Rehau VACUCLEAN User manual

Construction
Automotive
Industry
Stand/edition 07.2009
00F6243 DE/EN
www.rehau.com
VACUCLEAN
BEDIENUNGSANLEITUNG / OPERATING INSTRUCTIONS

2

3
Bau
Automotive
Industrie
Gültig ab 07.2009
00F6243 DE
www.rehau.com
DE
VACUCLEAN
BEDIENUNGSANLEITUNG

4
VACUCLEAN
INHALTSVERZEICHNIS
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systembeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vorteile von REHAU VACUCLEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Zentrale Saugeinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funkbetrieb vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sender einlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Sender löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Löschvorgänge wiederholen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Steuerleitung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Saugen mit Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Saugen bei Betrieb über Steuerleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Überprüfen der zentralen Saugeinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wartungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Abfallbehälter leeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Patronenfilter reinigen und wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kohlebürsten wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Batterie des Senders wechseln (Handgriff Saugschlauch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Batterie eines zusätzlichen Handsenders wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Saugdosen und Wandabsauganschluss Vac-Pan prüfen und reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hinweise zur Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5
ZU IHRER SICHERHEIT
Bei der Bedienung
- System nur für Zwecke einsetzen, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben sind.
- Nur für trockenes Sauggut einsetzen.
- Keine gesundheitsgefährdenden, ätzenden oder
lösungsmittelhaltigen Stoffe aufsaugen.
- Aceton, Säuren und Lösungsmittel können die
zentrale Saugeinheit und die Rohrleitungen an-
greifen.
- Kein Wasser aufsaugen.
- Keinen Küchendunst aufsaugen.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedie-
nungsanleitung zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur
Sicherheit anderer Personen aufmerksam und voll-
ständig durch. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
auf und halten Sie sie zur Verfügung.
Bei der Inbetriebnahme und Wartung
- Während der Installation die zentrale Saugeinheit
gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
- Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder
Leitungsteilen nur von hier ausgebildeten und
autorisierten Personen durchführen.
- Zentrale Saugeinheit nicht am Netzkabel ziehen
oder tragen. Das Netzkabel nicht über scharfe Kan-
ten oder Ecken ziehen und vor Kontakt mit heißen
Flächen und chemischen Flüssigkeiten schützen.
- Keine Veränderungen an der zentralen Saugeinheit
vornehmen.
- Vor Arbeiten an der zentralen Saugeinheit den
Hauptschalter in die Stellung 0 bringen und
anschließend den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
- Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose
ziehen.
- Der Stromkreis für die verwendete Schukosteck-
dose muss ausreichend abgesichert und die Schu-
kosteckdose geerdet sein. Hierzu einen Elektriker
beauftragen.
- Zentrale Saugeinheit nur an Wechselstrom
220/230 Volt anschließen.
DE

6
- Verletzungsgefahr für Augen und Ohren!
- Düsen und Rohre bei eingeschalteter zentraler
Saugeinheit nicht in Kopfnähe bringen.
- Kleidung von Menschen oder das Fell von Tieren
nicht absaugen.
- Kinder nicht an den Saugdosen spielen lassen.
- Staubsaugeranlage nicht von Kindern bedienen
lassen.
- Gefahr eines elektrischen Schlags!
- VACUCLEAN nicht auf nassen Flächen benutzen.
- Nie mit nassen Händen oder nassen Reinigungs-
tüchern den Netzstecker, das Netzkabel oder die
zentrale Saugeinheit berühren.
- Keinen Toner von Kopiergeräten und Druckern
und keinen Ruß aufsaugen. Toner und Ruß
können elektrisch leitfähig sein.
- Explosions- und Brandgefahr!
- Auf keinen Fall glühende Zigaretten, heiße
Asche, brennende Streichhölzer oder ähnliche
Materialien aufsaugen.
- Keine entflammbaren oder brennbaren Flüssig-
keiten wie Benzin, Lösungsmittel oder Heizöl
aufsaugen. Durch Verwirbelung mit der Saugluft
können explosionsfähige Gemische entstehen.
- Zentrale Saugeinheit nicht in Räumen betreiben,
in denen feuergefährliche Stoffe lagern oder sich
Gase gebildet haben.
- System nicht in Betrieb nehmen, wenn:
- die Zuleitung beschädigt ist oder
- die zentrale Saugeinheit sichtbare Beschädi-
gungen aufweist.
- Keine Gegenstände in die Saugdosen stecken.
- Blockierte Saugdosen nicht benutzen.
- Öffnungen freihalten von Staub, Fusseln, Haaren
und allen Dingen, die zu einer Undichtigkeit füh-
ren und den Luftstrom beeinträchtigen können.
- Zentrale Saugeinheit nur mit dem serienmäßig
eingesetzten Patronenfilter betreiben.
- Vor jedem Gebrauch den richtigen Sitz des
Patronenfilters prüfen.
- Stolpergefahr durch den langen Saugschlauch.
- Beim Reinigen von Treppen besonders vorsichtig
vorgehen.
- Saugschlauch nicht dehnen oder knicken. Be-
sonders auf Möbelkanten, Türen und Heizkörper
achten.
- Schäden an der zentralen Saugeinheit, am Zubehör
oder am Netzkabel nur durch autorisierten Kun-
dendienst instand setzen lassen. Nur Original-
Ersatzteile verwenden.
- System keinen Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit
oder Hitzequellen aussetzen.
- Netzstecker ziehen:
- bei Störungen während des Betriebs
- vor jeder Reinigung und Pflege
- bei jedem Filterwechsel
Sicherheitshinweise
Rechtlicher Hinweis
Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss.
Piktogramme und Logos

