
Steckdose stecken.
4. Repeater aus der Steckdose entfernen und in die
zuvor ausgesuchte Steckdose einstecken (Ort mit
optimalem Funkempfang, siehe „Installationsort“).
Abb. 12 Sender an zentrale Saugeinheit halten
ON
OFF
Sender in Repeater löschen
1. Sender wie in Abbildung 11 gezeigt eng an das
Repeatergehäuse halten..
2. Taste OFF am Sender drücken und so lange
gedrückt halten, bis die gelbe LED an der Empfangs-
einheit aufleuchtet und nach ca. 5 Sekunden wieder
erlischt.
Alle bisherigen Sender sind im Repeater und der
zentralen Saugeinheit gelöscht.
Sender und Repeater neu einlernen
Nachdem sämtliche Einstellungen gelöscht wurden,
müssen folgende Einlernvorgänge in der aufgeführten
Reihenfolge durchgeführt werden:
1. Sender in Repeater einlernen (siehe S. 15).
2. Repeater in zentrale Saugeinheit einlernen (s. S. 16).
3. Sender in zentrale Saugeinheit einlernen (s. S. 13).
Sender und Repeater von zentraler Saugeinheit
löschen
1.Sender wie in Abbildung 12 gezeigt eng an die
zentrale Saugeinheit halten.
2. Taste OFF 5 Sekunden lang drücken, ohne den
Sender von der zentralen Saugeinheit zu entfernen.
War der Löschvorgang erfolgreich erscheinen auf der
LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit:
- „LERN“ für 2 Sekunden
- „CLR“ für 3 Sekunden
- „OK“ für 2 Sekunden
- „FFB“ und „OPEN“ im Wechsel
Alle bisherigen Sender sind an der zentralen Saugein-
heit und in den Repeatern gelöscht.
Hilfe bei fehlerhaftem Einlernen
Bereits durch das Löschen eines Senders an der
zentralen Saugeinheit oder im Repeater werden alle
eingelernten Sender und Repeater gelöscht.

17
BETRIEB ÜBER STEUERLEITUNG
Die folgenden Hinweise gelten für den Betrieb des
Systems über Steuerleitung.
Systemkomponenten
Folgende Komponenten sind für den bestimmungsgemäßen Betrieb geeignet und bei Bedarf einzusetzen:
Artikel Art.-Nr. Hinweis
VACUCLEAN Saugdose Wanddose
243302-002 Werkstoff: Aluminium Farbe: Weiß (ähnlich RAL 9003)
243588-001 Werkstoff: ABS Farbe: Chrom glänzend
243598-001 Werkstoff: ABS Farbe: Chrom matt
Bodendose 242313-001 Werkstoff: Aluminium Farbe: Bronze
VACUCLEAN Aufputz-Montagegehäuse CC 243362-003 Komplett montiert Farbe: Weiß (ähnlich RAL 9003)
VACUCLEAN Steuerleitung 243472-001
2-adrig
Querschnitt: 2 x 0,75 mm2
Länge: 15 m
VACUCLEAN Grundsaugset CC 352352-002
Bestehend aus:
- Saugschlauch CC (8 Meter)
- Handgriff mit Saugluftregulierung
- Teleskoprohr
- Kombidüse
- Fugendüse
- Polsterdüse
- Schlauchhalter
VACUCLEAN Grundpaket CC 245577-001
Für Rohbaumontage (Einfamilienhaus), bestehend aus:
- 3 Saugdosen (Weiß, Aluminium)
- 3 Putzdeckel
- 3 Montagerahmen
- 10 Bögen RAUPIANO PLUS DN 50 45°
- 1 Abluftklappe
- 3 Anschlussbögen reduziert DN 50 90° (inkl. Lippen-
dichtring)
- 1 Steuerleitung (15 Meter)
DE
Tab. 1 Komponenten für VACUCLEAN Betrieb mit Steuerleitung

18
Installationshinweise
Die zentrale Saugeinheit wird über eine Steuerleitung
(die parallel zur Rohrführung verlegt wird) ein- und
ausgeschaltet. Die Steuerleitung der Saugdosen wird
durch eine Parallelschaltung mit der zentralen Saug-
einheit verknüpft.
- Steuerleitung an der Montagestelle der Saugdose
ca. 20 cm überstehen lassen.
- Steuerleitung an Saugdosen anschließen. An
Abzweigen mit handelsüblichen Lüsterklemmen
verbinden und mit Isolierband umwickeln.
- Steuerleitung mit mindestens 2 Kabelbindern pro
Meter Rohr oder mit Klebeband befestigen.
Die Steuerspannung liegt mit 24V im Niederspan-
nungsbereich. Somit kann die Steuerleitung in Eigen-
regie verlegt werden. REHAU empfiehlt, gleichwohl
einen Fachmann zu Rate zu ziehen.
Schaltschema
Abb. 13 Schaltschema Steuerkabel
1 Kabelverbindung durch Lüsterklemmen
2 Saugdose
3 Steuerleitung, 2-adrig
4 Zentrale Saugeinheit
A Dachgeschoss
B Obergeschoss
C Erdgeschoss
D Kellergeschoss
1
1