7
BESCHREIBUNG
5
5
DE
Systembeschreibung
Mit REHAU VACUCLEAN wird die mit Schmutz-
bestandteilen belastete Luft über wartungsfreie,
schalldämmende RAUPIANO PLUS Saugrohre von
Zentrale Saugeinheit
Saugdose
Abluftklappe Vorteile von REHAU VACUCLEAN
- Sehr leises Saugen
- Hohe und konstante Saugleistung
- Schnelles und bequemes Arbeiten
- Hygienisch sauber, Abführung des Mikrostaubs ins
Freie
- Ideal für Allergiker und Asthmatiker
- Leichte Handhabung, da nur der Saugschlauch
bewegt werden muss
den einzelnen Saugdosen zur zentralen Saugeinheit
transportiert. Diese wird vorzugsweise im Keller oder
in der Garage installiert und filtert die angesaugte
Luft, bevor sie ins Freie abgegeben wird.
1
3
2
1
3
2
Abb.1 REHAU VACUCLEAN in einem Einfamilienhaus

8
Systemübersicht
Abb. 2 Systemübersicht
1 Sendeeinheit
2 Saugschlauch
3 Vac-Pan
4 Saugdose
5 Repeater (optional)
6 Abfallbehälter
7 Patronenfilter
8 Zentrale Saugeinheit
9 Hauptschalter
10 Abluftschalldämpfer
11 Abluftklappe
12 Steuerleitungsanschluss

9
INBETRIEBNAHME
Beachten Sie die allgemein gültigen Vorschriften bei
der Verwendung der Funkfernbedienung sowie die
Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
- Der Standort der zentralen Saugeinheit muss mit
einer Schukosteckdose (230 V, 16 A Europa/
10 A CH) ausgestattet sein, die sich höchstens in
2,5 m Entfernung von der zentralen Saugeinheit
befindet.
Die Anlage kann wahlweise über Funk, Steuerleitung
oder in Kombination von Funk und Steuerleitung
betrieben werden.
Je nach gewählter Ansteuerungsart müssen folgende
Schritte für die Inbetriebnahme durchgeführt werden.
Zentrale Saugeinheit anschließen
1. Sicherstellen, dass die zentrale Saugeinheit mit dem
Hauptschalter ausgeschaltet ist (siehe Abb. 3).
2. Netzstecker des Anschlusskabels in die bauseitige
Schukosteckdose stecken (230 V, 16 A Europa/
10 A CH).
3. Hauptschalter der zentralen Saugeinheit einschalten.
Funkbetrieb vorbereiten
Zum Ein- und Ausschalten der zentralen Saugeinheit im
Funkbetrieb muss der Sender am Handgriff des Saug-
schlauchs RC in die zentrale Saugeinheit eingelernt
werden.
Das Einlernen von zusätzlichen VACUCLEAN Sende-
einheiten („Handsender“) ist möglich. Es können
bis zu 16 Sender eingelernt werden. Beim Lernen des
17. Senders wird der 16. Sender überschrieben.
Abb. 3 Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
I Ein 0 Aus
I
0
Allgemeine Hinweise
- Wegen des leichteren Zugangs sollte das Einlernen
der Sender vor der Wandmontage der zentralen
Saugeinheit am Boden erfolgen.
- Die LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit zeigt
die Betriebsstunden an, im Neuzustand „000h“.
Während des Einlernens der Sender schaltet die An-
zeige auf den Lern- und Löschmodus um. In diesem
Modus werden weitere System- und Statusinformati-
onen angezeigt (siehe unten).
- Wird der Hauptschalter der zentralen Saugeinheit
während eines laufenden Lern- bzw. Löschvorgangs
ausgeschaltet, werden alle aktiven Lern- und Lösch-
funktionen abgebrochen.
Durch das Aus-/Einschalten können Lern- bzw.
Löschvorgänge bei Bedarf neu gestartet werden.
DE

10
Sender einlernen
Abb. 4 Sender einlernen
Fehlgeschlagene Einlernvorgänge wiederholen
Falls der Einlernvorgang nicht erfolgreich war, er-
scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein-
heit für 1 Sekunde „LN01“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“.
Diese beiden Anzeigen können sich bis zu 10 Mal
wiederholen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug-
einheit abwechselnd „FFB“ und „OPEN“ erscheint.
2. Sender erneut einlernen (siehe oben).
Darauf achten, dass der Abstand von ca. 1 m und
die Wiederholzeit von 60 Sekunden nicht überschrit-
ten werden.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb. 4).
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint die Anzeige“LERN“
3. Den Handgriff/Sender von der zentralen Saugeinheit
entfernen und im Abstand von ca. 1 m eine der
beiden Tasten ON oder OFF noch einmal innerhalb
von 60 Sekunden drücken.
Auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit
erscheint für 1 Sekunde „LN01“.
War der Einlernvorgang erfolgreich, erscheint nach
„LN01“ für 3 Sekunden die Anzeige „OK“.
4. Warten, bis „OK“ erlöscht.
Der Sender ist eingelernt und die zentrale Saugein-
heit kann mit der Taste ON gestartet werden.

11
Löschvorgänge wiederholen
Falls der Löschvorgang nicht erfolgreich war, er-
scheint auf der LCD-Anzeige der zentralen Saugein-
heit für 1 Sekunde „CLR“ und anschließend
3 Sekunden lang „FAIL“.
Diese Anzeigen können sich bis zu 10 Mal wieder-
holen.
1. Warten, bis in der LCD-Anzeige der zentralen Saug-
einheit die Anzeige der Betriebsstunden erscheint.
2. Eine der beiden Tasten ON oder OFF kurz drücken.
3. Sender erneut löschen.
Darauf achten, dass der Handgriff/Handsender am
Gehäuse der zentralen Saugeinheit bleibt und die
Taste OFF 5 Sekunden lang gedrückt wird.
1. Handgriff des Saugschlauchs bzw. Handsender an
die zentrale Saugeinheit halten (siehe Abb.4).
2. Taste OFF 5 Sekunden lang drücken, ohne den
Sender von der zentralen Saugeinheit zu entfernen.
War der Löschvorgang erfolgreich erscheinen auf der
LCD-Anzeige der zentralen Saugeinheit:
- “LERN“ für 2 Sekunden
- “CLR“ für 3 Sekunden
- “OK“ für 2 Sekunden
- “FFB“ und „OPEN“ im Wechsel
3. Falls gewünscht, Sender neu einlernen.
Sender löschen
Bereits durch das Löschen eines Senders werden alle
eingelernten Sender und Repeater gelöscht.
Steuerleitung anschließen
1. Den Kontaktstecker der Steuerleitungssteckdose von
der zentralen Saugeinheit abziehen (siehe Abb. 5).
2. Steuerleitungslitzen mit dem Kontaktstecker verbin-
den (siehe Abb. 6).
3. Kontaktstecker mit den Steuerleitungslitzen in die
Steuerleitungssteckdose stecken.
Abb. 5 Kontaktstecker abziehen
Abb. 6 Steuerleitungslitzen mit Kontaktstecker verbinden
DE