19
TECHNISCHE DATEN
Für die Beurteilung der Saugleistung sind die Angaben in „Airwatt“ entscheidend.
DE
Gerätetyp
Art.-Nr.
2000
352207-001
3000
352208-001
4000
352209-001
Anzahl gleichzeitiger Nutzer 1 1 2
Empfohlene max. Anzahl Saugdosen 15 20 25
Maximale Auslegungslänge [m] 80 100 120 (1 Nutzer)
60 (2 Nutzer)
Kombinierter Funk-/Steuerleitungsbetrieb ja ja ja
Maximale Aufnahmeleistung1) [W] 1350 1600 2 x 1600
Betriebsspannung [V] 220/240 220/240 220/240
Frequenz [Hz] 50 50 50
Geräteabsicherung [A] 10 (vorzugsweise 16) 10 (vorzugsweise 16) 16 (einzeln)
Schutzklasse I I I
Kennzeichnung KEMA, GS, CE KEMA, GS, CE KEMA, GS, CE
Airwatt1) 530 580 2 x 580
Maximaler Unterdruck1) [kPa] 28 32 32
Maximaler Volumenstrom1) [m3/h] 220 240 2 x 240
Thermoprotektor ja ja ja
Unterdruckventil ja ja ja
Betriebsstundenzähler ja ja ja
Zyklonfilter ja ja ja
Patronenfilter [cm2] 8000 8000 8000
Geräuschpegel (1 m Abstand) [db(A)] 65 69 75
Staubbehältervolumen [dm3]30 45 45
Gerätemaße (T x B x H) [cm] 39 x 44 x 92 39 x 44 x 104 39 x 44 x 116
Verpackungsmaße (T x B x H) [cm] 48,5 x 48,5 x 99 48,5 x 48,5 x 109 48,5 x 48,5 x 124
Empfohlener Anwendungsbereich2) Wohnung
Einfamilienhaus Mehrfamilienhaus Kleines Hotel
Kleines Bürogebäude
Tab. 2 Technische Daten der VACUCLEAN Gerätetypen 2000, 3000 und 4000 (alle Angaben sind Zirka-Angaben)
1) Motorwerte (Mittelwerte aus je 3 Messungen bei 230 V Messspannung ohne Berücksichtigung von Toleranzen).
2) Staubsaugertyp gemäß Auslegung maßgebend.

20
Zentrales Staubsaugersystem REHAU VACUCLEAN
Abnahmeprotokoll
■
Wartungsprotokoll
■
1. Anlagedaten
Name des Betreibers:
Straße / Hausnr.: Postleitzahl / Ort:
Zentralstaubsauger-Typ:
■
2000
■
3000
■
4000
Gerätenummer:
Anlage eingebaut am:
2. Prüfung und Wartung der Anlage
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge-
fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag
verursachen.
- Vor Wartungsarbeiten zentrale Saugeinheit aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
- Bei Wartungsarbeiten Hinweise der aktuellen
Technischen Information und die Unfallverhütungs-
vorschriften, VDE-Bestimmungen, Bestimmungen
der Berufsgenossenschaft und die nationalen
Vorschriften beachten.
- Anlage entsprechend den nachfolgenden Prüf-
listen prüfen.
- Festgestellte Mängel beheben und unter 3. doku-
mentieren.
- Nach erfolgter Prüfung und bei einwandfreier
Funktion Prüfpunkt ankreuzen.
Prüfliste zentrales Staubsaugersystem
■
Funktionsprüfung des Geräteschalters.
■
Funktionsprüfung Saugschlauch CC.
■
Funktionsprüfung mit Funkfernbedienung.
Vor Durchführung der nachfolgenden Arbeiten den
Netzstecker der zentralen Saugeinheit ziehen.
■
Prüfung und Wartung der Kohlebürsten am Staub-
saugermotor
■
Prüfung und Reinigung des Patronenfilters
■
Prüfung und ggf. Entleerung des Abfallbehälters
Prüfliste Saugdosen
■
Saugdosen frei von Rückständen
■
Deckel der Saugdosen schließen vollständig
■
Dichtung in Ordnung
Prüfliste Saugschlauch
■
Saugschlauch ohne Risse
3. Festgestellte und behobene Mängel:
Wartung durchgeführt am:
Firmenstempel / Unterschrift Kundendienst
ABNAHME-/WARTUNGSPROTOKOLL
KOPIERVORLAGE
Other manuals for VACUCLEAN 2000
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Rehau Central Vacuum System manuals
Popular Central Vacuum System manuals by other brands

Vacuflo
Vacuflo 760 Dual Motor installation manual

Venmar
Venmar 500VF Installation and user guide

Electrolux
Electrolux Afuera Planning & installation manual

Thomas
Thomas CentraClean 450 ZA Installation instructions and directions for use

NuTone
NuTone CI395V ADVANTAGE Specifications

Husky
Husky FLEX-NA-EKITBB installation manual