12
Hinweise zur Bedienung
- Das System ist für das Saugen von Hausstaub
konzipiert.
- Nur trockene Oberflächen absaugen. Feuchter Staub
kann die Rohre und den Filter verkleben und
verstopfen.
- Sollen Sand, kalte Asche, Späne oder anderer Grob-
schmutz aufgesaugt werden, müssen Vorabscheider
eingesetzt werden (Ash-Pot, Art.-Nr.243282-001).
- Die zentrale Saugeinheit muss immer genügend Luft
zur Motorkühlung ansaugen können.
- Die zentrale Saugeinheit ist aus Sicherheitsgründen
mit einem Unterdruckventil ausgestattet, um einen
zu hohen Unterdruck im System zu vermeiden.
- Sicherheitsfunktion:
Die zentrale Saugeinheit schaltet sich nach 15 min
Saugbetrieb automatisch ab. Durch erneutes
Einschalten wird die zentrale Saugeinheit wieder
gestartet. Je nach ausgewählter Ansteuerungsart
geschieht dies durch:
Saugen mit Funkfernbedienung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch RC und dem
gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch RC in die gewünschte Saugdose
stecken.
3. Mit der Taste ON an der Funkfernbedienung Saug-
vorgang starten.
4. Nach dem Saugen die zentrale Saugeinheit mit Taste
OFF an der Funkfernbedienung ausschalten.
5. Saugschlauch RC aus der Saugdose entfernen.
Funk Taste ON am Sender drücken
Steuerleitung
(Saugschlauch CC)
Schalter am Handgriff aus- und
wieder einschalten
Geräteschalter
Geräteschalter an zentraler
Saugeinheit aus- und wieder
einschalten
- Wenn die Empfangseinheit auf einen Schaltbefehl
z. B. in Nischen und Ecken nicht reagiert, ggf. die
Position im Raum ändern und erneut die Taste am
Handgriff/Sender drücken.
- Größere Objekte können den Einsatz eines Repea-
ters erfordern (siehe Montageanleitung). Mehr als ein
Repeater sollte nicht eingesetzt werden.
Falls die zentrale Saugeinheit nicht am tiefsten Punkt
der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem
Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden
eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut
in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems
ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die
Taste OFF drücken.
BEDIENUNG

13
Abb. 7 Schalter am Griffstück
Abb. 8 Geräteschalter an zentraler Saugeinheit
Überprüfen der zentralen Saugeinheit
1. Um zu prüfen, ob die zentrale Saugeinheit startet,
Geräteschalter an der zentralen Saugeinheit auf «I»
stellen.
Zentrale Saugeinheit startet.
2. Nach der Prüfung Geräteschalter wieder auf «0»
stellen.
Saugen bei Betrieb über Steuerleitung
1. Teleskoprohr mit dem Saugschlauch CC und dem
gewünschten Zubehör verbinden.
2. Saugschlauch CC in die gewünschte Saugdose
stecken. Dabei korrekte Position der Kontaktflächen
beachten (Positionierungshilfe am Saugschlauch
zwischen Positionierungsnasen der Dose).
3. Mit dem Schalter am Griffstück den Saugvorgang
starten und beenden.
4. Saugschlauch CC aus der Saugdose entfernen.
Falls die Anlage wahlweise mit Funk und Steuer-
leitung betrieben wird, schaltet sich die zentrale
Saugeinheit erst dann ab, wenn alle Schaltkontakte
ausgeschaltet sind.
Wird eine VACUCLEAN Schlauchverlängerung
(Art.-Nr. 242373-001) eingesetzt, ist die Schaltfunk-
tion am Griff außer Kraft gesetzt. Ein- und Ausschal-
ten der Anlage erfolgt dann durch Einstecken bzw.
Herausziehen des Anschlussstücks aus der Dose.
Falls die zentrale Saugeinheit nicht am tiefsten Punkt
der Gesamtanlage angeschlossen ist, muss nach dem
Saugvorgang eine Nachlaufzeit von ca. 10 Sekunden
eingehalten werden. Andernfalls kann sich Sauggut
in den Rohren des zentralen Staubsaugersystems
ablagern. Nach der Nachlaufzeit von 10 Sekunden die
Taste OFF drücken.
DE

14
WARTUNG
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge-
fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag
verursachen.
- Vor Wartungsarbeiten die zentrale Saugeinheit
ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
Wartungstabelle
Bauteil Wartungsarbeit Wartungsintervall Beschreibung
Abfallbehälter1) Leeren/reinigen. 1/4 Jahr siehe Seite 15
Patronenfilter1) Reinigen, ggf. 1/2 Jahr oder siehe Seite 15
wechseln. 30 Betriebsstunden
Gerätemotor1) Optische Kontrolle Jährlich siehe Seite 16
der Kohlebürsten,
ggf. wechseln.
Saugschlauch RC2) Batterie wechseln. Bei Bedarf siehe Seite 17
(mit integriertem Sender)
Saugdosen und Vac-Pan1) Prüfen und reinigen. Bei Verschmutzung siehe Seite 17
1) Bei Funkbetrieb/Betrieb über Steuerkabel
2) Bei Funkbetrieb
Schmieren des Motors ist konstruktionsbedingt nicht
notwendig.
Abhängig von der Nutzungshäufigkeit können kürzere
Wartungsintervalle erforderlich sein.

15
Abb. 9 Abfallbehälter abnehmen
1 Schnappverschluss
2 Abfallbehälter
5. Abfallbehälter wieder am Gehäuse ansetzen und
durch Schließen der Schnappverschlüsse befesti-
gen.
1
2
Abfallbehälter leeren
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Abfallbehälter festhalten.
3. Beide Schnappverschlüsse öffnen (siehe Abb. 9).
4. Abfallbehälter abnehmen und entleeren.
Aufgrund des Zyklon-Prinzips empfehlen wir den
Patronenfilter zweimal jährlich oder nach 30 Betriebs-
stunden zu reinigen.
- Alle 2-3 Jahre oder nach 150 Betriebsstunden
Patronenfilter ersetzen.
- Patronenfilter nur trocken ausschütteln.
- Nicht mit scharfen Gegenständen oder Reini-
gungsmitteln reinigen.
Im Rahmen der Kontrolle des Patronenfilters empfiehlt
REHAU, aus hygienischen Gründen den Abfallbehälter
zu leeren.
Patronenfilter reinigen und wechseln
Eine Flusen- und Staubkuchenbildung am Patronen-
filter ist je nach Staubart und Staubgegebenheit
ganz normal und beeinträchtigt die Saugleistung im
Allgemeinen nicht.
- Reinigungsintervalle unbedingt beachten!
Warnung! Brandgefahr!
Ein beschädigter oder fehlender Patronenfilter kann
zur Überhitzung des Gerätes und damit ungünstigen-
falls zum Brand führen.
- Anlage auf keinen Fall mit beschädigtem oder
fehlendem Patronenfilter betreiben.
- Patronenfilter regelmäßig prüfen.
DE

16
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge-
fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag
verursachen.
- Wartungsarbeiten nur von einem Elektriker durch-
führen lassen.
Kohlebürsten jährlich prüfen und bei starker Abnut-
zung wechseln.
Kohlebürsten wechseln
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Inbusschrauben der Schallschutzhaube lösen.
3. Schallschutzhaube entfernen.
4. Motorabdeckhaube durch Lösen der vier Kreuz-
schlitzschrauben entfernen (siehe Abb. 11).
5. Kabelschuhe abziehen.
6. Kohlebürsten seitlich herausziehen (siehe Abb. 12).
7. Kohlebürsten wechseln und sichern.
8. Montage in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Abb. 11 Gehäuse abnehmen
Abb. 12 Kohlebürsten wechseln
Abb. 10 Patronenfilter ein- und ausbauen
5. Gereinigten oder neuen Patronenfilter mittig auf die
Gewindestangenhalterung aufschieben.
6. Patronenfilter mit selbstsichernder Flügelmutter be-
festigen. Dabei die Flügelmutter handfest anziehen.
7. Geleerten Abfallbehälter wieder am Gehäuse anset-
zen und durch Schließen der Schnappverschlüsse
befestigen.
1. Zentrale Saugeinheit ausschalten und Netzstecker
ziehen.
2. Schnappverschlüsse an der zentralen Saugeinheit
öffnen, Abfallbehälter abnehmen und unter der
zentralen Saugeinheit abstellen (siehe Abb. 9).
3. Selbstsichernde Flügelmutter lösen und von der
Gewindestangenhalterung abdrehen.
4. Patronenfilter nach unten ziehen.

17
Batterie (12 V, Typ MN21/MS21) in regelmäßigen
Abständen wechseln, um eine einwandfreie Sendelei-
stung zu gewährleisten.
Batterie (12 V, Typ A23) in regelmäßigen Abständen
wechseln, um eine einwandfreie Sendeleistung zu
gewährleisten.
Batterie des Senders wechseln
(Handgriff Saugschlauch)
Der Sender im Handgriff des Saugschlauchs ist
serienmäßig mit einer leistungsstarken Batterie
ausgestattet.
Batterie eines zusätzlichen Handsenders wechseln
Saugdosen und Wandabsauganschluss Vac-Pan
prüfen und reinigen
Hinweise zur Entsorgung
1. Batteriefachdeckel der Sendeeinheit leicht anheben
und wegschieben.
2. Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie
polrichtig einsetzen.
- Regelmäßig Schmutz entfernen, der in den Saug-
dosen und im Vac-Pan haftet.
- Saugdosen auf Beschädigungen prüfen und
beschädigte Saugdosen ersetzen lassen.
- Ausgediente Sendeeinheiten und Batterien getrennt
an einer öffentlichen Sammelstelle oder bei Ihrem
Händler abgeben.
- Alle Netzkabel abschneiden, um einen Missbrauch
zu verhindern.
- Andere Anlagenteile und das Verpackungsmaterial
bei einem Entsorgungsunternehmen nach den
gültigen Vorschriften entsorgen.
1. Deckel des Senders mit einem flachen Gegenstand
vom Handgriff lösen.
2. Verbrauchte Batterie entnehmen und neue Batterie
polrichtig einsetzen.
3. Deckel hinten am Handgriff einhängen und von
oben aufschieben.
Abb. 13 Deckel lösen
Abb. 14 Batterie austauschen
Abb. 15 Deckel aufsetzen
DE

18
HILFE BEI STÖRUNGEN
Warnung! Lebensgefahr!
Strom führende Geräteteile können Tod, Lebensge-
fahr, schwere Verbrennungen durch Stromschlag
verursachen.
- Vor Wartungsarbeiten die zentrale Saugeinheit
ausschalten und Netzstecker ziehen.
- Zentrale Saugeinheit nur mit einem trockenen,
sauberen Tuch reinigen.
Behebung von Störungen
Kleine Störungen sind oft auf Bedienfehler zurückzu-
führen und können meist vom Nutzer selbst behoben
werden.
- Falls die Störung nicht zu beheben ist, wenden Sie
sich an den Fachhändler oder direkt an das
REHAU Vertriebsbüro.
- Halten Sie dazu die Angaben des Typenschilds
bereit.

19
DE
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Plötzliche
Betriebsunterbrechung
Durch die Sicherheitsfunktion
wurde die zentrale Saugeinheit
nach 15 Minuten Saugbetrieb
automatisch abgeschaltet.
- Neu einschalten
- Funkfernbedienung: Taste ON am
Sender drücken.
- Steuerleitung: Schalter am Hand-
griff aus- und wieder einschalten.
- Geräteschalter: Zentrale Saug-
einheit mit Geräteschalter aus- und
wieder einschalten
Kohlebürsten abgenutzt. - Kohlebürsten erneuern
Zentrale Saugeinheit schaltet sich
automatisch ab, z.B. wegen
Verstopfung oder Überlastung.
- Motor der zentralen Saugeinheit
abkühlen lassen, ggf. Verstopfung
beseitigen, dann erneut einschalten.
Motor defekt Motorverschleiß - Motor austauschen (Elektriker).
Zentrale Saugeinheit
startet nicht
Zentrale Saugeinheit nicht
eingeschaltet.
- Zentrale Saugeinheit am Hauptschal-
ter einschalten.
Batterie vom Sender im Handgriff
des Saugschlauchs leer.
- Batterie (12 V, Typ MN21/MS21)
ersetzen.1)
Batterie des Handsenders leer. - Batterie (12 V, Typ A23) ersetzen.1)
Sendeschatten. - Position im Raum wechseln.1)
Sendeleistung unzureichend. - Repeater einsetzen (siehe Monta-
geanleitung).1)
Kein Signal am Empfänger der
zentralen Saugeinheit.
- Sender neu einlernen.
Schalter am Saugschlauch nicht
eingeschaltet.
- Schalter am Saugschlauch
einschalten.2)
Kohlebürsten abgenutzt. - Kohlebürsten erneuern
Plötzliches Nachlassen
der Saugkraft
Knick im Saugschlauch. - Knick entfernen.
Ansaugen von Nebenluft, z. B.
durch zweite geöffnete Saug-
dose.
- Nebenluftquelle schließen.
Deckel einer Saugdose nicht
luftdicht verschlossen.
- Dichtung reinigen oder
Saugdose ersetzen.
Saugdose durch grobe Teile
blockiert.
- Blockierung entfernen.
Bauseitige Abluftöffnung an der
Außenwand blockiert, z. B. durch
Bewuchs.
- Blockierung entfernen.
Patronenfilter verschmutzt. - Patronenfilter reinigen.
Abfallbehälter voll. - Abfallbehälter leeren.
1) Nur bei Funkbetrieb 2) Nur bei Betrieb über Steuerleitung
Tab. 1 Störungen, Ursachen und Abhilfe

20
Table of contents
Languages:
Other Rehau Central Vacuum System manuals